[LED TV]Welches Teil ist defekt?

+A -A
Autor
Beitrag
fuxbaum
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 12. Jul 2022, 14:53
Hallo Leute,
ich brauch jetzt mal Rat:

LED TV JVC LT-32V45LFC hat natürlich pünktlich nach 2 1/2 Jahren einen Defekt, ich könnte mich so aufregen. Reparatur laut Hersteller nicht wirtschaftlich. Wir sind schon eine echte Wegwerfgesellschaft geworden. Der alte Röhrenbildschirm hat 30 Jahre gehalten.
Die Fehlerbeschreibung ist, wie ich inzwischen so oft gelesen habe:

1. Schwarzer Bildschirm, während der Ton weiterläuft.
2. Das Startlogo ist kurz nach dem Einschalten für 1 Sekunde zu sehen
3. Beim Reinleuchten mit einern Taschenlampe sehe ich ein ganz schwaches Bild

Also der Klassiker.....

Ich hab mir jetzt gedacht, dass mehr als endgültig kaputt zu machen kann ich nicht und mach jetzt zum ersten Mal überhaupt selbst eine "Fernseherreparatur".
Mit Hilfe von dieser Anleitung auf die ich aufgrund eines Forenthreads von hier gestoßen bin habe ich mir gedacht, kann man ja mal probieren in der Hoffnung, dass sich vielleicht was offensichtliches zeigt, wie eine defekte LED oder so.

Nun habe ich den Fernseher also komplett offen und wenn ich den Stecker einstecke, dann leuchten alle LEDs kurz auf. Ich kann überhaupt nichts offensichtliches sehen, was auf einen Defekt hinweist, außer dass es in dem Ding aussieht wie Kraut und Rüben und alles mit Unmengen Klebeband festgehalten wird. Kein Wunder, dass der so günstig war.

Meiner Meinung bleibt nun also Mainboard oder Netzteil als Fehlerquelle und müssten getauscht werden oder beides? Ich bräuchte jetzt einmal Hilfe, ob ich noch was überprüfen kann, was evtl. getauscht werden kann und beim Kauf, damit ich das richtige passende Teil finde.
Madmike22282228
Stammgast
#2 erstellt: 14. Jul 2022, 10:51
Auch wenn alle leds kurz leuchten, kann es sein, dass eine schlechte lötstelle, defekte led, etc. vorliegt, die das Netzteil veranlasst, die Hintergrundbeleuchtung abzuschalten.

Alternativ kann auch das Netzteil defekt sein. Zum Beispiel ein defekter Kondensator. Ich würde mal die Spannung überprüfen.
fuxbaum
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 14. Jul 2022, 15:57
Hallo Madmike22282228!

Danke für deine Antwort. Jetzt habe ich aber doch viele Fragen, weil ich das zum ersten Mal mache.
Also vorweg, ich hab keinen Spannungsmesse, den müsste ich erst kaufen.

Macht das Sinn oder soll ich einfach das Netzteil tauschen? In diesem Shop (https://vareza.de/de-7534-6627.html?language=de), scheinen sie so ein Netzteil zu verkaufen für 15,- Euro. Also zumindest steht auf meinem auch Vestel 17IPS62, die restlichen Nummern habe ich nicht gefunden). So viel kostet auch ein Spannungsmesser bei Amazon. Da frage ich mich, ob ich für das Geld nicht gleich einfach das Netzteil austausche. Was meinst du? Oder gibt es noch was, was ich mit dem Spannungsmesser dann testen könnte, wenn der Defekt nicht am Netzteil liegt?

Kann man das Mainboard als Fehlerquelle ausschließen? Auf meinem steht Vestel 17MB140 und anscheinend gibts das bei Ebay für ca. 30-40 Euro. Das wäre auch kein Problem das zu besorgen aber passen die dann, z.B. von einem Panasonic-Gerät?
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 14. Jul 2022, 16:10
Naja, ein Multimeter kann man ja nicht nur für diese Reparatur gebrauchen. Damit lassen sich z.B. auch Batterien und Akkus prüfen - ist also "nie weg" .... wenn Du eingelogged bist, kannst Du ja meinen "Wahlspruch" ganz unten lesen.

Da Du das Bild schemenhaft sehen kannst, wird die Hauptplatine okay sein. Die größten Wahrscheinlichkeiten für einen Defekt haben ...
a. das Netzteil und
b. die LEDs selbst (kommt auf die Art der Schaltung an).

