Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Kaufberatung HTPC

+A -A
Autor
Beitrag
SanDaniel
Inventar
#51 erstellt: 09. Mai 2009, 09:24

Sag doch mal für was man 8 Kanal braucht?


Sag mal lesen ist nicht deine Stärke, oder? Es ist wohl schon
oft genug explizit gesagt wurden.
Also nochmal zum mitmeisseln für dich:

8ch LPCM über HDMI:
1) AMD Boards mit IGP GF8x00
2) Intel Boards mit IGP GF9x00
3) Intel Boards mit IGP G35/G45


Darüber hinaus geht es näturlich nicht nur mit onboard Grafiken. Sondern auch grob gesagt alle AMD Grafikkarten > HD4000.
Jim_Phelps
Stammgast
#52 erstellt: 09. Mai 2009, 09:46
Hi,

es ging nicht um den Chipsatz, sondern welches konkretes Board zu empfehlen ist.


[Beitrag von Jim_Phelps am 09. Mai 2009, 09:46 bearbeitet]
SanDaniel
Inventar
#53 erstellt: 09. Mai 2009, 09:52
Ich denke Boards mit diesen Chipsätzen zu finden, ist doch ne einfache Aufgabe. Wenn man zudem noch verlangt, dass 24p ruckelfrei laufen soll, fallen die G35/G45 raus. Nun wird es sehr übersichtlich.

8ch LPCM über HDMI und 24p ruckelfrei:
1) AMD Boards mit IGP GF8x00
2) Intel Boards mit IGP GF9x00


Soviele Boards mit den Chipsätzen gibt es wirklich nicht.


[Beitrag von SanDaniel am 09. Mai 2009, 09:52 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#54 erstellt: 09. Mai 2009, 16:19

YamahaHiFi schrieb:
Sag doch mal für was man 8 Kanal braucht?

Da es im Moment nur eine einzige Möglichkeit zur BitStream ausgabe der neuen Tonformate gibt:

- Dolby True HD
- DTS HD
- LPCM
- ReClock nachbearbeitung ohne RE-Encoding
- etc. pp.

Neue Formate können Dir dann egal sein, da sie vom HTPC dekodiert werden und der AVR nur noch LPCM verstärken muß. Ergo: Man kann sich den Kauf von neuen AVRs sparen.
Jim_Phelps
Stammgast
#55 erstellt: 10. Mai 2009, 13:24
Hi,

meine beabsichtigte Zusammenstellung:

1 x ASUS M3N78 Pro, GeForce 8300 (dual PC2-8500U DDR2) (90-MIB5E0-G0EAY00Z)
1 x OCZ Platinum XTC Edition DIMM Kit 4GB PC2-8500U CL5-5-5-18 (DDR2-1066) (OCZ2P10664GK)
2 x Western Digital Caviar Blue 500GB, 16MB Cache, SATA II (WD5000AAKS)
1 x Enermax PRO82+ 385W ATX 2.3 (EPR385AWT)
1 x Scythe Kabuto (Sockel 478/775/1366/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (SCKBT-1000)
1 x AMD Athlon X2 4850e, 2x 2.50GHz, tray (ADH4850IAA5DO)
1 x Guillemot Hercules HWGPCI-54, 54Mbps, PCI (4793002)
2 x be quiet Silent Wings, 80x80x25mm, 1850rpm, 39.33m³/h, 20dB(A)
1 x LG Electronics GGC-H20L, SATA, retail
1 x TerraTec Cinergy HT, PCI, bulk (104359)
1 x be quiet Dämmungsmatten Universal Big Set schwarz (BGZ14)
1 x Microsoft: Windows Vista Home Premium 64Bit, DSP/SB, 1er Pack (PC) (66I-00791)
1 x Inter-Tech HTPC-2008-V schwarz, Alu
1 x Gembird Wireless Desktop, PS/2 & USB, DE (KBS-61502-DE)

Habe ich was vergessen oder sollte es austauschen? HomePremium deshalb, da ich zwar Mediaportal nehmen will, mir aber offen halte, zum MC zu wechseln.

Liebe Grüße
Jim_Phelps
Stammgast
#56 erstellt: 10. Mai 2009, 19:57
Hi,

ist Vista gut oder sollte man XP nehmen?
HiLogic
Inventar
#57 erstellt: 10. Mai 2009, 20:04
Vista hat eine bessere Audio-Architektur und den besseren Video-Renderer. Auch wenn ich von Vist gar nichts halte... Für den HTPC ist es besser.

Mit einem 64Bit Vista wirst Du evtl. Probleme bei der Installation von MediaPortal bekommen. 32Bit macht aber auch keinen Sinn mehr.
Jim_Phelps
Stammgast
#58 erstellt: 10. Mai 2009, 20:10
Hi,

Danke für deine schnelle Antwort. Welches BS sollte man den am besten nutzen?
HiLogic
Inventar
#59 erstellt: 10. Mai 2009, 20:36

Welches BS sollte man den am besten nutzen?

Der beste Kompromiss (auch in Hinsicht auf die Kompatibilität) ist wohl Vista Home Premium 32Bit. Allerdings wirst Du dann nicht die vollen 4GB nutzen können.

Ich persönlich habe Ultimate 64Bit, aber auch das ein oder andere Problem damit... Ich hoffe, dass Windows 7 hier ein bisschen besser wird.
YamahaHiFi
Stammgast
#60 erstellt: 12. Mai 2009, 08:26

HiLogic schrieb:

YamahaHiFi schrieb:
Sag doch mal für was man 8 Kanal braucht?

