Türdämmung Update

+A -A
Autor
Beitrag
emi
Inventar
#51 erstellt: 07. Aug 2007, 15:07
hi

also kurz zu meinem erfahrungsbericht mit den "vedatop su":
stinkt nicht, fällt nich ab. die erste zeit wenns sehr sehr warm ist ( die erste woche maximal ) kann es schonmal sein, dass man davon was riecht. nach einer woche merkt man jedoch auch bei größter hitze nichts mehr.

verarbeiten lässt sich das zeug relativ gut. an den stellen wo es unter spannung geklebt ist, hält es jedoch nicht so gut. zum bsp. an hügeln. da sollte man die matten einscheiden, dass sie nicht unter spannung verklebt werden. wenn ihr versteht was ich meine. dann halten die matten aber super !!

man sollte sie aber auch mit einem heißluftföhn gut erwärmen.

leider hört sich das FS in dem golf4 meines kumpels ohne dämmung besser an als in meinem rover mit dämmung. der gund wird wahrscheinlich das dünne belch des rovers und der aufbau der türen sein.

im golf hat VW fast schon ein dichtes gehäuse geschaffen. anstatt der dampfsperre aus folie sitzt da halt eine alu-verkleidung, die schon sehr sehr dicht ist. das zwischenblech ist praktisch ein teil, den man mit 6-kantschrauben abschrauben kann und dann das außenblech hat. ich versuche nachher fotos nachzureichen.

bei mir im rover ist das zwischenblech leider nicht aus einem stück und es sind etwas größere löcher drin. meine frage ist nun: wie bekommt man diese großen löcher am besten zu?


hier mal bilder:

http://emigrante.em.funpic.de/pics/tuerrover1.jpg
http://emigrante.em.funpic.de/pics/tuerrover2.jpg

hier nochmal ein bild wo man sieht, wo die löcher drin waren, bzw. sind.




bin für jeden tipp dankbar. habe dort bis jetzt 1,5 mm aluplatten hintergeklebt, aber irgendwie hört sich der bass im ungedämmten golf 4 immernoch besser an

edit: sorry für rechtschreibfehler. habe im moment beide arme in verband und da dauert das schreiben eh schon ewig...


[Beitrag von emi am 07. Aug 2007, 15:08 bearbeitet]
sisqo80
Inventar
#52 erstellt: 07. Aug 2007, 18:01

emi schrieb:
hi



leider hört sich das FS in dem golf4 meines kumpels ohne dämmung besser an als in meinem rover mit dämmung. der gund wird wahrscheinlich das dünne belch des rovers und der aufbau der türen sein.



Oder weil deine Dämmung nix taugt
emi
Inventar
#53 erstellt: 07. Aug 2007, 21:33
ich glaube kaum, dass die bitumen matten schlechter dickten als 1mm dickes alublech

ist ja auch 2mm dickes bitumen. also warum sollte das schlecht sein?

edit: hab grad nochmal nachgeschaut. laut datenblatt soll es eine dicke von >3mm haben


[Beitrag von emi am 07. Aug 2007, 21:39 bearbeitet]
mokombe
Inventar
#54 erstellt: 07. Aug 2007, 21:41

emi schrieb:
wie bekommt man diese großen löcher am besten zu?

alubutyl!!!
für mich DAS "nonplusultra" in sachen dämmung
so siehts z.b. bei mir aus:
klick 1
klick 2
klick 3


[Beitrag von mokombe am 07. Aug 2007, 21:43 bearbeitet]
emi
Inventar
#55 erstellt: 07. Aug 2007, 21:50
wenn ich geld hätte, würde ich mir auch das beste vom besten kaufen. aber ich hatte keine lust 80€ an dämmung in ein auto zu investieren, welches ich dann nur noch ein halbes jahr fahre.

danke für den link. jedoch hast du deinen TMT auf die innere türverkleidung gebaut. bei mir sind sie auf das zwischenblech geschraubt. das heiß, du brauchst die löcher im zwischenblech nicht zu machen