Falls Du ein neues Netzteil kaufst ... es kommt schon auf die vollständige Bauteil-Bezeichnung an.
Am besten, Du kaufst bei einem deutschen Reparateur und schickst ihm vorab ein Photo Deines Netzteils. Die Reparateure wissen i.d.R. sehr genau, ob es passt oder nicht.
fuxbaum
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 15. Jul 2022, 16:04
Hallo CarlM.,
auch dir vielen Dank für die Antwort.

Ja, dass man ein Spannungsmessgerät vielleicht irgendwann nochmal brauchen kann, kann sein, ich meinte mehr, ob ich es zur weiteren Überprüfung jetzt in diesem Fall noch brauche oder nur zur Überprüfung von dem Netzteil.
Ich habe aber jetzt bei Amazon ein noch günstigeres gefunden, das hier: https://www.amazon.de/Multimeter-Voltmeter-Resistance-Spannung-Widerstand/dp/B099RHKCL9 meinst du das ist ausreichend? Dann bestell ich mir das nächste Woche mit und lerne vielleicht noch was...

Ich hoffe du kannst mir dann noch sagen, was ich damit messen soll und wie ich das anstelle. Und dann hoffe ich weiter damit merh rauszufinden, wo der Defekt ist.
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 15. Jul 2022, 20:14
Für den "Hausgebrauch" ist das Multimeter okay. Damit kann man auch Dioden und Transistoren testen.
Madmike22282228
Stammgast
#7 erstellt: 15. Jul 2022, 22:36
Von dem Netzteil geht ein Stecker mit kabeln zur Hintergrundbeleuchtung ab. Da kann man die Spannung messen, sonst sind in der Nähe meistens ein oder mehrere Kondensatoren verbaut, wo man ebenfalls messen kann. Nur wie immer vorsicht walten lassen, da dort hohe Spannungen, auch im ausgeschalteten Zustand vorhanden sind.
fuxbaum
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 18. Jul 2022, 10:13
@Madmike22282228 und @CarlM.
Vielen Dank erstmal.
Der Multimeter ist bestellt und kommt in den nächsten Tagen, dann wird gemessen.

Ja, am Netzteil ist eine Steckerbuchse wo der Stecker mit den Kabeln zu Hintergrundbeleuchtung drin steckt. Und den ziehe ich raus und messe an den Stiften die Spannung, die dort ankommt?
Madmike22282228
Stammgast
#9 erstellt: 18. Jul 2022, 17:12
Ich weiß leider nicht, wie die schaltung aufgebaut ist. Deswegen am besten mal mit und ohne Stecker drin messen und schauen wie sich die Spannung beim einschalten entwickelt.
Je nachdem wie die leds geschaltet sind (reihe oder parallel), manchmal auch in mehreren Stromkreisen (in der Regel führen dann mehr als 2 Kabel von dem Stecker zur Hintergrundbeleuchtung) sollte sich ein Wert ergeben, der 3v mal die Anzahl der leds ist (bei einer einfachen reihenschaltung).
CarlM.
Inventar
#10 erstellt: 18. Jul 2022, 17:34
Fuxbaum hat ja noch nie mit einem Multimeter etwas gemacht. Deshalb benötigt er aus meiner Sicht eine sehr präzise Anleitung für die Messungen.
Mein Vorschlag:
Er macht zunächst ein paar Photos auf denen man auch Beschriftungen lesen kann und lädt diese mit der IMG-Funktion hoch.
Dann kann man ihm ganz genau schreiben (oder einzeichnen), wo die beiden Messspitzen positioniert werden müssen und welcher Messbereich eingestellt wird.


[Beitrag von CarlM. am 18. Jul 2022, 17:37 bearbeitet]
fuxbaum
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 21. Jul 2022, 16:28

Ich glaube ich habe gerade Netzteil und Mainboard geschrottet.
Jedenfalls ist heute der Multimeter angekommen und als ich am LED-Stecker gemessen habe gab es 2 Funken. Keine Ahnung wieso. Entweder bin ich an zwei der Steckerstifte gekommen oder es war, weil ich vom Testen den Multimeter noch auf AC eingestellt hatte, wobei ich gelesen hatte, dass da eigentlich nichts passieren kann.
Jedenfalls gehen nun beim Einstecken die LEDs der Hintergrundbeleuchtung überhaupt nicht mehr an, nicht einmal kurz und das rote Licht am Mainboard, das bisher noch geleuchtet hat, bleibt nun auch komplett aus.
Dafür summt das Netzteil nun vor sich hin.


