Welcher Tonabnehmer für Gemini iTT ?

+A -A
Autor
Beitrag
Teufel-THX
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Jul 2008, 11:07
Hallo Leute,

ich habe mir den oben genannten Plattenspieler gebraucht gekauft, allerdings ohne Tonabnehmersystem.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, denn ich habe keine Ahnung, welchen Tonabnehmer ich brauche.
Da ich den Plattenspieler noch nicht bekommen habe, weiss ich auch nicht, wie es mit der Befestigung aussieht und worauf ich achten muss.


Vielen Dank, im voraus.

LG
Marcel

http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWN:IT&ih=009
Monodome
Stammgast
#2 erstellt: 05. Jul 2008, 11:11
Falsches Unterforum ;-)
Teufel-THX
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Jul 2008, 11:20
Danke, für die Hilfe.
piratlein
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Jul 2008, 11:24
wuerde dir ein unterdecksystem empfehlen (omb).

weiss allerdings nicht wie es mit deinem kenntnissen zum ausrichten hinsichtlich schablone etc. steht.

sollten sie nicht allzu gross sein, wuerde ich versuchen ein vormontiertes system zu bekommen. einfallen tuen mir hier die stanton 680 hp und ep system, welche es vormontiert auf headschell gab. sollte fuer diesen tt mehr als ausreichend sein.

ansonsten gehehn auch die bananensysteme, welche du nur auf den tonarm aufschraubst und fertig. hier fallen mir ortofon, stanton etc. von denen es allerdings auch immer ein entsprechendes omb gibt.

zur systemaufnahme, du hast eine normale sme aufnahme.


edit :

oO verschoben und doch geschafft zu antworten


[Beitrag von piratlein am 05. Jul 2008, 11:25 bearbeitet]
Teufel-THX
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 05. Jul 2008, 12:11
Vielen Dank, piratlein

Mit meinen Kenntnissen sieht es echt nicht so gut aus...ist mein erster Plattenspieler aber du hast mich schon etwas weiter gebracht.

Ich habe mal nach Ortofon und Stanton geschaut und diese gefunden:

http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=016

http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=025

Wäre das etwas für den Gemini iTT ?


LG
Marcel


p.s.: was bedeutet "sme" u. "omb" ?
piratlein
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 05. Jul 2008, 14:22
zu deinen beiden letzten fragen => sme hier ganz unten & omb ist eine bezeichnung fuer leichte unterdecksysteme.

zur erklaerung, dass von dir gepostete ortofon-system ist ein sogenanntes bananensystem (wegen der form) mit einem sme anschluss. omb systeme benoetigen, in deinem fall, ein headschell mit sme - anschluss und werden an diesen untendruntergeschraubt, daher auch die bezeichnung unterdecksystem.

von deinen beiden geposteten wuerde ich zum ortofon pro tendieren.

jedoch waere interessant zu wissen, was genau du mit dem tt machen moechtest.
Bärlina
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 06. Jul 2008, 00:33
@ piratlein:

Wahrscheinlich will Marcel mit der Fräse Geräusche reproduzieren ?!

Seit wann existiert denn dieses UNwort " Unterdecksystem " ? Da es kein OBERdecksystem geben tutet ( guttes deutsh ), dürfte die Herkunft nicht bei der Marine liegen, oder ?

,
Bärlina
Teufel-THX
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 06. Jul 2008, 02:39
Hallo ihr beiden.

Erstmal vielen Dank, für eure Antworten.

"mit der Fräse Geräusche reproduzieren" ....trifft es schon ziemlich genau.
Da es ja mein ersten Plattenspieler ist oder wird, lass ich mich einfach mal überraschen.
Ich habe nicht die Absicht in irgend einer Weise als DJ zu fungieren.
Er soll an meine Stereoanlange (Röhre + KEF iQ3 oder Receiver + Teufel Concept S) und da einfach etwas Musik machen. Hab mich eigentlich nur für den iTT entschieden, weil ich ihn optisch schick finde und er von den technischen Daten nicht schlecht war.

