Erste eigene Anlage (etwa 100 PAX)

+A -A
Autor
Beitrag
saoirse
Neuling
#1 erstellt: 10. Okt 2011, 00:18
Hallo liebes HiFi-Forum,

Wir haben öfter mal Veranstaltungen zu denen wir Musik abspielen oder Bands einladen, oder aber Leute reden lassen. Außerdem haben wir für dieses Jahr noch ein wenig Geld über, das ausgegeben werden muss; und so fügt sich eins zum anderen und wir haben uns überlegt uns eine eigene PA zuzulegen.
Ich habe früher selbst einmal Konzerte in kleinerem Ausmaße (das größte waren 1000 Leute) veranstaltet und da natürlich beim Technikaufbau mitgemacht und auch ab und an schon amateurmäßig abgemischt. Bin aber natürlich weit davon entfernt, wirklich profimäßige Kenntnisse in dem Bereich zu haben.

Ich habe mal bereits ein Set zusammengestellt wie die Anlage aussehen könnte und wollte euch fragen ob ihr glaubt dass die Zusammenstellung etwas hermacht (und ob ihr noch irgendetwas seht das fehlt oder ich irgendwelche Sachen falsch zusammengestellt habe).
Für uns sollte es für die meisten Zwecke so bis zu 100 PAX beschallen. Vielleicht könntet ihr mir aber auch noch sagen bis zu wievielen Leuten wir mit dem Ding so beschallen könnten unter guten Bedingungen, da wir die Anlage auch anderen ausleihen möchten.

Was ich bisher zusammengestellt hätte wäre:
Die Anlage an sich:
Ein Bundle von Peavey (Endstufe: THE T.AMP TSA 2200, dazu 2x PEAVEY PV 118 Sub Subwoofer und 2x PEAVEY PV112 Speaker Fullrangelautsprecher und natürlich dazu die Stangen für die Boxen und zwei Klinken- und Speakon-Kabel).
Eine BEHRINGER XENYX XL 1600 als Mixer.
Und dazu entsprechende Kabel, Stromkabel etc.

Als Monitore wären zwei THE BOX MA120 MK II gedacht.

Und zur Abnahme hatte ich gedacht an:
Ein Mic-Set: THE T.BONE DC1200 für die Drums
Ein BEHRINGER B5 für Akustikgitarren
Das SHURE SM57 LC für E-Gitarren Amps
Ein EV N/D868 N/DYM-SERIES für E-Bass Amps
Ein EV BLUE CARDINAL für Gesang
und ein SHURE PG58-XLR für Gesang/Sprache
Und dazu natürlich unendlich viele XLR-Kabel und Mikroständer.

Vielleicht könnt ihr mich zu dieser Zusammenstellung ein wenig beraten. Danke schonmal!
saoirse
Neuling
#2 erstellt: 10. Okt 2011, 03:29
Kleine Zusatzfrage: Wir haben dann wiederum auch größere Veranstaltungen im Freien, bei denen aber nur geredet wird. Da könnten wir dann die beiden passiven Fullranges und die beiden Monitorboxen zusammen hernehmen. Was denkt ihr, wieviel PAX sich damit etwa beschallen ließen?
light-Green_Apple
Inventar
#3 erstellt: 10. Okt 2011, 10:02
Ich beantworte dir ersteinmal (teilweise) die Frage zu den Mics:


THE T.BONE DC1200 für die Drums


Dass du von dem Set nicht viel erwaarten kannst, sollte dir klar sein. Ein gutes AKG D112 kostet ja das Selbe wie dein Ganzes Set, also abstriche musst du machen. Ich würde mir wertigeres kaufen. Wenn du eh nur kleine VA's machst, such dir erstmal was gescheites für Base-Drum und Snare (Bspw. D112+D40). Später dann mit 2 Kondensern und Mics für die Toms erweitern.


Ein BEHRINGER B5 für Akustikgitarren

Schau dir mal das BEYERDYNAMIC MCE 530 an. Für Chor - nicht wie beschrieben - meiner Meinung nach nicht zu gebrauchen, aber an der A-Gitarre schon ganz ok. Denke aber dran, dass viele auch einen Pick-Up haben. Also: DI Box!


Das SHURE SM57 LC für E-Gitarren Amps

Super Allround Mikro was auch gerne für anderes verwendet werden kann. Also klares JA!


Ein EV N/D868 N/DYM-SERIES für E-Bass Amps

Gut gemeint, aber kein Muss. Das Geld würde ich bspw. in Mics fürs Drumset stecken. Den Bass kann man eigentlich problemlos via DI Box abnehmen oder DI Out am Amp.