[Beitrag von fuxbaum am 21. Jul 2022, 17:42 bearbeitet]
Madmike22282228
Stammgast
#12 erstellt: 22. Jul 2022, 13:35
Sieht so aus, als hättest du einen Kurzschluss erzeugt und damit das Netzteil beschädigt. Vermutlich mehrere pins gleichzeitig berührt. Du musst natürlich am Messgerät die richtigen Buchsen und Einstellungen verwenden. Messen müsstest du in DC, aber durch messen in AC passiert auf jeden fall nichts. Vielleicht ist eine Sicherung rausgeflogen oder du hast noch andere Bauteile beschädigt.

Netzteil wirst du vermutlich jetzt auf jeden Fall tauschen müssen. Ob die Hintergrundbeleuchtung auch getauscht werden muss, lässt sich dann erst sagen, wenn das Netzteil getauscht ist und sich feststellen lässt, ob nicht andere Komponenten wie mainboard beschädigt wurden. Natürlich ist auch die Frage wieviel Geld du noch hineinstecken möchtest. Die led Streifen für das modell z.b. kosten etwa 10 bis 20 Euro bei aliexpress.

In Zukunft vorsichtiger vorgehen oder vorher üben an ungefährlichen Stellen und Bauteilen. Die Warnung von carlm kam wohl etwas zu spät.
Bollze
Inventar
#13 erstellt: 24. Jul 2022, 09:28
Eventuell sind Messstrippen an dem falschen Anschluss des Multimeter angeschlossen gewesen z.B. für die Amperemessung. Das gibt dann einen Kurzschluss zwischen den Messspitzen.
Bei meinen letzten 2 Vestels ( Strassenfunde) beide sehr junge Geräte und mit ausgefallenen Backlight, da waren die LEDs defekt.
Bei einen TV war zu viele LEDs kurz, bei den Einschalten kam kurz ein Bild und dann wird weggeschalten, aus Sicherheitsgründen, so nehme ich an. Bei zweiten TV blieb es immer dunkel, die Ursache war eine LED war offen. Die LEDs sind in Reihenschaltung, ähnlich wie bei einer klassischen Chrisbaumbeleuchtung
Nebenbei : bei neuen Geräten, egal welche Marke, überprüfe ich immer die Einstellung für die Hintergrundbeleuchtung bzw. des Backlight, diese Einstellung sollte nicht auf maximal stehen , so bei 80..90 % ist das Bild kaum dunkler, dafür werden die LEDs mit weniger Strom belastet und sie leben länger, hoffentlich.

Ein typischer Fehler bei den Vestel-Netzteilen ist ein defekte Diode, das ist ein Fehler der bei normalen Betrieb entsteht, eine von den grossen Dioden auf der sekundären Seite, möglicherweise hat der Kurzschluss auch zu einer defekten Diode geführt. Die Dioden lassen sich mit den Multimeter prüfen.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 24. Jul 2022, 12:44 bearbeitet]
fuxbaum
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 27. Jul 2022, 12:00
Vielen Dank für die Antworten!
@Madmike22282228

Also unendlich viel werde ich natürlich nicht reinstecken aber im Moment ist noch alles im grünen Bereich, auf einen Wechsel von einzelnen Komponenten hatte ich mich ja eingestellt. Hast du einen Link zu den LEDs auf Aliexpress? Da hatte ich mich jetzt noch nicht gekümmert, weil ich den Fehler ja erst noch eingrenzen wollte.

@Bollze, auch dir vielen Dank. Richtig angesteckt waren die Messkabel eigentlich schon, ich hatte vorher zum Testen einmal die Steckdose verwendet und er hat korrekt 230V angezeigt. (Deswegen stand die Einstellung dann auch auf AC). LEDs waren nicht angesteckt, sollten also von möglichen Schäden durch den Kurzschluss nichts abbekommen haben.

