Empfehlung für speziellen Sub

+A -A
Autor
Beitrag
warden1
Neuling
#1 erstellt: 30. Nov 2016, 12:26
Für die schnelle und kompetente Hilfe bitte den Fragebogen kopieren und ausfüllen.


-Wie groß ist der Raum der beschallt werden soll?
Ca 22qm, siehe Zeichnung

-Wie viele Subwoofer kommen in Frage?
Einer (WAF..)

-Wo im Raum sollen/können der/die Subwoofer aufgestellt werden?(eine Skizze des Raums ist sehr hilfreich)
In die Nische unterm Fenster (rot markiert, BxHxT 109x79x26cm)

-Wie viel Geld kann maximal ausgegeben werden?
So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Holz etc muss nicht berücksichtigt werden. Ca 400 Euro sollten es tun (inkl. Aktivmodul)

-Mit welchen Lautsprechern soll der Subwoofer zusammen spielen?
Momentan sind größere Standlautsprecher vorhanden, wohl von HECO. Es ist leider kein Typenschild mehr vorhanden.

-Mit welchem Verstärker werden die Lautsprecher angetrieben?
Denon AVR 2309

-Ist ein Aktivmodul vorhanden? Wenn ja, welches?
Noch nicht. Hätte gerne eine Empfehlung passend zum Chassis.

-Wie groß darf der/die Subwoofer werden?
Am besten BxHxT 109x79x26cm. Da das wohl eng wird mit dem Chassis, könnte er auch tiefer werden.

-Wie laut soll es werden?
Da wir Nachbarn über uns haben, spielt die Lautstärke eine primär untergeornete Rolle. Wenn die mal nicht da sein sollten, wäre etwas Lautstärke aber auch nicht verkehrt.

-Soll es ein Heimkino Sub werden oder wird er Für Musik gebraucht oder als Partybeschallung?
Vorwiegend Heimkino.

-Wie viel Wert wird auf Präzision und Tiefbass gelegt?
Eher Tiefbass, wird wohl BR werden.

-Welche Musikrichtung wird gehört?.
Alles, wirklich alles.

-Kommt für die Anpassung an den Raum ein DSP in Frage ?
Wenn im Aktivmodul vorhanden.

-Steht Messwerkzeug zur Verfügung ?
Nein, kein dediziertes.

-Gibt es noch irgend etwas Spezielles, worauf Wert gelegt wird?
Wie so oft ist der WAF limitierend. Ich habe diesen Platz zugeteilt bekommen und ausschließlich diesen. Holz bekomme ich in einer Schreinerei nach Plan gefertigt, spielt also im Budget keine Rolle.

Die Außenwände bestehen aus massivem Sandstein, die Innenwände aus Ziegeln. Die Raumhöhe beträgt 3,8m, die Fenster sind 2m hoch.

Ich hoffe ihr könnt mir was passendes empfehlen. Ich habe vor langer Zeit selber gebaut aber ich bin irgendwie komplett raus aus der Thematik. Finde noch nichtmal mehr die damals benutzte Software(die hatte automatisiert, bemaßte Zeichnungen und Stücklisten erstellt).

Grundriss sub
Die NischeIMG-20161129-WA0040
Die NischeIMG-20161129-WA0041
Kyumps
Inventar
#2 erstellt: 30. Nov 2016, 13:53
Moin Warden,
ich vermute mal der Platz des Subwoofers ist durch die weibliche Regierung fix, das ist meistens ungünstig.
Da bist aber nicht der erste. Auf dem kurzen Teil der Couch sitzend wird man vermutlich sich im Bassloch befinden.
Auf dem langen Teil der Couch ist das vorraussichtlich gar nicht so schlecht.

Du hast aber ein realisitisches Budget, da lässt sich was machen.
Auf Grund der fixen Aufstellung wirst du nicht den Skalpellbass für Musik bekommen der dir alles seziert, aber super mies wird's auch nicht werden.

Klein ist dein mögliches Volumen nicht grob überschlagen bei 1,9mm Materialstärke 175 Liter möglich.
Allerdings mit einer Tiefe von nach Abzug des Materials nur 22 cm, kann das Knapp werden.
Ich kann von der Arbeit aus nicht simulieren. Deswegen kann ich gerade nur aus dem Bauch in der Erinnerung was vorschlagen.

Aber der SPH 380 TC ist ein Tiefbassmonster.
Der steht auch in meinem Heimkino in 130l BR.
Der geht mit nem Boost auch gut im kleineren geschlossenen Gehäuse oder mit Abstrichen im Maximalpegel auch in BR kleiner
Der ließe sich unversenkt verbauen und du hättest noch rund 5 cm Platz zur Rückwand, versenkt verbaut wären es rund 4cm.
Der schlägt mit rund 250 Eierchen aber gut ins Budget und da bleibt nicht mehr viel fürs aktivmodul.
Dann kannst du mit einem einzelnen SPH 380 TC die beiden Schwingspulen hauptsächlich nur in Reihe auf 8 Ohm verkabeln, 2 Ohm stabile Endstufen gibt es selten. Durch den Preiß bleibt eigentlich kein sinnvolles Aktivmodul mehr über