Da es im Moment nur eine einzige Möglichkeit zur BitStream ausgabe der neuen Tonformate gibt:

- Dolby True HD
- DTS HD
- LPCM
- ReClock nachbearbeitung ohne RE-Encoding
- etc. pp.

Neue Formate können Dir dann egal sein, da sie vom HTPC dekodiert werden und der AVR nur noch LPCM verstärken muß. Ergo: Man kann sich den Kauf von neuen AVRs sparen.




Korrektur zur LPCM Geschichte.

Es ist kein Vorteil bloß LPCM zu haben!

Im Gegenteil, bei einem 780G Chipsatz wird der Bitstream HD Ton, wie es sich gehört, zum Empfänger durchgeschleift.
Was die einzige Möglichkeit darstellt keinen Klangnachteil zu haben.

Bei allen bisher für PC vorhandenen Codecs, die auf PCM umwandeln, hat man keinen Ton höherer Auflösung sondern immer nur den Core aus den HD Tönen auf PCM umgewandelt.

NV Chipsätze haben daher keinen Vorteil ggü. dem 780G.

Ich habe sowohl ein M3N.H/HDMI alsauch ein 780G FullDisplayport in Besitz und konnte es daher auch selbst ausprobieren.

Bei 24p konnte ich auch kein Problem mit dem 780G feststellen.

lg
SanDaniel
Inventar
#61 erstellt: 12. Mai 2009, 09:40


Im Gegenteil, bei einem 780G Chipsatz wird der Bitstream HD Ton, wie es sich gehört, zum Empfänger durchgeschleift.
Was die einzige Möglichkeit darstellt keinen Klangnachteil zu haben.

NEIN das funktioniert nicht mit dem 780G oder steht in deinem AVR Display dann Dolby-True-HD bzw DTS-HD??
Er zeigt lediglich DolbyDigital bzw DTS an, also den Core und mehr nicht. Diese werden allerdings per bitstream vom PC ausgegeben.


Ich habe sowohl ein M3N.H/HDMI alsauch ein 780G FullDisplayport in Besitz und konnte es daher auch selbst ausprobieren.

Mache doch mal bitte Fotos von deinem AVR Display.


Bei 24p konnte ich auch kein Problem mit dem 780G feststellen.

Es liegt sicherlich daran, dass du auf 60Hz gestellt hast.


[Beitrag von SanDaniel am 12. Mai 2009, 09:42 bearbeitet]
YamahaHiFi
Stammgast
#62 erstellt: 12. Mai 2009, 10:39
Hi,
Ja kann man nun DTS HD und DolbyTrueHD über HDMI1.3 mit nem 780G-Mainboard ausgeben als bitstream oder nicht? Wenns geht, ist doch gut. Wenn nicht (wie bei der PS3 ja auch), dann bräuchte jeder, der selbige Tonspuren hören will, die LPCM-Mehrkanalunterstützung, die die 780G-Boards offenbar nicht liefern. Wenn es geht, braucht das nur derjenige, der einen Receiver mit HDMI1.1 ohne HD-Unterstützung nutzen will.

Neue Formate ist wohl eher graue Theorie. Ich rechne nicht mehr mit neuen Tonformaten in den nächsten zehn Jahren, da 7.1 schon die meisten Settings zu Hause überfordert und die aktuellen Formate ja schon lossless sind. Die Studios werden also kaum demnächst noch andere Formate brauchen.

Rest später.

LG
HiLogic
Inventar
#63 erstellt: 12. Mai 2009, 10:56

Im Gegenteil, bei einem 780G Chipsatz wird der Bitstream HD Ton, wie es sich gehört, zum Empfänger durchgeschleift.
Was die einzige Möglichkeit darstellt keinen Klangnachteil zu haben.

Hoffnungslos... ich gebs auf


Bei allen bisher für PC vorhandenen Codecs, die auf PCM umwandeln, hat man keinen Ton höherer Auflösung sondern immer nur den Core aus den HD Tönen auf PCM umgewandelt.

Unsinn...


NV Chipsätze haben daher keinen Vorteil ggü. dem 780G.

Unsinn!

Ich bitte Dich inständig NICHTS zu schreiben wenn Du keine Ahnung hast! Du hast in jedem einzelnen Punkt unrecht.


Wenn nicht (wie bei der PS3 ja auch), dann bräuchte jeder, der selbige Tonspuren hören will, die LPCM-Mehrkanalunterstützung, die die 780G-Boards offenbar nicht liefern.

WOW. Ein kleiner Lichtblick!


[Beitrag von HiLogic am 12. Mai 2009, 10:59 bearbeitet]
YamahaHiFi
Stammgast
#64 erstellt: 12. Mai 2009, 11:15
Es geht nicht um Ahnung sondern um Aufklärung!!!

Demzufolge lässt sich mit 780G Mainboards also kein HD-Tonformat digital übertragen, egal ob per bitstream oder per LPCM. Sehe ich das richtig?


Wäre schon ein kleiner Wehrmutstropfen, wobei mir persönlich egal, mir reicht klassisches DD/DTS. Aber wer HD-Sound haben will und nichr analog übertragen will, für den kommt natürlich ein 780G dann nicht in Frage, richtig?

