Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Quantum Dot - die Zukunft des Fernsehens (?)

+A -A
Autor
Beitrag
V._Sch.
Inventar
#1 erstellt: 18. Feb 2015, 10:02
Die Zukunft des Fernsehers. http://www.trendsder...rnsehers/2015/01/07/
-Didée-
Inventar
#2 erstellt: 18. Feb 2015, 10:50
Eine Google-Suche zu "Quantum Dot" ergibt ca. 3.7 Millionen Treffer. Nicht auszudenken, wieviele Links man da noch hinklatschen kann ...

Andererseits: eine Google-Suche zu OLED ergibt ca. 64 Millionen Treffer. Also liegt OLED ganz klar vorne, QDot hat keine Chance.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 18. Feb 2015, 13:03
Was ist denn heute los beim Kapitän Q-Dot? Jeden Tag ein neuer Erguss zu einem Thema, welches hier keinen interessiert.

Q-Dot, die neuste Variante des ewig gleichen, minderwertigen LCD Mülls.

Viele Grüße
V._Sch.
Inventar
#4 erstellt: 18. Feb 2015, 13:05
Wenn schon muss es verfärbter OLED TV Elektroschrott heißen.
Muppi
Inventar
#5 erstellt: 18. Feb 2015, 15:55

V._Sch. (Beitrag #10725) schrieb:
Die Zukunft des Fernsehers. http://www.trendsder...rnsehers/2015/01/07/


Dafür gibt es den "Foren-Oled-Die-Zukunft-Oscar"!
sabberwurst
Inventar
#6 erstellt: 18. Feb 2015, 16:08

V._Sch. (Beitrag #10731) schrieb:
Wenn schon muss es verfärbter OLED TV Elektroschrott heißen. :D


ersetze OLED mit Qdot, dann gebe ich dir auch mal Recht
-Didée-
Inventar
#7 erstellt: 18. Feb 2015, 21:39
Könnte nicht die Moderation hergehen, das letzte V.Sch.-Posting "Quantum Dot - die Zukunft des Fernsehens" nehmen, und daraus einen neuen Thread generieren? Dann kann der VSch dort in aller Ruhe seine Links reinpflanzen, und den OLED-Thread hier in Ruhe lassen.
phoenix0870
Inventar
#8 erstellt: 18. Feb 2015, 21:49
Super Vorschlag!
Tech-Otaku
Stammgast
#9 erstellt: 19. Feb 2015, 03:42
Erst wenn es Displays mit selbst leuchtenden Quantum Dot Pixeln gibt, dann hat die Technologie eine Zukunft, als schlichtes Backlight in einem mit Fehlern überhäuften LCD NEIN!

Leider gibt es hier noch nicht mal Prototypen, so werden sich die OLED TV Nutzer also bereits Jahre an einem nahezu perfekten Bild erfreut haben, bis es auch nur den ersten zaghaften Gehversuch in diesem Bereich gibt.
berti56
Inventar
#10 erstellt: 19. Feb 2015, 12:58
Sagt mal, ist Quantum Dot nicht ein alter und nicht gerade überzeugender alter Hut?
Sonys TVs mit Triluminos Displays sind doch alles andere als tolle Geräte.
Die Farbverfälschungen bei leicht seitlichem Blickwinkel sind ein Graus!
piobla
Inventar
#11 erstellt: 19. Feb 2015, 13:22
Gab es das ganze nicht schon mal von Sharp mit diesem gelben Sub-Pixel, der von keinem Eingangssignal unterstütz wurde ?

Oder ist QdT was gaaanz anderes


[Beitrag von piobla am 19. Feb 2015, 13:50 bearbeitet]
hagge
Inventar
#12 erstellt: 20. Feb 2015, 09:20
Ja, es ist etwas ganz anderes.

Hagge
von_Braun
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 20. Feb 2015, 11:52
@piobla

Zitat HDTV 2/2015 zum Thema Samsung SUHD:

"Die präsentierten HDR-Demos von "Exodus" und "Life Of Pi" zeigten enorme Kontrastvorteile, doch die Farbwiedergabe erschien auch hier noch etwas gewöhnungsbedürftig."

Mit den Sharp TV war auch keine natürlich Farbwiedergabe zu erreichen, der Effekt könnte also durchaus sehr ähnlich ausfallen.

Das Grundproblem der VA Panel, die miese Blickwinkelstabilität, wurde natürlich behoben, weil es konstruktiv nicht möglich ist, ansonsten müsste es ein IPS LCD Panel sein.

Da keine OLED Panel zur Verfügung stehen, wird der Kunde nun mit den nächsten LCD Pseudoneuerungen verarscht.

Wenn Samsung 2017 ihre OLED Panel, hergestellt in RGB Drucktechnologie, auf den Markt wirft, dürfte das minderwertige LCD Geraffel endgültig Geschichte sein.

Viele Grüße
hagge
Inventar
#14 erstellt: 20. Feb 2015, 12:54

von_Braun (Beitrag #13) schrieb:
Mit den Sharp TV war auch keine natürlich Farbwiedergabe zu erreichen,

Ja, aber aus völlig anderen Gründen. Die Quattron-LCDs von Sharp waren/sind nicht mal fähig, REC709 ordentlich darzustellen. Bei der Q-Dot-Technik ist dies jedoch problemlos möglich. Aber man kann halt bei Q-Dot auch einen erweiterten Farbbereich darstellen. Daran ist jetzt erst mal prinzipiell nichts falsch oder "unnatürlich". Das einzige Problem ist, dass es noch keinen genormten Weg gibt, diesen erweiterten Farbbereich eindeutig darzustellen. Somit sind die TVs, die so eine Technik nutzen wollen, bisher auf Heuristiken angewiesen. Das gilt übrigens haargenau gleich auch für OLEDs. Auch die können ihren erweiterten Farbbereich nur dann nutzen, wenn sie solche nicht genormten Heuristiken einsetzen. Insofern unterscheiden sich Q-Dot-LCDs und OLEDs beim Farbraum eigentlich überhaupt nicht voneinander, was die "natürliche Farbwiedergabe" angeht.

