Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

FIAT STILO JTD // Replay Audio / Update: RE AUDIO SXX 15

+A -A
Autor
Beitrag
Dogukan
Stammgast
#1 erstellt: 18. Jul 2015, 14:36
Hi Leute,

ich dachte das es nun wo ich aktiv mit dem Einbau meiner Komponenten starte es an der Zeit ist auch mal einen Thread aufzumachen.

Kurz zu mir: Ich bin seit 3-4 Jahren hier als stiller Mitleser unterwegs und hatte zuvor zuvor in meinem alten Fahrzeug Opel Astra eine Low-Budget Anlage verbaut gehabt.

Fahrzeug: Fiat Stilo JTD Diesel - 116 PS

Aktuelle Komponenten:

Stromversorgung: 35mm² Kabel + Exide Premium 720EA Starterbatterie
Radio: Kenwood BT 61U mit LZK
Frontsystem: Werkssystem xD..... jaja ich weiß... :D
Sub-Amp: Audio System F2-500 MKIII
Sub: 2x Atomic Manhattan 30er im Bassreflex Gehäuse ca 130 Liter

Mein Vorhaben:
Ich fange nun erstmal mit der Dämmung der Türen sowie dem Einbau eines aktiven Frontsystems an.
Hierzu werde ich Ende diesen Monats einen Fahrtweg von 2h auf mich nehmen zum Markus Ruth aka "muthchen" um dort gemeinsam mit ihm die Türen zu dämmen und folgende Komponenten einzubauen:

- Replay Audio Master TMT + HT´s als vollaktives 2-Wege System
- Alukugeln für die HT´s um Sie vernünftig an die A-Säulen anzubringen
- DSP --> Audison Bit One oder Bit Ten
- Front-Amp: habe momentan noch eine Helix HXA 400 rumliegen aber es wird wohl eine andere. Welche genau steht noch nicht fest, da werde ich nochmal eine Empfehlung vom Markus bekommen. :)
- Zusatzbatterie: Exact Lion

Kommende Woche fange ich mit dem Kofferaum an. Reserverad fliegt raus und dann kommt endlich mal ne Holzabdeckung etc. rein , damit ich den Verstärker etc alles mal ordentlich verlegen kann.
Hierzu habe ich mich schon ausgiebig den Thread von "Alex" angeschaut um das vernünftig umsetzen zu können. Zu ihm werde ich die Tage auch mal hochfahren um einige Tipps speziell zum Einbau beim Fiat Stilo zu bekommen.

Hier noch paar Bilder, damit der Thread nicht so leblos aussieht :D:

Foto 18.07.15 13 51 57Foto 18.07.15 13 48 46Foto 18.07.15 13 48 49Foto 18.07.15 13 50 58Foto 18.07.15 13 51 29

Nachdem erstmal der wichtigste Teil , also das Frontsystem erledigt ist werde ich mich dann langsam um die Bassabteilung kümmern.
Ich hatte die 2x Atomics im BR Gehäuse gebraucht gekauft und Sie hören sich aber nach meinem empfingen richtig schlecht an. Sie spielen sehr unpräzise und eher dröhnend. Das liegt wohl aber daran, dass ich 1. nicht genug Strom habe 2. ich Sie nicht vernünftig eingestellt habe.

Ich möchte aber sowieso mehr Druck haben und es wird dann wohl etwas wie Hifonics Colossus + vernünftige Stromversorgung + Ground Zero Nuclear 15er / DD 3515 sein.
Aber da muss ich mir noch Gedanken machen und auch bei Gelegenheit mal versch. Subwoofer probehören.

Soweit erstmal paar Eckdaten von mir und über Anregungen und Tipps & Tricks würde ich mich freuen.

Viele Grüße
Dogukan

PS: wie bekomm ich den "daumen-nach-unten" vor meinem Threadtitel wieder weg, hab mich wohl verklickt :D


[Beitrag von Dogukan am 18. Jul 2015, 14:43 bearbeitet]
Dogukan
Stammgast
#2 erstellt: 25. Jul 2015, 21:10
Ok .... Scheinbar nicht so interessant für euch😀
Ich mach trotzdem mal weiter, Montag oder Dienstag fange ich mit dem Kofferraumausbau (mdf platten ) beginnen, dann gibts wieder Bilder ^^
st3f0n
Moderator
#3 erstellt: 25. Jul 2015, 21:32
Naja, bisher ist ja nicht so viel passiert und viel zu sehen gabs auch nicht.

