Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Wie bringe ich die Heizung zum Schweigen?

+A -A
Autor
Beitrag
Skaladesign
Inventar
#51 erstellt: 08. Mrz 2024, 20:12
Häh? Auf dem Bild sin für mich beide gleich.
Prim2357
Inventar
#52 erstellt: 08. Mrz 2024, 20:19
Er meint das die Uhren nicht symmetrisch ausgerichtet sind,
vergrößert man das Bild entsprechend sieht man das blau ca. 38° anzeigt und rot ca. 42° Celsius....
BassTrap
Inventar
#53 erstellt: 08. Mrz 2024, 20:28

Skaladesign (Beitrag #51) schrieb:
Häh? Auf dem Bild sin für mich beide gleich. :?

Mann, das von mir verlinkte Bild veranschaulicht die Zahlen auf den beiden Skalen, die auf dem vom TO geposteten Bild nicht lesbar sind.
Extra für Dich mal rot markiert:
buderus
Sunlion
Inventar
#54 erstellt: 08. Mrz 2024, 22:36

dan_oldb (Beitrag #49) schrieb:
Ich weiss nicht genau wie man dir helfen soll ... Es bleibt dir doch nur Handwerker damit zu beauftragen das Problem zu finden und zu beheben, da nützen dir doch Ferndiagnosen nichts.

Doch, die nützen mir was, denn sie verschaffen mir Ideen und Informationen, damit ich dem Handwerker nicht völlig ahnungslos gegenübertrete, der übrigens schon kontaktiert wurde.
Also Ihr macht das schon sehr gut! Danke dafür!
Sunlion
Inventar
#55 erstellt: 08. Mrz 2024, 22:48
Hier ein aktuelles Bild. Die rote Seite ist deutlich heißer als die schwarze. Das Rohr fühlt sich auch heißer an.
Das Ding plätschert und gluckert ein wenig vor sich hin, was oben in der Wohnung auch zu hören ist, aber der fiese Ton kommt aus dem Brenner (das fette blaue Teil ist doch der Brenner, oder?).

20240308_204145
Sunlion
Inventar
#56 erstellt: 08. Mrz 2024, 22:54

raindancer (Beitrag #47) schrieb:
Eigentlich ist die ganze Heizung abgängig, das ist ein NT-Kessel von Anfang der 90er. Der Bestandschutz endet, wenn der Eigentümer die Augen final zumacht, dann haben die Erben 2J Zeit zur Erneuerung bzw Ertüchtigung von Heizung und Heizungsverteilung. Kontrolliert wird durch den Bezirksschornsteinfeger.

Das Haus wurde aber erst um 2000 rum gebaut. Was stand denn in dem neuen Gesetz - 30 Jahre oder so?
1590AEB
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 08. Mrz 2024, 23:14

Sunlion (Beitrag #55) schrieb:
Hier ein aktuelles Bild. Die rote Seite ist deutlich heißer als die schwarze. Das Rohr fühlt sich auch heißer an.
Das Ding plätschert und gluckert ein wenig vor sich hin, was oben in der Wohnung auch zu hören ist, aber der fiese Ton kommt aus dem Brenner.

20240308_204145


Das ist vollkommen richtig so wie es ist, die rote Seite ist der Vorlauf (die Temperatur mit der das Wasser aus dem Kessel kommt) und die blaue Seite ist der Rücklauf (die Temperatur mit der das Wasser aus den Heizkörpern wieder beim Kessel ankommt) Rot MUSS wärmer als blau sein.

Gluckern ist Luft im Heizkreislauf, das bekommt man mit entlüften heraus. Das verbessert auch die Wirkung der Heizkörper und sorgt für mehr Effizienz. Mit Glück verschwindet dann auch das Pfeifen der Ventile
Sunlion
Inventar
#58 erstellt: 08. Mrz 2024, 23:17

1590AEB (Beitrag #57) schrieb:
Gluckern ist Luft im Heizkreislauf, das bekommt man mit entlüften heraus.

Ich glaube, ich habe schon viermal entlüftet, innerhalb von drei Wochen. Gestern kam aus dem am lautesten nervenden Heizkörper wieder jede Menge Luft.
1590AEB
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 08. Mrz 2024, 23:21
Dann mach mal Selbstenlüfter in die Heizkörper und schaue täglich nach dem Druck im Ausgleichsbehälter (müsste eine rote große Kugel neben dem Brenner sein).
Sunlion
Inventar
#60 erstellt: 08. Mrz 2024, 23:22
Große rote Kugel ... danke, ich schau morgen mal nach.
Rabia_sorda
Inventar
#61 erstellt: 08. Mrz 2024, 23:40

Diesem Bild nach steht die rote bei >40°C, die blaue bei <40°C


Nach diesem Bild ständen dem Schätzeisen nach der linke (blau) bei 16 und der rechte (rot) bei 14 °C Grad.
Na denn ...
Skaladesign
Inventar
#62 erstellt: 09. Mrz 2024, 00:23
Wenn die Heizkörper am entlüfterausgang niedrieger hängen, kannst entlüften wie du willst und die luft kann nicht raus.
Nochmal, ohne Fachmann vor ort wird dat nix.
raindancer
Inventar
#63 erstellt: 09. Mrz 2024, 01:36

Sunlion (Beitrag #56) schrieb:
Das Haus wurde aber erst um 2000 rum gebaut. Was stand denn in dem neuen Gesetz - 30 Jahre oder so?