[Beitrag von emi am 07. Aug 2007, 21:51 bearbeitet]
mokombe
Inventar
#56 erstellt: 07. Aug 2007, 22:16

emi schrieb:
jedoch hast du deinen TMT auf die innere türverkleidung gebaut. bei mir sind sie auf das zwischenblech geschraubt. das heiß, du brauchst die löcher im zwischenblech nicht zu machen ;)

da liegst du aber ganz weit daneben!!!!!!
das abdichten vom stellblech hat bei mir mit abstand den allergrößten effekt gebracht!!!
und ich hab VIELE phasen der türdämmung durchgemacht

das alubutyl ist fast wie ein dünnes blech.
nur mit dem vorteil, dass es durch die bitumenschicht auf der rückseite weitestgehend resonanzfrei ist.
d.h. du schaffst dir quasi künstlich eine golf IV tür
die türpappe hält (zumindest in meinem auto) sogut wie NICHTS zurück.
der große vorteil, die TMTs auf die TVK zu setzen, ist dass sie "freier atmen" können.
also nichtmehr erst durch die TVK "durchpusten" müssen.

klar, billig ist alubutyl nicht gerade, aber eben ULTRA-EFFEKTIV!
ich werd definitiv NIE MEHR in meiner "car-hifi-laufbahn" drauf verzichten wollen.


[Beitrag von mokombe am 07. Aug 2007, 22:18 bearbeitet]
emi
Inventar
#57 erstellt: 07. Aug 2007, 22:24
ich würde sagen, dass ich nicht daneben liege.

du musst klar die inneren bleche dämmen. aber diese löcher, die ich weiter oben markiert habe, brauchst du nicht zwingend zu schließen, da du durch die innere türverkleidung dein geshclossenes gehäuse schaffst.

da ich aber die TMTs auf das blech schraube, muss ich diese löcher zu machen, damit ich ein geschlossenes gehäuse bekomme.

habe mir schon viele projekte angeschaut. bei allen, die ihre TMTs auf die türverkleidung geschraubt haben, haben die löcher im zwischenblech auch nicht zu gemacht. muss man ja auch nicht, da, wie schon gesagt, durch die innenverkleidung ein geschlossenes gehäuse entsteht, was bei mir nicht der fall ist.

hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt
mokombe
Inventar
#58 erstellt: 07. Aug 2007, 23:08

emi schrieb:
habe mir schon viele projekte angeschaut. bei allen, die ihre TMTs auf die türverkleidung geschraubt haben, haben die löcher im zwischenblech auch nicht zu gemacht.

das hätten sie lieber mal machen sollen


emi schrieb:
...durch die innenverkleidung ein geschlossenes gehäuse entsteht...

genau DAS ist mMn der falsche ansatz (und auch die stelle bei der wir aneinander vorbei reden :D).
die TVK bietet (je nach auto) noch nichtmal annähernd eine gescheite "gehäusewand".
es sei denn du dämmst die TVK wiederum extrem.

glaub mir, wenn ich das alubutyl in meiner tür wieder rausnehmen würde, wären mit sicherheit 50% der TMT-performance wieder flöten, obwohl die TMTs auf der TVK sitzen.
emi
Inventar
#59 erstellt: 07. Aug 2007, 23:17

mokombe schrieb:

glaub mir, wenn ich das alubutyl in meiner tür wieder rausnehmen würde, wären mit sicherheit 50% der TMT-performance wieder flöten, obwohl die TMTs auf der TVK sitzen.


ja das bestreite ich ja auch nicht. es geht expliziet um die abdichtung dieser großen löcher die ich weiter oben eingezeichnet habe.

wenn du nun aber die TMTs auf die türverkleidung schraubst, dann benutzt die die TVK doch automatisch als gehäusewand

ich habe ja auch alles zu gemacht wie du siehst, außer dieses eine loch an der stelle, an der der türknopf nach innen geht. das sollte ich vielleicht noch zu machen.

mir wurde immer gesagt, dass man mit der dämmung praktisch ein gehäuse für den TMT schafft. wenn man die TVK nun dämmt und die TMT dann auf die TVK schraubt, dann braucht man ja eigentlich diese löcher nicht schließen, da die TVK ja zwangsläufig zur gehäusewand wird.




edit: habe mir nochmal alle deine links angeschaut. dabei ist miraufgefallen, dass die die TMTs doch nicht auf die TVK geschraubt hast, sondern diese doch mit dem innenblech verbunden sind. dachte du hättest sie auf die TVK geschraubt.