LG
Marcel
piratlein
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 06. Jul 2008, 09:42

Bärlina schrieb:
@ piratlein:

Wahrscheinlich will Marcel mit der Fräse Geräusche reproduzieren ?!



mach keinen quatsch

es koennte ja sein, dass manche leute damit digitalisieren wollen, anstatt nur zu hoeren.


Bärlina schrieb:


Seit wann existiert denn dieses UNwort " Unterdecksystem " ? Da es kein OBERdecksystem geben tutet ( guttes deutsh ), dürfte die Herkunft nicht bei der Marine liegen, oder ?

,
Bärlina


ich kenne es als unterdeck und im dj - bereich ist diese bezeichnung sehr vertreten, also nicht immer alles niederhammern, was man nicht selbst genau kennt

@ te

dann wuerde ich schon versuchen mir ein stanton 680 ep oder eine aduio technica at 95 zu besorgen. sind zwar beides headshellsysteme (unterdeck) und muessen justiert werden. jedoch ev. kennst du jemanden aus deinem bekanntenkreis oder ein hifi-haendler in deiner gegend kann dir dabei helfen.

ansonsten gibt es die schablonen und anleitungen, wie man es genau auszurichten hat auch unter google zu finden.

gruesse


[Beitrag von piratlein am 06. Jul 2008, 09:43 bearbeitet]
Teufel-THX
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 06. Jul 2008, 10:44
Hallo piratlein,

sind die "Unterdecksysteme" klanglich besser, als die "Bananensysteme"?

LG
Marcel
piratlein
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 06. Jul 2008, 10:47
nein klanglich sind beide gleich. es kommt ja auf die nadel etc. an.

nur hat dein gemini einen geraden tonarm. bei diesem gibt es mit den bananensystemen hoeheren verschleiss und kleinere klangliche einbusse. da diese fuer sogenannte s oder j tonarme gefertigt sind. das heisst sie besitzen eine feste auslenkung. bei unterdecksystemen kann diese eingestellt werde.

denke jedoch, dass es zum reinen hoeren, fuer dich spielt es erstmal keine rolle. also kannst du mMn unbesorgt zu einem bananensystem greifen.
Teufel-THX
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 06. Jul 2008, 11:01
Das wollte ich "hören", danke.

Problem ist ja, dass ich den Plattenspieler noch nicht habe und wenn ich ihn bekomme, dann gleich hören möchte und da wäre so ein Bananensystem, für mich als Einsteiger perfekt zu montieren.

Wenn dadurch der Verscheiss höher ist, kann ich mich ja immer noch nach einem Unterdecksystem umsehen und mich auch intensiv mit dem justieren beschäftigen.
piratlein
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 06. Jul 2008, 12:08


bitte sehr. das justieren wuerde ich an deiner stelle mir schon ansehen. ist kien grosser voodoo, erfordert halt nur ein wenig zeit und geduld beim justieren.

viel spass in der vinyl riege.


btw.

denke frueher oder spaeter wird eh ein hochwertigerer tt mit dem dazugehoerigen audiophilen drumherum kommen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tonabnehmer
DjReylaw am 13.12.2009  –  Letzte Antwort am 20.12.2009  –  7 Beiträge
Gemini G4V
AudioTrip am 13.09.2015  –  Letzte Antwort am 17.09.2015  –  3 Beiträge
Gemini CDM 3600
klebberle am 16.10.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2009  –  15 Beiträge
Gemini cdj203 timecode problem!
Max2111 am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 25.10.2011  –  4 Beiträge
Gemini PS-02 USB
Ne-Yo am 18.02.2008  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  3 Beiträge
Gemini Dj Pult
gghousemusic am 21.05.2010  –  Letzte Antwort am 22.05.2010  –  5 Beiträge
Gemini cdmp 6000
Dj_Energetic am 26.05.2011  –  Letzte Antwort am 27.05.2011  –  6 Beiträge
Einordnung "Gemini PS 540i"
Bohnenkraut am 23.10.2022  –  Letzte Antwort am 09.12.2022  –  2 Beiträge
Tonabnehmer Ortofon
-Mistery- am 26.10.2014  –  Letzte Antwort am 30.10.2014  –  6 Beiträge
Tonabnehmer Stanton vs Ortofon !
Beginna am 12.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200

Hersteller in diesem Thread Widget schließen