Headset/Kopfhörer für Gaming, Musik und ggf. auch Heimkino

+A -A
Autor
Beitrag
Gaemler
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Okt 2022, 21:40
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem "Allround" Headset fürs Gaming und Musik (Hifi System) sowie ggf. auch mal Heimkino (Heimkino mit 5.1 System). Primar aber fürs Gaming, wobei hier der Schwerpunkt eher auf Abenteuer, Rollen- sowie Strategiespielen liegt und weniger auf Online/Shooter. Da die Kopfhörer auch mal zum EInsatz kommen, wenn im Raum Kind und Familie unterwegs ist oder für Unterwegs, gerne auch mit einer gewissen Geräuschabschirmung. Wichtig ist auch ein komfortables Tragegefühf. Dies wäre mein erstes/erster Headset/Kopfhörer, aber ich bin schon empfindlich, was Druckpunkte oder Tragegefühl angeht.

Mal ins Blaue: Aufgrund des Bowers&Willkins Settings zu Hause mal rein interessehalber: Die B&W Kopfhörer (zB PX7), wäre das eine Option, wenn fürs Gaming 5.1/7.1 nicht ungebdingt nötig ist?

Ansonten:

- Dein maximales Budget
rd. 300€ ? :hier fehlt mir leider die Erfahrung. Ich bin auch gerne bereite etwas mehr zu zahlen, wenn das Gesamtpaket dann stimmt.

- Deinen Musikgeschmack (z.B. ...% Rock, ...% Klassik, ...% Jazz, ...% Electronica)
Rock

- Deine Hörgewohnheiten: Strebst Du eher eine möglichst neutrale Wiedergabe an, oder läßt Du es gerne auch schonmal unsachlich donnern?
gerne neutral

- darf Deine Umgebung etwas davon mitbekommen, dass Du gerade Musik hörst, oder willst / darfst Du andere durch deinen Musikgenuß nicht stören?
Umgebund soltle nicht gestört werden, da Frau und Kind in der Nähe. Also auch andersherum gerne eine gewisse Reduktion der Umgebungsgeräusche

- Dein bereits vorhandenes Equipment

Gaming PC ohne extra Soundkarte
5.1 Surround HiFi-Heimkinoanlage mit B&W Boxen sowie Marantz Receiver
Smartphone mit Deezer HiRes

- Kommt ein Equalizer zum Einsatz (z. B. bei einem Mobilgerät/ Mp3-Player)?
i.d.R. ohne Equalizer

Vielen Dank schon einmal
Deady1000
Neuling
#2 erstellt: 18. Okt 2022, 23:45
Das ist relativ einfach glaube ich.

https://www.beyerdynamic.de/mmx-300.html

Beyerdynamic MMX 300 (Rev. 2).

- Headset, bestehend aus geschlossenem Kopfhörer und Mikrofon
- aktuell 229€ genau in deinem Budget
- basiert auf DT-770 Pro Kopfhörer, ist also ziemlich gut für ein Headset
- Impedanz von 32 Ohm, damit auch ohne separate Soundkarte verwendbar
- kommt mit relativ viel Zubehör, inkl Kabel für PC, Kabel für Konsolen/Smartphones und sogar 6,35mm Adapter

Eigentlich schreit alles nach dem MMX-300.
Leranis
Inventar
#3 erstellt: 19. Okt 2022, 16:27
So ganz klar sind mit deine Anforderungen noch nicht

Möchtest du ein Bluetooth-Headset haben oder kabelgebunden? Nebenbei bemerkt: Bluetooth-Headsets an einem PC macht keinen Sinn

Möchtest du ein Headset oder einen Kopfhörer wie z.B. der von dir aufgeführte B&W PX7 (das ist ein Kopfhörer mit Mikrofon und kein Headset fürs Spielen -> Tastaturgeräusche)

Soll der Kopfhörer/Headset stationär am Rechner betrieben werden oder mobil sein (wie der B&W PX7). Einen mobilen Kopfhörer kann ich nur bedingt für stundenlanges und entspanntes Zocken am PC empfehlen.
Gaemler
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Okt 2022, 20:49
@Deady1000

Das klingt ja ziemlich eindeutig. Nach der ersten Recherche hatte ich die Befürchtung, dass es deutlich schwierig werden würde… aber ich habe mir das Headset mal genauer angeguckt und bis jetzt klingt das echt sehr passend. Und dazu noch Made in Germany ist natürlich auch super. Klanglich scheint der ja eine Wucht, ist sehr leicht und soll super bequem sein. Top. Den würde ich mal probe hören testen.

@Leranis

Kabelgebunden ist mir tatsächlich lieber. Ich kann aber durchaus die Vorteile, v.a. was Mobilität angeht, aber auch nachvollziehen.
Headset vs Kopfhörer: Mir erschließt sich noch nicht ganz der Unterschied, auf den du anspielst. Der PX7 besitzt ja kein Mikro, dadurch müsste man hier noch zusätzlich etwas holen. Die Kopfhörer sind mir nur beim Suchen ins Auge gefallen, da ich ja die Boxen der Firma haben. Der Fokus soll jedoch im Gaming liegen, sodass Headset hier wohl die richtige Wahl ist. Ich will aber auch mal Musik über die Anlage hören bzw mal eine Film gucken mit dem Headset. klingt bei dem MMX ja so, dass das von der Soundquali machbar sein sollte.
Stationär oder Mobil: wie gesagt überwiegend am PC. Durchaus auch mal ein paar Stunden. Damit in der Bahn Musik hören muss aber nicht unbedingt sein.

Hast du dadurch eine andere Empfehlung?


[Beitrag von Gaemler am 19. Okt 2022, 20:50 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#5 erstellt: 20. Okt 2022, 10:38

Gaemler (Beitrag #4) schrieb:
Headset vs Kopfhörer: Mir erschließt sich noch nicht ganz der Unterschied, auf den du anspielst. Der PX7 besitzt ja kein Mikro, dadurch müsste man hier noch zusätzlich etwas holen.


Doch, der PX7 hat sogar 6 Stück Es gibt einige Leute, die mit "normalen" BT-ANC-Kopfhörer (Sennheiser Momentum 3, Apple Max, ...) telefonieren, Online-Meetings durchführen und sogar spielen. Ich halte persönlich nicht viel davon, da die Sprachqualität nicht gut ist. Zudem ist die Implementierung der BT-Codecs in Windows einiges schief gelaufen

Bin selbst große Beyerdynamics-Fan und kann den MMX nur empfehlen! Alternativ ein "normaler" Kopfhörer und ein Modmic von z.B. Antlion. So hast hast du eine größere Auswahl an Kopfhörern und bei Defekten oder wenn du einen neuen Kopfhörer haben möchtest, brauchst du das Mikro nicht mit wegschmeißen oder neukaufen.
Gaemler
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 23. Okt 2022, 21:39
Wow, je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto unsicherer werde ich. Danke auf jeden Fall für die Empfehlungen und Hinweise. Hab mir das MMX300 zum Testen bestellt und bzgl Sound klingt das schon sehr geil. Aber auch wenn es als besonders bequem beschrieben wird, habe ich das Gefühl, dass es knapp unterhalb des Ohres zu sehr drückt. Vielleicht muss ich mich aber auch erst daran gewöhnen bzw erst einmal „eintragen“. Ich bin halt keine Kopfhörer gewöhnt

Aber der Vorschlag Kopfhörer und Mikro separat zu holen, klingt mittlerweile gar nicht so abwegig. Zumal ich das Mikro eigentlich gar nicht wirklich brauche, da ich eh nur im Singleplayer zocke bzw nicht während des Spiels mit anderen kommunizieren muss… oder möchte oder so für Videokonferenz habe ich ein günstiges Headset von der Arbeit welches gut funktioniert.

Deswegen ggf noch mal die Nachfrage am Beispiel des B&W Px7 (ggf. sogar S2): wäre so ein Kopfhörer mit Musik-Schwerpunkt auch zum zocken geeignet? Mal eben auf die Couch und etwas Musik hören wäre damit natürlich deutlich einfacher… ich bin einfach total überfragt aktuell


[Beitrag von Gaemler am 23. Okt 2022, 21:40 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#7 erstellt: 24. Okt 2022, 10:13
Wenn du kein Mikrofon benötigst, dann sehe ich auch keinen Sinn darin ein Headset zu kaufen. Es gibt, entgegen vieler Werbeaussagen, keinen Unterschied zwischen einem "Gaming-" und einen "Musik-"Kopfhörer. Das Blabla wegen "besserer Ortung" und "Vorteile in kompetitiven Games" ist ziemlicher Bullshit

Natürlich kannst du ein Bluetooth-Kopfhörer am Rechner betreiben - mache ich ebenfalls zwischendurch. Aber es kommt immer drauf, was du für einen Kopfhörer haben möchtest, da jede "Art" seine spezifischen Vor- und Nachteile haben.

Kabelgebundene (offene) Kopfhörer sind auf jeden Fall bequemer und meist den besseren Sound - sind aber nicht so mobil. BT-Kopfhörer sind sehr mobil, sind aber auch nicht so bequem wie die kabelgebundenen Kopfhörer und meist auch von der Soundqualität nicht so gut.

Letztendlich liegt es an deiner Vorliebe und was du präferierst.
Gaemler
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 30. Okt 2022, 13:59
@Leranis: Danke für die Rückmeldung. Das ist sehr hilfreich. Ich tendiere nun eher dazu mir ein richtigen Kopfhörer zu kaufen und diesen für PC und Musik zu nutzen. Vielleicht bräuchte ich hier noch einmal ein bisschen Empfehlung/Beratung. Generell gefallen mir die MMX schon sehr gut. Vll. behalte ich diese auch erst einmal und teste die "Langzeittragung".

Aber erst einmal eine andere Frage: ich hatte mir den B&W Px7 S2 zum Testen/Anhören bestellt. Der Sound ist natürlich eine Wucht, aber ich habe folgendes Problem: Ich nehme zwei verschiedene Arten des (Hinter-)Grundrauschens wahr. Und ich meine nicht die ANC FUnktion, die ist dabei deaktiviert.
- Fiepen: I.d.R. wenn ich über das mitgelieferte USB-C (empfinde ich schon als komischen Anschluss für einen KH) nutze und über Klinke Musik höre oder am PC sitze... in leisen Episoden für mich subjektiv schon störend wahrnehmbar. Wenn ich das Kabel abmache und dann über BT weiter Musik höre, ist es wieder weg. Aber erst, wenn ich Play drücke... Wenn ich über die App den Höhenregler komplett ins negative setzte, ist das Fiepen weg... aber das kann ja nicht die Lösung sein.... Ist das normal oder ein Defekt?
- Hintergrundrauschen: Ist mir beim TV aufgefallen, wenn ich über Bluetooth schaue... hier ist ein Grundrauschen warhnehmbar... sehr ärgerlich bei dem Preis.

Ist das ein BT-KH Problem oder hab ich ein Montagsgerät?

edit: Da mir der MMX300 KH sehr gut gefällt, wäre dann wohl die Überlegung, auf die DT Versionen von beyerdynamics zu wechseln (880 oder 990?). Diese gibt es aber nur offen bzw halboffen, damit wäre eine Nutzung ohne andere Personen im Raum zu stören nicht möglich oder?


[Beitrag von Gaemler am 30. Okt 2022, 17:58 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#9 erstellt: 30. Okt 2022, 19:17
Zu dem Fiepen kann ich nichts sagen, da noch nie selbst erlebt (kenne mich auch nicht sehr gut mit den BT-OverEar Kopfhörern aus).