jetzt wurd mir grad einiges klar. dennoch hast du mit der abdichtung des innenblechs ein gehäuse für den TMT geschaffen. und solltest du die TMT nun ohne verbindung zum innenblech auf die TVK schrauben und die TVK dämmen, dann brauchst du theoretisch diese löcher nicht zumachen.

weil dann nicht mehr das innenblech als gehäusewand dient, sondern die TVK. dämmen sollte man es schon, aber die löcher braucht man nicht zu schließen. ich suche gleich nochmal einen link dazu raus.

nun nochmal zu meiner frage: wie mache ich das am besten zu? einfach überkleben? das schwingt doch wie sau !?
und ich denke mal nicht, dass die vedatop SU so schlecht sein werden. die sind schließlich auch nur aus bitumen und sogar 3 mm dick


[Beitrag von emi am 07. Aug 2007, 23:25 bearbeitet]
mokombe
Inventar
#60 erstellt: 07. Aug 2007, 23:29

emi schrieb:
wenn man die TVK nun dämmt und die TMT dann auf die TVK schraubt, dann braucht man ja eigentlich diese löcher nicht schließen, da die TVK ja zwangsläufig zur gehäusewand wird.

bleibt nur noch der "haken", dass die TVK auch möglichst luftdicht aufliegen muss.
und: jede form von luft (bzw. schalldruck), die nicht gegen die TVK drückt, erspart dir u.U. schäppern
naja, was solls...

versuch auf jeden fall, das stellblech möglichst gut abzudichten.
egal jetzt ob mit normalem bitumen oder mit alubutyl.
du brauchst ja offensichtlich nicht mehr viel material


EDIT:

emi schrieb:
edit: habe mir nochmal alle deine links angeschaut. dabei ist miraufgefallen, dass die die TMTs doch nicht auf die TVK geschraubt hast, sondern diese doch mit dem innenblech verbunden sind. dachte du hättest sie auf die TVK geschraubt.

jetzt wurd mir grad einiges klar. dennoch hast du mit der abdichtung des innenblechs ein gehäuse für den TMT geschaffen. und solltest du die TMT nun ohne verbindung zum innenblech auf die TVK schrauben und die TVK dämmen, dann brauchst du theoretisch diese löcher nicht zumachen. ;)



[Beitrag von mokombe am 07. Aug 2007, 23:31 bearbeitet]
mokombe
Inventar
#61 erstellt: 07. Aug 2007, 23:33

emi schrieb:
nun nochmal zu meiner frage: wie mache ich das am besten zu? einfach überkleben? das schwingt doch wie sau !?
und ich denke mal nicht, dass die vedatop SU so schlecht sein werden. die sind schließlich auch nur aus bitumen und sogar 3 mm dick :.

versuch mal kleine alustreben unter das bitumen zu legen.
hasendraht soll auch funktionieren.

"einfach" festschrauben / festnieten, sodass das bitumen mehr auflagefläche hat.
gleichzeitig wird die ganze sache noch verstrebt
emi
Inventar
#62 erstellt: 07. Aug 2007, 23:40
ok danke. ich habe bei den großen löchern einfach alublech aufs bitumen geklebt. aber dieses loc da oben bekomm ich schwer damit zu. ich versuch mal da oben verstrebungen zu machen. ich weiss nur nicht was meine mutter dazu sagt, wenn ich anfang an ihrer tür zu bohren und da nieten reinjage

dank dir erstmal für die hilfe. btw: was ist hasendraht?


edit: viel brauche ich wirklich nicht. aber ich komme durch meinen onkel umsonst dran. der hat mir einfach mal eine 10meter rolle mitgegeben und meinte: gib mir zurück was du nicht brauchst

8 meter hab ich noch über. das sollte reichen


[Beitrag von emi am 07. Aug 2007, 23:43 bearbeitet]
mokombe
Inventar
#63 erstellt: 07. Aug 2007, 23:44
hasendraht = dünner maschendraht, oft benutzt um hasen-gehege "einzuzäunen"
lochblechband sollte auch funtionieren.

wenn du bohrst, organisier dir jemanden, der dir die metallspäne beim bohren absaugt, sonst gibts rost


[Beitrag von mokombe am 07. Aug 2007, 23:44 bearbeitet]
emi
Inventar
#64 erstellt: 08. Aug 2007, 11:52
ok dank dir. diese aufwand werde ich mir bei dem wagen jetzt sparen. lohnt nich mehr da so viel zu investieren.

beim nächsten werd ich das machen. hoffentlich is es dann kein leasingwagen........

dank dir für die hilfe
Sabcoll
Stammgast
#65 erstellt: 13. Aug 2007, 21:56
Hey Leute - also ich hab auch nen VW und die Tür besteht aus 3 Teilen - Außenblech, Innenblech aus Alu und halt Türverkleidung aus Kunststoff...