Dann noch die Budgetgeheimwaffe als alternative zu den stets genannten Mivoc Treibern
Der JBL 1214 davon 2 im geschlossenen Gehäuse. Der ist aber affen hässlich, da bräuchte ich für die Optik eine Abdeckung drüber. Und um eine Parallelschaltung zu ermöglichen ist eine 2 ohm stabile Endstufe notwendig. Da gibt es aber eine die knapp ins Budget passt.
Der Flach Abfall im geschlossenen lässt ihn im Raum sauber spielen, da der Roomgain da nochmal einiges draufpackt.
Wo genau lässt sich aber nicht vorhersagen.
Falls an deiner Hörposition die Raummoden nicht so viel draufpacken dass der Kinotiefbass bis 20 Hz deutlich kommen wäre ein Bassboost notwendig.
Budgetmäßig wird das knapp geht aber mit der 2 ohm stabilen Reckhorn Nummer.
Das Vorgängermodell A408 gibt's derzeit auch günstiger im Shop.
Den JBL derzeit mit 50 Euro bei ebay. dAs Ginge im Budget aus


Die Simulationen habe ich noch aus einem anderen Thema parat.
Ohne Bassboost gelb im Standgas, rot bei glaube ich 100 Watt
CS1214 in 100l

Dann mit Boost. Allerdigns +6db bei 30 Hz, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Das bdeutet die 4 fache Leistung im boostbereich, das ist also mit Vorsicht zu genießen.
im sonstigen Übertragungsbereich werden 100 Watt verbraten aber im Bereich des Boosts sind es dann schon 400 Watt. Das sit die Leistungsgrenze der Reckhorn Endstufe und auch die Grenze der linearen Auslenkung des Chassis.
Laute als 110db wird das Ding dann nicht wirklich können.
CS1214 in 100l mit 6db boostJPG
20 Hz werden da im Kino schön umgesetzt.

Die JBL wollen im Rücken schon so 80- 100 Liter sehen. Das ist bei dir schon grenzwertig.
Aber genügend Dämmwolle rein und das sollte wieder passen.
Günstig gibt's die bei Ikea, nämlcih die Slan Kissen.
Deren Füllwatte ist nichts anderes. Dann bleibt man auch im Budget.
warden1
Neuling
#3 erstellt: 30. Nov 2016, 19:03
Supi, danke! Das ist doch mal ein Anfang. Die Tiefe der Kiste könnte ich wohl noch um ein paar cm vergrößern, es ist nicht so dramatisch wenn er etwas hervor steht.
Kann ich bei dual-coils nicht auch je einen Kanal pro Spule nehmen? Also quasi je einen Kanal von einem Stereo-Verstärker wie z.B. Hypex PSC2.400 (vom Preis mal abgesehen).
Das aussehen ist wirklich egal also kommen auch die JBLs in Frage. Skalpell-Bass für Musik muss es nicht unbedingt sein, geht momentan auch ohne Sub nicht soo verkehrt. Werde dann mal beide simulieren und schauen.
Kyumps
Inventar
#4 erstellt: 01. Dez 2016, 14:35
Achtung, ich habe da oben glaube ich einen Fehler gemacht, die JBLs laufen beide zusammen in 100 Liter nicht pro Treiber.
Zumindest in meiner Erinnerung. ich werde das zu Hause nochmal genau nachschauen bevor ich hier Unwahrheiten verbreite weil mein Gedächtnis nicht mitspielen will
Du könntest also sogar noch etwas kleiner bauen und hast noch genug Luft für Verstrebungen!
Ob du beide in einem Gehäuse mit Volumen um die 100l oder voneinander getrennten Kammern ist nicht ganz so wichtig.
Ein ordentlich verstrebter Aufbau eher


[Beitrag von Kyumps am 01. Dez 2016, 15:13 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#5 erstellt: 01. Dez 2016, 18:22
Laut Niels kann der CS1214 in 50l spielen, ich glaub aber dass er da schon stark per DSP Linkwitz entzerrt hat. Ich hab mal simuliert und bin eher in die richtung von 70l gekommen. Mit GHP könnte man aber da wieder runter kommen
Kyumps
Inventar
#6 erstellt: 02. Dez 2016, 10:03
SO hab nachgesehen die Simulation ist mit 100 Liter für einen JBL
Bis 70 Liter pro Chassis ändert sich da nichts nennenswertes
warden1
Neuling
#7 erstellt: 20. Jan 2017, 18:17
Lang hat es gedauert.. Hier nun der finale Entwurf. Gibt es noch etwas zu bemängeln?
linksvorne
linkshinten
Rotel_RA-980BX
Inventar
#8 erstellt: 21. Jan 2017, 13:07
Hallo,

ich würde noch mal 4 zusätzliche Versteifungsbretter verbauen.

Versteifungsbretter




MfG

Rotel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vorschlag für speziellen Downfire-Sub gesucht
turbo_rolf am 22.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.02.2010  –  12 Beiträge
Sub / DBA Chassis Empfehlung
ratte am 02.12.2015  –  Letzte Antwort am 04.12.2015  –  9 Beiträge
Brauche Empfehlung für Sub-Aktivweiche
Ano79 am 28.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.07.2006  –  7 Beiträge
Subwoofer mit speziellen Maßen berechnen
bass1234 am 18.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.06.2011  –  9 Beiträge
Empfehlung für Subwooferverstärker
ähwelchendenn am 20.03.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  19 Beiträge
Subwoofer Empfehlung gesucht für ersten DIY Sub
RedFace am 04.01.2014  –  Letzte Antwort am 08.01.2014  –  9 Beiträge
Sub-Chassi bis ca 170? empfehlung gesucht
cyanicx am 02.02.2006  –  Letzte Antwort am 03.02.2006  –  33 Beiträge
Empfehlung Verstärkermodul
psalter am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.06.2006  –  19 Beiträge
Empfehlung für Subwoofer Schutzgitter
King_Sony am 13.07.2013  –  Letzte Antwort am 19.07.2014  –  15 Beiträge
Subwooferchassis-Empfehlung für Partyraum
/Wisi/ am 01.10.2014  –  Letzte Antwort am 07.10.2014  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2016
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.989

Hersteller in diesem Thread Widget schließen