Einfach weiter machen und fleißig Bilder machen, das kommt immer gut an bei dem typischen User.
LexusIS300
Inventar
#4 erstellt: 25. Jul 2015, 21:47
Hallo,

das Kenwood wirkt ja schrecklich verloren in dieser riesen Blende - kein DoppelDIN?
Ich bin mal auf einen Langzeitbericht zur Exact gespannt.

Ansonsten scheinen die Komponenten durchdacht - hoffentlich hast Du auch einen kompetenten bei der Hand welcher Dir den DSP einstellt.
Viel Glück

Grüsse
Markus
Dogukan
Stammgast
#5 erstellt: 25. Jul 2015, 21:54
Das mit dem Radio is sieht tatsächlich etwas komisch aus, wird auch langfristig dann auf Doppel-Din umgerüstet.

Einbau sowie Einstellung erfolgt nächstes Wochenende bei Markus Ruth in Hessen, der kennt sich sehr gut aus.😀

Habt ihr für mich bezüglich der Anpassung der Mdf-Platte für die Reserveradmulde einen Tipp wie ich die Maße hierfür am besten ausmessen kann ? Im prinzip kann ich doch Karton als Schablone nehmen oder ?
st3f0n
Moderator
#6 erstellt: 25. Jul 2015, 21:55
Ja, Muthchen ist ein sehr guter Mensch fürs einmessen!

Für die RRM Platte einfach etwas Pappe einpassen.
LexusIS300
Inventar
#7 erstellt: 25. Jul 2015, 22:00
'Alex' hat unter anderem einen Polo gemacht und sehr gut dokumentiert.
Bisschen runter scrollen:
http://www.hifi-foru...read=1827&postID=8#8
Dogukan
Stammgast
#8 erstellt: 25. Jul 2015, 22:09
Perfekt !
Genau so eine Anleitung habe ich gesucht , Danke.
Dogukan
Stammgast
#9 erstellt: 28. Jul 2015, 22:35
UPDATE

Heute habe ich mal mit dem Kofferraum angefangen.

Zunächst einmal alles entfettet
Foto 28.07.15 17 43 17

Danach Alubutyl drauf
Foto 28.07.15 18 26 25Foto 28.07.15 19 59 36Foto 28.07.15 20 35 35

Und zum Schluss noch die Schablone für die MDF-Platte vorbereitet

Foto 28.07.15 21 58 36

Morgen gehts dann ab zum Baumarkt Holz kaufen
Welche Dicke ist für die Mulde ratsam ? Ich dachte an 13 oder 15mm.
LexusIS300
Inventar
#10 erstellt: 29. Jul 2015, 09:05
15mm reicht aus.
Beim Massekabel vermute ich böses - an welchem Punkt hast Du es mit der Karosse verbunden?
Dogukan
Stammgast
#11 erstellt: 29. Jul 2015, 13:30
Das hatte ich damals direkt dort unter das Plastikteil, der mit der Kofferaumklappe abschließt , verbunden gehabt.
Dogukan
Stammgast
#12 erstellt: 29. Jul 2015, 22:50
Heute hab ich mal die beiden Platten zurecht geschnitten und morgen gehts dann zu Audiophile-Hessen

image

image
Dogukan
Stammgast
#13 erstellt: 31. Jul 2015, 23:02
Soooo,

bin nach einem halbwegs erfolgreichen Tag wieder zurück vom Markus...

Angefangen haben wir mit der Platzierungen der einzelnen Komponenten
Foto 30.07.15 22 24 00

Dann haben wir die Verkabelung vorgenommen und die Ruhespannung der Starterbatterie sowie der Zusatzbatterie gemessen

Exide Starterbatterie: 12,61
Lithium Batterie: 13,59 (klein aber fein ^^)
Ruhespannung des gesamten Stromkreises: 13,11

Foto 30.07.15 22 52 14Foto 31.07.15 00 12 01

Weiter gings dann mit den Türen
Foto 31.07.15 09 40 19

Das Außenblech sowie Innenblech vernünftig mit Bremsenreiniger sowie Nitro-Verdünnung entfettet
Foto 31.07.15 09 40 23

Zur Dämmung des Außenbleches haben wir Replay Audio TubeMat5 sowie Alubutyl von Pimpmysound verwendet. Vom Tubemat Dämmaterial bin ich echt begeistert, man erzielt hier alleine mit den 3-4 Streifen schon ne richtige gute Versteifung des Außenblechs.
Foto 31.07.15 11 32 47
Meine Finger sahen nach dem Entfetten sowie anbringen des Alubutyls nicht mehr so gut aus...
Foto 31.07.15 13 13 21

Markus hat dann 2 Holzadapterringe angefertigt, welche er von der Höhe bzw. Tiefe her so angepasst hat, dass die Lautsprecher direkt mit der Türkverkleidung abschließen und somit eine perfekte Ankopplung an die TVK besteht.
Foto 31.07.15 15 27 37Foto 31.07.15 13 55 28Foto 31.07.15 14 58 10

Markus hatte noch die Aluringe von seinem alten Fahrzeug da, welche ich ihm dann gleich auch abkaufte... ^^
Foto 31.07.15 13 15 00Foto 31.07.15 16 37 31

Nachdem wir noch die Hochtöner in den Fortissimo Aufnahmen an die A-Säule jeweils befestigten , mussten wir an dieser Stelle aufhören !