Dann hat man da eine veraltete Heizung eingebaut, da gabs bereits Brennwerttechnik. Der gezeigt Buderus-Kessel wurde nur bis 95 oder 96 gebaut.
GEG 2020: Sanierungspflicht ab 30J, da könnte man eine Ausnahmeregel finden und bemühen. Was auf jeden Fall gemacht werden muß ist die Dämmung der Heizungsrohre und die Dämmung der obersten Geschoßdecke - beides sehr sinnvoll.

Das sind jetzt nicht deine Themen, ich erwähns nur der Vollständigkeit halber.
Sunlion
Inventar
#64 erstellt: 09. Mrz 2024, 09:01

raindancer (Beitrag #63) schrieb:
Was auf jeden Fall gemacht werden muß ist die Dämmung der Heizungsrohre und die Dämmung der obersten Geschoßdecke - beides sehr sinnvoll.

Kommt drauf an, wie lange die Bewohner noch leben. Natürlich kann ich mir auch für 60.000 Euro eine bessere, effektivere Fußbodenheizung einbauen lassen. Oder ich verpulvere 60 Jahre lang 1000 Euro pro Jahr für den Betrieb der alten Heizungsanlage.
raindancer
Inventar
#65 erstellt: 09. Mrz 2024, 11:03
Da sind mehrere Logikfehler: Die Fußbodenheizung wird keine 60k kosten (bis zu 70% Förderung), die brauchst auch nicht, da sind schon Radiatorheizkörper vorhanden. Dann kommst du mit 1000€ nicht hin, die reichen noch nicht mal für die CO2-Abgabe. Die Bestandstechnik wird keine 60J mehr halten (Heizungen gehen gerne am 24.12 kaputt). Und 2029 könnte es lustig werden, falls die Netze auf 15% H2 umgestellt werden.
Prim2357
Inventar
#66 erstellt: 09. Mrz 2024, 11:11
Da dem TE die Heizung und das Haus nicht gehört ist das Thema jetzt etwas ausgeufert...
BassTrap
Inventar
#67 erstellt: 09. Mrz 2024, 17:57

Rabia_sorda (Beitrag #61) schrieb:
Nach diesem Bild ständen dem Schätzeisen nach der linke (blau) bei 16 und der rechte (rot) bei 14 °C Grad.
Na denn ... :.

Wohl nicht zur Transferleistung fähig.
1590AEB
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 09. Mrz 2024, 21:47

Rabia_sorda (Beitrag #61) schrieb:


Nach diesem Bild ständen dem Schätzeisen nach der linke (blau) bei 16 und der rechte (rot) bei 14 °C Grad.
Na denn ... :.


Dann war der Brenner aus
Sunlion
Inventar
#69 erstellt: 09. Mrz 2024, 22:23

raindancer (Beitrag #65) schrieb:
Heizungen gehen gerne am 24.12 kaputt

Kreisch!!! Oder Freitagabend! Als könntest Du hellsehen!
Gestern war ich in der alten Wohnung, um noch zu renovieren. Beim Schleifen der Türen ist mir nach einer Weile das Schleifgerät kaputtgegangen, und ich sah mit dem anhaftenden Staub natürlich aus wie ein Schneemann.
Geplant war, das Wochenende dort zu übernachten, die Möbel sind ja noch alle dort.
Also machte ich mich nackich, stieg in die Dusche und ... kein warmes Wasser. Die Heizung funktionierte zwar, aber der Umsteller in der Therme zickte mal wieder rum. Nicht das erste Mal.
Daher zog ich mich fluchend wieder an und fuhr dann doch zu meiner neuen Wohnung, dreißig Kilometer entfernt.
Prim2357
Inventar
#70 erstellt: 09. Mrz 2024, 22:43
Weichei, Wasser welches zu kalt zum Duschen ist nennt sich Eis....
Sunlion
Inventar
#71 erstellt: 09. Mrz 2024, 22:50

Prim2357 (Beitrag #70) schrieb:
Weichei, Wasser welches zu kalt zum Duschen ist nennt sich Eis.... :D

