Welchen Kopfhörerverstärker kaufen?

+A -A
Autor
Beitrag
QUEENFAN
Stammgast
#1 erstellt: 07. Mrz 2012, 13:35
Hallo,

welchen KHV würdet Ihr für Kopfhörer empfehlen, die sich im Preissegment 150 - 300.-EUR bewegen?
Mehr als 200.-EUR möchte ich für den KHV nicht ausgeben, muß auch nicht portabel sein, da für zuhause (in verbindung mit meiner Logitech Squeezebox Touch).

Onkyo hat mir eindeutig geantwortet, daß der Kopfhörerausgang meines Receivers für dieses Preissegment zu schlecht sei und ich mir besser einen dedizierten KHV kaufen soll.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Elhandil
Inventar
#2 erstellt: 07. Mrz 2012, 15:33
Mit einer Pro-Ject Head Box II solltest du für 100 € eigentlich schon ans Ziel kommen.
QUEENFAN
Stammgast
#3 erstellt: 07. Mrz 2012, 15:38
Danke für die erste Empfehlung.

Was ist von einem Aune Mini zu halten (110.-EUR)?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Mrz 2012, 16:24

QUEENFAN schrieb:
Was ist von einem Aune Mini zu halten (110.-EUR)?

Das ist kein (reiner) KHV, sondern ein USB-DAC/KHV. Der Haupteinsatzzweck des Aune Mini ist es, ihn via USB an einem PC anzuschliessen.

Im Prinzip tut's der aber genauso wie die Headbox.

Wenn auch USB-DAC/KHVs "erlaubt" sind, hätte ich einen Yulong U100 vorgeschlagen.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 07. Mrz 2012, 16:25 bearbeitet]
QUEENFAN
Stammgast
#5 erstellt: 07. Mrz 2012, 16:32
"Erlaubt" finde ich gut ;-)

Scherz beiseite, Danke für den Tipp.

Auch den Yulong U100 hatt ich schon auf der Liste, aber wieder verworfen, da dieser genau wie der/die Pro-Ject Head Box II keinen digitalen Eingang hat.

Es sei denn, der DA/Wandler der Touch ist "besser" als die der KHV in dem von mir bevorzugten Preissegment. Auch ist hier der DA/Wandler ja bereits mit der Touch bezahlt.
Ich würde in dem Fall also den guten DA/Wandler der Touch nutzen und den analogen Ausgang mit dem Eingang der Yulong U100 oder Pro-Ject Head Box II verbinden für beste Quallität???


[Beitrag von QUEENFAN am 07. Mrz 2012, 16:59 bearbeitet]
QUEENFAN
Stammgast
#6 erstellt: 09. Mrz 2012, 08:46
Hallo,

würdet Ihr bitte meine Vermutung bitte bestätigen oder eben wiederlegen?

Danke ;-)
Cucera
Stammgast
#7 erstellt: 09. Mrz 2012, 08:59
Der DA Wandler im Touch reicht in der Preisklasse mehr als nur aus. Unterschiede werden erst bei noch hochwertigeren Verstärkern und vor allem KH ins Gewicht fallen.
Deshalb richt Po-Ject.
QUEENFAN
Stammgast
#8 erstellt: 09. Mrz 2012, 09:58
Danke für die schnelle Antwort.

Dann werde ich mir mal die Pro-Ject Head Box II bestellen und Probehören ob der KH daran besser klingt als an dem KH-Ausgang der Touch. Bin sehr gespannt.
QUEENFAN
Stammgast
#9 erstellt: 12. Mrz 2012, 14:36
So, die Pro-Ject Head Box II ist bestellt.

Hättet Ihr Empfehlungen für gute Titel zum Vegleichhören aus dem Bereich Pop/Rock?
Elhandil
Inventar
#10 erstellt: 12. Mrz 2012, 14:39
Unsere Empfehlungen werden dir doch überhaupt nicht weiter helfen. Der KHV muss DIR mit DEINER Musik gefallen und nicht uns.