DANKE!
YamahaHiFi
Stammgast
#65 erstellt: 12. Mai 2009, 11:45
Bachtrag:
Ich kann mir nicht ernsthaft vorstellen, dass es keine Software-Codecs gibt, die einen HD-Stream decodieren können. Dann bekommt das Windows-Soundsystem 7.1 digitale Soundspuren, die es entweder an den D/A-Wandler schickt, oder eben per LPCM über HDMI weiterjagt. Ganz normales AC3 wird genauso dekodiert und weitergeschickt. Mit den AC97- oder HD-codecs auf dem Mainboard hat das nichts zu tun IMHO???
HiLogic
Inventar
#66 erstellt: 12. Mai 2009, 11:52

Es geht nicht um Ahnung sondern um Aufklärung!!!

Wenns Dir um Aufklärung ginge, dann würdest Du fragen und keine Unwahrkeiten als Fakt hinstellen. So lesen sich zumindest Deine Sätze.


Demzufolge lässt sich mit 780G Mainboards also kein HD-Tonformat digital übertragen, egal ob per bitstream oder per LPCM. Sehe ich das richtig?

Richtig.


Aber wer HD-Sound haben will und nichr analog übertragen will, für den kommt natürlich ein 780G dann nicht in Frage, richtig?

Richtig.
YamahaHiFi
Stammgast
#67 erstellt: 12. Mai 2009, 12:08
Danke dir.

So und wie geht jetzt was mit 24p nicht oder nicht richtig?

Ich kann da ausser den negativen Test in egöisch nichts finden bei google zum 780G und 24p?

Ist ja neben dem Ton nicht ganz unwochtig?
uwil
Stammgast
#68 erstellt: 12. Mai 2009, 12:12
Und welches Board wäre dann das richtige für Full-HD 1080p@24Hz und HD-Sound über HDMI an den AVR?

Gruß,
Uwe
YamahaHiFi
Stammgast
#69 erstellt: 12. Mai 2009, 12:18

uwil schrieb:
Und welches Board wäre dann das richtige für Full-HD 1080p@24Hz und HD-Sound über HDMI an den AVR?

Gruß,
Uwe



Ich hoffe ich trete jetzt nicht in was rein, aber ich würde sagen zB das hier:

ASUS M3N78-EM nVidia 8300
SanDaniel
Inventar
#70 erstellt: 12. Mai 2009, 12:22
Wenn der Ton als LPCM, was quasi keinen wirklichen hoerbaren Unterschied zum bitstream liefert, wuerde ein GF8x00/GF9x00 Board reichen.
Moechte man den Ton trotzdem per bitstream zum AVR schleifen, weil man z.B. unbedingt dieses HD Zeichen am AVR sehen moechte, dann fuehrt nur der Umweg um eine separate Soundkarte, wie die Asus Xonar HDAV1.3.
Aber genau das ist ja dank LPCM ueber HDMI nicht noetig. weil man keinen hoerbaren Unterschied zwischen bitstream und LPCM bemerkt. Es seie denn man besitzt ein AVR und Boxen fuer 10.000Euro zu Hause.


ASUS M3N78-EM nVidia 8300

Das waere quasi ein expliziter Kandidat im AMD Sektor.
Nur eben wiederum LPCM statt HD-bitstreaming.


[Beitrag von SanDaniel am 12. Mai 2009, 12:23 bearbeitet]
uwil
Stammgast
#71 erstellt: 12. Mai 2009, 12:26
Danke. Und was ist mit:

- ASUS M3N78 Pro
- MSI P7NGM-Digital
- ASUS P5N7A-VM
- Gigabyte GA-E7AUM-DS2H

Gruß,
Uwe
YamahaHiFi
Stammgast
#72 erstellt: 12. Mai 2009, 12:36

SanDaniel schrieb:
Wenn der Ton als LPCM, was quasi keinen wirklichen hoerbaren Unterschied zum bitstream liefert, wuerde ein GF8x00/GF9x00 Board reichen.
Moechte man den Ton trotzdem per bitstream zum AVR schleifen, weil man z.B. unbedingt dieses HD Zeichen am AVR sehen moechte, dann fuehrt nur der Umweg um eine separate Soundkarte, wie die Asus Xonar HDAV1.3.
Aber genau das ist ja dank LPCM ueber HDMI nicht noetig. weil man keinen hoerbaren Unterschied zwischen bitstream und LPCM bemerkt. Es seie denn man besitzt ein AVR und Boxen fuer 10.000Euro zu Hause.


ASUS M3N78-EM nVidia 8300

Das waere quasi ein expliziter Kandidat im AMD Sektor.
Nur eben wiederum LPCM statt HD-bitstreaming.




üüühm, das ist ein NVidia 8300 Board, kein AMD!
YamahaHiFi
Stammgast
#73 erstellt: 12. Mai 2009, 12:38
Konkret würde ich eines von den beiden Oberen kaufen.

http://www.asus.de/products.aspx?l1=3&l2=149&l3=676
SanDaniel
Inventar
#74 erstellt: 12. Mai 2009, 12:58

üüühm, das ist ein NVidia 8300 Board, kein AMD!

Dem ist richtig, der Chipsatz ist Nvidia, die CPU, welche nur dazu passt, ist AMD.


Konkret würde ich eines von den beiden Oberen kaufen.

Wenn ihr nen AMD CPU haben wollt, dann ja.
Ansonsten
http://www.asus.de/p...del=2579&modelmenu=1
YamahaHiFi
Stammgast
#75 erstellt: 12. Mai 2009, 13:01
Ach so die CPU, ok

Was haltet ihr von dieser Aussage:

Der bitstream Ton geht mit dem Cyberlink PowerDVD Player 1:1 an HDMI weiter.
Dazu braucht es kein LPCM oder irgend einen Codec.
Einen anderen Player als den kenn ich nicht der bitstream weitergeben kann.