Außerdem könnte sich das alles durchaus bald mit der 4K-BD ändern, wenn dort ein erweiterter Farbraum definiert wird. Dann ist das eine definierte Abbildung und keine Heuristik mehr und dann kann man bei der Q-Dot-Technik keineswegs mehr von einer unnatürlichen Farbwiedergabe sprechen. Und das gilt dann auch für die schon jetzt verkauften und genutzten Geräte. Insofern weiß ich nicht, warum Du diese Technik so schlecht redest.


Da keine OLED Panel zur Verfügung stehen, wird der Kunde nun mit den nächsten LCD Pseudoneuerungen verarscht.

Du sagst es ja selbst: es stehen keine OLED-Panel zur Verfügung. Warum sollte es also dann nicht legitim sein, auch bei bisherigen Techniken gewisse Verbesserungen anzustreben? Ich kann daran nichts Verwerfliches finden.


Wenn Samsung 2017 ihre OLED Panel, hergestellt in RGB Drucktechnologie, auf den Markt wirft, dürfte das minderwertige LCD Geraffel endgültig Geschichte sein.

Mag sein. Aber erst mal muss OLED auch preislich in die entsprechende Region kommen. Erst dann könnte man so langsam von einer Ablösung der LCD-Technik sprechen. Das dauert meiner Meinung nach dann noch mindestens weitere drei Jahre. Sprich die nächsten fünf Jahre wird die LCD-Technik noch sehr weit verbreitet sein. Warum sollte man da also nicht auch bei der LCD-Technik noch Dinge verbessern dürfen?

Es ist schon komisch, wie manche Leute die Welt sehen. Nur weil eine bessere Technik in den Startlöchern steht, soll man die bisherige Technik nicht mehr verbessern dürfen? Seltsame Anschauung.

Gruß,

Hagge
von_Braun
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 20. Feb 2015, 13:37
@Hagge

Was wurde verbessert oder ist neu?

Dimming Bling Bling ?

Lokales Dimming Bling Bling ?

200 Hz Panel ?

Erweiterter Farbraum ?

10 Bit Panel ?

Gab es doch alles schon, A956, X4000, X4500 schon vergessen ?

Viele Grüße
hagge
Inventar
#16 erstellt: 20. Feb 2015, 16:10

von_Braun (Beitrag #15) schrieb:
Erweiterter Farbraum ?

Natürlich wurde/wird mit Q-Dots der Farbraum erweitert und damit verbessert.


Gab es doch alles schon, A956, X4000, X4500 schon vergessen ?

Damals beim X4500 war das ja auch eine sehr aufwendige Technik mit RGB-LEDs. das war richtig teuer. Demgegenüber ist der Aufwand für Q-Dots relativ gering. Man spricht von ca. 20 EUR bei einem mittelgroßen TV-Gerät. (Kürzlich in einer Fachzeitschrift gelesen). Und ja, diese Technik unterscheidet sich signifikant von den bisherigen Techniken, ist also durchaus als neu zu bezeichnen.

Ich weiß auch nicht, wie groß der Farbraum der WCG-CCFLs und der RGB-LEDs war. Vielleicht war es damals ein "etwas größerer farbraum" und jetzt ist es ein "DEUTLICH GRÖSSERER FARBRAUM". Auch dann hat diese neue Q-Dot-Technik durchaus ihre Daseinsberechtigung.

Ich weiß es ist blöd, Autovergleich zu bringen. Aber wenn ich mit einem Kompressormotor mehr Leistung erzielen kann, und mit einem Turbo auch, dann sind das zwei völlig verschiedene Techniken, die trotzdem beide ihre Daseinsberechtigung haben und beide auf jeweils ihre Weise eine Verbesserung bringen. Und trotzdem werden die Leute nicht aufhören, nach weiteren Techniken zu forschen. Genauso ist das doch mit dem erweiterten Farbraum. Nur weil etwas schon mal da war, heißt das doch nicht, dass man nun nicht mehr nach neuen Wegen suchen darf, etwas Ähnliches auf anderem Weg zu erreichen, der entweder preiswerter oder effizienter ist.

Gruß,

Hagge
sabberwurst
Inventar
#17 erstellt: 20. Feb 2015, 16:20
ich finde erweiterter Farbraum klingt gut, weil es der richtige Schritt in Richtung mehr Realitätsnähe ist, auch wenn der Regisseur immer mit das Sagen hat. Nur kommen in der Wirklichkeit sehr satte Farben vor, die ohne Tricks einfach noch nicht dargestellt werden können. Aber leider fehlt es noch an entsprechenden Blurays. Ich hoffe daher, dass sich das die nächsten Jahre noch ändern wird, denn eine Implementierung nur über Algorithmen will ich aus Prinzip nicht. Es reicht mir schon, wenn der Regisseur Verfälschungen vornimmt.
Master468
Inventar
#18 erstellt: 20. Feb 2015, 16:26

Sagt mal, ist Quantum Dot nicht ein alter und nicht gerade überzeugender alter Hut?

http://www.hifi-foru...3&postID=10668#10668

Ziel sind preiswerte Implementierungen, die den Anforderungen standhalten. Hier läuft es im LCD-Bereich auf Quantum-Dot- und spezielle LED-Lösungen (kein RGB) hinaus.


Gab es das ganze nicht schon mal von Sharp mit diesem gelben Sub-Pixel, der von keinem Eingangssignal unterstütz wurde ?

So eine Lösung muss nicht explizit schon signalseitig angesprochen werden (vgl. RGB => CMYK Separation). Eine überbestimmte Primärfarbkonstellation ist in der Umsetzung dennoch recht problematisch, zumal der gewünschte Farbumfang (hier: Rec. 709) ja auch problemos ohne diesen Kunstgriff erreicht wird.


[Beitrag von Master468 am 20. Feb 2015, 16:37 bearbeitet]
bernisv
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 20. Feb 2015, 17:04
Hallo,

Ich weiß echt nicht, warum alle gleich rumbashen!?
Der Thread heißt doch QDot - die Zukunft des Fernsehens. Das stimmt ja auch. Wer redet denn von QDot in Verbindung mit LCD? Natürlich wird QDot in der Zukunft ein Thema werden - dann wenn es als selstleuchtende Panel Technologie kommt. Also echt, mittlerweile werden die Threads hier immer mehr zum Fanboy-Marktplatz (sowohl pro, als auch kontra). Schade eigentlich....