Ich könnte dir jetzt meine Stamm-Alben nennen, die ich immer zum testen verwende aber das bringt dir herzlich wenig.
QUEENFAN
Stammgast
#11 erstellt: 12. Mrz 2012, 14:42
@Elhandil

Da gebe ich Dir natürlich Recht.

Evtl. gibt's aber Titel aus u.g. oder anderen Bereichen, die sich eher eignen als "meine Musik" um die Unterschiede zwischen den drei Kopfhörern, die an den Start gehen, sowie dem Kopfhörerausgang der Squeezebox Touch und der Pro-Ject Head Box II "herauszuarbeiten".

Daher bin ich für Anregungen dankbar.
Elhandil
Inventar
#12 erstellt: 12. Mrz 2012, 15:07
Na ja, kannst ja z.B. einen von den Stockfisch Samplern hernehmen. Das sind imho wirklich gute Aufnahmen aber ich würde echt nur Alben zum Vergleichstest heranziehen, die ich vorab in- und auswendig kenne.

Mir war es damals aber auch mit meinen Lieblings CD's nicht möglich, im Blindest einen Corda Swing von einem doppelt so teurem Violectric V100 auseinanderzuhalten.
PEG96
Stammgast
#13 erstellt: 12. Mrz 2012, 17:34
Als Testmaterial ist diese CD noch gut: http://www.amazon.co...t-Time/dp/B000002I69
Da es Tonkopfaufnahme ist, ist sie gerade für Kopfhörer super geeignet.

Als KHV wäre noch einer von Meier empfehlenswert, da die auch eine Crossfeed Schaltung besitzen, welche die In_Kopf Ortung bekämpft.

Generell solltest du dir nicht zu viel erfahrten, dass sind meiner Meinung nach eher Nuancen.

MfG PEG
Cucera
Stammgast
#14 erstellt: 12. Mrz 2012, 17:54
Meier KH Verstärker (vor allem mit Crossfeed) liegen Preislich über dem angegebenen Wunsch 200 EUR.
PEG96
Stammgast
#15 erstellt: 13. Mrz 2012, 15:38
Da hast du wohl recht.
Gebraucht dürftest du mit etwas Glück etwas passendes von Meier finden
QUEENFAN
Stammgast
#16 erstellt: 13. Mrz 2012, 15:45
@PEG96

Bezieht sich das "nicht zuviel erwarten" auf den Unterschied zwischen den verschiedenen KHV oder den Unterschied zwischen KH-Ausgang meiner Touch bzw. meines Receivers und einem KHV?
PEG96
Stammgast
#17 erstellt: 13. Mrz 2012, 20:36
Beides
Die Unterschiede zwischen Kopfhörerverstärker sind mit diesen Kopfhörern sehr sehr gering.
Die Unterschiede zwischen deinen vorhandenen Klinkenausgängen und einem KHV werden schon größer sein, als die zwischen verschiedenen KHV's, aber auch das werden keine Welten sein.

MfG Frederic
user40965
Stammgast
#18 erstellt: 13. Mrz 2012, 21:32
Genau, nicht durch Preisunterschiede verwirren lassen, KH-Verstärker sind aufgrund ihres Nischendaseins relativ teuer und so manch günstiger reicht da vollkommen (erst recht für billigere KH).
PEG96
Stammgast
#19 erstellt: 14. Mrz 2012, 00:24
Du sagst es.
Genau das ist nämlich das Problem bei den KHVs, da sie nicht in Serie gefertigt werden, sind sie halt verdammt teuer.
Einen FUNK LPA 2 bekommt man bspw. zum Selbstbauen für 200€ messtechnisch haut der alle anderen KHVs jedoch problemlos weg und kostet halt nur die 200€, da er selbst zusammengebaut wird.

MfG Frederic
Intraaural
Inventar
#20 erstellt: 14. Mrz 2012, 00:36

PEG96 schrieb:
und kostet halt nur die 200€, da er selbst zusammengebaut wird.

