Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

LMB 115 Bau

+A -A
Autor
Beitrag
crazyhellman
Stammgast
#51 erstellt: 18. Sep 2011, 22:09
Ich würde den LMB-115 mit dem RCF bestückt schon über LB einordnen, nicht umsonst wird er seit einigen Jahrzehnten von Verleihern benutzt, man muss nur damit umgehen können.

Ja genau es soll eine Kurve werden die erst ab ~45hz recht steilt abfällt. Du kannst dir ja mal die Butterwurst Filter ansehen und versuchen diese nachzubilden.
Der_Köppi
Inventar
#52 erstellt: 18. Sep 2011, 22:13
@ Crazyhellman:

Ich verstehe ehrlicherweise gesagt dein Problem nicht.


Es gibt keinen Grund die T.Amps so "runter zu machen".

Es sind Endstufen, die für den Preis einfach das beste ist, was man bekommen kann.

Zudem laufen sie und laufen sie, was sie auch sollen.


das wichtigste:
Sie leisten das, was angegeben ist!
DoomLord
Stammgast
#53 erstellt: 18. Sep 2011, 22:16
Ja der LMB pro schon

aber als Tops habe ich zB immoment erstmal noch die ULB 8PRO an einem Mischverstärker betrieben

Mischpult hifi Ding von Vivanco (wird als nächstes ersetzt)

Behringer Weiche

normale Onboard Laptop Soundkarte

Immerhin die Kabel sind nicht unterste Preisklasse
crazyhellman
Stammgast
#54 erstellt: 18. Sep 2011, 22:19

Es gibt keinen Grund die T.Amps so "runter zu machen".

Es sind Endstufen, die für den Preis einfach das beste ist, was man bekommen kann.

Zudem laufen sie und laufen sie, was sie auch sollen.


das wichtigste:
Sie leisten das, was angegeben ist!


Wertige Amps gibt es in der Bucht für s gleiche Geld und DIE laufen und laufen dann tatsächlich auch Jahrelang. Klanglich bemerkt man den Unterschied definitiv aber egal mir solls ja recht sein.

Doomlord man kann ja langsam aufrüsten, mit den Bässen hast du meiner Meinung nach einen guten Anfang gemacht!
DoomLord
Stammgast
#55 erstellt: 18. Sep 2011, 22:25
Ich habe mich für die Bässe entschieden, da ich mir dachte das besonders draußen das Verhältnis von Subs und Tops besser ungerade zugunsten der Subs ist ...


in jedem Fall muss mit dem Amping etwas passieren entweder

Tamp e400 / 800 für die Tops kaufen
1050 weiter für einen Sub erstmal

oder

potenteren Amp für den (später die) Subs
und den 1050 für die Tops und später mal für potentere Tops


Aber als allererstes muss das Vivanco Ding weg!
(hat beim ersten mal anschalten geraucht... funktioniert zwar seit dem tadellos aber das vertrauen ist stark eingeschränkt :D)
crazyhellman
Stammgast
#56 erstellt: 18. Sep 2011, 22:36
Naja bevor du dir ne E800 kaufst würd ich mir noch die TSA kaufen, kannst ja derweil alles mono an deiner 1050 fahren, merkt eh keiner.


[Beitrag von crazyhellman am 18. Sep 2011, 22:37 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#57 erstellt: 18. Sep 2011, 22:37

Klanglich bemerkt man den Unterschied definitiv


Hier wurd vor kurzem noch ein Ellenlanger Bericht gepostet, wo das definitiv widerlegt wurde. Amps, die halbwegs gute qualität haben vefärben den klang nicht um mehr als... 0,3 dB?`! Irgendwie sowas wars glaube ich...
DoomLord
Stammgast
#58 erstellt: 18. Sep 2011, 22:46
so läuft es gerade auch Mono an der 1050

Also ich bin NICHT gegen höherpreisige Amps aber ich kann sie mir eben nicht leisten womit sich das Thema eben erledigt hat...
ich möchte eben auch bisschen Garantie
crazyhellman
Stammgast
#59 erstellt: 18. Sep 2011, 22:53

light-Green_Apple schrieb:

Klanglich bemerkt man den Unterschied definitiv


Hier wurd vor kurzem noch ein Ellenlanger Bericht gepostet, wo das definitiv widerlegt wurde. Amps, die halbwegs gute qualität haben vefärben den klang nicht um mehr als... 0,3 dB?`! Irgendwie sowas wars glaube ich...