Gruß
Berni
gernewieder
Gesperrt
#20 erstellt: 20. Feb 2015, 17:40
Hallo Berni

Du weißt schon warum dieser Thread überhaupt extra von einem Mod eröffnet wurde? Schau mal auf Post 1. Er wurde für 72 Std. gesperrt, weil er immer wieder die OLED-Threads mit seinem Q-Dot gestört hat. Direkt nach seiner Sperre hat der Mod extra für ihn den Thread eröffnet. Das aber nur mal eben dazu.

Was nun selbstleuchtende Q-Dots anbelangt, so kann ich dazu nichts sagen, weil ich nicht weiß, ob die selbstleuchtenden Q-Dots, den OLEDs die Stirm bieten können. Was ich aber sehr wohl weiß, ist, dass wir uns momentan noch auf LCDs beschränken müssen. Und nichts gegen Verbesserungen. Aber nur, wenn es denn eine Verbesserung “für LCDs“ wäre. Erweiterte Farbraum hin oder her. Das Grundübel aller LCDs wird dadurch aber nicht ausgemerzt. Nämlich die da wären…

an aller erster Stelle,…der Schwarzwert und gleich dahinter DSE, gefolgt von Clouding und Halos. Ja, wenn das ein Hersteller hinbekommen würde, dass ein LCD ohne DSE, ohne Clouding auskommt und dann dazu zumindest annähernd den Schwarz- und Kontrastwert eines OLEDs aufweist, das wäre natürlich was anderes. Aber so,… Also mich überzeugt das jetzige Q-Dot nicht, weil eben die genannten Punkte immer noch ein großes Problem darstellen. Nur den Farbraum zu erhöhen ist mir zu wenig, weil selbst ein erhöhter Farbraum mich weiterhin schwarze Streifen und helle Flecken im Bild sehen lässt. Denn das ist doch die eigentliche Krux eines LCDs.

Was nun selbstleuchtende Q-Dots anbelangt, hierzu müsste ich die Spezialisten fragen…

Werden TV-Geräte mit selbstleuchtenden Q-Dots auch solch einen tollen Schwarzwert, Kontrastverhältnis und stabilen Blickwinkel aufweisen können, wie OLED-TVs? Wie würde es bei Q-Dots mit der Lebensdauer aussehen? Wie sieht es mit dem schnelleren Verlust der Farbintensität (z.B. der Farbe Blau) bei Q-Dots aus?

Gibt es hierzu schon Erkenntnisse? Weiß da jemand etwas mehr dazu? Falls ja, wann könnte man mit selbstleuchtenden Q-Dots-TVs rechnen?

Ach und noch ne Frage nebenbei...was ist eigentlich FALD? Google kann mir dies nicht beantworten.


[Beitrag von gernewieder am 20. Feb 2015, 17:43 bearbeitet]
von_Braun
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 20. Feb 2015, 17:59
FALD=full array local dimming

Gibt es aktuell auch schon z.B.: Panasonic AXW904.

Für alle Interessierte empfehle ich die HDTV 2/2015.

Viele Grüße
von_Braun
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 20. Feb 2015, 18:06
@gernewieder

Die Blickwinkelinstabilität der VA Panel ist für mich das größte Übel. Dieser Typ werden jetzt wieder vermehrt eingesetzt. Die komplette 2015er Pana Serie wird VA Panel besitzen.

Viele Grüße
gernewieder
Gesperrt
#23 erstellt: 20. Feb 2015, 18:48
Danke Naja, Fulll Array hat ja schon nicht bei LG richtig was gebracht. Ich meine es war die LM-Serie Auch mit 256 Zonen gab es DSE etc. Und soweit ich gelesen habe, ist das auch heute noch so.

Jepp die VA-Panels sind auch nicht mein Ding. Ganz schlimmer Blickwinkel im Gegensatz zu IPS. Zudem, ich meine es zumindest so in Erinnerung zu haben, gibt es keine VA-Panels mit passivem 3D. Nur aktive Shuttertechnik. Ist doch so, oder?

Naja, passt aber jetzt nicht ganz hier rein.

Wäre schön, wenn mir jemand selbstleuchtende Q-Dots etwas näher bringen könnte. Mache mich aber jetzt auch mal selber auf die Suche. Habe da nur so ein paar Bildchen in Erinnerung, wo man solch bunt leuchtende Reganzgläser drauf sah. ich guck mich mal um.

PS: Hä, hä,...es gab bereits 2011 ein Thread zu dem Thema...

http://www.hifi-forum.de/viewthread-216-349.html

Ganz interessant finde ich auch die Vorhersage aus Post #2 bezüglich Plasma... Hier kann man mal sehr schön sehen, wie falsch man doch mit seinen Vorhersagungen liegen kann:


Ich sag euch, in 5 Jahren wird jeder billige Plasma perfektes Schwarz darstellen können, tageslichttauglich wie ein LCD sein, crt ähnliche Bewegungsdarstellung haben, sowie max 150w für 50" verbrauchen. Das ganze gibt es dann für 1000 Euro (50")...


Wer sich seinen eigenen QDot basteln will...

https://www.youtube.com/watch?v=bNuoYm7Su4o


[Beitrag von gernewieder am 20. Feb 2015, 19:16 bearbeitet]
hagge
Inventar
#24 erstellt: 21. Feb 2015, 12:11

gernewieder (Beitrag #20) schrieb:
Was ich aber sehr wohl weiß, ist, dass wir uns momentan noch auf LCDs beschränken müssen. Und nichts gegen Verbesserungen. Aber nur, wenn es denn eine Verbesserung “für LCDs“ wäre. Erweiterte Farbraum hin oder her. Das Grundübel aller LCDs wird dadurch aber nicht ausgemerzt.

Sehe ich genauso. Eigentlich müsste 90% der LCD-Forschung in die Suche nach Techniken fließen, die ungleiche Ausleuchtung verhindern. Dann wären 90% oder noch mehr der Beschwerden weg.