Nachdem nun aber schon beim Einschalten gar nichts mehr leuchtet glaube ich auch, dass ich nun erst einmal das Netzteil austauschen sollte? Ich beschreibe noch mal den aktuellen Zustand, um sicher zu sein, was ich als nächstes tun kann:

Vor dem Kurzschluss haben die LEDs nach dem Einstecken des Netzsteckers immer einmal kurz geleuchtet. und am Mainboard hat am SPDIF Optic Out ein rotes Licht dauerhaft geleuchtet. Die LEDs waren beim Kurzschluss nicht eingesteckt.
Aktuell leuchten die LEDs nach dem Einstecken gar nicht mehr und dieses rote Licht nur kurz, manchmal gar nicht.
Am Stecker für die LEDs zeigt mir das Multimeter nach dem Einschalten -10.0 and und geht dann schrittweise auf -00.4 zurück (Messbereich 200V).

Also irgendwas an Spannung scheint drauf zu sein und dort anzukommen. Aber vielleicht nicht mehr genug?

Ist der Austausch des Netzteils nun der nächste sinnvolle Schritt? Ich sehe auf Ebay das gleiche Modell 17ips62 mit der richtigen Teilenummer 23506362, das müsste dann doch hoffentlich passen, auch wenn sie aus Großbritannien kommen?
Bollze
Inventar
#15 erstellt: 28. Jul 2022, 08:22
Das Mainboard ist wahrscheinlich noch ok. Wahrscheinlich ist das Netzteil kurz. nun kann man mal die 7 dicken Dioden messen mit den Multimeter.
Zuviel ich weiss (gegoogelt hab), sind in den TV 22 LEDs verbaut, in Reihe, eine LED braucht ca. 3 Volt... 22 mal 3 Volt gleich 66 Volt, um diese Spannung rum ungefähr. Das Netzteil macht nun Folgendes beim Anschalten : es fährt die Spannung hoch auf die Betriebsspannung , prüft dabei anfallende Stromstärke und ist diese zu hoch, schaltet es sofort ab, danach fällt die Spannung wieder langsam ab... Das heisst zum Anschaltpunkt müsste man kurz eine DC-Spannung um die 50.. 80 Volt messen, die dann langsam wieder abfällt. Nebenbei, wenn das Messgerät -- 60 Volt anzeigt, heisst dass nur, dass die Messleitungen andersrum sind, also der Pluspol geht über das schwarze Kabel rein und Minus über das rote Kabel. Es bleiben 60 Volt Spannung, einfach das Minus wegdenken.

Eine zu hohe Stromstärke bei Betriebsspannung ist ein Indiz, dass ein paar LEDs kurzgeschlossen sind. Das wäre nun nichts Ungewöhnliches. Die intakten LEDs leucht kurz und wieder aus.

Ich denke du brauchst ein neues Netzteil und ein oder zwei neue LED-Strips passend zu den TV.
Und würde auch mit den Netzteil anfangen.

Bollze

Man kann das NT auch in Großbritannien kaufen, die haben dort die gleiche Netzspannung usw.


[Beitrag von Bollze am 28. Jul 2022, 08:52 bearbeitet]
fuxbaum
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 01. Aug 2022, 10:43
@Bollze vielen Dank für die ausführliche Schilderung. Dann werde ich diese Woche mal ein Ersatznetzteil bestellen, das wird sicher bis Ende nächster Woche dauern dann, bis es frühestens da ist, wenn es eins aus Großbritannien wird. Ich hoffe ihr seid dann noch hier

Das mit der abfallenden Spannung werde ich mir nochmal ansehen, ich glaub so ist es zum Kurzschluss gekomkmen, weil ich mit der einen Hand die Messdinger gehalten habe und gleichzeitig den Stecker in die Steckdose gesteckt habe und dabei bin ich dann mit der anderen Hand wohl verrutscht und habe beide Pins berührt.

Was ich bei deiner Schilderung wegen der defekten LEDs nicht verstehe ist, dass (vor dem Kurzschluss) beim Einschalten definitiv alle LEDs geleuchtet haben und dann ausgegangen sind. Das müsste doch eigentlich gegen eine einzelne defekte LED sprechen?

Ich werd aber auf jeden Fall jetzt mit dem Netzeil anfangen und dann schaun wir mal was alles geht oder nicht geht, wenn es da ist.
Madmike22282228
Stammgast
#17 erstellt: 01. Aug 2022, 12:36
Das Netzteil hat die nötige Spannung bereitgestellt, so dass alle Leds kurz leuchten. Durch eine schlechte Lötstelle oder verschlissene Led war die Stromstärke dann nicht mehr im Rahmen, wodurch das Netzteil die Hintergrundbeleuchtung dann ausgestellt hat. Die Dauer in der die Leds leuchten entspricht also dem Zeitraum, indem das Netzteil realisiert hat, dass irgendwas nicht in Ordnung ist.
fuxbaum
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 01. Aug 2022, 17:32
@Madmike, d.h. selbst wenn die Led leuchtet, kann es sein, dass z.B. eine Lötstelle oder irgendwas anderes so defekt ist, dass das Netzteil keinen Strom mehr schickt?
Auch spannend.

Ja dann werde ich auch mal nach den LED-Streifen Ausschau halten.
Kann man da irgendwie was qualitätativ "Besseres" kaufen, damit das dann etwas länger hält?

Ich sag jetzt mal, wenn ich für einen 10er mehr eine länger Durchhaltezeit bekomme, dann wäre es mir das natürlich wert.
Bollze
Inventar
#19 erstellt: 01. Aug 2022, 20:16
Ob es bessere LED-Streifen gibt, weiss ich nicht, ich bin immer froh wenn ich passende Streifen bekomme,
Was kann machen , damit die LEDs länger halten ? in den Bildeinstellung die Hintergrundbeleuchtung bzw. Backlighteinstellung nicht auf 100% laufen lassen, schon bei 80..90 % werden die LEDs weniger gestresst, das Bild kaum dunkler. Jeder Ticken weniger, entlastet die LEDs bei der Stromstärke.


Warum schalten TVs gern LEDs ab, wenn die Stromstärke und Spannungswerte nicht mehr passen ?
Hier ist eine LED abgebrannt, links so ist es original. Es liegt daneben : zwei Streu-Linsen, einmal intakt, einmal geschmolzen. Ungewöhnlich: bei diesen TV (ein Grundig) sitzen LED in einer Plastikwanne, sonst ist Metall üblich. Metall schafft besser die Wärme weg. Gute Kühlung für LEDs kann nicht schaden.
LEDBacklightverbrannt

Bei den Vestel-Netzteil sterben gern die Dioden (Gleichrichtung nach den Trafo), eigentlich immer nur eine, das gibt einen Kurzschluss und nichts geht mehr. Die Kurzschlusssicherung des Netzteils schaltet ab, es versucht anzulaufen und wieder aus, anlaufen wieder aus usw. Man sieht zwei Dioden "Dreier Packs", jeweils drei Stück sind parallel geschaltet.
Dreipack mit 1 gekennzeichnet, die ist für die Versorgung für das Board zuständig, Pack 2 ist die Versorgung für die Backlight- Elektronik. Normalerweise geht nur eine Diode in Pack 1 defekt, dass ist aber der Fehler der bei normalen Betrieb passiert. Möglicherweise hat es beim Kurzschluss eine dieser 6 Dioden erwischt.
Man kann einen Kurzschluss mit den Multimeter fest stellen, dazu den Netzstecker raus, Multimeter auf Diodentest schalten, Messspitzen an eine der drei Dioden halten, welche ist egal, sind eh alle parallel geschaltet, vorher das Netzteil von Backlight und Mainboard abstecken, in eine Richtung muss man was um die 0,2... bis 0,4 (Volt) messen bissel mehr ist auch nicht schlimm , vertauscht man die Messspitzen, muss es offen sein, die Messgerät darf nichts anzeigen. Bei Kurzschluss einer Diode sind die Wert deutlich niedriger tendieren in Richtung 0 und die Messwerte sind ungefähr gleich, egal wie rum man die Messspitzen an den Diodenpack hält.
[17ip62dioden


Bollze


[Beitrag von Bollze am 01. Aug 2022, 20:23 bearbeitet]
fuxbaum
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 29. Aug 2022, 15:33
So, ich hoffe es ist noch jemand hier!

Inzwischen habe ich ein Netzteil bekommen und konnte es austauschen und siehe da, die LEDs leuchten wieder kurz nach dem Einstecken, danach ist - wie zu erwarten war - wieder Sense.
Der Ausgangszustand ist also wieder hergestellt.
Das wollte ich noch abwarten und nachdem es hier Konsens zu sein scheint, dass es höchstwahrscheinlich doch die LEDs sind, werde ich nun diese angehen.
Ich hab sowohl eine Bezugsmöglichkeit in China als auch in Deutschland gefunden, jetzt muss ich mal überlegen, ob China bei der derzeitigen Situation so sinnvoll ist oder ich mehr Geld ausgebe und es dafür sicher lagernd in Deutschland ist. Mal sehen.
Ich werde auf jeden Fall dann beide Reihen komplett tauschen und hoffen, dass dann alle wieder dauerhaft leuchten.