Alles was bei Windows selbst hörbar ist, ist ein Core Ton, weil es eben keine Codecs für die Umwandlung gibt (nichtmal der Cyberlink macht das)

Nur bei bitsteam Formaten sind lossless Varianten dabei (TrueHD, DTS-HD Master).
Alle anderen Formate sind verlustbehaftet.
OK PCM lossless gibt es natürlich auch, das ist aber kein bitstream.


Und dieser:

PowerDVD gibt den Datenstrom des bitstream Tones an den 780G weiter, dazu braucht es keinen Codec
Dafür gibt es ja eben den bei ATI beigelegten HDMI Treiber von Realtek.
Da muss nix gewandelt werden, es wird nur der Datenstrom auf die Reise geschickt.
Genau das können alle NV Chipsätze nicht.


[Beitrag von YamahaHiFi am 12. Mai 2009, 13:12 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#76 erstellt: 12. Mai 2009, 13:16

Der bitstream Ton geht mit dem Cyberlink PowerDVD Player 1:1 an HDMI weiter.
Dazu braucht es kein LPCM oder irgend einen Codec.

Falsch (bzw. nur das SPDIF Geraffel).


Alles was bei Windows selbst hörbar ist, ist ein Core Ton, weil es eben keine Codecs für die Umwandlung gibt (nichtmal der Cyberlink macht das)

Falsch.


Nur bei bitsteam Formaten sind lossless Varianten dabei (TrueHD, DTS-HD Master).

BitStream / Lossless sind 2 verschiedene Dinge. Weiss daher nicht was Du mit diesem Satz ausdrücken willst.


OK PCM lossless gibt es natürlich auch, das ist aber kein bitstream.

Technisch gesehen ist auch das ein BitStream, auch wenn hier im HTPC Bereich BitStream üblicherweise das DD/DTS-HD Passthrough bezeichnet.


PowerDVD gibt den Datenstrom des bitstream Tones an den 780G weiter, dazu braucht es keinen Codec
Dafür gibt es ja eben den bei ATI beigelegten HDMI Treiber von Realtek.
Da muss nix gewandelt werden, es wird nur der Datenstrom auf die Reise geschickt.
Genau das können alle NV Chipsätze nicht.

ROFL. Jetzt bist Du von Richtig wieder zu Falsch übergegangen. Siehe hier: Klick


[Beitrag von HiLogic am 12. Mai 2009, 13:55 bearbeitet]
YamahaHiFi
Stammgast
#77 erstellt: 12. Mai 2009, 14:09
Mal losgelöst von der Chopsatzfrage:

Was ist denn wenn ich eine Soundkarte mit SPDIF out einbaue und damit in den Receiver gehe?

Ist es dann egal welches Board in Sachen Tonausgabe?
HiLogic
Inventar
#78 erstellt: 12. Mai 2009, 16:16

Ist es dann egal welches Board in Sachen Tonausgabe?

Ja und Nein. Ja, wenn Dir SPDIF reicht, nein wenn Du die neuen Tonformate nutzen willst.
YamahaHiFi
Stammgast
#79 erstellt: 12. Mai 2009, 16:24

HiLogic schrieb:

Ist es dann egal welches Board in Sachen Tonausgabe?

Ja und Nein. Ja, wenn Dir SPDIF reicht, nein wenn Du die neuen Tonformate nutzen willst.



Sorry,
nochmal Laienhaft gefragt:

Ist SDPIF Out nicht einfach nur das "Lichtsignal" vom Laser durchgeschleift und ist es dann nicht egal was für ein Board/Soundkarte?

Ist SPDIF nicht das Gleich wie bei diesen High-End CD Playern die keien D/A wandler und somit keinen Chinch Anschluss oder so haben sondern nur digital bzw. Lichtwellenleiter?
SanDaniel
Inventar
#80 erstellt: 12. Mai 2009, 16:24
So nochmal YamahaHifi,

Der Software Player, z.B. Power DVD, Arcsoft TMT ... liest
die Daten von der Blu-ray und decodiert diese, also der Inhalt des "Protected Video Path" wird gelesen. Die Decodierung erfolgt mit Hilfe der GPU oder ohne.

Der Player extrahiert ausserdem aus dem "Protected Audio Path" daraus nun den Audiostream, den du im Player eingestellt hast, also 8ch, 6ch, spdif usw.
D.h. stellst du spdif ein, dann extrahiert die Software den 5.1. spdif DD/DTS Signal ohne "Protection"
Analog dazu Stereo.

Stellst du LPCM ein, decodiert die Software aus dem DTS-HD/DD-HD unkomprimiertes PCM ohne "Protection".
Diese Art der Umwandlung ist allerdings (fast) verlustfrei.


Dieses LPCM ohne "Protection" erfordert allerdings soviel Bandbreite, dass es nicht mehr per spdif uebertragen werden kann, sondern wird zusammen mit dem Videosignal ueber die Grafikkarte ausgegeben.

Baust du nun eine extra Soundkarte ein und stellst bei diese auf spdif, dann wird eben der decodierte spdif Audiostream dortrueber geschickt.

D.h. die Grafikkarte oder Soundkarte schicken also immmer einen "Unprotected" Audio Stream. Je nach Bandbreite eben spdif oder HDMI.

Da bisher auch keine Grafikkarte den "Protected Audio Stream" unterstuetzt, wird es demzufolge nicht moeglich sein diesen Audio Stream dort zu extrahieren. Grafikkarten sind sicherlich dazu in der Lage, hier wird es aber lizenzrechtliche Probleme geben und die Grafikkarten wuerden demnach drastisch teurer werden.