Hör bloß auf, Du bist doch bestimmt der erste, der bei Hagel betend unterm Baum steht.
Prim2357
Inventar
#72 erstellt: 09. Mrz 2024, 22:58
Stand ich schon, aber im Auto sitzend...
Sunlion
Inventar
#73 erstellt: 09. Mrz 2024, 23:06

Prim2357 (Beitrag #72) schrieb:
Stand ich schon, aber im Auto sitzend... :D

Autsch! Mein Albtraum!
Bisher konnte ich das aber glücklicherweise vermeiden. Hab extra 'ne Warnapp installiert, die loströtet, wenn sich garstiger Hagel meinem Auto nähert.
prengelmeister
Stammgast
#74 erstellt: 10. Mrz 2024, 00:06
Bezüglich deiner Lufteinschlüsse im Heizkreis:
Hast du schon die beiden "Schnüffelstücke" auf korrekte Funktion überprüft bzw. überprüfen lassen?

Diese Entlüftungsventile sind im Vorlauf und Rücklauf Rohrsystem an der höchsten Stelle im Gebäude
verbaut, - üblicherweise auf dem Dachboden und wahrscheinlich mit einisoliert!!

Wenn die "Dicht sind" funktioniert die Entlüftung der Heizkörper keinesfalls befriedigend, da immer die
Luftblasen mit durch den Kreislauf gepumpt werden.

Grüße
Harty
Sunlion
Inventar
#75 erstellt: 10. Mrz 2024, 09:25
Danke, Harty, kommt mit auf meine Checkliste.
Sunlion
Inventar
#76 erstellt: 22. Mrz 2024, 23:37
Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand:
Die ganze Zeit habe ich mich gefragt, warum die Umwälzpumpe so laut ist. Dann habe ich mich gefragt, warum sie stundenlang ohne Pause läuft.
Inzwischen weiß ich, dass sie nahezu 24 Stunden am Tag durchläuft, auch nachts, wenn der Kessel gar nicht heizt. Dann pumpt sie tatsächlich kaltes Wasser durchs Haus. Das macht sie jedoch nur im Automatik-Modus. Schaltet die Heizungsanlage in den Sommermodus, verhält sie sich, wie man es in einem wärmegedämmten Haus erwarten würde: Der Kessel heizt, die Pumpe pumpt, der Kessel geht aus, die Pumpe läuft noch nach und schaltet sich dann ab. Anschließen bleiben beide Geräte für eine längere Zeit aus.
Dass die Pumpe durchläuft, bis auf sehr seltene Pausen von fünf bis zehn Minuten, dürfte definitiv nicht normal sein.
Am lautesten ist die Pumpe, wenn alle Räume im Haus aufgewärmt sind und die Thermostate die Ventile schließen. Dann pumpt sie gegen den Widerstand an und heult auf, wie ein Staubsauger, bei dem man das Rohr zuhält.
In drei Wochen kommt ein Fachmann vorbei und schaut sich das mal an. Ich bin gespannt.
BassTrap
Inventar
#77 erstellt: 23. Mrz 2024, 00:32

Sunlion (Beitrag #76) schrieb:
Dann pumpt sie gegen den Widerstand an und heult auf, wie ein Staubsauger, bei dem man das Rohr zuhält.

Nicht ganz korrekt: die Pumpe muß wegen der geschlossenen Ventile weniger Wasser transportieren, verrichtet weniger Arbeit, dreht deswegen höher. Mit Widerstand hat das nichts zu tun.
Rabia_sorda
Inventar
#78 erstellt: 23. Mrz 2024, 00:42

Nicht ganz korrekt: die Pumpe muß wegen der geschlossenen Ventile weniger Wasser transportieren, verrichtet weniger Arbeit, dreht deswegen höher. Mit Widerstand hat das nichts zu tun.


Ich würde es doch mal überdenken...
BassTrap
Inventar
#79 erstellt: 23. Mrz 2024, 02:29

Rabia_sorda (Beitrag #78) schrieb:
Ich würde es doch mal überdenken...

Hast Recht, der Widerstand wird geringer.
Rabia_sorda
Inventar
#80 erstellt: 23. Mrz 2024, 02:45
Der Widerstand ist hier als ein Gegendruck zu verörtern und bei einem absolut geschlossenem Wasserkreislauf würde sich dabei der Widerstand erhöhen.
BassTrap
Inventar
#81 erstellt: 23. Mrz 2024, 05:40
Der Gegendruck wird wodurch verursacht? Durch die geschlossenen Ventile? Um einen Gegendruck aufbauen zu können, braucht es Energie. Von den geschlossenen Ventilen kann diese Energie nicht herstammen. Der einzige Energieeintrag in die Heizwasserförderung stammt von der Pumpe. Die Pumpe selbst erzeugt diesen Gegendruck?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180