Kondensator in Dayton RS100-4 Sperrkreis

+A -A
Autor
Beitrag
wayne_stalker
Neuling
#1 erstellt: 16. Jul 2014, 09:22
Ich möchte mit dem Dayton RS100-4 4" Chassis Lautsprecher bauen.
Im Internet fand ich diesen Sperrkreis:
Dayton_PC-SPK_Schaltplan_804x369
Nun möchte ich statt der dort angegebenen Bauteile die hier rot unterlegten verwenden:
Dayton_PC-2
Folgende Fragen habe ich dazu:
Welche Kapazität muss der Kondensator haben?
Wonach berechnet man das?
Was kann eine falsche Kapazität bewirken?
Ist es bei falscher Kapazität besser, zu niedrig oder zu hoch anzusetzen?
Blaukomma
Stammgast
#2 erstellt: 16. Jul 2014, 20:53
Edit: Meinung zurückgenommen, versuch doch mal dich hierdrüber den Werten zu nähern..
http://www.jobst-audio.de/tools-frequenzweiche/sperrkreis


[Beitrag von Blaukomma am 16. Jul 2014, 21:06 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#3 erstellt: 17. Jul 2014, 08:00
jedes bauteil des r-c-l beeinflusst einen wirkungsparameter des sperrkreises, welche da sind: bezugsfrequenz, wirkungsbreite, pegel. welche anpassung eines bauteilwertes beim sperrkeis welchen wirkungsparameter beeinflusst, kannst du durch einfaches ausprobieren bei den sperrkreisrechnern herausfinden (hier finde ich den rechner auf der HP von strassacker besser fürs verständnis).

eine änderung eines wertes verursacht keinen schaden am chassis. (sondern verursacht höchstens ohrenkrebs )
"den" sperrkreis gibt es übrigens nicht. da ein sperrkreis auch immer mit abhängig ist von der handschrift des entwicklers, kann eine anpassung eines wertes im einzelfall subjektiv sogar besser klingen. aber hier ist auch etwas experimentierfreude bzw. ggf. messtechnik (mindestausstattung: kalibriertes messmikro, ab ~40€) voraussetzung.

wichtig bei allen onlinerechnern: diese gehen grundsätzlich von einer festen impedanz aus - diese hast du jedoch bei einem LS-chassis praktisch nie!
die impedanz ist immer frequenzabhängig (deshalb funktionieren übrigens auch mit online-weichenrechner berechnete frequenzweichen nicht!).
wayne_stalker
Neuling
#4 erstellt: 17. Jul 2014, 09:41
Okay vielen Dank. Dass es schon in den subjektiven Bereich geht, hätte ich nicht gedacht.
Ich stehe vor zwei alternierenden Schaltungen und frage mich ob diese doch markanten Unterschiede nicht doch größere Auswirkungen haben. Ich habe jemanden gefragt, der betreibt den Sperrkreis mit folgenden Werten:
L=0,27mH R=3,9Ohm C=82uF
zum Vergleich die andere Schaltung:
L=0,18mH R=2,7Ohm C=22uF
Ist dieser doch beträchtliche Kapazitätssprung normal?
HiFi-Selbstbau
Inventar
#5 erstellt: 17. Jul 2014, 13:39
Hi wayne_stalker,

ich nehme immer Boxsim um die Effekte zu simulieren. einfach ein ähnliches VISATON-Chassis nehmen und entsprechend beschalten und dann den SPANNUNGSVERLAUF am Chassis vergleichen.

s.a. Frequenzweichen, vom Anfänger zum Profi (Teil1)

Gruß Pico
eqsOne
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Sep 2014, 14:11
Du versuchst den Dayton SPK Sperrkreis mit der rs100-pc zu benutzen. Ich bin echt kein Fachmann aber die SPK hat 3,6l und die rs100-pc 5l. Ich schätze schon deshalb ist das nicht 1:1 übertragbar.
Apropos, gibt's jemanden der beide mal miteinander verglichen hat? Der komplette Bauplan der SPK ist hier immerhin kostenlos zu haben. Die beiden sind durchaus direkte Konkurrentinnen..


[Beitrag von eqsOne am 27. Sep 2014, 17:58 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#7 erstellt: 27. Sep 2014, 14:51
die schallwandbreite hat erheblich größere auswirkungen auf den sperrkreis, als eine volumenänderung; ansonsten siehe mein voriger post.
imho sind verschiedene andere bauvorschläge von verlinkter seite eher zweifelhafter natur
eqsOne
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Sep 2014, 17:56
Alles klar, danke für die Einschätzung.
eqsOne
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Okt 2014, 15:08
RLC Rechner liefern ja, wie Herr der Ringe bereits erläutert hat, nur theoretische Werte aber laut Strassacker passt 22µF schon mal besser zur Absenkung im öffentlich einsehbaren RS100-PC Frequenzverlauf als 82µF.
82µF hätte in der Kombination mit 0.27mH und 3.9Ohm demnach schon bei 2000Hz keine nennenwerte Absenkung mehr und das läge mitten im relevanten Bereich.
Natürlich ohne Anspruch auf Richtigkeit, ansonsten frohes Weiterpuzzeln.


[Beitrag von eqsOne am 29. Okt 2014, 15:17 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
sperrkreis
clausa am 18.10.2011  –  Letzte Antwort am 19.10.2011  –  8 Beiträge
Dayton Audio iMM6
Selecta_Mota am 18.04.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2021  –  18 Beiträge
Dayton DATS V3 falsche Messwerte
Klosterbruder am 15.11.2023  –  Letzte Antwort am 25.11.2023  –  4 Beiträge
Kondensator parallel zum Hochtöner
ibotanic am 15.01.2019  –  Letzte Antwort am 18.01.2019  –  10 Beiträge
Bändchenhochtöner: welcher Kondensator Wert?
jugmusik am 29.03.2011  –  Letzte Antwort am 30.03.2011  –  11 Beiträge
Impedanzmessung ATB Pro. Wo ist der Fehler?
schlumpf_3 am 30.10.2012  –  Letzte Antwort am 17.06.2013  –  11 Beiträge
Kondensator 4.7 mfd statt 4.2?
Kurbeldreher am 12.05.2021  –  Letzte Antwort am 13.05.2021  –  7 Beiträge
Pilot Pro 60 PCM - Ein-Kondensator-Weiche für Dreiwegebox?
isimuc am 12.02.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2011  –  2 Beiträge
Ein großer Kondensator oder zwei kleine Kondensatoren in einer Frequenzweiche
jens.herrmann am 29.04.2022  –  Letzte Antwort am 30.04.2022  –  3 Beiträge
Mittentonerhöhung bei Kugelgehäuse
fantom am 04.11.2011  –  Letzte Antwort am 02.09.2013  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen