Denon UPA-F 10

+A -A
Autor
Beitrag
stef-wogeno
Neuling
#1 erstellt: 15. Feb 2023, 20:49
Geschätzte Community

Kurz: Die Übertragung an die Lautsprecher ist unzuverlässig.

Oft steigen die beiden Lautsprecher aus, die an den rechten Ausgang angeschlossen sind.
Manchmal steigen auch die linken aus.

Willkürlich oder manchmal durch ändern des Eingangssignal (function-Taste) oder durch schnelles Drehen des Volumen-Drehknopfs wird die Ausgabe über die (rechten) Lautsprecher wieder aktiv. Und in dem Moment für meine Begriffe makellos.

Es liegt nicht an der Lautsprechern und -kabeln, auch nicht an den Audio-/Cinch-Kabeln.

Ich vermute irgendeine Kontaktschwäche im Innern des Geräts.

Deshalb anbei einige Fotos des Innenlebens.

Ich wäre Euch sehr dankbar um weiterführende Tipps.

schöne Grüsse
Stefan


20230129_004453

20230129_004634

20230129_004611

20230129_004538

20230129_004530

20230129_004510


[Beitrag von stef-wogeno am 15. Feb 2023, 20:50 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 15. Feb 2023, 21:07
Das Problem besteht also in einem schlechten Kontakt. Dies können Lötstellen, Schalter etc. sein.

Im konkreten Fall sieht es aber nach einem verschmutzten/defekten Relais aus. Ein starkes Indiz hierfür wäre es, wenn der Defekt mit dem Kopfhörer nicht auftritt, weil dann ein anderes Relais genutzt wird.

Das Relais ist eine 24 VDC-Type. Wenn die Abmessungen (LxB und Abstand der Kontakte) mitteilst, kann man einen Ersatz heraussuchen.

Relais_1194732

p.s.
Wie hast Du denn die Lautsprecher angeschlossen? Du schreibst von 2 linken und rechten Lautsprechern ... es gibt aber nur jeweils einen Anschluss und keine Anschlüsse "A" und "B".


[Beitrag von CarlM. am 15. Feb 2023, 21:09 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 15. Feb 2023, 23:12
Ergänzung:

Eine mögliche Ersatztype wäre das OMRON G2R 2A 24DC
Es ist aktuell nur sehr schwer zu bekommen. Über die Seite von Conrad wird es nur in großen Stückzahlen angeboten. Via Ebääh kann man dort auch ein einzelnes bestellen ... aber zu 9,74 € (inkl. Versand).
www.ebay.de/itm/2952...tkp%3ABk9SR9Te0OrKYQ


[Beitrag von CarlM. am 15. Feb 2023, 23:31 bearbeitet]
stef-wogeno
Neuling
#4 erstellt: 19. Feb 2023, 18:03
Vielen Dank für Deine sehr schnelle Antwort, CarlM..!


Im konkreten Fall sieht es aber nach einem verschmutzten/defekten Relais aus. Ein starkes Indiz hierfür wäre es, wenn der Defekt mit dem Kopfhörer nicht auftritt, weil dann ein anderes Relais genutzt wird.

Tatsächlich, auf dem Kopfhörer hatte ich bei mehrmaligem Testen immer Ausgabe auf beiden Muscheln.

Die Lautsprecher geben nach wie vor willkürlich Laute von sich.

Ist OMRON G2R 2A 24DC eine Kaufempfehlung für diesen Verstärker?
Denkst Du, die Masse sollten für den Steckplatz stimmen?
Ich hab bisher nicht ausgemessen, die Anlage ist grad schwer zugänglich....



p.s.
Wie hast Du denn die Lautsprecher angeschlossen? Du schreibst von 2 linken und rechten Lautsprechern ... es gibt aber nur jeweils einen Anschluss und keine Anschlüsse "A" und "B".

Nun ja, unkonventionell.
Einfach zwei Lautsprecher pro Seite. Jeweilige 2 Kabel verzwirnt und in den Anschluss rein.
Ist das verboten?

Hab dann mal das eine Kabel raugenommen, d.h. einen Lautsprecher abgehängt.
Die Ausgabe über die Lautsprecher liefert unverändert willkürliche Ausgabe.

Ehrlich gesagt, bin ich nicht mal sicher, ob ich den Anschluss richtig benutze.
Nämlich Schraube lösen, Kabel reinlegen, Schraube anziehen, d.h. Kabel einklemmen. Gibt es etwas besonderes zu beachten?

20230129_004611


[Beitrag von stef-wogeno am 19. Feb 2023, 18:03 bearbeitet]
stef-wogeno
Neuling
#5 erstellt: 19. Feb 2023, 18:08

Eine mögliche Ersatztype wäre das OMRON G2R 2A 24DC
Es ist aktuell nur sehr schwer zu bekommen. Über die Seite von Conrad wird es nur in großen Stückzahlen angeboten. Via Ebääh kann man dort auch ein einzelnes bestellen ... aber zu 9,74 € (inkl. Versand).
www.ebay.de/itm/2952...tkp%3ABk9SR9Te0OrKYQ


https://ch.rs-online.com/web/p/elektrische-relais/6838731 scheint mir dasselbe zu sein, ja?