Falls es jemandem aufgefallen is: Geplant war ja ursprünglich die ESX Signum SE 4120 als Endstufe für das Frontsystem. Allerdings habe ich vor paar Tagen eine gebrauchte ESX Xenium gekauft. Die Endstufe ist leider defekt: Der Lüfter brummt extrem laut und die Kanäle funktionieren auch nicht... Daher konnten wir auch nichts einstellen usw.

Jetzt ist zwar alles sowie eingebaut und angeschlossen, aber ich kann aktuell nur über die Serienhochtöner sowie Rear-LS Musik/Tadio hören .... -.-
Die defekte Endstufe bringe ich morgen wieder zurück und Markus hat nun bereits die ESX-Xenium über seinen Zulieferer bestellt.

Die ESX Signum hätten wir wahrscheinlich sowieso nicht in der Mulde untergebracht bekommen , das sie ja nicht so kompakt ist wie die Xenium.

In 2 Wochen gehts dann nochmal zum Markus die neue Endstufe einbauen, Hochtöner ausrichten sowie die HT-Gitter draufmachen und alles einstellen.

Die Holzplatte in der Mulde werde ich bis dato noch beziehen.

Das Radio fliegt dann früher oder später ich auch raus, nachdem ich mir Markus seinen Golf Innenraum angeschaut habe. So ein schickes Tablet als Radioersatz, welches in einer passgenauen Blende drin sitzt, sieht einfach echt geil aus :-P

Ansonsten habe ich noch einiges in Planung, die Bassabteilung wird auch ersetzt, aber erstmal muss mit einem sauber eingestellten Frontsystem die Basis her.
Dogukan
Stammgast
#14 erstellt: 02. Aug 2015, 04:16
Leider gibts ja nicht wirklich viel Feedback, obwohl ich noch paar Fragen hätte bzw. Anregungen bräuchte...
Ich frag trotzdem mal, falls jemand antworten sollte ^^

Die Türverkleidung ist noch nicht gedämmt, möchte ich jetzt aber aufjedenfall noch machen. Ich hab hier noch eine Audio System dp5000 z-series rumliegen sprich 5kg Dämmpaste. Soll ich damit die TVK beschmieren oder lieber verkaufen und die TVK mit alubutyl und variotex Silitec bearbeiten ?

Zudem möchte ich mir ne neue Starterbatterie zulegen. Ich schwanke zwischen der Exide Ep450 und Optima yellow Top...zu welcher würdet ihr raten bzw. ggf. auch eine andere ?

Bei den Subwoofern möchte mir auch etwas neues und druckvolleres zulegen.
Kennt sich jemand mit dem Import von Subwoofern aus der USA bzw Ebay aus ? Ich wollte mir einen bzw zwei Re Audio SXX 12/15 zulegen und bei ebay bekommt man beispielsweise den 15er für 260€ inkl. versand + einfuhrabgaben 60€ also in Summe 320€. Gibt es noch irgendwelche anderen Gebühren die ich noch mit einkalkulieren muss ?
Reizung
Stammgast
#15 erstellt: 02. Aug 2015, 10:00
Ich selber kenne einige, die mit der Dämmpaste gearbeitet haben. Waren allesamt sehr zufrieden damit.
Ich werde bei meiner nächsten Dämmung auch auf jeden Fall damit arbeiten.
Also für die Türverkleidung sehr gut zu gebrauchen

Gruss Ralf
audio-fanat
Stammgast
#16 erstellt: 12. Aug 2015, 08:40
Wie du ja schon gesehen hast, hab ich bei meinem auch um den TT-Halter die Brax-Paste herumgeschmiert (hatte das allerdings im Winter gemacht-war kein guter Zeitpunkt, da ich mit dem Föhn anrücken musste und tagelang arbeit hatte zu trocknen).

in nächster Zukunft muss ich auch wieder ein Auto von einem Kumpel machen, da hatte ich geplant gleih den 5kg_kübel zu nehmen... Vielleicht informiere ich mich abe rauch noch ob es nicht eine günstigere Alternative gibt...
caveman666
Inventar
#17 erstellt: 15. Aug 2015, 12:47
Zu den Manhattans: Besprech mal mit Markus, entweder ein vernünftig abgestimmtes BR zu bauen, oder sie einfach in ein GG zu setzen. Letzteres funktioniert mit genug Leistung wirklich GENIAL!