Aber wenn nun mal gerade eine neue Technik für bessere Farben da ist, dann ist sie doch da und man kann darüber diskutieren. Es macht ja auch keinen Sinn, auf solche Techniken jetzt zu verzichten, nur weil man noch kein Allheilmittel gegen DSE gefunden hat. Und die Q-Dot-Technik deswegen gar schlecht zu reden, weil sie ein komplett anderes Problem bei LCD nicht beseitigt, ist doch auch nicht fair.

Die Q-Dot-Technik ist definitiv eine Verbesserung bei LCD. Es wird der Farbraum damit erweitert. Dass sie andere Probleme nicht löst, ist klar, und ist auch nicht deren Aufgabe. Aber nur weil es andere Nachteile bei LCDs gibt, ist doch deswegen die Q-Dot-Technik an sich nicht plötzlich schlecht.

Gruß,

Hagge
V._Sch.
Inventar
#25 erstellt: 21. Feb 2015, 14:57
Mit Quantum dot wird doch die Ausleuchtung deutlich besser. Die Geräte benötigen weniger Led´s und werden sogar noch leichter und können günstiger werden.

http://www.engadget....on-led-edge-lit-lcd/
http://invidis.de/20...ys-mogens-knallbunt/
-Didée-
Inventar
#26 erstellt: 21. Feb 2015, 15:44
Du mit Deinen Links. Die letzten beiden kannste Dir gleich wieder in die Haare schmieren.

Der erste hat genau n-i-c-h-t-s mit Quantum Dot zu tun.

Der zweite ist alt: er ist aus der Zeit knapp bevor der erste QDot-TV (Sony W905) überhaupt auf den Markt gekommen ist. Nun, von genau diesem W905 hab' ich 2 Stück zu Hause, und das prägnanteste Problem der beiden ist -- ungleichmäßige Ausleuchtung bzw. DSE. Da hat QDot in Hinsicht auf Ausleuchtung also schon mal genau n-i-c-h-t-s gebracht.

Überhaupt sind die ganzen Ausleuchtungsprobleme dergestalt, dass sie mit der Beleuchtung gar nicht so viel zu tun haben, sondern hauptsächlich erst "nach" der Beleuchtung, innerhalb der LCD-Schichten entstehen: Polarisationsschichten, Guide-Layer von der Polarisation zum LCD-Layer, nächste Polarisationsschicht ... Problem der korrekten Registration zwischen den verschiedenen Layern. Außerdem nicht die Farbfilter vergessen - wenn da geringste Unterschiede in der lokalen Materialstärke bestehen, entsteht auch wieder ein DSE-Effekt. Und natürlich das Wärme-Problem: dringen durch die hinten angebrachte Elektronik "Hot Spots" bis zur LCD-Schicht, entsteht dort gleich wieder Clouding und evtl. DSE.

LCD-Probleme, LCD-Probleme .... viele viele LCD-Probleme, die überhaupt nichts mit der Hintergrundbeleuchtung zu tun haben. Völlig egal ob mit Röhren oder LEDs oder Quantum-Dots hinterleuchtet wird, oder meinetwegen auch mit phasengeschnittener Baryonen-Warpfeld-Technologie:
Die Probleme kommen von der LCD-Technik an und für sich. Die Hintergrundbeleuchtung ist schnurz-piep-egal.

Links ausgraben ist eine Sache, Ahnung von der Technik haben ist eine andere. Das eine kannst Du gut, vom anderen hast Du anscheinend etwas wenig ...
V._Sch.
Inventar
#27 erstellt: 21. Feb 2015, 17:37
Wollen wir es nicht erst einmal abwarten?

Dabei wird das Licht von blauen LEDs auf einer davor angebrachten Glasscheibe oder Folie durch unterschiedliche Quantum Dots in sehr reines, schmalbandiges Blau, Grün und Rot umgewandelt. Durch Kombination dieser drei Grundfarben entsteht eine optimale weiße Ausleuchtung der LC-Anzeige von hinten.

http://de.wikipedia.org/wiki/LED-Fernseher
-Didée-
Inventar
#28 erstellt: 21. Feb 2015, 17:50
Wenn Dir die technische Konstellation bzw. deren Feinheiten nicht so ganz gewahr sind, dann ja, dann musst Du es erst mal abwarten.

Ansonsten ist es recht einfach: selbstleuchtende QDots als Pixelmatrix (also so wie OLED) sind bislang noch gar nicht abzusehen. Und solange QDot "nur" als Hintergrundbeleuchtung für traditionelle LCD-Schirme verwendet wird, wird dadurch auch nichts an den traditionellen Problemen der LCD-Schirme geändert.
So wie es egal ist, ob man in ein Auto mit schlechtem Fahrwerk einen 60PS-Diesel oder ein 300PS-Turbo-Monster einbaut -- ein schlechtes Fahrwerk bleibt ein schlechtes Fahrwerk.


[Beitrag von -Didée- am 21. Feb 2015, 17:52 bearbeitet]
zftkr18
Inventar
#29 erstellt: 21. Feb 2015, 21:36
Nachdem man mir heute das Banding an den Panasonic ASW und AXW gezeigt hat und Sony kein Gerät mit Local Dimming ohne diese "Ohren" bringt, werde ich in 2015 zu Samsung greifen. Wenn schon Samsung, dann will mir auch so einen 65" mit Quantum Dot Technologie kaufen. Wenn der Bildeindruck passt, ist der gekauft. Ob Quantum Dot die Zukunft wird - oder auch nicht, ist mir egal. Ich will einfach eine Alternative zu der jungen Technik OLED haben. OLED hat mir noch zu viele Risiken. Dann lieber einen LCD mit einer erprobten Technologie, auch wenn uns das Samsung in 2015 als Neuerung verkaufen will.

Gruß Klaus
gernewieder
Gesperrt
#30 erstellt: 23. Feb 2015, 05:42
Lieber Klaus

Dann lieber einen LCD mit einer erprobten Technologie


Du bezahlst also für nen schrotti Samsung 6000 Eu und dessen "erprobtes" DSE, Clouding, könntest aber stattdessen, einen wirklich erprobten OLED ohne diese Mängel haben, und das dazu sogar mit extremen Schwarzwert, extremen Kontrastverhältnis, für den gleichen Preis? Frage,...willst Du uns verar...albern?


