Progressive Scan die 2te

+A -A
Autor
Beitrag
mstylez
Inventar
#1 erstellt: 02. Jan 2008, 15:47
So, ich habe nun alles soweit komplett, mein Pioneer DV 600 kam heute.
Nun ist mir da etwas unklar was die Option "Progressive Scan" (PS) belangt. Im handbuch meines Plasmas (5532D) konnte ich absolut nichts über die Option finden, obwohl der TV diese Option hat.
Mein DVD Player hat auch PS, was soll ich nun machen? Ich gehe über HDMI. Soll ich nun einfach am DVD Player die Option PS aktivieren und gut ist oder hat der TV automatisch PS aktiviert wenn man über HDMI geht?
ChaosChristoph
Inventar
#2 erstellt: 02. Jan 2008, 21:12
Richtig;)
Der TV erkennt das Signal automatisch am HDMI IN.
Am Player must Du nur noch die gewünschte Auflösung einstellen. Beim Plasma ist 720p ok.
Livada_DE
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 02. Jan 2008, 22:15
Erstmal ein frohes neues Jahr
Also nochmal, zum besseren Verständnis:
Plasma und LCD arbeiten NUR mit progressives Bild. Das Zeilenverfaren ist nur für die Röhre!!!
Dies bedeutet dass das Bild falls nicht vom DVD Spieler progressiv zugespielt wurde, wird automatisch im Fernseher, vom eigenen Deinterlacer-Chip deinterlaced!
Welcher Deinterlacer besser ist, kannst du in dem prüfen wo du das Bild beim DVD Spieler einmal auf 720p stellst(progressiv) oder auf 720i (interlaced) ( oder entsprechend 1020)stellst!
Das Bild auf dem Fernseher ist immer progressiv. Welchen Deinterlacer benutzen,dies ist das einzige Dillema! Als Farbraum wähle YCbCr beim DVD Spieler denn dies ist das native Farbformat auf der DVD Scheibe!
Und nochmal: Progressive oder interlaced kannst du nur am DVD Spieler wählen!
Der Fernseher erkennt automatisch das Signal und schaltet automatisch den eigenen Deinterlacer beim interlaced oder gibt direkt das Signal weiter und umgeht den eigenen Deinterlacer beim progressiv!
Hoffentlich war ich dir einigermaßen hilfreich!
Gruss!


[Beitrag von Livada_DE am 02. Jan 2008, 22:36 bearbeitet]
mstylez
Inventar
#4 erstellt: 02. Jan 2008, 23:47
OK, soweit alles klar, jetzt stellt sich nur noch eine Frage. Und zwar auf welche Auflösung stell ich den Player, es stehen mehrere zur Auswahl:

1920x1080p
1920x1080i
1280x720p
720x576p
720x576i
720x480p
720x480i
hackstar333
Neuling
#5 erstellt: 03. Jan 2008, 10:23
1280x720p
glaub ich ist max.

..but not sure
mstylez
Inventar
#6 erstellt: 03. Jan 2008, 12:14
Denk ich auch denn der TV kann 1366x768p. Was sagen die andren?


[Beitrag von mstylez am 03. Jan 2008, 12:15 bearbeitet]
ChaosChristoph
Inventar
#7 erstellt: 03. Jan 2008, 13:29

Dynasty schrieb:
Denk ich auch denn der TV kann 1366x768p. Was sagen die andren?


Yup.
Teste einfach mal die Auflösungen durch, welche Dir selbst am besten gefällt.
Das Zusammenspiel der Deinterlacer im Player/TV hatten wir ja schon im anderen Thread sehr ausführlich geklärt.
wartenburg
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 04. Jan 2008, 00:41
Würde dir empfehlen sowohl 1080p, also 1920x1080 als auch 720p also 1280x720 auszuprobieren.