Auf der Verkleidung würde ich empfehlen, alle Materialstösse mit dauerelastischem Kleber (Hybridklebsttoffe) aus zu fugen, dann zuerst eine versteifende Paste auftragen und darauf eine elastisch aushärtende Paste. Auf diese Weise bekommt man so gut wie jede Verkleidung wunderbar TOT


Gruß,
Andy.
Dogukan
Stammgast
#18 erstellt: 16. Aug 2015, 23:03
Bezüglich der Manhattans:
Da ich dieses Wochenende sowieso zum Markus fahre und die neue Endstufe einbaue und er das gesamte System einstellen wird, warte ich erstmal ab wie sich das ganze System danach anhört.

Zur TVK:
Welche Pasten würdest du denn hier speziell empfehlen ?

Ich hatte das ganze jetzt so geplant:
1. paar Streifen Alubutyl zum groben Versteifen als erste Schicht
2. dann die Audio System Paste flächendeckend als zweite Schicht
3. auf den AGT will ich dann zum entkoppeln entweder das Gladen Aero Multi verwenden oder eben Dämmvlies ( oder sogar beides ? ), damit man die Tvk mit etwas druck draufmachen muss und somit kein Spiel zwischen AGT und TVK ist

Und da ich die Türen sowieso nochmal aufmache, werde ich die TMT-Aufnahmen verstärken, indem ich um die Lautsprecheraufnahmen noch ne dicke Schicht von der Paste draufschmiere.

Anbei hier noch paar Bilder zu den Hochtönern und den TMT´s:
(Der rechte HT ist nicht auf mich ausgerichtet , aber das ist so gewollt bzw. hat Markus bewusst so gemacht. )

Foto 16.08.15 23 08 52Foto 16.08.15 23 11 31Foto 16.08.15 23 09 17Foto 16.08.15 23 09 49Foto 16.08.15 23 12 25Foto 16.08.15 23 12 43


[Beitrag von Dogukan am 17. Aug 2015, 00:00 bearbeitet]
caveman666
Inventar
#19 erstellt: 17. Aug 2015, 10:43
Erst Variotex Silitec und dann Variotex Siligum.


Als Schaumstoffe dann:

- billige Variante: PU 10
- teurer aber au wirklich ne ande Hausnummer: SIP OCA 4 und OCA 10



Gruß,
Andy.
Dogukan
Stammgast
#20 erstellt: 17. Aug 2015, 14:36
Kann ich statts das Variotex Silitec auch das Audio System benutzen und darüb er dann als zweite Schicht das Siligum ?
caveman666
Inventar
#21 erstellt: 17. Aug 2015, 18:20
Ich hab die Paste von AS noch nicht eingesetzt, daher kann ich dazu keine 100% sichere Aussage treffen. Liest sich für mich so, als wäredas wie Variotex B14 mit Weichmacher... Soll dann wohl eher elastisch aushärten.. Dann wäre es nix, unters Siligum...

Gruß,
Andy.
Dogukan
Stammgast
#22 erstellt: 25. Aug 2015, 23:40
Sooo

War heute beim Markus die FS-Amp einbauen sowie endlich mal das gesamte System zum laufen bringen.
Er hat nun grob die Einstellungen vorgenommen ( hatten nicht viel Zeit ) und danach gings auch schon wieder Nachhause.

Auf der Heimfahrt hab ich mal einige Tracks angehört und momentan bin ich leider nicht wirklich glücklich.
Größtes Problem is definitiv das heftige rappeln der TVK, also das geht echt garnicht. Da muss ich definitiv nochmal gründlich dämmen.
Ich werde wohl nochmal beide Türen komplett öffnen und sowohl das Außenblech+AGT deutlich verstärken ( dachte an Evo 1.3) und dann natürlich auf die TVK ordentlich Masse aufbringen.


Das FS hört sich schonmal soweit halbwegs ok an, aber defintiv noch nicht so das ich sagen würde: "hey man hört echt den guten Klang + Pegel eines 550€ FS im Vollaktiven Betrieb raus". Vorallem hätte ich im Bereich "Bassfundament" bei den TMT's erwartet... Viel mehr als mit meinen original-LS kommt da nicht wirklich raus, wobei die TMT's schon richtig viel Hub machen.