Ich will einfach eine Alternative zu der jungen Technik OLED haben


Ah ja, und Qdot ist schon sooo lange etabliert.... Oh mein Gott, bitte....


-Didée- (Beitrag #28) schrieb:
Ansonsten ist es recht einfach: selbstleuchtende QDots als Pixelmatrix (also so wie OLED) sind bislang noch gar nicht abzusehen. Und solange QDot "nur" als Hintergrundbeleuchtung für traditionelle LCD-Schirme verwendet wird, wird dadurch auch nichts an den traditionellen Problemen der LCD-Schirme geändert.


Genauso sieht es aus. Ich bin der Technologie gewiss ganz offen gegenüber eingestellt. Insofern es sich um selbstleuchtende Qdots handelt. Das könnte tatsächlich ne Alternative werden. Nur,...wann soll das denn Realität werden? Samsung kommt gerade mal damit als HBL mit auf den Markt. Von irgendwelchen, ich drück es mal als "Real-Qdots" aus, weit und breit nichts in Sicht. Bis das was wird, vergehen garantiert nochmal 2-3 Jahre. Und bis dahin hat sich OLED nicht nur etabliert, sondern wird schon auch aufgrung von Weiterentwickluing, schon fast Standard sein. Samsung hat den Knall nicht gehört. LG wird diese Marketing-Unternehnung vom Platz 1 hinwegfegen.

Sorry, aber Samsung ist für mich, obwohl auch ich mal Freak von Samsung war, nur noch ein Witz. Schaut man nur schon alleine auf TIZEN, weiß man was sie vorhaben.....hauseigene Kost unter einem Dach ala Apple. Nein danke. Insbesondere ich auch Fan von deren Smartphones war. No, no...egal welcher Hersteller, es muss Android sein. Jeder Heini denkt Samsung ist gut. Und das nur, weil sie dermaßen agressives Marketing betreiben. Und wie man sieht,...es wirkt. Schlimm,...ganz, ganz schlimm wie sich Menschen beeinflussen lassen. Das schlimmste dabei ist,...sie merken es nicht.

Man braucht sich nur OLED im Bezug auf Samsung vor Augen zu halten. Einfach mal die Ohren frei pusten...wer ist mit OLED auf dem Markt...nein nicht Samsung...LG hat es geschafft. Jaaaa, so toll ist Samsung....nix können die außer tolle Werbevideos produzieren.


[Beitrag von gernewieder am 23. Feb 2015, 06:05 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#31 erstellt: 23. Feb 2015, 08:55

gernewieder (Beitrag #30) schrieb:
Lieber Klaus

Dann lieber einen LCD mit einer erprobten Technologie


Du bezahlst also für nen schrotti Samsung 6000 Eu und dessen "erprobtes" DSE, Clouding, könntest aber stattdessen, einen wirklich erprobten OLED ohne diese Mängel haben, und das dazu sogar mit extremen Schwarzwert, extremen Kontrastverhältnis, für den gleichen Preis? Frage,...willst Du uns verar...albern?



kaum wach und schon schlapp gelacht.........

Du bezeichnest ein Gerät, welches Du selber noch nie in Augenschein nehmen konntest als "schrotti" und wo gibts denn "einen wirklich erprobten OLED"

Die Technik ist zum einen noch viel zu neu, so das man ohne eine reelle Langzeiterfahrung (z.B. 5J) wohl kaum von "wirklich erprobten OLEDs" sprechen kann und zum anderen gibt es dort andere negative Eigenschaften, wie z.B. die Bewegungsdarstellung (wurde hier von eimem OLED Nutzer im Vergleich zu einem Samsung LCD selber geäußert), oder die bekannten Probleme bei Near-Black, worüber bereits diskutiert wurde.
Einiges ist sicherlich einer nicht ausgereiften FW geschuldet, aber dadurch trotzdem vorhanden.

Sicherlich kann man davon ausgehen, das bei den neuen Samsungs (wie bei anderen Herstellern auch), wieder die LCD typischen Eigenschaften wie DSE bzw. Clouding vorhanden sein werden, die Erfahrung hat aber auch gezeigt das diese Mängel oft aus der Serienstreuung herraus von "nicht auffallend bis stark vertreten" vorhanden sein können, also nicht perse zu verteufeln sind.

Eine neue LCD Gerätegeneration schon im vorraus als "schrotti" zu bezeichnen und im Gegenzug die vorhandenen OLED's über den grünen Klee zu loben passt aber nicht, denn wenn überhaupt, sollte man hier erst mal abwarten wie sich die angekündigten neuen UHD Oleds im Vergleich schlagen werden, sowohl optisch wie auch im Preis (wenn sie denn mal auf den Markt kommen)


[Beitrag von Ralf65 am 23. Feb 2015, 09:00 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 23. Feb 2015, 09:15
Es ist ja auch so das LG ihre OLED TVs noch nicht mal liefern können, wo sind nun die 65er Modelle?!
Bei denen läuft auch nicht alles Rund, sie Präsentieren auf Messen immer neue Modelle, und zusehen bekommt man nichts!
Wenn überhaupt nur den 55er, die mehr zahl möchte aber 65er,und dann noch in 4K ,man hat auch kein Bock auf Fliegengitter wie beim 2K 55er OLED!
berti56
Inventar
#33 erstellt: 23. Feb 2015, 09:24
So so Rossi, die Mehrzahl möchte 65er OLED in 4K.
Woher hast du diese Weisheit? Gerade ausgedacht?
Ralf65
Inventar
#34 erstellt: 23. Feb 2015, 09:34

berti56 (Beitrag #33) schrieb:
So so Rossi, die Mehrzahl möchte 65er OLED in 4K.
Woher hast du diese Weisheit? Gerade ausgedacht? :X


hätte mich auch gewundert, würde von Dir kein Kommentar kommen

wer sich jetzt für die neue Technik (Oled) entscheidet, der wird sich vor dem Hintergrund der vor der Tür stehenden Veröffentlichung der UHD BD, wohl kaum mit einem neuen Full HD Gerät begnügen und dann am Ende noch behaupten, das sei technisch die Zukunft.

Ich würde es jedenfalls nicht tun.