Es gibt lediglich die Moeglichkeit diesen "Protected Audio Path" zu einer Soundkarte weiterzuleiten, die diesen dann decodieren kann und zusammen mit dem Video Stream dann zum AVR schickt.

So alle Klarheiten beseitigt.


[Beitrag von SanDaniel am 12. Mai 2009, 16:27 bearbeitet]
YamahaHiFi
Stammgast
#81 erstellt: 12. Mai 2009, 16:30
Danke Daniel,
so kann iche es endlich auch mal nachvollziehen.

Ein wahnsinns Thema das!!!

Es gelingt mir grade nicht in einem anderen Forum die Leute vom AMD780G abzubringen.

Der Technik-M;oderator selbst behauptet das Gegenteil von dem was hier über den AMD780G gesagt wird und sagt der Nvidia könne es nicht, siehe oben was ich gepostet habe.

Manch einer der da nach Hilfe sucht bevor er ein Board kauft wird verzweifeln.

Das ist auch von dem Admin:

PDIF egal ob Coax oder optisch kann immer nur die Core Töne eines HD-bitstream-Tonformates übertragen.
Also immer nur die verlustbehafteten Töne, denn die Bandbreite reicht nicht für mehr.

Für die lossless bitstream Formate brauchst Du HDMI.
Natürlich kann man aber auch das normale AC3 und DTS sowie Stereo PCM über SPDIF übertragen.

Es gibt wie gesagt kein Problem mit dem 780er oder 790er was Mehrkanal betrifft.
Vorausgesetzt die Abspielsoftware hat kein Problem.
SanDaniel
Inventar
#82 erstellt: 12. Mai 2009, 16:56

Der Technik-M;oderator selbst behauptet das Gegenteil von dem was hier über den AMD780G gesagt wird und sagt der Nvidia könne es nicht, siehe oben was ich gepostet habe.
Also Mehrkanalaudio geht auch ueber den 780G. Dann aber lediglich verlustbehaftetes spdif. Dieses hat ja auch der Admin bestaetigt. Mehrkanal PCM geht hingegen nicht.
Wenn sie es aber hinbekommen und zudem auch HD-bitstream, sind wir hier gerne auf die Loesung, falls eine existiert, gespannt.
HiLogic
Inventar
#83 erstellt: 12. Mai 2009, 18:51
Sorry SanDaniel aber auch Du liegst hier nicht ganz richtig...


die Daten von der Blu-ray und decodiert diese, also der Inhalt des "Protected Video Path" wird gelesen.

Nein. Den PAP/PVP (Protected Audio / Video Path) gibts erst seit Windows Vista. Es ist ein Hofknicks gegenüber der Medienindustrie um Kopierschutzauflagen zu erfüllen.

Die Verschlüsselung auf der Blu-Ray ist AACS und nicht PVP.


Der Player extrahiert ausserdem aus dem "Protected Audio Path" daraus nun den Audiostream, den du im Player eingestellt hast, also 8ch, 6ch, spdif usw.
D.h. stellst du spdif ein, dann extrahiert die Software den 5.1. spdif DD/DTS Signal ohne "Protection"

Verstehe ich nicht... Entweder die Software dekodiert (und das hat nichts mehr mit Verschlüsselung zu tun) das Signal oder es liegt als Original als Bitstream vor. Wenn es dekodiert wird, dann ist es Rechner-intern erstmal Multichannel LPCM.

PAP soll nur gewährleisten / verhindern, dass der Audio-Stream auf dem Weg von der Blu-Ray zur Ausgabe manipuliert / mitgeschnitten wird. Es ist eine rein PC-interne Angelegenheit und hat nichts mit dem Rest zu tun.


Also Mehrkanalaudio geht auch ueber den 780G. Dann aber lediglich verlustbehaftetes spdif.

SPDIF hat nichts mit Verlustbehaftet zu tun. SPDIF unterstützt ebenfalls LPCM, allerdings nur 2 Kanal (Stereo). Für mehr reicht die Bandbreite nicht oder es ist nicht in der Spezifikation vorgesehen.
Der 780G kann nur das, was auch bisher mit SPDIF ging (nur eben über HDMI). Nicht mehr, nicht weniger.


YamahaHiFi schrieb:
Der Technik-M;oderator selbst behauptet das Gegenteil von dem was hier über den AMD780G gesagt wird und sagt der Nvidia könne es nicht, siehe oben was ich gepostet habe.

Manch einer der da nach Hilfe sucht bevor er ein Board kauft wird verzweifeln.

Das ist auch von dem Admin:

PDIF egal ob Coax oder optisch kann immer nur die Core Töne eines HD-bitstream-Tonformates übertragen.
Also immer nur die verlustbehafteten Töne, denn die Bandbreite reicht nicht für mehr.

Für die lossless bitstream Formate brauchst Du HDMI.
Natürlich kann man aber auch das normale AC3 und DTS sowie Stereo PCM über SPDIF übertragen.

Es gibt wie gesagt kein Problem mit dem 780er oder 790er was Mehrkanal betrifft.
Vorausgesetzt die Abspielsoftware hat kein Problem.

Teilweise hat er Recht. Multichannel LPCM und BitStream gehen aber nicht über den 780G. Über den 780g geht (siehe oben) nur das bisherige SPDIF Geraffel, gemixt auf HDMI.