Zudem is momentan noch starkes Rauschen am FS zu hören, was allerdings wie Markus mir sagte mit dem Kenwood Radio zusammenhängt, da dieser eine zu niedrige Grundspannung( heißt das so ? Kp^^) hat.

is aber wohl alles Einstellungssache und viel mehr hätte ich wohl eh nicht erwarten können bei einer groben Einstellung ^^, kommt Zeit kommt Rat

Die Atomics fliegen auch raus und ich werde mir übergangsweiße erstmal einen gebrauchten A-S xion 15-1000 kaufen.


[Beitrag von Dogukan am 25. Aug 2015, 23:51 bearbeitet]
caveman666
Inventar
#23 erstellt: 26. Aug 2015, 00:13
Würde unbedingt direkt mal STOPPEN!!!! mit Komponentenausch!!

Das kann man erst angehen, wenn alles perfekt verbaut ist und KOMPLETT sauber und in aller RUHE eingestellt ist. Vorher bringt dir das wirklich nix!

Und n A-S xion 15-1000 wird dir im Vgl zu den Atomic alles bringen, nur keine Vorteile im Tiefbass. Dessen musst du dir von vornherein bewusst sein...

Womit is nochmal das Aussenblech gedänmmt? Da reicht idR ne Lage Alb und dann eben Absorber hinterm TMT anbringen. Da nich zu viel Material "vergeuden"...

Ist der AGt schon mi Ev beklebt? Wenn er mit nem Weichen Alb beklebt ist, bringt dir Evo obendrauf absolut NICHTS...

Ist schon Evo drauf, dann kannst du mit Pasten von hinten und vorne noch einiges verbessern.

Und dann eben die TVKs... Mein Vorschlag mit der Pasten-Kombi wird da wirklich Abhilfe schaffen...



Gruß,
Andy.
Dogukan
Stammgast
#24 erstellt: 26. Aug 2015, 00:24
Also beim Außenblech haben wir je eine Platte Replay Tubemat5 sowie Alubutyl von Pimpmysound 1qm ( hatte ich bereits gekauft gehabt ) pro Tür verwendet und auf dem Agt ist ebenfalls das Alubutyl von Pimpmysound.
Direkt hinter den TMT's dann der Replay Absorber 10.

Was meinst du mit "Ev" ?

Deinen Vorschlag bzgl. der TVK werde ich auch so umsetzen.

Die Atomics wollte ich loswerden, da Markus mir gesagt hat, dass die Ports zi klein sind und die Kiste von der Abstimmung her sowieso nicht auf richtigen Tiefbass ausgelegt ist.

Da ich beim Thema Holz sowieso 2 linke Hände habe, will ich sie lieber loswerden und dafür halt ne andere gebrauchte Kiste+Sub holen..
caveman666
Inventar
#25 erstellt: 26. Aug 2015, 09:24
Aha - dir is bewusst, dass ein Xion 15 im BR nich wirklich tiefer abgestimmt is...

Das wäre also sowas vnn Geld zum Fenster rausgeworfen...


Vernünftiges Gehäuse für die MAs (einfach n GG...) und los kanns gehen... Einfacher und günstiger gehts kaum...


Ev = Evo


Aufs Alb vom Achim/PimpMySun bringt dir ne stabilisierende Paste eigentlich nix mehr...


Evtl hast du den AGT ja nur von vorne mitm Alb beklebt. Dann kannst du ihn wunderbar noch von hinten stabilisieren



Gruß,
Andy.
Joze1
Moderator
#26 erstellt: 26. Aug 2015, 10:13
Die Ausgangsspannung deines Kenwoods liegt bei 4 Volt. Das ist in keinem Fall zu niedrig und das Rauschen wird sicher nicht dadurch bedingt.

Dass du bei einem geschlossenen AGT und dicht angekoppelten Lautsprechern nicht genug Bass aus dem Frontsystem hast, ist mehr als verwunderlich. Das klingt für mich nach einem Defekt an einer der Stufen oder einer falschen Einstellung. Das eingesetzte Material ist ja eigentlich durchweg in Ordnung, auch das Alubutyl ist bei so einem AGT, wie ihn dein Fahrzeug hat, vollkommen unproblematisch.

Den XIon statt den Atomics zu nehmen, finde ich auch nicht sonderlich zielführend. Du hast weniger Membranfläche und einen Woofer, der im fertigen BR alles andere als auf Tiefbass ausgelegt ist. Da dann wirklich lieber nochmal mit der Abstimmung der Atomics rumspielen, so viel Aufwand ist das ja nicht
Dogukan
Stammgast
#27 erstellt: 26. Aug 2015, 10:23
Ok dann werd ich wohl lieber mal ein Gehäuse berechnen bzw. berechnen lassen ( habe davon absolut keine Ahnung ) und mir zusammenbasteln.