Das Rauschen kann auch vom Fernseher kommen bzw. der Film/die Serie. Bitte bedenke, dass es immer eine "Stereo-Kette" gibt (hier Film/Serie -> Fernseher -> Kopfhörer). Man muss sich immer alle anderen Kettenglieder anschauen. Kannst du testweise ein anderen Kopfhörer per BT an den Fernseher anschließen?

Zur DT-Serie: dann nimm einfach den DT 770 pro
Gaemler
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 31. Okt 2022, 09:34
Generelle Frage zu den beyerdynamics Kopfhörern: Da steht ja immer Studiokopfhörer, Kontroll-, Monitorkopfhörer. Sind die für den „Privatgebrauch“ denn überhaupt vorgesehen oder sollte man dann auf eine andere Marke umsteigen? HiFi Klubben (nächster HiFi Dealer im Umkreis) führt die glaube ich gar nicht. Hatte überlegt mir die verschiedenen Modelle mal vor ort anzuhören, aber die gibt es da gar nicht.

Sorry für die blöden Fragen

Wie sind denn die Sennheiser so?


[Beitrag von Gaemler am 31. Okt 2022, 09:46 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#11 erstellt: 31. Okt 2022, 10:45
Ob Studio oder Hifi ist wurscht. Die "Pro" Modelle werden als "Studiokopfhörer" vermarktet. Beim 770/880/990 zB sind die einzigen Unterschiede zu den "Editions" (zum Musikhören Zuhause) der Anpressdruck, anderes Kopfpolster, Spiralkabel statt Glattes und manchmal etwas andere Materialien (robubster, unempfindlicher bei Pro).

Den 770 Edition gibts schon lange nicht mehr. Viele haben einen 770pro zuhause (ich auch). Ob einem der Klang gefällt ist Geschmackssache. Mit Oratory1990-basiertem EQ finde ich den echt gut und bequem.

Vom 770M würde ich aber die Finger lassen, der ist eher für Drummer gedacht und mehr auf Isolation als auf Klang ausgelegt...


[Beitrag von Basstian85 am 31. Okt 2022, 10:47 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#12 erstellt: 31. Okt 2022, 11:54
Sennheiser sind ebenfalls sehr gut. Nutze den 560S sehr gerne zum Spielen, da er, im Gegensatz zu vielen anderen Kopfhörern, nichts sonderlich hervorhebt und recht neutral ist.

Zu den anderen von Sennheiser (kabelgebundene Over-Ear) kann ich nichts sagen - sollen aber ebenfalls sehr gut sein.
Gaemler
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 31. Okt 2022, 21:21
Ok Danke, sehr gute Hilfe bzw Unterstützung hier werde mir mal den 770 pro anschauen und auch den 700 pro x.

Vielleicht eine letzte Frage: wie sieht es mit einem DA Wandler aus? Gibt es da für bis zu 100 Euro eine Lösung, die noch einmal etwas Qualität herausholen kann? Ich denke da vor allem an die Handy- oder PC Nutzung. Bei einer ersten Recherche stößt man ja so auf Sharkoon Gaming DAC Pro S V2 oder Douk Audio U3 Mini Class A. Oder etwas über dem Budget: fiio k5 pro.

Empfehlungen? Bzw kann man damit noch mal ordentlich was herausholen?
Basstian85
Inventar
#14 erstellt: 31. Okt 2022, 21:47
Du meinst "eigentlich" den Kopfhörerverstärker, der DAC selbst ist nicht so wichtig.

DIe Frage ist nicht so einfach zu beantworten, da es zT auch vom Kopfhörer abhängt und wie "gut" oder "schlecht" das bisherige Gerät wo der KH dran läuft ist. Und: Ob du den klanglichen Unterschied, der mal so oder so ausfallen kann, hörst oder nicht. IMAO: Probiere es aus, aber erhoff dir nicht Allzuviel...

Für die genannten KHs könnte auch ein Fiio E10k reichen, der hatte vor Kurzem auch ein kleines Update bekommen (Olympus 2) USB C und minimal bessere technische Daten. Beim E10k dann aber der DT770 besser unter 250Ohm...
Leranis
Inventar
#15 erstellt: 01. Nov 2022, 10:58

Gaemler (Beitrag #13) schrieb:
Vielleicht eine letzte Frage: wie sieht es mit einem DA Wandler aus? Gibt es da für bis zu 100 Euro eine Lösung, die noch einmal etwas Qualität herausholen kann?

Für bis zu 100 Euro nicht. Selbst bei 1.000 Euro ist der Unterschied marginal und ich würde lieber in bessere Kopfhörer investieren.
Gaemler
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 01. Nov 2022, 14:25
Danke euch beiden!

Wie gesagt, ich teste die beiden (770 und 700) mal zu Hause und schaue dann weiter. Mit dem 700er wäre ich dann ja voll im Budget.
Gaemler
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 05. Nov 2022, 15:53
Es scheint eine never ending Story

Frage noch zur Impendanz beim 770 Pro: gibt den ja in verschiedenen Versionen. Wenn ich den sowohl am Smartphone als auch am PC und auch mal an der HiFi Anlage (A/V Reveiver) nutzen will, sollte ich dann eine mittlere Version zb 80 Ohm wählen, oder gilt hier immer das „schwächste“ Abspielgerät als Grundlage?

Teilweise liest man ja, dass selbst unter 100 Ohm noch für Smartphone reicht.
Basstian85
Inventar
#18 erstellt: 05. Nov 2022, 16:44

Gaemler (Beitrag #17) schrieb:
Wenn ich den sowohl am Smartphone als auch am PC und auch mal an der HiFi Anlage (A/V Reveiver) nutzen will, sollte ich dann eine mittlere Version zb 80 Ohm wählen, oder gilt hier immer das „schwächste“ Abspielgerät als Grundlage?

Joa, würde den 80er mal probieren. Bei 250Ohm wird es am Smartphone (evtl auch PC wenn nur OnBoard) bestimmt zu leise sein. Der 80er ist ja auch sehr beliebt...

Teilweise liest man ja, dass selbst unter 100 Ohm noch für Smartphone reicht.

Kommt auf den Wirkungsgrad an... Der 770 hat "nur" 96dB. Der 80er könnte IMO schon knapp werden am Smartphone. Kommt aber sicher auch aufs Phone an (und was und wie laut man hören will). An meinem alten Huawei Mate 9 ist zB ein Beyerdynamic Custom Studio 80Ohm (warscheinlich die gleichen Treiber wie 770) schon grenzwertig IMO, geht aber...


[Beitrag von Basstian85 am 05. Nov 2022, 16:46 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopfhörer oder Gaming Headset ?
kevina41990 am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 05.01.2013  –  5 Beiträge
Suche Kopfhörer / Gaming Headset (Anfänger)
Kohlwes am 05.11.2019  –  Letzte Antwort am 06.11.2019  –  3 Beiträge
Kopfhörer/Headset 100? für Gaming
njoez am 23.06.2019  –  Letzte Antwort am 24.06.2019  –  6 Beiträge
Kaufberatung Gaming/Musik Kopfhörer
WinVista am 23.12.2009  –  Letzte Antwort am 23.12.2009  –  8 Beiträge
Gaming/musik/filme Headset
Donofluziver am 23.11.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  2 Beiträge
Headset/Kopfhörer für Gaming/Reisen
NetAppi am 24.11.2019  –  Letzte Antwort am 28.11.2019  –  2 Beiträge
Kopfhörer/Headset für Gaming,Film,Musik
James-88 am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  4 Beiträge
Gaming Headset
andy5116 am 23.08.2011  –  Letzte Antwort am 25.08.2011  –  10 Beiträge
Kopfhörer Heimkino, Gaming, Musik ! geschlossen max 180?
unicm am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 24.10.2014  –  4 Beiträge
Gaming Headset <250 ?
Renacido am 06.02.2021  –  Letzte Antwort am 02.03.2021  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171