Ich hab jetzt am Außenblech ohne Heißluftfön 6 Bitumenmatten verklebt, allerdings ohne Heißluftfön weil die ganzen Flächen so plan und sauber waren.
Für das Alu Innenblech habe ich noch 3 Bitumenmatten, leider ist da auch jede Menge Plastikzeug wie Fenstermotor und weiß der Geier nicht was noch!
Die letzten 3 werd ich dann aber mit nem Heißluftfön weichmachen und draufkleben!

jetzt hab ich bloß noch ne Frage zur Verkleidung: Womit soll ich die denn dämmen, reicht es wenn ich da vom Obi Schaumstoff kaufe? Aber das versteift ja nichts oder?
Noch mehr Bitumenmatten wollt ich eig. nicht verwenden, weil diese dummen VW Verkleidungen nur geclipst sind und ich nicht will, dass mir durch das Gewicht die Clipse kaputtgehen ...
st3ve
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 14. Aug 2007, 13:49
also eigendlich ist jede verkleidung von VW geschraubt!
ich wollt zur dämmung auch noch was sagen da ich jetzt auch bald bei meinem neuen auto anfange.
ist es nicht am besten wenn man dass zwischen blech komplett abdichtet sodass der TMT nur noch zwischen ausen und innen blech spielt?
so muss man die pappe nicht dämmen und dass wasser kann auch wunderbar ablaufen.Das doorboard müsste dann praktisch mit dem zwischen blech befestigt werden!
emi
Inventar
#67 erstellt: 14. Aug 2007, 16:36

Sabcoll schrieb:
Hey Leute - also ich hab auch nen VW und die Tür besteht aus 3 Teilen - Außenblech, Innenblech aus Alu und halt Türverkleidung aus Kunststoff...

Ich hab jetzt am Außenblech ohne Heißluftfön 6 Bitumenmatten verklebt, allerdings ohne Heißluftfön weil die ganzen Flächen so plan und sauber waren.
Für das Alu Innenblech habe ich noch 3 Bitumenmatten, leider ist da auch jede Menge Plastikzeug wie Fenstermotor und weiß der Geier nicht was noch!
Die letzten 3 werd ich dann aber mit nem Heißluftfön weichmachen und draufkleben!

jetzt hab ich bloß noch ne Frage zur Verkleidung: Womit soll ich die denn dämmen, reicht es wenn ich da vom Obi Schaumstoff kaufe? Aber das versteift ja nichts oder?
Noch mehr Bitumenmatten wollt ich eig. nicht verwenden, weil diese dummen VW Verkleidungen nur geclipst sind und ich nicht will, dass mir durch das Gewicht die Clipse kaputtgehen ...


es gibt auch diese paste von brax. die könntest du dann vielleicht so dick auftragen wir du das gerne hättest.
ich denke dass die tür-innenverkleidung zumindest mit 2 schrauben am türgriff befestigt sein müsste. beim golf 4 sind unten auch noch 3 schrauben drin.
also eine türverkleidung die NUR geklippst ist, hab ich noch nicht gesehen


@ st3ve: genau so ist es du baust damit praktisch ein geschlossenes gehäuse für den TMT
Sabcoll
Stammgast
#68 erstellt: 14. Aug 2007, 19:27
ja, da habt ihr recht!
bei den vorderen Türen sind unten 3 Schrauben drin und halt die 2 im Griff, der Rest ist geclipst ...
hinten in den Türen sinds allerdings nur die beiden Schrauben im Griff, unten sind auch clipse ..

also ich denke ich werds erstmal ohne Dämmung des Plastiks versuchen, mit den Standardboxen klapperte da eigentlich auch nichts, selbst wenn ich alles voll aufgedreht hatte ...
danke trotzdem für die Hilfe!
emi
Inventar
#69 erstellt: 14. Aug 2007, 21:32
vorne halten die auf jeden fall. da kannst du auch ruhig bitumenmatten nehmen. ansonsten halt die paste
Taby
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 28. Sep 2007, 18:20

mokombe schrieb:

emi schrieb:
nun nochmal zu meiner frage: wie mache ich das am besten zu? einfach überkleben? das schwingt doch wie sau !?
und ich denke mal nicht, dass die vedatop SU so schlecht sein werden. die sind schließlich auch nur aus bitumen und sogar 3 mm dick :.

versuch mal kleine alustreben unter das bitumen zu legen.
hasendraht soll auch funktionieren.