Nachdem nun so viel Zeit vergangen ist, habe ich inzwischen völlig vergessen wie ich den TV auseinandergebaut habe, das wird noch ein Spaß.......
CarlM.
Inventar
#21 erstellt: 29. Aug 2022, 15:41
Dann hoffe ich, dass Dir zweimal ein Licht aufgeht ...
Bollze
Inventar
#22 erstellt: 01. Sep 2022, 16:34
Ich warte schon seit Wochen, es sind schon mehr als ein Monat auf LED-Strips aus China, sie sollten schon längst da sein. Gekauft über ebay... da kann man sich das Geld zurückholen. Bei ebay gibt es u.a. Angebote, wo der ganze Steuer- Zollkram eingepreist ist.

Hinweis zum Zerlegen des Panels :
Ich hab schon mehre TV geschrottet bei den LED tauschen. Die vorderste schwarze Platte beim Panel, ist es das eigentliche LCD, , dran baumelt über flache Kabel eine Platine, die nicht abreissen darf, die LED-Platte darf sich nur minimal durchbiegen. Manche LED-Platten sind sehr schwach, mechanisch halten die nicht viel aus, andere sehr robust. Auf die Kanten aufpassen. Beim Zusammenbau peinlich darauf schauen, dass die Folien und LED richtig aufliegen am Rand, nicht verkannten usw. Sonst macht es beim weiteren Zusammenbauen eventuell mal "knack" und das war es dann.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 01. Sep 2022, 16:46 bearbeitet]
Madmike22282228
Stammgast
#23 erstellt: 01. Sep 2022, 19:56
Hier mal meine Erfahrungen zu aliexpress: Habe schon mehrmals bei aliexpress bestellt. Bieten teilweise 15 Tage Lieferung an. Kann auch schon mal ein bisschen länger dauern. Habe aber auch schon öfter erlebt, dass es schneller als angegeben da war. Ein Paket lag mal ne ganze Weile beim Zoll. Keine Ahnung wieso. Sonst war es eigentlich immer im Rahmen. Bis jetz nur einmal einen defekten led Streifen geliefert bekommen. Habe dann den halben Preis erstattet bekommen und bei einem anderen Händler bei aliexpress bestellt.
fuxbaum
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 01. Okt 2022, 13:04
So Leute, jetzt melde ich mich noch einmal mit meinem Abenteuer.

Zunächst noch einmal herzlichen Dank für alle, die mit Antworten und Tipps mir helfen wollten.

Ich habe mich bei den LEDs nun doch für den Chinamann entschieden, weil bei den deutschen und britischen Angeboten die immer als gebraucht aber "garantiert fachmännisch ausgebaut" angepriesen wurden. Die aus China waren neu. Und das Risiko, dass mir dann die LEDs bald wieder abschmieren, weils doch "gebraucht" sind, war mir zu groß.
Ja der Versand hat ne Weile gedauert war aber nicht so schlimm wie ich dachte und nun endlich hatte ich Zeit, um den Einbau zu versuchen. Und dann die Riesenenttäuschung, LEDs gehen kurz an (vielleicht etwas länger als vorher) und wieder aus.
Na gut, hab ich mir gedacht, vielleicht braucht das Mainboard die Verbindung zu diesen kleinen Platinen oder so. Also gaaaaanz langsam und vorsichtig die Displayfolien zusammen gesetzt. Der Tipp aus der Anleitung, sie zusammen zu kleben und zu beschriften, damit man weiß wie rum und in welcher Reihenfolge war sehr sehr wertvoll.
Zum Glück hatte ich beim Auseinanderbauen das ein oder andere Foto gemacht, das hat auch ziemlich geholfen.
Aber grundsätzlich kann man sich vieles auch herleiten. Die Fließbandarbeiter, die das Zeug zusammenstecken sind schließlich auch keine Raketenwissenschaftler.