Hallo,

die eigentliche Intention beim Funk KHV ist "einbauen", nicht "zusammenbauen", was man jedoch bei Interesse auch jederzeit machen kann.

Viele Grüße,
Intraaural
QUEENFAN
Stammgast
#21 erstellt: 14. Mrz 2012, 09:11
Hallo,

"billig" ist natürlich immer relativ zu sehen.

150 - 250.-EUR finde ich nicht eben billig für einen KH. Ich bezweifle auch, ob ich mit einem normalen Gehör und meinen "Nicht-High-End"-Ansprüchen überhaupt über die erforderlichen Quellen verfüge, um solchen Ansprüchen gerecht zu werden. Will ich auch nicht. Möchte nur das Beste aus der Musik "rausholen", die ich so höre (Rock/Pop).

Kann mich noch gut an meine Jugend erinnern, wo in den einschlägigen Hifi-Zeitschriften besonders sauerstoffarme Kabel für die Lautsprecherboxen angeboten wurden, die ein Vermögen gekostet haben. Ist wohl so wie die Diskussion, die man mit High-Endern nicht führen kann, ob eine CD besser klingt als Vinyl ;-))

Werde am Wochenende ausgiebig testen.
ZeeeM
Inventar
#22 erstellt: 14. Mrz 2012, 11:51
Zum einen, um welchen Kopfhörer geht es denn überhaupt? Zum anderen ist es müssig sich darüber zu unterhalten ob es bei der hochheiklen Aufgabe ein paar Milliwatt abzugeben in der Preisklasse bis 200 Euro deutliche Klangunterschiede gibt.
Eine in dem Preisbereich gut beleumdetes Gerät wäre der FiiO E17. Der hat USB und SPDIF in.
QUEENFAN
Stammgast
#23 erstellt: 14. Mrz 2012, 12:21
Folgende Komponenten sind am Start:

KH:

- alter Beyerdynamic DT-990 Professional
- Beyerdynamic DT-770 Professional
- Denon AH D 2000

"FLAC-Player":

- Logitech Squeezebox Touch (KH-Ausgang und Line-Out/Digital-Out nach Receiver)

Receiver:

- Onkyo TX-SR508 (KH-Ausgang)

KHV:

- Pro-Ject Head Box II

Die KH wollte ich anschließen an den KH-Ausgang der Touch, KHV und alternativ Receiver
Tank-Like
Inventar
#24 erstellt: 14. Mrz 2012, 12:57
Hatte selber den Onkyo 508 und bin dann auf die Headbox II gewechselt. Als Zuspieler diente bei mir ein normaler PC mit Onboard-Sound. Hab dann aber schnell gemerkt, dass das stinkt und mir noch ne USB Box von Pro-Ject gekauft...

Hab dann auch einige Vergleichshörungen gemacht (also nur fix denselben Song bei ner ähnlichen Lautstärke gehört - ohne Einpegeln oder ähnliches), und der Unterschied zwischen dem Onkyo und der Headbox ist zwar da, aber nicht so extrem, wie ich es erwartet hatte. Genau wie meinem RX-A810 fehlt ihm etwas die Souveränität und der Nachdruck. Durch den KHV gewinnt man einfach etwas Lebendigkeit, man wird mit KHV einfach eher zum "Mitwippen" angeregt.
Ich hab jetzt allerdings nicht genau geschaut, wie sich der Unterschied zwischen KHV und AVR bei verschiedenen Impedanzen der KH ändert. Vielleicht wirds ja um so krasser, je weiter man sich an 1Ohm oder 300Ohm annähert...
QUEENFAN
Stammgast
#25 erstellt: 14. Mrz 2012, 13:32
Was ich bei der Gelegenheit auch mittesten werde, ob ICH den Unterschied zwischen einem unkomprimierten Titel (FLAC) und MP3 (VBR) hören kann.
Tank-Like
Inventar
#26 erstellt: 14. Mrz 2012, 13:39
Mach das ruhig mal!