[Beitrag von HiLogic am 12. Mai 2009, 19:55 bearbeitet]
uwil
Stammgast
#84 erstellt: 12. Mai 2009, 19:33
Mal wieder eine banale Frage

Habe ich es richtig verstanden? Wenn man Full-HD 1080p@24Hz ruckelfrei und 7.1 HD-Sound über HDMI über einen AVR und einen Beamer genießen will, sind folgende Boards heute das nonplusultra:

AMD-Plattform: ASUS M3N78 Pro oder ASUS M3N78-EM
Intel-Plattform: ASUS P5N7A-VM

Oder ist die Liste nicht vollständig?

Ach ja: Und ist da (beim ASUS P5N7A-VM) ein Intel Core Duo E7300 2,66 GHz ausreichend?

Gruß,
Uwe


[Beitrag von uwil am 12. Mai 2009, 19:41 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#85 erstellt: 12. Mai 2009, 20:01

Oder ist die Liste nicht vollständig?

Unvollständig, da es vom Chipsatz abhängt und nicht vom Hersteller...


Ach ja: Und ist da (beim ASUS P5N7A-VM) ein Intel Core Duo E7300 2,66 GHz ausreichend?

Ja
YamahaHiFi
Stammgast
#86 erstellt: 12. Mai 2009, 20:26
Langsam wird licht


[Beitrag von YamahaHiFi am 12. Mai 2009, 20:31 bearbeitet]
uwil
Stammgast
#87 erstellt: 12. Mai 2009, 20:42

HiLogic schrieb:

Oder ist die Liste nicht vollständig?

Unvollständig, da es vom Chipsatz abhängt und nicht vom Hersteller...


Ist mir klar. Wollte eigentlich nur wissen, welche Boards (mit IGP, der auch 24p ruckelfrei verarbeiten kann) man nun als nonplusultra betrachten kann. Würde gerne einen Intel-Prozessor verwenden, aber da stört mich beim ASUS P5N7A-VM der fehlende Firewire.

Gruß,
Uwe
timmaeh
Stammgast
#88 erstellt: 12. Mai 2009, 21:15

uwil schrieb:

Ach ja: Und ist da (beim ASUS P5N7A-VM) ein Intel Core Duo E7300 2,66 GHz ausreichend?


Da reicht sogar der E5200 siehe Signatur.

Gruß
HiLogic
Inventar
#89 erstellt: 12. Mai 2009, 21:20
Sieh an... Hat da etwa jemand meinen Thermalright-Tip befolgt? Aber was ist das für ein Halter für den Scythe Ninja Mini? War der dabei? Bei mir habe ich nur die Standard-Plastik-Clips (Intel Standard Halterung).


[Beitrag von HiLogic am 12. Mai 2009, 21:24 bearbeitet]
Weaper
Inventar
#90 erstellt: 12. Mai 2009, 21:28
@timmaeh:

Ich habe mir deine HTPC Galerie angesehn und frage mich jz welche Noctua Küfter du verwendet hast.

Und auf wieviel Umdrehungen/Volt hast du sie geregelt?
Sind sie absolut lautlos? und mit lautlos meine ich laulos.
HiLogic
Inventar
#91 erstellt: 12. Mai 2009, 21:35
Es gibt keine lautlosen Lüfter. Mindestens das Strömungsgeräusch kannst Du immer hören. Die Frage ist also eher ob das noch vorhandene Geräusch aus z.B. 2m Entfernung noch hörbar ist.
Jim_Phelps
Stammgast
#92 erstellt: 12. Mai 2009, 21:40
Hi,

ich habe mir jetzt die HTPC-Teile bestellt. Board ist ein Asus M3N78 Pro, BS Vista Home Premium. Ich möchte Mediaportal nutzen für:
- Aufnahme von TV
- Blu Ray und DVD-Player
- Musik- und Wetter-Player

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, welche Software ich brauche bzw. worauf zu achten ist?

Danke!
Weaper
Inventar
#93 erstellt: 12. Mai 2009, 21:48

HiLogic schrieb:
Es gibt keine lautlosen Lüfter. Mindestens das Strömungsgeräusch kannst Du immer hören. Die Frage ist also eher ob das noch vorhandene Geräusch aus z.B. 2m Entfernung noch hörbar ist.


mein ich ja^^

war von mir ein bisschen krass ausgedrückt
YamahaHiFi
Stammgast
#94 erstellt: 12. Mai 2009, 21:57

Weaper schrieb:
@timmaeh:

Ich habe mir deine HTPC Galerie angesehn und frage mich jz welche Noctua Küfter du verwendet hast.

Und auf wieviel Umdrehungen/Volt hast du sie geregelt?
Sind sie absolut lautlos? und mit lautlos meine ich laulos.



Lautlos ist schon möglich und ich meine so lautlos das man nichs mehr hört wenn der Deckel zu ist.

Je nachdem welche CPU drauf ist ist sogar ein passivbetrieb möglich.

Oder man nagelt den Lüfter zB auf 500 umdrehungen fest was bei einem guten 120-1400mm zB Scythe als lautlos bezeichnet werden kann.

CPU Kühler sind da mittlerweile nicht mehr das Thema wenn der Preis stimmt

Das Netzteil ist IMHO die größte Lärmquelle.

Ist der Lüfter still kann es sein das das ein oder andere fiept usw..

Dazu empfehle ich Enermax Liberty ECO, Corsair oder Seasonic S12-II Serie.

Man kann auch alle vorhandenen Gehäuselüfter mit zB 4 Volt betreiben und so ebenfalls ein geräuschlose minimalbelüftung Belüftung sicherstellen.

Hast du allerdings einen Phenom-II 955 auf 3,7 GHz geocked wird das schwer

Mein HTPC macht 0,0 Geräusche, guckst du Signatur.