"einfach" festschrauben / festnieten, sodass das bitumen mehr auflagefläche hat.
gleichzeitig wird die ganze sache noch verstrebt



Haben die Löcher in den Türen keine Funktion?? Ich mein die müssen doch irgendeinen Sinn haben, sonst wären sie doch nicht da ^^
Breathe
Stammgast
#71 erstellt: 28. Sep 2007, 19:32
Durch diese Löcher werden Reparaturen an Fensterheber und Türschloss durchegeführt wenn nötig. Das ist ja das Problem damit, sonst würden wir sie ja einfach zuschweissen


mfg
Full_Flavour
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 26. Dez 2007, 18:57
zu den matten nochmal ne Frage.

Sind diese Matten auch ok oder is dass müll, weil die sind halt erheblich billiger als die sinus live

http://cgi.ebay.de/2...QQrdZ1QQcmdZViewItem
emi
Inventar
#73 erstellt: 26. Dez 2007, 19:10

Full_Flavour schrieb:

weil die sind halt erheblich billiger als die sinus live



irrtum, sind sogar teurer. die sinuslive matten kosten 20€ pro m². die teile bei ebay kosten ca. das gleiche, 19,60€ pro m², die sind dafür aber nur 3,5 kg/m² schwer. die sinuslive haben laut herstellerangaben 5 kg/m²

die sinuslive sind halt in der Größe:

50x20cm
die bei ebay haben
25x10cm

umgerechnet kommts aufs gleich hinaus. nur dass die sinuslive halt schwere sind. da kostet eine matte 1,99.


[Beitrag von emi am 26. Dez 2007, 19:16 bearbeitet]
Full_Flavour
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 26. Dez 2007, 19:22
ah ok, stimmt, hab nich auf die größe geachtet.
Also des is dann schon so des günstigste was man kriegt oder?
emi
Inventar
#75 erstellt: 26. Dez 2007, 20:58
theoretisch gehts noch günstiger. aber das sind dann keine speziellen car-hifi-matten. preis/leistung is schon so das beste meiner meinung nach
SciroccoFan
Inventar
#76 erstellt: 26. Dez 2007, 22:36
Möchte ja keine Werbung machen, aber in diesem Internetshop gibt es Dämmmatten zum Spitzenpreis. Habe mit ihnen mein ganzen Auto gedämmt nd bin top zufrieden damit. Der Shop hat sogar oftmals noch Angebote bei welchen man die Matten schon fast hinterher geworfen bekommt.

MfG
emi
Inventar
#77 erstellt: 26. Dez 2007, 22:49
ist ein wenig günstiger als die sinus-live. weiss aber nicht wie das zeug ist. hab es noch nicht benutzt.

kann aber sonst auch vedatop SU empfehlen, auch wenn mich hier nun einige kreuzigen wollen
HifiNoob2
Schaut ab und zu mal vorbei
#78 erstellt: 24. Jun 2008, 13:52

Wann soll man Dämmen? -> Eine Türdämmung ist IMMER zu empfehlen!


Warum jetzt eigentlich gedämmt wird hab ich immernoch nicht verstanden. Ich weiß jetzt nur, dass mans immer machen muss^^...

Das die Tür dadurch weniger vibriert ist der einzigste Grund oder gibt es noch weitere Gründe, warum gedämmt werden soll?(Hab da irgendwas mit Luftaustausch oder so gehört?!)

