3 x Geschlossene Subwoofer Schrankwand

+A -A
Autor
Beitrag
Tobingers
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 03. Jan 2023, 13:47
Hallo zusammen, ich möchte gerne meinen Klipsch SW 112 durch 3 St. geschlossene Subwoofer ablösen.
Der jetzige Subwoofer steht denke ich auch nicht wirklich gut aber ich habe leider keinen anderen Platz bzw. Bekomme keinen
Die neuen Subwoower sollen unter den Frontlautsprechern in das Regal geschoben werden. Platz wäre jeweils für ein Gehäuse mit 36x36x40 cm und wenn möglich mit jeweils einem 12“ Treiber (ähnlich SVS SB 2000) über eine externe Endstufe betrieben.

Soweit mal meine Wunschvorstellung.


-Wie groß ist der Raum der beschallt werden soll?
Hörbereich 5,5x2,7m ca.15 m2
Wohnküche Gesamt ca. 35 m2

-Wie viele Subwoofer kommen in Frage?
3 St.

-Wo im Raum sollen/können der/die Subwoofer aufgestellt werden?(eine Skizze des Raums ist sehr hilfreich)
Unter die Frontlautsprecher Siehe Bild.

-Wie viel Geld kann maximal ausgegeben werden?
1000€-1300€ komplett

-Mit welchen Lautsprechern soll der Subwoofer zusammen spielen?
5x Klipsch RP 160 und 4x Klipsch RP400

-Mit welchem Verstärker werden die Lautsprecher angetrieben?
Dennoch x4400

-Ist ein Aktivmodul vorhanden? Wenn ja, welches?
Nein

-Wie groß darf der/die Subwoofer werden?
36x36x40

-Wie laut soll es werden?
Ordentlich für Heimkino, würde auch gern was spüren 😅

-Soll es ein Heimkino Sub werden oder wird er Für Musik gebraucht oder als Partybeschallung?
Heimkino 90% Film 10%

-Wie viel Wert wird auf Präzision und Tiefbass gelegt?
Sollte für den Investor und Aufand schon gut werden 😁

-Welche Musikrichtung wird gehört?.
Rock

-Kommt für die Anpassung an den Raum ein DSP in Frage ?
Wenn nötig a

-Steht Messwerkzeug zur Verfügung ?
Umic1 kann besorgt werden aber keine Erfahrung mit REW

-Gibt es noch irgend etwas Spezielles, worauf Wert gelegt wird?
Subwoofer müssen in die Schrankwand 🙈 Deckensbsorber ist in Planung.

Wohnraum

Vielen Dank schon mal
Gruß
Tobias
herr_der_ringe
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2023, 14:19
wenn ich das richtig überschlage, kommst du hier auf maximal 35ltr volumen. wird schwierig mit geschlossen und heimkino, insbesondere wenn es etwas lauter werden soll...
...aber schaun'mer mal.


[Beitrag von herr_der_ringe am 03. Jan 2023, 14:41 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#3 erstellt: 03. Jan 2023, 14:45
Wäre denn Selbstbau eine alternative ? Hier 34x34x34

Als Amp würde ich einen Reckhorn empfehlen, der hat da genug Leistung und Einstellmöglichkeiten klick Der ist 2 Ohm stabil und es wäre sogar ein paraleller Anschluss möglich. ( Bei den Subvorschlag von mir ) Also bei 8 Ohm Treibern. Es gibt auch noch einen von Dayton den kenne ich aber nicht. Den Reckhorn hatte ich mal selbst im Einsatz.

Aber mal so nebenbei, regst du nicht das ganze Regal an mit den drei sub`s ?

Edit: Beim Selbstbau, könnte man die Seitenwände aus dicker Multiplex fertigen, ( wegen der Resonanzübertragung auf das Regal ) den Volumenverlust in der Tiefe dann wieder beigeben.


[Beitrag von Skaladesign am 03. Jan 2023, 14:50 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#4 erstellt: 03. Jan 2023, 15:02
wenns lauter werden soll, benötigt er verschiebevolumen. ad hoc wären da der 34er sb-acoustics oder der dayton um15-22 ziemlich weit vorne...

...und das regal dient als passivmembran
Skaladesign
Inventar
#5 erstellt: 03. Jan 2023, 15:04

herr_der_ringe (Beitrag #4) schrieb:


...und das regal dient als passivmembran :D




Edit: würde als Treiber gut passen von der Optik


[Beitrag von Skaladesign am 03. Jan 2023, 15:59 bearbeitet]
Tobingers
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 03. Jan 2023, 15:58
Hallo zusammen danke für die schnellen Antworten
Grundsätzlich bin ich offen für alles, jedoch hab ich nur einzelne Regalfächer zur Verfügung und den Platz wo der jetzige steht..,
Vom jetzigen Sub kommt bei mir am Sitzplatz leider nicht mehr viel an daher die Überlegung mit den Regalfächern und mehreren Subs.
Die Idee mit den Fächern kam aus einem Vorschlag ein Bass-Aray über die jeweils äußeren Fächer oben und unten aufzubauen.
Leider ist meine Leinwand nicht Schalldurchlässig. Dann hab ich nach kompakten Subwoofern gesucht und bin auf die svs gestoßen die genau in die Fächer passen und dachte mir sowas könnte man selber bauen.

Jetzt bin ich total überfordert eben mit den ganzen verschiedenen Woofern, dem kleinem Gehäusen, ausreichend starkem Verstärker und eben der Gefahr dass das Regal schwingt. Wobei das Regal vom Schreiner fest verbaut wurde…

Gruß Tobi
Tobingers
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 03. Jan 2023, 16:01
Hallo Martin, wie meinst du dass mit dem Regal als Passivmembran? 🙈
herr_der_ringe
Inventar
#8 erstellt: 03. Jan 2023, 17:53

wie meinst du dass mit dem Regal als Passivmembran?

subwoofer bewegt schrank im takt
Böötman
Inventar
#9 erstellt: 03. Jan 2023, 18:59
Evtl. ließe sich auch der Sockel gegen ein Gehäuse mit ner Horde 6×9" Subs tauschen.
Apalone
Inventar
#10 erstellt: 05. Jan 2023, 10:57

Skaladesign (Beitrag #3) schrieb:
.....könnte man die Seitenwände aus dicker Multiplex fertigen, ( wegen der Resonanzübertragung auf das Regal ) .....


Das bringt mMn kaum was bzw. entbindet nicht v der Notwendigkeit, den SW im Regal wirklich gut zu entkoppeln, zB durch starke Moosgummilagen. Das gibt es auch in dicker (5- 10 mm).

Die Idee, eine mutmaßlich suboptimale Aufstellung des bisherigen Standortes wieder durch eine fest fixierte Aufstellung (auch noch in einem Regal) zu ersetzen/ergänzen, ist auch nicht die Beste.

Ggf. muss man dann mit einem leistungsfähigen DSP in den Amplitudenfrequenzgang korrigierend eingreifen.
Tobingers
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 05. Jan 2023, 13:41
Hallo Marko, danke für die Anmerkung. Dann werd ich vielleicht mal nur ein Gehäuse bauen und testen…
Wahrscheinlich besorg ich mir mal eine Waschmaschinen-Unterlage. Evetuell könnte ich auch Füße zum Boden bauen, so dass der Subwoofer im Regal quasi schwebt 😅
Leider hab ich einfach keinen anderen Platz zur Verfügung 😢
Mit einem DSP hab ich fast schon gerechnet, meinst du mit Leistungsfähig was Richtung Mini DSP?