Ein EV BLUE CARDINAL für Gesang

Sieht schick aus, wie es klingt weiß ich aber nicht
Gutes, bewährtes Mikro wäre in dieser Preisklasse ein SM58 Beta.


und ein SHURE PG58-XLR für Gesang/Sprache

Geht... Gibt zwar schöneres was Aussehen und Klang betrifft, aber für Sprache reicht das PG58 aus.



Und dazu natürlich unendlich viele XLR-Kabel und Mikroständer.

Mach dich aber nicht selbst unglücklich und verschandel deine Mikros nicht mit schlechten Kabeln. Cordial/Sommecable + Neutrik sollte - egal welches Modell - gut gehen. Von Hauseigenen Kabeln, vor allem von Thomann, solltest du dich fern halten.

Edit:


Als Monitore wären zwei THE BOX MA120 MK II gedacht.


Ohje, bitte nicht. Damit tust du echt niemandem einen Gefallen. Klar, sind günstig, aber so klingen sie auch.


[Beitrag von light-Green_Apple am 10. Okt 2011, 10:03 bearbeitet]
saoirse
Neuling
#4 erstellt: 10. Okt 2011, 17:16
Danke schonmal für dein Feedback bzgl. der Mics und der Monitore. Werde ich mir zu Herzen nehmen und bei den entsprechenden Sachen nach Alternativen schauen.
Mit DI Boxen habe ich keine wirkliche Erfahrung; tuen es da die billigen genauso gut wie die etwas teureren? Bspw. jetzt sowas die BEHRINGER DI20?
light-Green_Apple
Inventar
#5 erstellt: 10. Okt 2011, 17:30
An sich tut sie das, was sie soll... Leider aber auch noch rauschen.
Ich habe für die Schule letztes Jahr 2x Diese DI Box geholt. Super Produkt für den Preis wie ich finde...
saoirse
Neuling
#6 erstellt: 22. Okt 2011, 11:45
Danke nochmal für die Antworten!

Kann denn jemand auch noch was zu der Boxen-Seite sagen?

PS: Mir haben einige Leute geschrieben, dass sie auch Boxen zu verkaufen haben. Bitte nur schreiben, wenn ihr auch eine Rechnung stellen könnt; ansonsten können wir sie nämlich nicht abrechnen..
kst_pa&licht
Inventar
#7 erstellt: 23. Okt 2011, 11:20
Wundert mich eigentlich das noch niemand gefragt hat, aber was hast du an Budget übrig was ihr noch platt machen müsst ?

Zu den Boxen:

Also die Monitore sind "für den Preis" zumindest recht laut und auch für eine Piezzo bestückte Box (sind soweit ich weiss "Doppel-Piezzo" drin, kreischt die Kiste nicht zu viel. Aber ganz klar muß gesagt werden, das Material ist unterste Schiene. Wenn es laut wird wird der Piezzo aufrdinglich, der Monitorsound verzerrt schnell, da die Stufe nicht allzu viel Power für den Mittel-Tieftöner zur Verfügung stellt. Power brauchst du aber wenn es laut wird. Der Klang ist eben auch sehr rauh und das Frequenzspektrum wird eher uzureichend aufgelöst. Bitte was anderes ausssuchen (konvetionelles Hochtonhorn mit Schwingspulen-Treiber)

Mit der PV-Serie von Peavey habt ihr euch zumindest nicht das "Billigste" der Amerikaner rausgesucht. Was ihr aber für den Preis bekommt ist trotzdem eher nur für Low Budget Partys zu gebrauchen. Erwartet euch beim Subwoofer keine Bassorgien, da wird zwar viel Luft aber auch viel Wabbelbass und Dröhn rauskommen. Die PV-112 Tops haben viel Kraft oben rum und werden mit der Zeit nervig. Die Abstimmung der Boxen ist auch fürn Eimer.

Ich spreche hier also von meiner persönlichen Einschätzung. Bin halt auch schon durch gutes Material "versaut"...
saoirse
Neuling
#8 erstellt: 24. Okt 2011, 10:56
Also unser Budget das wir raushauen können sind 3000 EUR.
Dadl
Inventar
#9 erstellt: 27. Okt 2011, 21:51
Ich will auch mal ehrlich sein... spart euch vorläufig noch die Mikros fürs Drumset... für 100 PAX brauchste das sowieso nicht... zumal die günstigen Subs auch nicht bemerkenswert lauter sind als ein Drumset... wenn überhaupt... es bummst etwas mehr... aber brauchen tust du es nicht...
Wenn eure Bands ne Backline mitbringen dann föhnen die guten Gitarrenamps die PA auch weg... für Akustikgitarre ist ne PA zu gebrauchen und für Keyboard, Gesand, Sprache etc. pp.
also für alles was nicht von Natur aus laut kann...