Best Wishes


[Beitrag von HifiNoob2 am 24. Jun 2008, 13:53 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 24. Jun 2008, 17:59
dadurch schaffst du ein geschlossenes gehäuse, was verhindert, dass sich der bass aufhebt (weil die bewegte luft nur von einer seite des TMT´s auf die andere verschoben wird)
mdbsurf74
Stammgast
#80 erstellt: 01. Aug 2008, 00:08
wo bekommt man denn diese alubutylmatten?
ich denke die sind die sauberste version, man muß nichts heiß machen, gut teurer als die andern matten sind sie, aber dafür dämmen und versteifen sie gleichzeitig (wenn das stimmt).

irgendwie macht mir der thread angst bezüglich wassereintritt.
kann das nochmal jemand genau erklären wie das mit der schutzfolie funktioniert? einer meinte ja hier im thread man soll sie weglassen weil der klang sich verschlechtert.
die schutzfolie dient doch dazu dass eintretendes wasser (woher kommt das eigentlich?) an der folie nach unten abrinnt, und dann aus der tür unten raus.
wenn ich die folie weglasse rinnt doch das wasser an den alubutylmatten ab oder nicht?
mehr sorgen mach ich mir um die dämmung der TVK. wenn man die mit schaumstoff auspolstert (wie ich hier schon auf bildern oft gesehn hab) säuft sich die ja mit wasser an, oder nicht?
wäre es nicht besser wenn man da auch alubutylmatten draufklebt? ist es überhaupt notwendig die TVK auch zu dämmen? mir kommt vor dass im moment bei mir nichts klappert wenn ich voll aufdrehe. Mein Fahrzeug ist ein A4 Bj.1998 - falls das relevant ist für die Beantwortung meiner Fragen.
lombardi1
Inventar
#81 erstellt: 01. Aug 2008, 00:58
Das Wasser kommt von oben durch die Scheibendichtung wenns regnet.
Die Nässe Folie kann man weglassen, weil Du ja auch das Innenblech mit Alubutyl abdichtest, und dadurch kommt ja kein Wasser an die Türverkleidung.
mdbsurf74
Stammgast
#82 erstellt: 01. Aug 2008, 01:02
hört sich plausibel an.
jetzt muß ich nur noch rausfinden wo man das herbekommt das alubutyl und dann muß ich mal ausrechnen was mich das kostet wenn ich die beiden vordertüren dämmen will, inkl. türverkleidung.
lombardi1
Inventar
#83 erstellt: 01. Aug 2008, 01:08
Alubutyl gibts bei jedem guten Einbauer.
Menge für 2 Türen ? so 1 Rolle, sind 2,5m² 129.-Euro

http://www.hifi-foru...ad=6170&postID=31#31

http://www.hifi-foru...ad=6170&postID=33#33
mdbsurf74
Stammgast
#84 erstellt: 04. Aug 2008, 20:34
Nickensen
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 12. Okt 2008, 14:54
Tach zusammen !

Ich habe hier mal ne weitere Frage zum Thema.

Ich hoffe, das es hier den ein oder anderen Heizung/Lüftungsbauer oder Gas/Wasser/....mann gibt.

Wie sieht es mit Armaflex zum Dämmen der Türen aus ?

Das Zeug wird zum Isolieren/Schützen/Dichten von Wasserleitungen/Heizungsleitungen etc. benutzt.
Saugt sich NICHT voll, gibt es auf der Rolle und sogar selbstklebend.

HIer mal ein paar Bilder :







Ich bekomme das Zeug für Lau, deswegen wollte ich hier mal nachfragen.

Und wie sieht es hiermit aus ? Unschlagbar günstig und im Heizungsbau millonenfach bewärt. Reißfest und Wasserdicht !

Aluklebeband

Gruß

Daniel

EDIT :

Ich hätte evtl. mal vorher die Suchfunktion nutzen sollen. Asche über mein Haupt !


[Beitrag von Nickensen am 12. Okt 2008, 16:15 bearbeitet]
steinmetz
Neuling
#86 erstellt: 08. Nov 2008, 13:51
Armaflex z.B.s "Tape" habe ich auch angeschaut (aber nicht angefasst) ...von prinzip ist es gleich wie Bitumenmatten aber nicht so grossflächig.. Preis ist wirklich unschlagbar...15 meter Rolle .......reicht dicker für 2 Türe Dämmung .