Ich selber habe an der 360 z.B. 720p gewählt, obwohl ich bei kurzem draufblicken keinen Unterschied feststellen konnte.
Rein von der Logik her, müsste allerdings 1080p schlechter aussehen, da bei dieser Auflösung zuerst die 360 hoch interpolieren muss und der Fernseher dann wieder runter.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich würde dir zu 720p, d.h. 1280x720 raten.
Immergrün
Stammgast
#9 erstellt: 04. Jan 2008, 14:29
An meinem TV (HD Ready) ist das Bild mit jedem angeschlossenen Gerät am Besten wenn ich mit 1080i zuspiele. Das runterrechnen von 1080i auf sein internes Format kann der TV anscheinend besser als von 720 auf sein eigenes Format. Also: ausprobieren ist angesagt. ChaosChristoph hat schon den richtigen Rat gegeben. Das Zusammenspiel muss klappen und sehen tut man mit den Augen, nicht mit Daten oder Werten.
mstylez
Inventar
#10 erstellt: 04. Jan 2008, 14:33
Hat sich eh erledigt. ich hab den dvd player zurückgeschickt. Mit dem HDMI Kabel wurde das Bild nicht besser als über Scart RGB.
Ich habe alles ausprobiert und sogar ein 40euro hdmi kabel von oelbach dran gehabt. NULL UNterschied zu RGB Scart.
Ich hab den Pioneer dv 600 nur wegen dem hdmi Ausgang bestellt da mein alter nur Scart und YUV hat. Ich hab erwartet, dass mit Umstieg auf HDMI das Bild viel besser und schärfer wird, Fehlanzeige. Ich hab auch mal danach gegoogelt, das Problem haben ne menge Leute.
Diese ganze HDMI Geschichte bringt nur wirklich sichtbar was wenn man auch richtiges HD Material hat. Ich habe nur Standard DVDs und da sieht man keinen Unterschied.
Wenn da jemand nen Unterschied erkennt hat er entweder falsche Einstellungen, schlechtes Scartkabel oder einfach nur Einbildungen.


[Beitrag von mstylez am 04. Jan 2008, 14:39 bearbeitet]
ernie28ernie
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 04. Jan 2008, 17:33
Oder er hat gutes Equipment und gute Augen

Speilfilme sollten auf den DVD's als Vollbilder abgespeichert sein. Damit ist es entgegen den obigen Aussagen so, dass der DVD-Player im Progressive-Scan-Modus die Bilder einfach weiterschiebt, während er sonst die Vollbilder erst in Halbbilder trennen muß. Dann muß aber das Display deinterlacen.

http://www.hifi-regl...495c98e9c4f4e637251f

Technisch gesehen ist also Progressive Scan eindeutig im Vorteil.

Inwieweit es sichtbare Ergebnisse gibt, muß man testen.
fischmeister
Inventar
#12 erstellt: 04. Jan 2008, 17:57
Es kommt immer auf die Geräte-Kombination an. Zwei konkrete Beispiele:

1) Yamaha DVD-1700 an Beamer Sanyo Z4: HDMI 720p sieht etwas besser aus als YUV, weil der Yamaha den deutlich besseren De-Interlacer/Scaler hat als der Sanyo.

2) Denon DVD-1920 an Plasma Panasonic 42PV7: YUV interlaced sieht etwas besser aus als sämtliche HDMI-Auflösungen. Offenbar hat der Panasonic den besseren De-Interlacer/Scaler.

Bei manchen Geräte-Kombinationen sieht man auch gar keinen Unterschied. Bei den o.g. Kombinationen werden die Unterschiede auch nur bei Testbildern wirklich sichtbar; im laufenden Film fallen die Unterschiede eher nur einem geübten Auge auf.

Den ganzen "Hype" um HDMI halte ich auch für reichlich übertrieben. DVDs haben nun mal nur eine max. Auflösung von 720x576 Pixeln; da kann auch der tollste De-Interlacer/Scaler kein echtes HDTV draus zaubern. Und inzwischen gibt es offenbar keine allzu großen Qualitätsunterschiede mehr zwischen der verbauten Bildverarbeitung in DVD-Playern/Displays. Also kann ein HDMI-Anschluss auch keine Wunder bewirken.
mstylez
Inventar
#13 erstellt: 04. Jan 2008, 20:13

fischmeister schrieb:

Den ganzen "Hype" um HDMI halte ich auch für reichlich übertrieben. DVDs haben nun mal nur eine max. Auflösung von 720x576 Pixeln; da kann auch der tollste De-Interlacer/Scaler kein echtes HDTV draus zaubern. Und inzwischen gibt es offenbar keine allzu großen Qualitätsunterschiede mehr zwischen der verbauten Bildverarbeitung in DVD-Playern/Displays. Also kann ein HDMI-Anschluss auch keine Wunder bewirken.


So seh ich das auch, die ganze HDMI Geschichte bringt einem erst was wenn man auch richtiges HD Material hat.
ernie28ernie
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 04. Jan 2008, 21:10
Naja, ich fürchte das kommt immer drauf an.

Durch die digitale Datenübertragung sollte es keine Datenveränderungen oder -Verluste geben. Die Signalübermittlung bei HDMI/DVI ist sehr hochwertig.

Bei analoger Signalübermittlung ist die Gefahr gegeben, dass das Signal schlechter wird (Steckkontakte, Nahnebensprechen, etc.)