[Beitrag von stef-wogeno am 19. Feb 2023, 18:09 bearbeitet]
stef-wogeno
Neuling
#6 erstellt: 30. Mrz 2023, 23:32
[quote] [url]https://ch.rs-online.com/web/p/elektrische-relais/6838731[/url] scheint mir dasselbe zu sein, ja? [/quote]

hab das hier bestellt und bekommen.

Nun ja, weniger ideal ist, dass ich das alte Relais nicht ohne Gewalt entfernen konnte. Hat dermassen festgesessen.

Mit dem Resultat, dass unterseitig der Platine (?), die Lötstellen und sogar ein Stückchen "Leiter" rausgebrochen ist (konnte ich aufheben, Bitte Fotos beachten).

Nun frage ich mich, ob sich das Ganze noch retten / löten lässt.

Wie ihr meiner Sprache entnehmen könnt, komm ich gar nicht vom Fach.
Hab aber Lötkolben und -zinn in der Werkstatt und könnte allenfalls einen befreundeten Elektroingenieur beiziehen...

Eure Einschätzung bzw. Tipps für die weiteren Schritte sind sehr willkommen.

[img]1201259[/img]
[img]1201260[/img]


[Beitrag von stef-wogeno am 30. Mrz 2023, 23:40 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 31. Mrz 2023, 14:05
Moin,

Ich bin mal so frei und habe deine Bilder "repariert".

Unterseite \

abgebrochenes Stück \

Hast du das Relais etwa aus seinen Lötstellen gerissen
Von einem Lötkolbeneinsatz kann ich nichts erkennen.

Nun ist es wie es ist ... so eine Reparatur ist für eine versierte Fachkraft und auch einen erfahrenen Bastler einfach und schnell zu erledigen.
Wenn du sowas aber noch nie selbst gemacht hast dann Finger weg! Du kannst es wohl auch noch schlimmer machen.



Nun ja, unkonventionell.
Einfach zwei Lautsprecher pro Seite. Jeweilige 2 Kabel verzwirnt und in den Anschluss rein.
Ist das verboten?


Verboten ist es nicht - du kannst ja mit deinen Sachen machen, was du willst.
Aber bei solchen Parallelschaltungen von Lautsprechern kann es eine Impedanz-Unterschreitung geben und bei etwas höherer Lautstärke brennt dir der Endverstärker ab.
Dazu sollte man also wissen, was man tut.

Wenn der Verstärker 4 Ohm-fähig sein sollte und du hast zwei 8 Ohm Lautsprecher, dann ist es i.O., denn das ergibt wieder 4 Ohm.
Andererseits wären zwei 8 Ohm Lautsprecher bei einem 8 Ohm-fähigen Verstärker für ihn tödlich, wie auch zwei 4 Ohm Lautsprecher mit einem 8 oder 4 Ohm-fähigen Verstärker


[Beitrag von Rabia_sorda am 31. Mrz 2023, 14:15 bearbeitet]
stef-wogeno
Neuling
#8 erstellt: 31. Mrz 2023, 16:25
Besten Dank für die Empfehlung!
Dann such ich mir wohl am besten eine Fachperson, wenn ich zuversichtlich sein kann, dass es dann auch Früchte trägt.


Punkto Lautsprecher und ohm:

Hab 4 Stk. Canton CD 100 mit 4-8 ohm und den UPA F10 mit 4-16 ohm
Wenn ich also ja je 2 zusammen anhänge, bin ich im schlechtesten Fall bei 2 ohm und damit unter den 4 ohm.

Wenn man die Anlage nie auf Vollast betreibt, sondern fast immer etwa auf 1/3, dann dürfte diese ja keinen Schaden nehmen, oder täusche ich mich?
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 31. Mrz 2023, 17:20

Hab 4 Stk. Canton CD 100 mit 4-8 ohm und den UPA F10 mit 4-16 ohm


Also alles 4 Ohm. Dieses "bis" kannst du dabei getrost streichen.


Wenn ich also ja je 2 zusammen anhänge, bin ich im schlechtesten Fall bei 2 ohm und damit unter den 4 ohm


Du bist also schon bei 2 Ohm und im schlechtesten Falle noch weiter darunter.
Dies ist dann nochmals pro Kanal zu sehen und daher betreibst du nicht nur die Endstufen im/über dem Grenzbereich, sondern auch das Netzteil. Ein frühzeitiges Clipping ist hier also auch gegeben, was auch den Lautsprechern schadet.


Wenn man die Anlage nie auf Vollast betreibt, sondern fast immer etwa auf 1/3, dann dürfte diese ja keinen Schaden nehmen, oder täusche ich mich?


Leider weiß man sowas erst später. Verallgemeinern kann man es nicht.
Wenn der Denon aber nicht übermäßig heiß wird und es schon sehr lange so funktioniert, dann sollte man davon ausgehen können, dass die Komponenten das noch etwas mitmachen können.