Also an der ESX Xenium kann es nicht liegen, da ich die nagelneu bei Markus gekauft habe. Das Rauschen is schon sehr stark bzw. man hört es erst ab Laustärke 15 von 35 nicht mehr. Jetzt bin ich aber echt bisschen verwundert, da dann wohl nicht die Spannung dafür verantwortlich ist.

Dann bleibt ja nurnoch die Einstellung als Fehlerquelle übrig..... wobei Markus ja jetzt auch kein unerfahrener ist O.o
Ich dachte zuerst daran das die TMT´s verpolt sind und sich gegenseitig auslöschen und hab Markus dann direkt angeschrieben.

Aber er meinte , dass man das direkt am Frequenzgang erkannt hättte.
Die Einstellung hat er mit Testtönen ( so ein Rauschton war das ) vorgenommen und richtig Musik gehört habe ich eben erst auf der Heimfahrt.
Joze1
Moderator
#28 erstellt: 26. Aug 2015, 10:46
Auch neue Stufen können einen Defekt aufweisen. Starkes Rauschen ist jedenfalls sehr merkwürdig.

Du nutzt einen Mosconi als DSP? Die sind ja nun auch nicht für Rauschen bekannt...

Markus kann ganz sicher einstellen, das glaube ich auf jeden Fall. Dass er das mit rosa Rauschen gemacht hat ist absolut korrekt, so geht man dabei auch vor. Und ja, auch eine Verpolung hätte er so ermittelt. woran es am Ende liegt, weiß ich auch nicht, aber an der Ausgangsspannung des VV liegt es in keinem Fall.
Dogukan
Stammgast
#29 erstellt: 26. Aug 2015, 13:18
Ja eben, an seinen Einstellfähigkeiten habe ich keine Zweifel und bin deswegen auch verwundert. Bezüglich des Rauschens hat er mir ohne zu zögern gesagt das es definitiv wegen dem Radio so ist.Man kann das Rauschen nur durch zurückdrehen des Gain-Levels von der ESX reduzieren bzw. komplett beheben, also hängt defintiv mit dem Gain-Regler zusammen.

Ich werde nun erstmal mit den Türen anfangen, indem ich den AGT von Innen noch mit Evo verstärke und erstmal die TVK komplett tot bekomme und dann mal weiterschauen...
Joze1
Moderator
#30 erstellt: 26. Aug 2015, 13:22
Dann würde ich den Gain zurücknehmen. Die Hochtöner müssen im DSP doch sicher ohnehin abgesenkt werden?
caveman666
Inventar
#31 erstellt: 26. Aug 2015, 14:23
Nur weil 4Volt aufm Papier stehen, muss das nich wirklich "kommen"... Ich hab mit noch keinem Kenwood zufrieden stellende Ergebnisse erzielen können. Somit würde ich im Leben das Kenwood NICHT ausschliessen.

In der direkten Umgebung der LS-Aufnahme würde ich deutlich mehr Aufmerksamkeit auf STABILITÄT setzen, als auf Bedämpfung und Gewicht. Daher ist am AGT zumindest um die Aufnahme herum vieles effektiver und sinnvoller als 2,2er Alb...

ICH würde den AGT von hinten mit mehreren dünnen Schichten Paste bearbeiten. 1000Mal effektiver als Alb...

Jemandem wie Markus Tipps zu geben, wie man die Anlage vernünftig einstellt oder einpegelt, kann ich nur belächeln... Sorry... Das dann auch noch an Hand von bissl Internet-Schreibseln zu tun, noch mer...



Gruß,
Andy.


[Beitrag von caveman666 am 26. Aug 2015, 14:23 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#32 erstellt: 26. Aug 2015, 16:58
Ach, na dann ist doch alles in Ordnung?
Wenn Markus fehlerlos ist, gibt es doch auch keinen Punkt, an dem man konstruktiv Kritik üben kann. Oder doch? Lassen wir mal so dahingestellt, lächeln tut gut, das merke ich grade auch

Und ich habe auch mit Kenwoods schon rauschfreie Anlagen eingebaut. Ist natürlich schade, wenn das bei dir nicht klappt...
caveman666
Inventar
#33 erstellt: 26. Aug 2015, 21:49
Jep. So is das nunmal...
malong
Stammgast
#34 erstellt: 27. Aug 2015, 11:34
Ich würde jedenfalls kein Kenwood mehr verbauen..

Ich war zufrieden und hatte ein P99RS drin, als der Spieltrieb kam. Also das KDC BT45U mit nem Mosconi DSP reingeschmissen rumgespielt, viel getestet und das Ende vom Lied: Raus mit dem Mist und das gute alte Pio wieder rein.