Dann hatte ich also einen Fernseher, bei dem das Display wieder zusammengesetzt war und hoffte, dass es nun funktioniert. Und? Pustekuchen. Lampen gehen an, ich sehe das Logo und alles wieder aus.
Da habe ich mir gedacht, schön, dass man jetzt mal so einen Fernseher von innen gesehen hat, aber anscheinend ist doch mehr kaputt, bzw. unrettbar. Gedanklich habe ich mir schon vorgestellt, wie ich das Teil entsorge.
Und dann habe ich doch noch mal geschaut, ob alle Verbindungen so sind, wie sie ein sollen, überall noch mal ein bisschen gerüttelt und siehe da: Der Stecker vom Stromanschluss ist irgendwie nur auf den Anschluss am Netzteil aufgeschoben und ließ sich noch ein Stück "höher" schieben. "Wenns das jetzt nicht war, dann weg damit", habe ich mir gedacht. Also Stecker rein, das Teil geht an, wieder aus und Tata!!!! über die Fernbedienung wieder an und blieb an!!!!!!!!! Da hab ich fast einen Luftsprung gemacht.

Jedenfalls den ganzen Rest dann vorsichtig und langsam zusammengebaut alles lieber zweimal gecheckt und eigentlich war das halb so wild.
Tja und seit heute habe ich wieder einen funktionierenden Fernseher und hat mich trotz Netzteilersatz und Multimeter deutlich weniger gekostet als ein neuer. Zeitfaktor mal außen vor gelassen, denn gelernt habe ich dabei auch noch was.

Ich hoff zwar, dass ich das so schnell nicht wieder machen muss, aber spannend wars jedenfalls. Und die Hintergrundbeleuchtung hab ich zur Sicherheit mal etwas runter geregelt.

Aber im Grunde bleibe ich bei meinem Eingangsstatement, dass es Wahnsinn ist, dass das Ding gerade mal 2 Jahre hält und dann laut JVC irreparabel kaputt ist. Weil LED-Streifen im Wert von 15 Euro defekt sind. Vermutlich wars nur eine einzige LED, die dann nicht mal 70 Cent kostet. Was für eine Ressourcenverschwendung. Der alte Röhrenfernseher hat 30 Jahre gehalten. Vielleicht war man früher doch nachhaltiger, als heute einem immer eingeredet wird. Da müsste man eigentlich gesetzlich was regeln, wenn alles nachhaltiger werden soll. 10 Jahre verpflichtende Garantie und dann baut der Hersteller die auch so, dass sie so lange halten halten oder zumindest leicht zu reparieren sind. Aber ich schweife ab....

Also noch einmal vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung und das Mitfiebern. Ich schau die nächsten Tage sicher nochmal vorbei, ob es noch Antworten oder Fragen gibt. Super, dass es so ein hilfreiches Forum gibt!
Madmike22282228
Stammgast
#25 erstellt: 01. Okt 2022, 13:15
Schön zu hören, dass er wieder funktioniert. Ist halt wirklich ärgerlich, aber es wird halt an den Geräten gespart, wo es geht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hintergrundbeleuchtung LED-TV defekt ?
Siegmund19 am 26.09.2023  –  Letzte Antwort am 26.09.2023  –  7 Beiträge
Samsung led lampen defekt
sush009 am 06.09.2013  –  Letzte Antwort am 14.09.2013  –  9 Beiträge
Telefunken TV Hintergrundbeleuchtung defekt
Jonathan_Seis am 12.01.2022  –  Letzte Antwort am 15.01.2022  –  2 Beiträge
Tv defekt brauche hilfe!
Modus50-- am 24.07.2016  –  Letzte Antwort am 31.07.2016  –  2 Beiträge
Ersatzteilhändler Samsung LED-TV gesucht
balz333 am 04.05.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2018  –  6 Beiträge
tv defekt?
heikow am 15.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  2 Beiträge
LG 32LS3400 Treiber LED defekt welche Alternative
goliath11 am 19.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  2 Beiträge
Samsung 75" LED-TV nach Transport defekt, Totalschaden?
OBI1973 am 16.04.2018  –  Letzte Antwort am 23.04.2018  –  8 Beiträge
Samsung LED TV Kaputt?
Bloodyscorpion am 22.04.2020  –  Letzte Antwort am 24.04.2020  –  3 Beiträge
Vertikale Streifen, Samsung LED-TV UE55ES8090
bvbasti0987 am 10.11.2015  –  Letzte Antwort am 10.11.2015  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189

Hersteller in diesem Thread Widget schließen