Hi,
kannst du mir den Link mal schicken?
Klangverfärbung ist wohl eher eine Sache des Klirrs. Ich rede hier eher vom Frequenzgang im Bass, im Gegensatz zu wertigen Stufen können viele billige bei Vollast ihren linearen F-gang nämlich nicht einhalten und brechen ein, das und eine bessere Regelung der Ausgangsspannung sind oft die einfachen Gründe für eine hörbar (und spürbar!) bessere Bassperformance
Chris_Fine
Inventar
#60 erstellt: 19. Sep 2011, 17:48
Ich denke er meint den hier:

http://www.ifaa-akustik.de/files/Vdt00.pdf

Bin gerade auch dran;)
light-Green_Apple
Inventar
#61 erstellt: 19. Sep 2011, 19:48
Hatte ich schon via PM geschickt, genau den meinte ich aber
Der_Köppi
Inventar
#62 erstellt: 19. Sep 2011, 22:30

Klangverfärbung ist wohl eher eine Sache des Klirrs. Ich rede hier eher vom Frequenzgang im Bass, im Gegensatz zu wertigen Stufen können viele billige bei Vollast ihren linearen F-gang nämlich nicht einhalten und brechen ein, das und eine bessere Regelung der Ausgangsspannung sind oft die einfachen Gründe für eine hörbar (und spürbar!) bessere Bassperformance



Dann schau dir mal die T.Amp Proline Serie an.


Ich finde, dass man da schon der Meinung sein kann, dass es eine amtliche Endstufe ist.
crazyhellman
Stammgast
#63 erstellt: 20. Sep 2011, 14:00
Hi,
erstmal ein dankeschön an light-green-apple für den link! Sieht sehr interessant aus, hatte jedoch noch keine Zeit mir das genauer durchzulesen

Mein Posting über "T.amps" bezieht sich im Wesentlichen auf die güsntigeren Serien wie z.B. eine TSA, eine TA oder gar die E-Serie es ist, an dieser Stelle sorry für meine schlechte Ausdrucksweise . Bei o.g. Serien können bereits aufgrund des Netzteils keine derart hohen Leistungen im Bassbereich gebracht werden wie bei 1khz!

Bei der Proline sieht das wahrlich ganz anders aus, ein äußert großzügig dimensionsiertes Netzteil plus Glättung wird hier geboten. Dort zeigt sich der Unterschied wohl eher bei der Langlebigkeit und beim Topteileinsatz, der steht jedoch hier nicht zur Diskussion.


[Beitrag von crazyhellman am 20. Sep 2011, 14:02 bearbeitet]
Der_Köppi
Inventar
#64 erstellt: 20. Sep 2011, 16:25

Mein Posting über "T.amps" bezieht sich im Wesentlichen auf die güsntigeren Serien wie z.B. eine TSA, eine TA oder gar die E-Serie es ist, an dieser Stelle sorry für meine schlechte Ausdrucksweise . Bei o.g. Serien können bereits aufgrund des Netzteils keine derart hohen Leistungen im Bassbereich gebracht werden wie bei 1khz!


Dagegen ist ganichts einzuwenden


Allerdings ist aus den "kleinen Serien", die Bassstärkste Endstufe immernoch die TSA Serie;)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
T-Box 15lb100 im LMB 115
husky91 am 27.03.2012  –  Letzte Antwort am 23.12.2012  –  8 Beiträge
Baubericht LMB-115N
Noopy am 19.07.2010  –  Letzte Antwort am 19.07.2010  –  9 Beiträge
4x LMB 118 Selbstbau
al**st am 25.03.2015  –  Letzte Antwort am 28.03.2015  –  13 Beiträge
Testbericht des cl 115 Bundle
*guck_guck* am 10.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.09.2012  –  5 Beiträge
Bau LBB-118 von Jobst
SystemFan am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  17 Beiträge
SW 18 Pro Fotos , Sub / Chassi
Bummi18 am 14.02.2012  –  Letzte Antwort am 11.02.2014  –  75 Beiträge
RCF HD 12A & Sirus PS15
Patrick3001 am 02.07.2012  –  Letzte Antwort am 29.07.2012  –  34 Beiträge
Baubericht Jobst-Offensive
Showtech-Ernst am 23.02.2012  –  Letzte Antwort am 30.06.2013  –  41 Beiträge
Bau eines passiven dual Subwoofers für den Pa Bereich
Riho13 am 08.06.2016  –  Letzte Antwort am 09.06.2016  –  14 Beiträge
Baubericht LMT-210
CAW258 am 23.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.04.2011  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedselenagilbertson
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.945