Erstens hat die Kombi gerauscht und zweitens haben die Input-Clipping LEDs des Mosconi nie geblinkt, weswegen ich schwer bezweifele, dass das Kenwood wirklich 4V bringen soll. Auch habe ich Brillanz und Dynamik vermisst.

Wenn es mich nochmal packen sollte kommt halt der Forge - digital.
Joze1
Moderator
#35 erstellt: 27. Aug 2015, 11:42

malong (Beitrag #34) schrieb:
Erstens hat die Kombi gerauscht und zweitens haben die Input-Clipping LEDs des Mosconi nie geblinkt, weswegen ich schwer bezweifele, dass das Kenwood wirklich 4V bringen soll. Auch habe ich Brillanz und Dynamik vermisst.


Weil es auf dem Ausgang nicht clippt, erreicht es seine Spannung nicht? So was stellt man wohl besser über eine Spannungsmessung fest, denn ein auf dem Ausgang nicht verzerrendes Radio kann trotzdem seine maximale Spannung erreichen.

Ich habe wie gesagt schon mit mehreren Kenwoods problemlos gearbeitet. Das also auf die Marke und nicht auf ein Modell zu beziehen, ist wie sonst auch, recht kurzsichtig
malong
Stammgast
#36 erstellt: 27. Aug 2015, 12:08
Wenn unabhängig von der Stellung des Input-Gain-Reglers keine Blinke-LED angeht, ja.

Da ich selber verwundert war, habe ich beim Mosconi Support angerufen und ein längeres Telefonat mit einem netten Herrn geführt, der mir dies bestätigte.
Joze1
Moderator
#37 erstellt: 27. Aug 2015, 12:18
Das ist tatsächlich sehr merkwürdig. Aber grade dann hätte ich mal die Ausgangsspannung des Radios gemessen, um sicher zu gehen, dass auch alles seine Ordnung hat...
Ums auf den Punkt zu bringen: Mein KDC BT92SD hat eine Ausgangsspannung von 4 Volt, gemessen. Ebenso das 73DAB von einem Kollegen, welches wir auch mit einem Oszi gemessen haben.
Dogukan
Stammgast
#38 erstellt: 27. Aug 2015, 14:32
Wenn ich wieder flüssig bin, fliegt das Radio sowieso raus und wird durch ein Din2 Pioneer ersetzt, von daher werde ich wohl kurzfristig damit leben müssen ^^
Dogukan
Stammgast
#39 erstellt: 28. Aug 2015, 18:46
Kein wunder warum es so klappert, bei einem defekten TMT ist es klar !.......


image

Das erklärt auh warum die Tür sich so geklappert angehört hat aufm Heimweg, könnte grad echt kotzen.

P.s: werden nun eingeschickt und beide frisch verklebt


[Beitrag von Dogukan am 28. Aug 2015, 19:39 bearbeitet]
audio-fanat
Stammgast
#40 erstellt: 28. Aug 2015, 19:36
Hat sich wohl der Kleber gelöst?

Wird dann wohl auch die Ursache vom fehlenden Bass sein... weil ich würde nahezu aus Überzeugung sagen dass eine Stilo-Tür wirklich sehr gut gebaut ist für Hifi.
Dogukan
Stammgast
#41 erstellt: 28. Aug 2015, 19:40
Jop, das ist wohl der Grund für den fehlenden Bass ^^
Joze1
Moderator
#42 erstellt: 28. Aug 2015, 20:16
Das wird aber kein Problem sein, wende dich einfach an den Hersteller
caveman666
Inventar
#43 erstellt: 29. Aug 2015, 13:46
Hi,

hast du auch ein Bild mit den festgezogenen Schrauben?

Das passiert schnell, wenn die Schrauben auf der Sicke (der flache angeklebte Rand) aufliegen.

Is aber kein Problem - wird geklebt. Entweder zu mir (Vertrieb) oder Markus (dein Händler) oder eben Frieder (Entwickler/Hersteller).



Gruß,
Andy.
Dogukan
Stammgast
#44 erstellt: 29. Aug 2015, 14:48
Habe gerade nochmal ein Bild gemacht

image

Ich soll beide TMT's nach Rottenburg zu FR-Audiotechnik schicken, sprich der Hersteller is das nehm ich an.
caveman666
Inventar
#45 erstellt: 30. Aug 2015, 09:58
Ja, Frieder klebt das dann.

Die Schrauben musst du nicht bis auf die Sicke runter festziehen. Die kleinen M4 verklemmen sich im Korb. Da einfach satt anziehen und es wird sich nix mehr bewegen
Mitte rechts aufm Bild sieht man n Abdruck von ner Schraube auf der Sicke - wenn du bis ganz runter zudrehst, musst du die Sicke an der Stelle vorsichtig aussparen. Schreib Frieder, ob er das nicht direkt für dich machen kann.