Gruß
Tobias
Wholefish
Inventar
#12 erstellt: 05. Jan 2023, 15:13
Du hattest doch schon einen Thread zu deinen Subwoofern?
Wieso ist der gelöscht worden?
Bevor man jetzt wieder von vorne anfängt....
Tobingers
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 05. Jan 2023, 15:32
Hallo Wholefish, ne eigentlich nicht hier, hab nur parallel in FB das Thema, vielleicht bist du da drüber gestolpert?
Wholefish
Inventar
#14 erstellt: 05. Jan 2023, 16:39

Tobingers (Beitrag #13) schrieb:
Hallo Wholefish, ne eigentlich nicht hier, hab nur parallel in FB das Thema, vielleicht bist du da drüber gestolpert?

In der Tat, sorry
Da habe ich schon beschrieben, warum ich geschlossene Subwoofer nicht optimal finde.
Dort im Regal kann auch ich mir nur schwer vorstellen, wie du eine Entkopplung realisieren könntest.
Bedenke, bei GG nimmt der Hub zu, je tiefer du gehst. Und somit werden locker 100g Membranmasse schnell beschleunigt.
Bei BR nimmt der Hub ab, je näher du an die Tuningfrequenz kommst. Auf der Tuningfrequenz hast du nur minimalem Hub, trotz hohem Pegel (aus dem Port). Somit einfach weniger bewegte Masse. Unterhalb des Tunings nimmt dann der Hub stark zu, dies bedämpft man aber durch einen Subsonicfilter im DSP. Schall wird unterhalb der Tuningfrequenz eh kaum noch abgestrahlt.

Im Regal wird es aber trotzdem schwierig werden.
Skaladesign
Inventar
#15 erstellt: 05. Jan 2023, 16:50
Evtl. vom darüberliegendem Einlegeboden abhängen ?
Apalone
Inventar
#16 erstellt: 05. Jan 2023, 17:19

Tobingers (Beitrag #11) schrieb:
....Evetuell könnte ich auch Füße zum Boden bauen, so dass der Subwoofer im Regal quasi schwebt...


Dann ginge der (Körper-) Schall über die Füße...

Mach dir da nicht so viele Gedanken, probier einfach aus.

Waschmaschinenunterlage (in Quadrate geschnitten) habe ich auch verwendet/im Einsatz.

Aber auch Gummi-Fußabstreifmatten...
https://www.amazon.d...reifer/dp/B08XW7CW7R


Oder Sportboden...
https://www.amazon.d...kboden/dp/B092PPH667

Oder Korkscheiben...

Oder ????
Horst3
Inventar
#17 erstellt: 05. Jan 2023, 17:30
SVS Soundpath helfen sehr effektiv
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bassentzerrung für geschlossene Subwoofer
Zweck0r am 10.08.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2008  –  36 Beiträge
Subwoofer in geschlossene Kommode einbauen
Firestorm6X6 am 18.10.2006  –  Letzte Antwort am 19.10.2006  –  3 Beiträge
TSP für geschlossene Subwoofer fast egal?
Rollbär am 10.09.2013  –  Letzte Antwort am 10.09.2013  –  3 Beiträge
2 geschlossene Subwoofer in 3*5,4*2,40 aufstellen, nur wo?
King_Sony am 03.06.2015  –  Letzte Antwort am 04.06.2015  –  7 Beiträge
Kühlung geschlossene Hornkammer
XPAPABITZX am 06.04.2018  –  Letzte Antwort am 11.04.2018  –  9 Beiträge
geschlossene bauweise? wenn ja welches chassis?
dicker_brummbär am 04.06.2010  –  Letzte Antwort am 17.06.2010  –  70 Beiträge
geschlossene Box; Auswirking von Dämmaterial
robby23 am 17.10.2009  –  Letzte Antwort am 19.10.2009  –  18 Beiträge
QTS unter 0,50 für geschlossene Gehäuse
Tommes_Tommsen am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  18 Beiträge
Wie klein "dürfen" geschlossene Gehäuse werden?
Nick11 am 04.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  12 Beiträge
HILFE für neues Projekt: Dämmung/Dämpfung für geschlossene Subwoofer?
am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2009  –  34 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen