InEar Nachfolger für Shure SE215 BT1

+A -A
Autor
Beitrag
terror_gnom
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Mai 2023, 11:04
Hi,
bei mir hat sich das alte rmce-bt1 Kabel (nicht tw) in die Ewigen Jagdgründe verabschiedet.
Jetzt überlege ich (nach fast 15 Jahren SE215) mal was anderes zu probieren - Insbesondere, da ich am PC auf Beyerdynamic DT1990 Pro aufgerüstet habe und gehört habe, wie sich z.B. Iron Maiden "richtig" anhört Ich weis noch, dass sich die Shure mit Kabel besser angehört hatten wie mit dem BT1. Leider hab ich kein Kabel mehr, um den Vergleich zu hören.

Verwendungszweck:
Metal >> Podcasts >> Filme/Youtube >> manchmal muss ich auch telefonieren

Charakteristik:
Bin ich ziemlich hin und her gerissen, das "Bassgerumpel" der SE215 macht irgendwie auch Spaß, mir fehlt aber das fein Aufgelöste in den Mitten und Höhen und die Bühne, die ich mit den DT1990 habe.

Umgebung:
Bahn fahren, Laufen, lange Rennradtouren (=> Schweiß resistent, das alte BT1 Kabel habe ich mit Schrumpfschlauch abdichten müssen)

Budget:
so wenig wie möglich, so viel wie nötig... ich setz mal 500€ als Haltelinie

Kabel oder True Wireless:
BT muss sein, TrueWireless ist mir egal.

ANC würde ich mal wieder ausprobieren, ich hatte aber vor ~5 Jahren mit mehreren Over-Ears ein extrem unangenehmes Gefühl und Schwindel, wenn keine Musik lief und nur das ANC gewirkt hatte. Angeblich ist dieser "Akustik-Prüfstand Effekt" bei neuen Kopfhörern besser geworden.

Was ich mir bisher überlegt hatte:
Das Shure RMCE-TW2 Set und die SE215 weiter verwenden (oder auf z.B. SE425 upgraden)
Sony WF-1000MX4 (werden bei allen möglichen Tests über den grünen Klee gelobt, ist aber ne ganz andere Kategorie, keine Ahnung wie die im Vergleich zu z.B. Shure sind)

Vielen Dank für die Beratung.
XperiaV
Inventar
#2 erstellt: 16. Mai 2023, 13:28

terror_gnom (Beitrag #1) schrieb:

Was ich mir bisher überlegt hatte:
Das Shure RMCE-TW2 Set und die SE215 weiter verwenden (oder auf z.B. SE425 upgraden)


Wie kommst du auf die Idee?

215_425

Der SE425 hat deutlich weniger Bass. Dafür sicherlich den präziseren, aber ob Dir das gefällt glaube ich eher nicht.

Wenn du qualitativ besseren Bass möchtest, dann empfehle ich Dir den Aiderlot M5 (nicht pro!).
Zwar auch linear, aber mit recht gutem Druck dahinter und präziser & schneller als der dynamische Treiber vom Shure. Löst insgesamt auch besser auf.
Klanglich wäre das ein klares Upgrade. Vor allem zu dem Preis.
BT ist damit natürlich auch möglich (Adapter).
Wenn du bei stärkerem Bass bleiben willst und auch weiterhin ein Shure IEM suchst, dann wäre vielleicht einer der AONIC Reihe was, wenn man nicht die UVP bezahlt.
Ab und an findet man ein AONIC 4 bei Kleinanzeigen oder in der Bucht. Wäre auch schon eine Verbesserung zum 215.

Noch zu empfehlen wären von meiner Seite:
DUNU SA6
AUDIOSENSE T800, DT600 oder AQ4
terror_gnom
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 16. Mai 2023, 15:47
Weil mir die DT1990 auch gut gefallen, auch wenn (oder gerade weil?) sie deutlich neutraler sind.
Gefühlt produzieren die SE215 eher einen (wenn auch angenehmen) Klangteppich als eine Bühne mit sauber zu unterscheidenden Instrumenten.

Die Aiderlot klingen von den reviews nicht schlecht.
Welcher BT-Adapter wäre empfehlenswert?
XperiaV
Inventar
#4 erstellt: 16. Mai 2023, 19:10
Wirklich neutral ist der DT990 aber nicht.
Vor allem hat der den typischen Bayer Peak - aber es soll auch Leute geben die genau das wollen.

Ich denke es ist relativ egal welchen BT Adapter man nimmt, er muss halt den MMCX Standard entsprechen was die Anschlüsse angeht.

Vielen gefällt auch der Klang des INEAR SD2, die haben ein Semi Custom Body und sind relativ neutral warm abgestimmt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
nachfolger für shure se215
ldoni am 25.08.2012  –  Letzte Antwort am 18.09.2012  –  9 Beiträge
Nachfolger für Shure SE215 InEar bis ca. 200? gesucht
madcow123 am 11.05.2019  –  Letzte Antwort am 21.05.2019  –  11 Beiträge
Basslastige Nachfolger für meine Shure SE215 gesucht
Moe94 am 25.04.2013  –  Letzte Antwort am 26.04.2013  –  8 Beiträge
Neue IE: Nachfolger für Shure SE215
Dey am 08.09.2015  –  Letzte Antwort am 11.09.2015  –  4 Beiträge
Nachfolger für Shure SE215 bis 100?
Nightskill am 28.09.2015  –  Letzte Antwort am 06.10.2015  –  14 Beiträge
Shure SE215 als Nachfolger für RHA MA750i?
SebiSuchtSound am 13.09.2018  –  Letzte Antwort am 13.03.2019  –  5 Beiträge
Nachfolger Shure SE215/ Ergänzung Dt1350: <350?
r1d3 am 31.07.2013  –  Letzte Antwort am 31.07.2013  –  2 Beiträge
Technics 1200 behalten oder InEar (Shure-SE215)?
DosSantos am 08.08.2012  –  Letzte Antwort am 10.08.2012  –  12 Beiträge
Audeo Pfe 110 Nachfolger -Shure Se215?
szana am 30.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.04.2015  –  12 Beiträge
Suche Nachfolger zum Shure SE215 bis 500?
Tetsuka am 01.08.2015  –  Letzte Antwort am 13.08.2015  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.385

Hersteller in diesem Thread Widget schließen