Also ich höre weder den Unterschied zwischen SACD // CD noch von FLAC // 256kb/s mp3..
habitus
Stammgast
#27 erstellt: 14. Mrz 2012, 13:55
ich würde da noch den musical fidelity v-can ins rennen werfen. habe mit ihm meinen denon d5000 betrieben. sind neu für etwa 100€ herum zu bekommen. mmn ein feines kleines kästchen, das genau das macht, was verlangt wird: verstärken mir hat er viel spaß bereitet und überzeugende leistung geboten, habe aber kürzlich auf einen anderen mf geupgraded.
was ich so genial finde, sind die 2 kh-ausgänge. so steht einem kh-vergleich, bzw einem musikhören mit gleichgesinnten nix mehr im weg.
aufpassen sollte man nur auf das poti, dass eher sensibel reagiert. mit meinem d5k kam ich nie über 9uhr-stellung hinaus. alles darüber wurde schon recht laut. zufälligerweise hätte ich einen gebrauchten im guten zustand abzugeben, falls interesse besteht weitere infos gerne via pm.
QUEENFAN
Stammgast
#28 erstellt: 14. Mrz 2012, 14:04
@habitus

Hast PM ;-))
PEG96
Stammgast
#29 erstellt: 14. Mrz 2012, 16:45
Also der Fiio E17. ist zwar ein guter Dac, aber er liefert nur 20mA am Kopfhörerausgang, was mir als zu wenug erscheint.
Ob das wirklich so gravierend ist kann ich nicht sagen, d ich ihn noch nicht hören durfte

mfg Frederic
Tank-Like
Inventar
#30 erstellt: 14. Mrz 2012, 16:48
Ich hab den FiiO E10, um auf Arbeit Bügel-KH am Rechner zu betreiben und kann mich pegelmäßig nicht beklagen. Selbst meine DT770 Pro betreibt der anstandslos zu recht ordentlichen Pegeln (lauter, ich ich je hören würde)...

Und kosten tut er auch praktisch nix (60-70€). So als Zweit-DAC/KHV ist der wirklich klasse!
Zwar klingt die Pro-Ject-Kobi etwas souveräner, aber das kann auch Einbildung/Wunschdenken sein, weil sie 3x so viel gekostet hat


[Beitrag von Tank-Like am 14. Mrz 2012, 16:49 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welchen KHV für AKG K601
jazzfan2000 am 19.10.2008  –  Letzte Antwort am 19.10.2008  –  3 Beiträge
mobiler KHV oder DAC/KHV für Handy
daniel______ am 15.07.2016  –  Letzte Antwort am 30.07.2016  –  18 Beiträge
KHV bis 200,- EUR
Mik75 am 16.10.2011  –  Letzte Antwort am 21.10.2011  –  14 Beiträge
KHV oder AMP ? um 200-300 EUR
krolnos am 03.11.2011  –  Letzte Antwort am 04.11.2011  –  7 Beiträge
KHV für AKG K701 gesucht
sneps am 09.10.2012  –  Letzte Antwort am 15.10.2012  –  8 Beiträge
Welchen KHV/DAC für K701?
mike202 am 08.01.2010  –  Letzte Antwort am 09.01.2010  –  11 Beiträge
Welchen KHV für Hifiman HE 6
trinley am 08.12.2013  –  Letzte Antwort am 27.12.2013  –  17 Beiträge
KHV für DT990
maciej3 am 20.12.2013  –  Letzte Antwort am 20.12.2013  –  5 Beiträge
Kaufberatung KH + KHV für Zuhause
Folux am 07.11.2013  –  Letzte Antwort am 10.11.2013  –  13 Beiträge
Welchen KHV für zwei unterschiedliche Kopfhörer?
HaiViehMan am 04.02.2015  –  Letzte Antwort am 26.02.2015  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSilas1993
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.821

Hersteller in diesem Thread Widget schließen