Wollte nur erwänen dass die Ganse CArHiFi industrie ist reine Schou Busines Brange wo arbeitsMaterial übertrieben viel kostet...Das ist so......druber braucht man gar nicht Streiten. Also ich bin fest überzeugt das Alternative zum Türdämmung kann man übernehmen....
Bennomat
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 08. Nov 2008, 14:14

steinmetz schrieb:
Armaflex z.B.s "Tape" habe ich auch angeschaut (aber nicht angefasst) ...von prinzip ist es gleich wie Bitumenmatten aber nicht so grossflächig.. Preis ist wirklich unschlagbar...15 meter Rolle .......reicht dicker für 2 Türe Dämmung .

Wollte nur erwänen dass die Ganse CArHiFi industrie ist reine Schou Busines Brange wo arbeitsMaterial übertrieben viel kostet...Das ist so......druber braucht man gar nicht Streiten. Also ich bin fest überzeugt das Alternative zum Türdämmung kann man übernehmen.... :prost


muss ich dir leider recht geben. zwar gibts auch material, das nicht fürs auto gedacht ist (bitumenmatten die bei hohen temps nicht mehr kleben), aber probieren geht über studieren. Erfahrungsberichte sind ja immer gern gesehen. (der spot umso größer, wenns nicht klappt )
Nickensen
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 12. Nov 2008, 14:28
Mahlzeit !
Habe nun Sinus Live Matten gekauft, werde aber bei meinem Freund noch Armaflex-Alubutyl ordern. Der ist Dachdecker und kann mir das Zeug fast für Lau geben. Mal sehen. Ich werde berichten.

Gruß

Daniel


[Beitrag von Nickensen am 12. Nov 2008, 14:30 bearbeitet]
Bennomat
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 12. Nov 2008, 17:18
was kost denn offiziell so das arma-alubutyl?

bitte auch erfahrungsbericht über klebefähigkeit usw
Nickensen
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 01. Dez 2008, 15:20
Batu Band - Alu/Bitumen/Klebeband bzw. Klebematten

HIermit habe ich neben den SinusLiveMatten gearbeitet.
Ist beim kalten verlegen sehr flexibel, klebt wenig aber wenn man es aufs Blech geklebt hat und dann mit nem Heisluftfön erwärmt, hält es wie Sau und härtet aus.

Kann es nur empfehlen. Einfach mal ausprobieren.....
Hab zuerst die SL Matten verklebt und das Zeug dann drüber.

Ihr könnte es ja auf den Bildern in meinem Thread ( Renault Modus) sehen. Ach so....der Dachdecker nennt es wohl Flashband !?!

Gruß

Daniel


[Beitrag von Nickensen am 01. Dez 2008, 15:23 bearbeitet]
Quascht
Schaut ab und zu mal vorbei
#91 erstellt: 01. Mrz 2009, 17:42
Hallo

ich habe mit dem Vater meines besten freundes gesprochen wie die die türen vor 10 jahren gedämt haben als alles noch scheis teuer war und er hat gesagt
unterbodenschutz
ja richtik unterbodenschutz 8 schichten oder so auftragen und des ist dann auch 5mm dick und schwer
klappt scheinbar super und klingt gut und for allem ich komm spot billig da ran
was sagt ihr dazu taugt das was
gruß quaschte
Corsag@ngst@
Inventar
#92 erstellt: 01. Mrz 2009, 18:28
Da musst du mal die Suche dazu quälen, da gibst schon seehr viele Threads drüber;)

Quascht
Schaut ab und zu mal vorbei
#93 erstellt: 02. Mrz 2009, 21:38
ooo danke ich versuch es sorry
Bergibmw
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 16. Mai 2009, 07:33
Habe mir eine Rolle selbstklebendes Bitumen besorgt.

Das gibt es auch Lösungsmittel Frei. Riecht somit nicht.

Habe es vorher ausprobiert und auch extra nachgefragt.

Riecht kein bißchen und bin auch vom Ergebnis her überzeugt.

Die Türen hören sich schon beim schließen ganz anders an.

Viel satter. Kein klappern mehr.


7,5qm haben grade mal 64.- gekostet. Denke das ist ein guter preis wenn ich schaue was die Car Hifi Geschäfte dafür nehmen.