Ob man einen Unterschied sieht....
je Komponenten
Und je nach Betrachter! Es sieht ja auch nicht jeder gleich gut

Natürlich ist die Übertragung mittels HDMI keine Grundvoraussetzung für ein gutes Bild
Boergermeister
Neuling
#15 erstellt: 04. Jan 2008, 21:48
Zur Funktion von Progressive Scan gibts hier eine ganz nette Zusammenstellung:
http://www.denon.de/...ion=gdet&sub=3&ver=0

Nach diesem Artikel liegen die Bilder auf der DVD in Halbbildern vor bzw. werden grundsätzlich zunächst als Halbbilder verarbeitet!

Ob HDMI einen Vorteil bringt hängt sicherlich ganz entscheidend von der Kombination der Geräte ab. Wenn man einen Luxus-TV besitzt und daran einen 50,-€ HDMI Player anschließt und in Progressive ausgeben lässt, wird das Bild mit Sicherheit schlechter (weil man dann die höherwertige Elektronik im TV umgeht). Umgekehrt heißt das, dass wenn man einen hochwertigen TV besitzt und mit dem DVD-Player eine nochmals höhere Qualität erzielen möchte wirds teuer.

HDMI ist kein Allheilmittel. Aber in entsprechenden Kombinationen durchaus ne sinnvolle Sache!

Mein Fazit: Die Geräte müssen einfach zueinander passen!

Das sind so meine Erkenntnisse zu dem Thema. Beschäftige mich jetzt schon etwas länger mit der Sache, aber falls ich falsch liegen sollte dürft ihr mich gerne korrigieren!

Edit: Hab grad gesehen, dass der Artikel bei Hifi-Regler nichtmehr grade der jüngste ist...


[Beitrag von Boergermeister am 04. Jan 2008, 21:58 bearbeitet]
ernie28ernie
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 05. Jan 2008, 14:34
Hi!

Naja, auch bei Denon heißt es nur, dass "nicht grundsätzlich" Vollbilder auf der DVD gespeichert werden.

Bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-Video unter Videoformate wird auch kurz auf die Unterschiede Video- und Film-Material auf DVD eingegangen.

So wie Denon schreibt könnte auch der DVD-Player interlaced ausgeben wenn die bessere Elektronik im TV-Gerät steckt. Es gäbe ja keinen Vorteil, denn die Timing-Information auf der DVD wird ja nicht verwendet, oder?

Boergermeister, Deinem Fazit kann ich mich nur anschließen
mstylez
Inventar
#17 erstellt: 05. Jan 2008, 16:59
Ich würde sagen das Thema kann man abschliessen, bei mir kommt das Bild über Scart am besten, warum und wieso interessiert mich nicht weiter, denn es ändert an der Tatsache nichts.
Danke für eure Hilfe
Livada_DE
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 05. Jan 2008, 18:53
Obwohl du den Thread als geschlossen siehst, sehe ich allgemein einen Denkfehler! HDMI ist nur digitale Strecke von der DVD bis zum Bildausgabegerät! Und hat NICHTS direkt mit progressiv, interlaced oder gar HDTV zu tun. YUV ist nämlich auch HDTV-fähig!
Grundsätzlich würde ich mich weigern zu glauben dass die analoge Bildzuspielung (über Sart oder Componenete(YUV), oder geschweige Composite oder S Video)an den modernen Bildausgbegeräten, besser aussähe weil dadurch noch eine Bildwandlung im Fernseher entsteht!
Denn LCD, (bei Plasma bin ich mir nicht 100%ig sicher)erfolgt die Bildausgabe auf dem Panel ausschließlich DIGITAL.
Bei HDMI entfällt diese Umwandlung und die Signale werden weiter an das Panel gereicht!
Warum bei dir es anders ist, ist mir ein Rätsel! Aber Hauptsache du bist damit glücklich und das ist eigentlich die Hauptsache!
mstylez
Inventar
#19 erstellt: 05. Jan 2008, 19:10
Ich hab denselben Film (meine Freundin hat die Scheibe zufälligerweise auch) in meinen alten Player und in den neuen Pioneer DVD Player gelegt. Mit dem Pioneer über HDMI und mit meinem alten Player über RGB Scart. Hab ständig hin und her geschaltet und dieselben Szenen miteinander verglichen, null Unterschied. Ich hatte wohl zu grosse Erwartungen gehabt. Ich dachte das Bild würde um längen besser werden als über Scart. Und zwar soviel besser, dass sogar einer, der keinen Wert auf solche Details legt nen Unterschied sehen würde.
fischmeister
Inventar
#20 erstellt: 05. Jan 2008, 21:26

Livada_DE schrieb:
Bei HDMI entfällt diese Umwandlung und die Signale werden weiter an das Panel gereicht!


Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Über HDMI wird das DVD-Signal nicht einfach 1:1 weitergeleitet. Mit dem komprimierten MPEG2-Datenstrom könnte nämlich kein TV der Welt etwas anfangen. Das Signal wird im Player genauso in ein YUV-Signal gewandelt wie für die analoge YUV-Ausgabe; lediglich die Signalübertragung dieses YUV-Signals erfolgt über HDMI eben digital statt analog. Es entfallen also eventuelle Signalverfälschungen, die bei analogen Verbindungen auftreten können. Statt dessen kann es zu digitalen Übertragungsfehlern bis hin zu totalen Inkompatibilitäten kommen.

Es kommt also sehr wohl auch bei HDMI auf die Qualität des De-Interlacers/Scalers von TV UND Player an. Wenn der Player einen schlechten Bildprozessor hat, kriegt man auch über HDMI niemals ein gutes Bild. Und wenn der RGB-Wandler besser ist als der YUV- bzw. HDMI-Wandler, dann ist das Scart-RGB-Bild eben sogar besser als das HDMI-Bild.
mstylez
Inventar
#21 erstellt: 05. Jan 2008, 21:58
Ich habs wie gesagt mit meinem alten Player auch über YUV mit Prgressive Scan probiert. Das Bild sah dabei sehr seltsam aus, von oben bis unten voller feiner Linien, die man erst bei näherem betrachten gesehen hat. Bei nem 50zöller fällt sowas natürlich direkt auf, auf nem 32er würde man das gar nicht wahrnehmen.


[Beitrag von mstylez am 05. Jan 2008, 21:58 bearbeitet]
Livada_DE
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 06. Jan 2008, 11:40

fischmeister schrieb:

Livada_DE schrieb:
Bei HDMI entfällt diese Umwandlung und die Signale werden weiter an das Panel gereicht!


Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Über HDMI wird das DVD-Signal nicht einfach 1:1 weitergeleitet. Mit dem komprimierten MPEG2-Datenstrom könnte nämlich kein TV der Welt etwas anfangen. Das Signal wird im Player genauso in ein YUV-Signal gewandelt wie für die analoge YUV-Ausgabe; lediglich die Signalübertragung dieses YUV-Signals erfolgt über HDMI eben digital statt analog. Es entfallen also eventuelle Signalverfälschungen, die bei analogen Verbindungen auftreten können. Statt dessen kann es zu digitalen Übertragungsfehlern bis hin zu totalen Inkompatibilitäten kommen.

Es kommt also sehr wohl auch bei HDMI auf die Qualität des De-Interlacers/Scalers von TV UND Player an. Wenn der Player einen schlechten Bildprozessor hat, kriegt man auch über HDMI niemals ein gutes Bild. Und wenn der RGB-Wandler besser ist als der YUV- bzw. HDMI-Wandler, dann ist das Scart-RGB-Bild eben sogar besser als das HDMI-Bild.

Wooow.
Der MPEG 2 Strom wird so oder so im DVD Spieler in die Komplemntärfarben gewandelt (RGB oder YPbPr)(DVD Standard wird im YPbPr Farbraum kodiert)und damit direkt das Bildpanel ansteuern.
Also warum doppelt.
ABER: Da es in den Fernsehern viele Verschlimmbeserungsfunktionen gibt, die den analogen Videostrom besser abgreifen, könnte das Bild zumindest harmonischer wirken.
Es gilt daher: Alles ist erlaubt was gefällt!
Nichts für Ungut!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips 9986 aud Progressive oder Pixel Plus 2??
holck am 17.04.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  2 Beiträge
Philips Plasma und PAL Progressive
seeschwalbe am 01.01.2004  –  Letzte Antwort am 20.08.2004  –  7 Beiträge
Brauche 'nen Tipp für Kombination Panasonic DVD-S75 mit Philips 32 PF 9976
slowdancer am 08.01.2005  –  Letzte Antwort am 09.01.2005  –  5 Beiträge
Philips 9986 Pixel Plus 2 über DVI?
holck am 17.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  8 Beiträge
philips 42pf 9965 -YUV-progressive-hdtv? profi gesucht!!
morpheusus am 16.02.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2008  –  19 Beiträge
Philips 42PF9965 (42"Flat-TV)
tomzta am 08.07.2005  –  Letzte Antwort am 10.07.2005  –  2 Beiträge
philips 37 PF 9986 ohne YUV trotzdem empfehlenswert?
erwins am 23.10.2004  –  Letzte Antwort am 26.10.2004  –  7 Beiträge
Philips 42 PF 5620 HD
MBLG am 27.12.2005  –  Letzte Antwort am 05.06.2006  –  12 Beiträge
Philips Plasma FP4
Urokinase am 12.01.2005  –  Letzte Antwort am 13.01.2005  –  2 Beiträge
An alle Philips besitzer.Ist das bei eurem Philips auch so??
Stelios am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 13.01.2005  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Hersteller in diesem Thread Widget schließen