LG
uwil
Stammgast
#95 erstellt: 12. Mai 2009, 22:30

timmaeh schrieb:

uwil schrieb:

Ach ja: Und ist da (beim ASUS P5N7A-VM) ein Intel Core Duo E7300 2,66 GHz ausreichend?


Da reicht sogar der E5200 siehe Signatur.

Gruß


Fragt sich nur, wofür der E5200 ausreicht. Ich sehe bei Dir in der Galerie weder eine DVB-x-Karte noch ein BD-Laufwerk. Spielst Du damit von der Festplatte HD-Material ab?

Gruß,
Uwe
timmaeh
Stammgast
#96 erstellt: 12. Mai 2009, 23:58

HiLogic schrieb:
Sieh an... Hat da etwa jemand meinen Thermalright-Tip befolgt? Aber was ist das für ein Halter für den Scythe Ninja Mini? War der dabei? Bei mir habe ich nur die Standard-Plastik-Clips (Intel Standard Halterung).


Jop wenn dann richtig ;). Und ich mag diese Pushpins nicht daher das Kit von Scythe verbaut.


Weaper schrieb:
@timmaeh:

Ich habe mir deine HTPC Galerie angesehn und frage mich jz welche Noctua Küfter du verwendet hast.

Und auf wieviel Umdrehungen/Volt hast du sie geregelt?
Sind sie absolut lautlos? und mit lautlos meine ich laulos.


Er ist definitiv mit den Noctuas (mit LNA-Adapter auf ~1200 UPM) nicht wahr zu nehmen, Deckel zu Ruhe. Ich sitze 4m von dem Teil weg, da ist dann sowiso nichts mehr zu hören.


uwil schrieb:

timmaeh schrieb:

uwil schrieb:

Ach ja: Und ist da (beim ASUS P5N7A-VM) ein Intel Core Duo E7300 2,66 GHz ausreichend?


Da reicht sogar der E5200 siehe Signatur.

Gruß


Fragt sich nur, wofür der E5200 ausreicht. Ich sehe bei Dir in der Galerie weder eine DVB-x-Karte noch ein BD-Laufwerk. Spielst Du damit von der Festplatte HD-Material ab?

Gruß,
Uwe


Wenn ich sage es geht alles dann geht alles. Die Fotos sind schon ein Weilchen alt, mitlerweile ist ein BD LW verbaut Bluray wiedergabe 1080p oder Disk mit ~40,00 Mbit/s durchsatz kein Problem.

Down und Upscaling von DVDs etc kein Problem alles geschmeidig.

Da sollte dann das Fernsehen das kleineste Übel sein, tu ich zwar nicht damit weil mir meine Dream da lieber ist aber sollte ebenso laufen.



Gruß


[Beitrag von timmaeh am 13. Mai 2009, 17:10 bearbeitet]
Weaper
Inventar
#97 erstellt: 13. Mai 2009, 16:20

YamahaHiFi schrieb:

Weaper schrieb:
@timmaeh:

Ich habe mir deine HTPC Galerie angesehn und frage mich jz welche Noctua Küfter du verwendet hast.

Und auf wieviel Umdrehungen/Volt hast du sie geregelt?
Sind sie absolut lautlos? und mit lautlos meine ich laulos.



Lautlos ist schon möglich und ich meine so lautlos das man nichs mehr hört wenn der Deckel zu ist.

Je nachdem welche CPU drauf ist ist sogar ein passivbetrieb möglich.

Oder man nagelt den Lüfter zB auf 500 umdrehungen fest was bei einem guten 120-1400mm zB Scythe als lautlos bezeichnet werden kann.

CPU Kühler sind da mittlerweile nicht mehr das Thema wenn der Preis stimmt

Das Netzteil ist IMHO die größte Lärmquelle.

Ist der Lüfter still kann es sein das das ein oder andere fiept usw..

Dazu empfehle ich Enermax Liberty ECO, Corsair oder Seasonic S12-II Serie.

Man kann auch alle vorhandenen Gehäuselüfter mit zB 4 Volt betreiben und so ebenfalls ein geräuschlose minimalbelüftung Belüftung sicherstellen.

Hast du allerdings einen Phenom-II 955 auf 3,7 GHz geocked wird das schwer

Mein HTPC macht 0,0 Geräusche, guckst du Signatur.

LG


Ich habe zwar keinen HTPC, aber den PC für alles sozusagen. Gamen, Internet und HTPC

Vorne habe ich einen Sharkoon 80mm auf 1300U/M und hinten einen Scythe 120mm auf 700U/M. Beide laufen also auf 60%.

Und ne ziemlich laute IDE Festplatte die demnächst durch eine 500GB Hitachi ersetzt wird.

Standart E8400 CPU Lüfter der eigentlich recht leise ist und eine Ati 4850 passiv gekühlt.

Jz überlege ich wie ich meinen PC billig ganz leise bekomme.
uwil
Stammgast
#98 erstellt: 13. Mai 2009, 16:40

timmaeh schrieb:
... mit LMA-Adapter auf ~1200 UPM ...


Was ist ein LMA-Adapter?

Gruß,
Uwe
timmaeh
Stammgast
#99 erstellt: 13. Mai 2009, 17:09
Argh Tippfehler meinte L.N.A (Low Noise Adapter) liegt einigen Lüftern bei, kann aber jeder der den Lötkolben schwingen kann selber basteln. Litze, nen Widerstand und 3Pin Stecker fertig, mehr ists nämlich nicht.