[Beitrag von Ralf65 am 23. Feb 2015, 09:37 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 23. Feb 2015, 09:39
Da braucht man keine Weisheit zu, man liest ja hier zu genüge das den meisten ein 55er zu klein ist!
Der Trend geht einfach zum immer größeren TVs, und der Trend ist nicht mehr auf zuhalten, so liest man es auf jeden fall.


[Beitrag von Rossi_46 am 23. Feb 2015, 09:47 bearbeitet]
phoenix0870
Inventar
#36 erstellt: 23. Feb 2015, 09:52
Forentrends sind KEINE Welttrends!
berti56
Inventar
#37 erstellt: 23. Feb 2015, 10:15

phoenix0870 (Beitrag #36) schrieb:
Forentrends sind KEINE Welttrends! ;)

Exakt!

Und 4k kann man auch in 50" oder 55" erleben.
V._Sch.
Inventar
#38 erstellt: 23. Feb 2015, 10:21
Mäusekino war gestern und Heimkino fängt doch gerade mal bei 65 Zoll an.

Wenn man im Netz nach dem LG 930 und Verfärbung sucht, gibt es einige Nachrichten hierzu. Hinzu kommt, dass einige Käufer Probleme mit burn in haben. Ein solches Gerät sollte man noch nicht verkaufen. LG verkorkst den Ruf von OLED TV.

Andere Hersteller waren klüger und haben erst einmal auf OLED TV verzichtet und wie es aussieht, ist OLED TV vielleicht schon bald Geschichte. LG hat kräftig mitgeholfen.

Nach Quantum dot kommt QLED und dann braucht es kein OLED mehr.
celle
Inventar
#39 erstellt: 23. Feb 2015, 10:30
Nur zahlt auch keiner für einen 65" LCD Preise für die man einen recht jungen gebrauchten Kleinwagen in guten Zustand bekommen kann.
Wie erst in bei einem Amikommentar zu den Preisen der neuen Samsung-Tvs gelesen; Wir sind in einer Zeit angekommen, in der LCD-TV´s soviel kosten wie Autos. Bei OLED kann man es ja noch verstehen, weil wirklich neu, aber das LCD mit alten Kamellen immer teurer wird, nicht wirklich und nein weder QDot noch HDR ist wirklich Neu. Es gab hier schon Ansätze die genauso gut funktioniert haben - xyYCC, WCG-CCFL und LED´s auf Phosphorbasis für den erweiteren Farbraum, besseres Chroma ist eine Masteringgeschichte und im PC-Bereich ein alter Hut und HDR ist nichts anderes als Local-Dimming mit Auto-Kontrast-Enhancer. Bei Edge-LED´s ist das ohnehin nur softwaregesteuert und der Effekt ist nichts anderes SLog bei einer A7s. Kann man auch gut bei den Werbevideos von Panasonic zu deren neuen 4K-Camcordern mit HDR erkennen, was die sich unter HDR vorstellen und wie HDR wohl bei jedem TV auch ohne Dimming nach fotografischen Vorbild integriert wird, damit es ein schickes Marketinglogo gibt. Nur genau diese Art von HDR (mit festgelegten Gamma und einheitlicher Leuchtdichte) entsteht schon im Postprocessing und der Regisseur sorgt schon vor der Aufnahme für eine entsprechende Ausleuchtung, damit wichtig Details nicht überstrahlen oder im Dunkeln absaufen. Um Tonwertabrissen vorzubeugen braucht es analog der RAW-Fotografie hierfür auch eine höherbittige Verarbeitungskette. Deswegen werben nun viele Hersteller mit 10Bit-Panel...

Dolby will zusätzlich noch einzelne Bereiche innerhab einer Szene in der Lichtintensität steuern (Bspw. Ast im Schatten bekommt nur 50cd/m2, grünes Blatt in der Sonne 200cd/m2, Himmel 400cd/m2 usw) um ein einheitliches genormtes Gamma zu ersetzen. Man kommt bei LCDs hier aber an seine Grenzen, weil das niemals so fein steuerbar ist, wie bei OLED mit Millionen von selbstleuchtenden Pixeln (sihe auch Praxiseidnruck von FlatpanelsHD zu Samsung´s SUHD-Serie). QDots ändern daran erst einmal gar nichts.
Am Ende also LD-LED-LCD´s mit noch strahlenderen LED´s und Auto-Kontrast versucht in eine Norm zu zwängen, damit man dem Laien die Kalibrierung abnimmt und der Profi nicht mehr über fluktuierendes Schwarz und Gamma bei LD-LED-LCDs schimpfen kann. Die Kalibrierung liefert dann quasi das Quellmaterial und der TV erkennt dann automatisch wie farbintensiv, hell oder dunkel er einzelne Bereich im Bild ansteuern muss. Der größte Aufwand hierfür liegt aber einzig in der Software und ein TV der nur allein 1000cd/m2 bei Weißbild schafft, ist hierfür nicht ausreichend, wenn die Dimminganzahl begrenzt ist. Selbst wenn man einen TV auf 250cd/m2 drosselt, wäre das immer noch ein sichtbarer Unterschied und je feiner das Dimming, desto besser sieht das auch gegenüber Blender-TVs aus, die nur mit hoher Leuchtdichte werben, statt ein gescheites Dimming zu besitzen.

Selbst wenn es sich bei Dolby´s HDR nur um kurze Sequenzen und einzelne Spitzlichtbereiche handelt (Explosionen bspw.), ist es bei extrem hohen Helligkeiten anstrengend zu schauen, weil ein TV, als in seinen räumlichen Ausmaßen begrenztes Lichtobjekt, eben nicht mit der grenzenlosen Realität, bei der die Sonnenstrahlen von der Umgebung reflektiert werden, 1:1 vergleichbar ist. Im Wohnzimmereinsatz wird also jeder automatisch seinen TV eher blendfrei einstellen, weil die angrenzende Umgebung dunkler ist. Ansonsten passiert bei Dolby´s HDR das Gleiche wie beim Ton, bei dem sich der Normalo dann beschwert, dass die Sprache immer so leise ist und die Effekte so laut. Bei Dolby´s HDR würden dann die einzelnen Bildeffekte zu stark blenden, so dass man die Augen zukneifen muss.


[Beitrag von celle am 23. Feb 2015, 10:32 bearbeitet]
V._Sch.
Inventar
#40 erstellt: 23. Feb 2015, 10:41
Bei OLED TV muss die Helligkeit begrenzt werden, da die Lebenszeit, die ja so wieso schon knapp ausfällt, noch kürzer würde. Doch unter der geringen Helligkeit, leidet natürlich 3d. Die Brille nimmt dann noch Helligkeit weg und das Bild wird immer schlechter. Samsung 1000 Lumen pro m2. OLED TV 90 Lumen für den 55 Zöller.


[Beitrag von V._Sch. am 23. Feb 2015, 10:43 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#41 erstellt: 23. Feb 2015, 10:42

celle (Beitrag #39) schrieb:
Nur zahlt auch keiner für einen 65" LCD Preise für die man einen recht jungen gebrauchten Kleinwagen in guten Zustand bekommen kann.
Wie erst in bei einem Amikommentar zu den Preisen der neuen Samsung-Tvs gelesen; Wir sind in einer Zeit angekommen, in der LCD-TV´s soviel kosten wie Autos.


das sind aber Meinungen (Äußerungen) einzelner, die es überall gibt und die man hier zulande wohl als Geiz ist Geil Generation bezeichnen würde, klar würde jeder die neuen Geräte gerne für die Hälfte erwerben.

Gerade im Amiland waren schon seit je her große Bildschirme die beliebtsten TV Geräte (Rückpro) , die hatten auch damals schon ihre entsprechenden Preise, niemand hat sich da drüber aufgeregt und dann bleibt die Tendenz zu hochwertiger Musik Elektronik (McIntosh, Accuphase etc.), für deren Preise man schon vor Jahren eine groß Limusine bekommen konnte und trotzdem wurden und werden sie gekauft.


[Beitrag von Ralf65 am 23. Feb 2015, 10:44 bearbeitet]
*Chilli*
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 23. Feb 2015, 10:44

V._Sch. (Beitrag #38) schrieb:

Wenn man im Netz nach dem LG 930 und Verfärbung sucht, gibt es einige Nachrichten hierzu. Hinzu kommt, dass einige Käufer Probleme mit burn in haben. Ein solches Gerät sollte man noch nicht verkaufen. LG verkorkst den Ruf von OLED TV.


Also ich habe genau von einem 930er mit einem Einbrenner gelesen und dieses war ein Vorführer der vermutlich im Markt auch mit den entsprechenden Einstellungen gefahren wurde. Könntest du eventuell mal die Links zu diesen Meldungen posten, wo du doch so gerne mit Links um dich schmeißt

Gott sei Dank gibt es mit Plasmadisplays noch eine andere emittierende Technologie ganz ohne Einbrennproblematik....oh wait.

Ansonsten muss ich feststellen, dass zumindest ich deine Beiträge einfach nicht mehr ernst nehmen werde, da sie sowohl häufig einfach sachlich falsch sind und dazu nicht gerade vermuten lassen, dass du, im Gegensatz zu einigen anderen Forenteilnehmern, von deren Beiträgen man durchaus etwas lernen kann, nicht über den technischen Sachverstand verfügst den du dir wohl selbst einbildest.

Schreib du dir die Welt nur weiter wie sie dir gefällt

Mfg
*Chilli*


[Beitrag von *Chilli* am 23. Feb 2015, 10:45 bearbeitet]
celle
Inventar
#43 erstellt: 23. Feb 2015, 10:45

Die Brille nimmt dann noch Helligkeit weg und das Bild wird immer schlechter. Samsung 1000 Lumen pro m2. OLED TV 90 Lumen für den 55 Zöller.


Mit dieser Aussage beweist du, dass du nichts verstanden hast. Also lass es einfach...


Also ich habe genau von einem 930er mit einem Einbrenner gelesen und dieses war ein Vorführer der vermutlich im Markt auch mit den entsprechenden Einstellungen gefahren wurde. Könntest du eventuell mal die Links zu diesen Meldungen posten, wo du doch so gerne mit Links um dich schmeißt


Das war ja noch nicht einmal ein Einbrenner, weil hellere statt dunkle Umrisse. Also eher Nachleuchten welches nach dem Update und der verbesserten Software-TFT-Anpassung wieder verschwinden sollte.


[Beitrag von celle am 23. Feb 2015, 10:48 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#44 erstellt: 23. Feb 2015, 10:47

V._Sch. (Beitrag #40) schrieb:
Bei OLED TV muss die Helligkeit begrenzt werden, da die Lebenszeit, die ja so wieso schon knapp ausfällt, noch kürzer würde. Doch unter der geringen Helligkeit, leidet natürlich 3d. Die Brille nimmt dann noch Helligkeit weg und das Bild wird immer schlechter. Samsung 1000 Lumen pro m2. OLED TV 90 Lumen für den 55 Zöller.


und bei den angekündigten UHD Neuheiten sind die einzelnen Zellen noch kleiner, werden daher noch stärker beansprucht um auf die erfordeliche Helligkeit zu kommen, dann noch die HDR Option, zu der man selbst seitens LG selber, mögliche Probleme durch die Beanspruchung zu lasten der Lebendauer eingeräumt hat.


[Beitrag von Ralf65 am 23. Feb 2015, 10:48 bearbeitet]
V._Sch.
Inventar
#45 erstellt: 23. Feb 2015, 10:48
Wir wollen abwarten ob es auch so kommt. Natürlich kostet neue Technologie erst einmal mehr. Doch eins wird interessant sein, wenn die Preise real werden. Die Verkaufszahlen zwischen Quantum dot und OLED TV werden zeigen welche Technik nun beliebter ist.


[Beitrag von V._Sch. am 23. Feb 2015, 10:49 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#46 erstellt: 23. Feb 2015, 10:49
oder welche Technik verfügbar sein wird.

wenn am Ende nur halb so viel Oled's wie eigentlich erforderlich (gewünscht) zur Verfügung stehen, werden sämtliche Verkaufszahlen eh zu gunsten SUHD (LCD) ausfallen.