Aber eine 1/3 Lautstärken-Stellung des Reglers hat keine Aussagekraft über die abgegebene Leistung. Da kommt es ganz auf die Stärke (der Eingangspegel) der jeweiligen externen Geräte an. Z.B. ist ein CD-Player weitaus lauter als z.B. ein Plattenspieler. Wie auch ein PC usw. teilweise sehr hohe Pegel liefern kann, weil es oft Kopfhörerausgänge sind, die dazu missbraucht werden.
Daher kann schon bei einer 1/3-Stellung die maximale Ausgangsleistung des/eines Verstärkers anliegen.
stef-wogeno
Neuling
#10 erstellt: 31. Mrz 2023, 17:29
Vielen Dank.

So gesehen sind 4 Lautsprecher mit 4 ohm schwierig zu handeln...

Mir ist grad kein Verstärker mit 2 ohm begegnet - alles 4 ohm +
CarlM.
Inventar
#11 erstellt: 31. Mrz 2023, 17:47

stef-wogeno (Beitrag #10) schrieb:
Mir ist grad kein Verstärker mit 2 ohm begegnet - alles 4 ohm +


Du hast mehere Optionen:

- Wenn die vier Lautsprecher sehr ähnliche Wirkungsgrade haben, kannst Du versuchen, sie in Reihe zu schalten.
Rote Buchse Denon -----> rote Buchse Box 1 -- schwarze Buchse BOX 1 ----> rote Buchse Box 2 -- schwarze Buchse Box 2 ----> schwarze Buchse Denon

Zumindest kann man es ausprobieren. Bitte immer daraquf achten, dass keine Kurzschlüsse zwischen den schwarzen und roten Buchsen am Denon entstehen und dass bei Arbeiten dieser Art das Netzkabel gezogen ist.

- Option 2:
Wenn man einen AV-Receiver verwendet (die es zum Teil für ca. 50 € gibt), dann hat jedes Lautsprecherbuchsenpaar einen eigenen Verstärker.
Da kannst Du im Modus "All Stereo" dann soviele Lautsprecher an das Gerät anschließen wie es Buchsen gibt.

- Option 3:
Es gibt Verstärker mit Lautsprecherterminals "A" und "B", bei denen die Schalterstellung "A+B" automatisch die serielle Schaltung (siehe Option 1) herstellt.
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 31. Mrz 2023, 17:55

So gesehen sind 4 Lautsprecher mit 4 ohm schwierig zu handeln...


Zur Not verschaltet man die Lautsprecher seriell, nicht parallel.


Mir ist grad kein Verstärker mit 2 ohm begegnet


Im Hifi-Bereich finden sich dazu eher wenige. Diese findest du bei alten (80er/90er Jahre) reinen Endstufen (z.B. bei Yamaha) eher als heutzutage. Doch diese waren damals schon sehr teuer und werden heute noch hoch gehandelt.

Solche Verstärker sind sonst vorwiegend im PA- und Car Hifi-Bereich zu finden.
Einen PA-Verstärker kann man aber auch zu hause betreiben. Sehen zwar shice aus, sind aber laststabil und günstig.

Edit:

Zu langsam .... Hi Carl


[Beitrag von Rabia_sorda am 31. Mrz 2023, 17:57 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#13 erstellt: 31. Mrz 2023, 18:07
Hallo Karsten ... mal wieder "Zwei Stühle eine Meinung" oder so ähnlich.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon UDRA-F07 manchmal nur ein Kanal
fettesEuter am 07.12.2010  –  Letzte Antwort am 11.12.2010  –  2 Beiträge
Rauschen/Ausfall des rechten Lautsprechers.
Maro95 am 12.02.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2018  –  5 Beiträge
Creek Evolution: ein Lautsprecher setzt manchmal aus
herrstagl am 27.08.2010  –  Letzte Antwort am 27.08.2010  –  3 Beiträge
Linker Kanal / Lautsprecher Ausgang am Verstärker defekt?
Stang302 am 02.05.2010  –  Letzte Antwort am 03.05.2010  –  2 Beiträge
Nur Ton auf den rechten Lautsprechern
MikeS97 am 21.10.2017  –  Letzte Antwort am 21.10.2017  –  4 Beiträge
knistern beim drehen des volumen rades
Flamedramon am 03.12.2011  –  Letzte Antwort am 04.12.2011  –  4 Beiträge
Lautsprecher fällt ständig aus/Verstärker defekt?
GeKko103 am 16.01.2014  –  Letzte Antwort am 20.01.2014  –  6 Beiträge
Denon PMA-500V, linker Kanal manchmal tot
TB2 am 23.04.2012  –  Letzte Antwort am 15.11.2017  –  5 Beiträge
Kontaktprobleme beim Denon DPA-2500
syncronizer am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 12.10.2009  –  6 Beiträge
[Kenwood KR-950B] Ploppen an rechten Kanälen
icecoldkilla am 15.12.2022  –  Letzte Antwort am 16.12.2022  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.923
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.336

Hersteller in diesem Thread Widget schließen