Gruß Christian
freakophil89
Ist häufiger hier
#95 erstellt: 19. Jun 2009, 08:52
heyho,

ich hab zum dämmen nun auch ne frage:

ford ka tür

so sieht meine tür aus (folie wurde behelfsmäßig wieder drauf geklebt, die dämmung soll in den nächsten tagen beginnen).
jetzt geht aber bei diesem unteren großen loch dahinter so ne lange stange fürs fenster hoch.
da wird das hoch und runter gelassen.

soll ich da dahinter rum kleben (ich weiß nicht, ob der platz dahinter wirklich reicht, weil da noch son dicker ring um diese stange rumführt, die nicht mehr viel platz zum metall nach hinten lässt.

und das mit en löchern dämmen hab ich auch noch nicht ganz so gerafft... welche MUSS ich nun dämmen und von welchen MUSS ich die finger lassen?
nicht, dass ich später noch son wasserablassloch zukleb...
das wär doof...

lg kat
lombardi1
Inventar
#96 erstellt: 19. Jun 2009, 23:58
Hallo

Die Abläufe sind ganz am Boden und sollten frei bleiben.Alle anderen Löcher zu, nur nicht die von den Clips der Türverkleidung.

Du dämmst soweit Du dahinter kommst.
Die Folie brauchst Du nach dem Dämmen nicht mehr.
Wenn Du Bilder von meiner Tür willst, schick mir per PM Deine Email.

mfg Karl


[Beitrag von lombardi1 am 20. Jun 2009, 00:07 bearbeitet]
freakophil89
Ist häufiger hier
#97 erstellt: 20. Jun 2009, 08:18
okay, danke dir
Haki-28
Stammgast
#98 erstellt: 15. Jul 2009, 23:45
Sollte ich die Türverkleidung auch von hinten dämmen, oder ist das bei einem Einsteiger Kompo-System (Audio System Radion 165) nicht notwendig?

Wollte für die Dämmung Sinus Live Dämmmatten nehmen und habe aber bei ebay folgendes entdeckt: Klick

Kann man das als Ersatz für die Sinus Live Matten sehen? Wollte ja zu erst Alubutyl, aber das ist mir doch zu teuer.
Pwnzer
Inventar
#99 erstellt: 16. Jul 2009, 00:03
Mahlzeit

Vergiss nicht, dass die Matten dort nur 25x10cm groß sind, was sie kaum billiger als die von Sinus Live werden lässt.

MfG
SiL-X
Schaut ab und zu mal vorbei
#100 erstellt: 30. Nov 2009, 19:00

sty schrieb:
Man fängt unten an und arbeitet sich dann in der Tür hoch, damit das Wasser am besten abfließen kann und sich nicht irgendwo staut.

Hi,
kurze Frage:
Ist das so richtig, wie von dir geschrieben? Macht es nicht mehr Sinn oben anzufangen, damit das Wasser eben nach unten abfließen kann?
lombardi1
Inventar
#101 erstellt: 30. Nov 2009, 20:18
Wie wird ein Hausdach gedeckt ?

mfg Karl
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
türen dämmen
kingtofu am 06.11.2008  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  13 Beiträge
Projekt Türdämmung Vectra B
Krahda am 04.09.2005  –  Letzte Antwort am 26.10.2007  –  38 Beiträge
Golf 3 Türdämmung - immer noch Klappergeräusche
Deepflyer am 03.09.2006  –  Letzte Antwort am 23.03.2007  –  7 Beiträge
golf 3 türen dämmen
kingtofu am 07.11.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2008  –  13 Beiträge
Türdämmung Astra F CC
Feixl am 05.09.2014  –  Letzte Antwort am 05.09.2014  –  7 Beiträge
Peugeot 207 Türdämmung !
djmasterb am 11.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.09.2009  –  5 Beiträge
Türdämmung aus Schaumstoff
DyXe am 16.10.2007  –  Letzte Antwort am 16.10.2007  –  2 Beiträge
Tür dämmen Vectra B
Rüsselsheimer am 11.07.2007  –  Letzte Antwort am 24.10.2008  –  8 Beiträge
[xDDDx's Golf 4] Türdämmung und Frontsystem abgeschlossen
xDDDx am 09.09.2015  –  Letzte Antwort am 22.05.2016  –  6 Beiträge
wie wichtig dämmen des koffferaums
Porky__Pig am 31.08.2007  –  Letzte Antwort am 03.09.2007  –  9 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.235
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.639

Hersteller in diesem Thread Widget schließen