Gruß
YamahaHiFi
Stammgast
#100 erstellt: 13. Mai 2009, 22:28

Weaper schrieb:

YamahaHiFi schrieb:

Weaper schrieb:
@timmaeh:

Ich habe mir deine HTPC Galerie angesehn und frage mich jz welche Noctua Küfter du verwendet hast.

Und auf wieviel Umdrehungen/Volt hast du sie geregelt?
Sind sie absolut lautlos? und mit lautlos meine ich laulos.



Lautlos ist schon möglich und ich meine so lautlos das man nichs mehr hört wenn der Deckel zu ist.

Je nachdem welche CPU drauf ist ist sogar ein passivbetrieb möglich.

Oder man nagelt den Lüfter zB auf 500 umdrehungen fest was bei einem guten 120-1400mm zB Scythe als lautlos bezeichnet werden kann.

CPU Kühler sind da mittlerweile nicht mehr das Thema wenn der Preis stimmt

Das Netzteil ist IMHO die größte Lärmquelle.

Ist der Lüfter still kann es sein das das ein oder andere fiept usw..

Dazu empfehle ich Enermax Liberty ECO, Corsair oder Seasonic S12-II Serie.

Man kann auch alle vorhandenen Gehäuselüfter mit zB 4 Volt betreiben und so ebenfalls ein geräuschlose minimalbelüftung Belüftung sicherstellen.

Hast du allerdings einen Phenom-II 955 auf 3,7 GHz geocked wird das schwer

Mein HTPC macht 0,0 Geräusche, guckst du Signatur.

LG


Ich habe zwar keinen HTPC, aber den PC für alles sozusagen. Gamen, Internet und HTPC

Vorne habe ich einen Sharkoon 80mm auf 1300U/M und hinten einen Scythe 120mm auf 700U/M. Beide laufen also auf 60%.

Und ne ziemlich laute IDE Festplatte die demnächst durch eine 500GB Hitachi ersetzt wird.

Standart E8400 CPU Lüfter der eigentlich recht leise ist und eine Ati 4850 passiv gekühlt.

Jz überlege ich wie ich meinen PC billig ganz leise bekomme.



Dazu musst du nun erstmal ermitteln was überhaupt noch hörbar ist?
Als HDD möchte ich dir die WD Caviar Blue oder AV ans Herz legen, ich habe die Caviar Blue im HTPC und die hörst du nicht.

LG
SanDaniel
Inventar
#101 erstellt: 14. Mai 2009, 14:49

Verstehe ich nicht... Entweder die Software dekodiert (und das hat nichts mehr mit Verschlüsselung zu tun) das Signal oder es liegt als Original als Bitstream vor. Wenn es dekodiert wird, dann ist es Rechner-intern erstmal Multichannel LPCM.

PAP soll nur gewährleisten / verhindern, dass der Audio-Stream auf dem Weg von der Blu-Ray zur Ausgabe manipuliert / mitgeschnitten wird. Es ist eine rein PC-interne Angelegenheit und hat nichts mit dem Rest zu tun.

Leider korrekt.
Die Verschluesselung auf der Disc ist AACS.
Die Software decodiert diese und packt diese anschliessend in einen PVP/PAV. Der Grund ist ganz einfach, da in der Zeit, wo Daten von der Software zur HDCP Codierung wandern, sie ja sonst ungeschuetzt waeren. Die GPU decodiert diesen PVP/PAP wieder und codiert es dann in HDCP und schickt es zum Display.
Grafikkarten koennen/duerfen kein komprimiertes DolbyTrue-HD / DTS-HD verarbeiten. d.h. sie koennen/duerfen nur unkomprimiertes Multi-PCM verarbeiten. Je nach Grafikkarte ist das eben 2ch bis 8ch.
Das uebliche Spdif koennen sie natuerlich auch verarbeiten.

Im Prinzip sind die ganzen Hin- und Herverschluesselung totaler bloedsinniger Aufwand, da sie erstens eh schon laengst bekannt sind und zweitens nur noch mehr Probleme schaffen.

Aber im Prinzip sollte es nun endgueltig klar sein, dass keine Grafikkarte komprimiertes DolbyTrue-HD / DTS-HD verarbeiten kann oder besser darf.


[Beitrag von SanDaniel am 14. Mai 2009, 14:52 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
HTPC Hardware Neuanschaffung Diskussion
badmage am 28.09.2009  –  Letzte Antwort am 30.09.2009  –  6 Beiträge
HTPC für bis zu ? 500
Jim_Phelps am 31.08.2008  –  Letzte Antwort am 31.08.2008  –  6 Beiträge
Kaufberatung für HTPC
Bluezifer am 27.12.2008  –  Letzte Antwort am 30.12.2008  –  3 Beiträge
Kaufberatung HTPC
bringonsedrama am 21.09.2009  –  Letzte Antwort am 29.09.2009  –  18 Beiträge
HTPC Kaufberatung
movie_addicted am 21.01.2007  –  Letzte Antwort am 13.05.2007  –  10 Beiträge
HTPC - A/V-Receiver?
Jim_Phelps am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 26.02.2009  –  4 Beiträge
Software für HTPC
desperados44 am 11.03.2006  –  Letzte Antwort am 15.03.2006  –  13 Beiträge
Kaufberatung für meinen ersten HTPC.
arieger am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  4 Beiträge
HTPC Welche Hardware ?
Turnschuh87 am 07.12.2009  –  Letzte Antwort am 07.12.2009  –  2 Beiträge
HTPC Hardware und Software
Chalcin am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.07.2010  –  42 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.209

Hersteller in diesem Thread Widget schließen