Beim neuen Korb der neuen Serie, wird das Problem nicht mehr vorhanden sein


Gruß,
Andy.
Dogukan
Stammgast
#46 erstellt: 30. Aug 2015, 14:32
Ok alles klar, werde ich dann beim befestigen beachten. Die TMT's hat ja beide der Markus befestigt gehabt.
Den rechten habe ich mir auch angeschaut, da hat sich der Kleber auch schon an einigen Stellen gelöst.

Wie meinst du das mit "das er das für dich direkt machen kann"
Ich schicke ihm ja nur die TMT's ohne den Alu-ring oder soll ich den auch lösen und ihm mitsenden?
caveman666
Inventar
#47 erstellt: 30. Aug 2015, 14:58
Nein. Leg ihm n Zettel mit rein, ob er dir die Sicke an den Befestigungspunkten aussparen kann.

Mir is das auch schon passiert, dass ich die Sicke mit den kleinen Schrauben abgezogen habe...

Wie gesagt, beim neuen Korb wird es das Problem zum Glück nicht mehr geben.

Bei den "alten"/jetzt nch aktuellen, kanns bei der "letzten" Umdrehung leider passieren


Gruß,
Andy.
Dogukan
Stammgast
#48 erstellt: 07. Sep 2015, 16:44
Kleines Update:

Die Atomics habe ich nun verkauft und am selben Tag den Xion 15-1000 sehr günstig gekauft für 130€.
Meine ersten Eindrücke:
Der 38er spielt nicht hörbar "langsamer" als die die 2x 30er. Obwohl er im Original Br Gehäuse von Audio System ist, spielt er deutlich tiefer und vorallem wuchtiger. Ich habe ihn einfach nur angeschlossen ohne irgendwas an den Einstellungen zu verändern. Bisher gefällt er mir ganz gut und vorallem ist Pegelmäßig nochmal nen ticken mehr drin. Die Zusatzbatterie reicht aber wohl nicht ganz aus bzw. ich habe noch leichtes Lichtflackern.

image
caveman666
Inventar
#49 erstellt: 07. Sep 2015, 17:31
Tiefer spielt er eher nicht... Lauter im Oberbass -> JA. Das mag sein. Das Gehäuse ist so hoch abgestimmt, dass wirklicher TIEFBASS nicht gespielt wird
Oder ist es ein umgebautes BR?


Gruß,
Andy.
Dogukan
Stammgast
#50 erstellt: 07. Sep 2015, 17:42
Ist das original A-S Gehäuse... Also ich sags mal so: tiefer als die 2x manhattans spielt er defintiv, aber das hängt dann wohl auch am Gehäuse der beiden Atomics😀
caveman666
Inventar
#51 erstellt: 07. Sep 2015, 18:23
Ahh - jetz seh ichs... DIe MAs waren ja auch in nem BR...

Dann bin ich schon leise... Wenn das auch so ne Pups-Abstimmung hatte, dann kann das schon sein.

Sorry


Gruß,
Andy.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
fiat stilo mit musik, update19.11.2011
goelgater am 13.07.2008  –  Letzte Antwort am 19.11.2011  –  28 Beiträge
Fiat Stilo Einbau
marea_maus am 25.03.2010  –  Letzte Antwort am 11.03.2011  –  79 Beiträge
Fiat Stilo 05 Einbau: Umstieg auf Vipera F6
audio-fanat am 23.10.2011  –  Letzte Antwort am 10.11.2015  –  361 Beiträge
[Golf 5] goes Replay Audio
Tobi3010 am 22.09.2014  –  Letzte Antwort am 10.11.2014  –  13 Beiträge
Renault Megane 2 Sedan - Komplett Replay Audio- Mit Kompelttdämmung
AmadeusD am 09.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2010  –  28 Beiträge
Replay Front Vollaktiv @ Vectra B
Bajo85 am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2014  –  51 Beiträge
Fiat punto Gfk kofferraumausbau
pauli59 am 05.11.2007  –  Letzte Antwort am 07.12.2007  –  8 Beiträge
Fiat Grande Punto
t0b14s0 am 15.08.2011  –  Letzte Antwort am 05.09.2011  –  2 Beiträge
Golf 3/// alla Steg,RE Audio,RSAudio,Alpine,
Denyo-evo am 22.05.2010  –  Letzte Antwort am 20.09.2010  –  6 Beiträge
[FIAT Brava]
bretty am 28.04.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2006  –  2171 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.625