[Beitrag von Ralf65 am 23. Feb 2015, 10:53 bearbeitet]
celle
Inventar
#47 erstellt: 23. Feb 2015, 10:53

und bei den angekündigten UHD Neuheiten sind die einzelnen Zellen noch kleiner, werden daher noch stärker beansprucht um auf die erfordeliche Helligkeit zu kommen


So ein Käse, warum erreichen dann die jetzigen LG-Modelle schon Spitzwerte von 390cd/m2 bei Mischfarben? Du hast noch keinen OLED gesehen sonst würdest du so einen Blödsinn nicht schreiben. Der TV ist doch nicht auf eine Leuchtdichte von 90cd/m2 beschränkt. Das ist kein Plasma. Es braucht für HDR keine 1000cd/m2 Vollbildweiß. Das ist sinnlos und widerspricht dem Prinzip. Es geht hier nur um unterschiedliche Peakwerte einzelner Bilddetails innerhalb einer Szene und das sieht man genauso wenn man die Maximal-Leuchtdichte auf 150cd/m2 reduziert. Ein TV egal welche Technik, würde bei einer durchschnittlichen Leuchtdichte von 1000cd/m2 aufgrund der Energiebestimmungen mit Effziensklasse Z unverkäuflich sein.


[Beitrag von celle am 23. Feb 2015, 10:57 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#48 erstellt: 23. Feb 2015, 10:57

celle (Beitrag #47) schrieb:

und bei den angekündigten UHD Neuheiten sind die einzelnen Zellen noch kleiner, werden daher noch stärker beansprucht um auf die erfordeliche Helligkeit zu kommen


So ein Käse, warum erreichen dann die jetzigen LG-Modelle schon Spitzwerte von 390cd/m2 bei Mischfarben? Du hast noch keinen OLED gesehen sonst würdest du so einen Blödsinn nicht schreiben. Der TV ist doch nicht auf eine Leuchtdichte von 90cd/m2 beschränkt. Das ist kein Plasma. Es braucht für HDR keine 1000cd/m2 Vollbildweiß. Das ist sinnlos und widerspricht dem Prinzip.


Danke für die Blumen, aber das waren LG eigene Aussagen auf der CES zur geplanten HDR Technik und mögliche Probleme der neuen Geräte
und Du willst doch nicht behaupten, das bei der 4fachen Menge an Pixeln (UHD) auf einem Panel, im Vergeleich zu einem Full HD, die einzelnen Pixel nicht zwangsläufig kleiner sind


[Beitrag von Ralf65 am 23. Feb 2015, 10:58 bearbeitet]
V._Sch.
Inventar
#49 erstellt: 23. Feb 2015, 10:58

Ralf65 (Beitrag #44) schrieb:

V._Sch. (Beitrag #40) schrieb:
Bei OLED TV muss die Helligkeit begrenzt werden, da die Lebenszeit, die ja so wieso schon knapp ausfällt, noch kürzer würde. Doch unter der geringen Helligkeit, leidet natürlich 3d. Die Brille nimmt dann noch Helligkeit weg und das Bild wird immer schlechter. Samsung 1000 Lumen pro m2. OLED TV 90 Lumen für den 55 Zöller.


und bei den angekündigten UHD Neuheiten sind die einzelnen Zellen noch kleiner, werden daher noch stärker beansprucht um auf die erfordeliche Helligkeit zu kommen, dann noch die HDR Option, zu der man selbst seitens LG selber, mögliche Probleme durch die Beanspruchung zu lasten der Lebendauer eingeräumt hat.


Wenn ich da an nächstes Jahr denke, dann gibt es 8k. Da wird dann alles noch viel kleiner und schwieriger. Die Stromkosten werden sich von LCD richtig absetzen und so etwas ruft normalerweise die EU auf den Plan.
celle
Inventar
#50 erstellt: 23. Feb 2015, 11:01

und Du willst doch nicht behaupten, das bei der 4fachen Menge an Pixeln (UHD) auf einem Panel, im Vergeleich zu einem Full HD, die einzelnen Pixel nicht zwangsläufig kleiner sind


Welchen Unterschied macht das auf die Materialmenge? Das verwendete OEL-Material bleibt bei gleicher Fläche eher gleich. Das TFT-Backplane muss nur feiner gerastert werden.
berti56
Inventar
#51 erstellt: 23. Feb 2015, 11:03
Für alle Nur-so-aus-dem-Bauch-Schwätzer:
Die durchschnittliche Bilddiagonale der TVs in D soll derzeit 46"/47" betragen. So jedenfalls einige Quellen.
Es gibt aber auch Umfragen, die ein anderes Bild zeigen. Klick hier!


[Beitrag von berti56 am 23. Feb 2015, 11:03 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Quantum Dot Display(QD) eine neue Ära auf Vormarsch
El_Greco am 25.02.2011  –  Letzte Antwort am 09.03.2011  –  17 Beiträge
Zukunft der Fernsehbranche
--sound4life-- am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2013  –  6 Beiträge
65" 4K/120p BFGD Big Format Gaming Displays
Ralf65 am 10.01.2018  –  Letzte Antwort am 11.01.2018  –  2 Beiträge
Sprach- und Gestensteuerung die Zukunft?
Godfather101 am 21.07.2012  –  Letzte Antwort am 29.07.2012  –  14 Beiträge
Neue Backlight - Technologien im Vergleich (LED/Laser/Nano/Quantum/CNT) u.a.
Matthi007 am 26.03.2011  –  Letzte Antwort am 25.07.2011  –  5 Beiträge
Is 3D dead ?
bornesen am 09.01.2015  –  Letzte Antwort am 22.05.2015  –  45 Beiträge
Dolby Vision und HDR gehört die Zukunft
V._Sch. am 25.07.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2015  –  208 Beiträge
Welche Technologie hat der Fernseher der Zukunft?
waldixx am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2011  –  301 Beiträge
Frage zur aktuellen 3D Technik bzw. Zukunft
Choco am 25.12.2013  –  Letzte Antwort am 08.01.2014  –  4 Beiträge
So geht in Zukunft LED Heimkino
berti56 am 21.03.2018  –  Letzte Antwort am 09.04.2018  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.193

Hersteller in diesem Thread Widget schließen