Also ich war erstaunt wie wenig mehr 4x 18" in nem kleinen Raum bringen... im Vergleich zum Drumset und Amps alleine...

3000,- sind auch nicht so die Welt... und wenn ihr dafür noch viele Mikros und nen Mischer kaufen müsst bleibt für ne gescheite PA sowieso nichts über...

Dann kauft euch lieber erstmal 2 Tops für nen guten Sound obenrum... und dann später Subs dazu...
2 Tops dann seid ihr so bei ca. 1000 inkl. Amp oder halt Aktiv... Rest dann erstmal in Mische und Mikro, evtl. Signalquatsch wie Kompressor, Gate etc. pp...

Grüße
saoirse
Neuling
#10 erstellt: 29. Okt 2011, 14:30
Werd mit den Boxen nochmal schauen. Subs ganz weglassen können wir aber wohl nicht, da nicht ausschließlich Live abgenommen werden soll, sondern ab und an auch Musik aufgelegt werden soll. Und da klingt Tanzmusik ohne Bass dann wohl eher nicht so optimal ;-)
Dadl
Inventar
#11 erstellt: 29. Okt 2011, 16:00
Dann für den Anfang evtl. was zumieten... es hilft ja nicht wenn ihr günstig aber 2x kauft...

Grüße
Dadl
Inventar
#12 erstellt: 24. Nov 2011, 15:34
Hat das hier jetzt inzwischen irgendwas neues ergeben?

Grüße
saoirse
Neuling
#13 erstellt: 26. Nov 2011, 22:08
Die Mics fürs Drumset habe ich jetzt rausgenommen.
Ich werd auf jeden Fall auch die Monitore noch austauschen. Könnt ihr da in der günstigen Preisklasse etwas empfehlen?
Taugen zum Beispiel die BEHRINGER B210D etwas mehr als die von oben als Monitore?
josh3011
Neuling
#14 erstellt: 01. Dez 2011, 17:05
Nunja. Die Box ist nicht so der Hammer. Warum nicht diese hier? http://www.thomann.de/de/the_box_pa110a.htm
Dadl
Inventar
#15 erstellt: 01. Dez 2011, 21:44
ich glaube ob nun die PA110A oder die Behringer 210D... ist fast egal... könnte mir sogar vorstellen dass die 210D besser is...

Grüße
LeonLion
Inventar
#16 erstellt: 03. Dez 2011, 11:11
Hab die Diskussion nur halb überflogen, aber wie sieht's denn eigentlich mit Selbstbau oder Gebrauchtkauf aus? Hier im Forum wird gerade eine PA mit DB Arena SW15 und Yamaha C112V Tops verkauft, würde ich an deiner Stelle zuschlagen.

Als Mische ein Soundcraft ein Yamaha MG-116 empfehlen. Für Drumabnahme usw. braucht ihr schon ein Paar Kanälchen.

Für's Monitoring ne The Box PA202A, hab ich selber und für das Geld nahezu unschlagbar...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche PA Anlage für 100-500 pax
bigsheep361 am 15.01.2013  –  Letzte Antwort am 30.07.2013  –  28 Beiträge
PA Anlage / 500 PAX / Disco
F28 am 29.01.2018  –  Letzte Antwort am 04.02.2018  –  30 Beiträge
Suche flexibele Anlage für VA von bis zu 800 Pax
mc_big_d am 09.09.2011  –  Letzte Antwort am 09.10.2011  –  83 Beiträge
Anfänger möchte auf eigene PA Anlage umsteigen
Xpikachux am 29.06.2016  –  Letzte Antwort am 30.06.2016  –  7 Beiträge
PA- Anlage für underground club 200-300 pax 9k budget
Zuckerstange92 am 16.01.2017  –  Letzte Antwort am 18.01.2017  –  17 Beiträge
Erstklassike PA für 50 - 150 PAX gesucht
DJPhudo am 25.01.2012  –  Letzte Antwort am 27.03.2012  –  22 Beiträge
DJ PA ca. 150 PAX ca. 3500 ?
-Lexl- am 10.05.2012  –  Letzte Antwort am 14.05.2012  –  14 Beiträge
pa bis 4000 euro
fcbjohe am 26.04.2011  –  Letzte Antwort am 04.05.2011  –  25 Beiträge
PA Anlage Kaufberatung ~4500?
malikboysen am 20.03.2019  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  8 Beiträge
Kling & Freitag Anlage für max 100Pax
LukeRedford am 10.09.2012  –  Letzte Antwort am 05.10.2012  –  26 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170

Hersteller in diesem Thread Widget schließen