Neuen Tonabnehmer für DUAL CS 721 gesucht.

+A -A
Autor
Beitrag
arseth
Neuling
#1 erstellt: 06. Dez 2022, 15:25
Suche für meinen DUAL CS 721 einen Tonabnehmer, Budget bis 100€. Bisher mein Favorit wäre
der Audio-Technica at-VM 95 E, falls der auf den Dual passt.

Verstärker ist ein Yamaha AX - 590.

Würde mich über ein paar Vorschläge und Anregungen freuen.


[Beitrag von arseth am 06. Dez 2022, 19:45 bearbeitet]
schmiddi
Inventar
#2 erstellt: 06. Dez 2022, 15:33
Welchen Tonabnhemer hast du denn aktuell montiert?
arseth
Neuling
#3 erstellt: 06. Dez 2022, 19:45
Bisher noch keinen, hab den Dual erst vor kurzem bekommen, aber ohne Tonabnehmer.
schmiddi
Inventar
#4 erstellt: 06. Dez 2022, 20:33
Grundsätzlich passt der AT. Dual hat aber eine spezielle Headshell mit einem Klicksystem. Um die üblichen Systeme mit Halbzoll Befestigung dort zu montieren brauchst du einen Adapetr für den Dual.
Ich würde es am besten mal im Dual Forum versuchen. Dort findest du wahnsinnig viel wissen rund um Dual.
Skaladesign
Inventar
#5 erstellt: 06. Dez 2022, 20:35
Ich empfehle einen gebrauchten Shure V15 III
schmiddi
Inventar
#6 erstellt: 06. Dez 2022, 20:38
Ja das habe ich an meinem CS721 auch gehabt, ein tolles System. Ob man ein Shure V15 III aber mit einer guten Nadel für 100€ findet? Ich bezweifel es.
8erberg
Inventar
#7 erstellt: 06. Dez 2022, 20:58
Hallo,

ist das TK für die Systemmontage vorhanden?
Lese bitte die Anleitung https://www.hifi-arc...0CS%20721/index.html

Wenn nicht es gibt vielfach bei eBay TKs mit montiertem System.
Ein gutmütiges Shure M75 mit feiner Nadel ist eine bessere Paarung

Peter


[Beitrag von 8erberg am 06. Dez 2022, 21:01 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#8 erstellt: 07. Dez 2022, 00:37

schmiddi (Beitrag #4) schrieb:
Grundsätzlich passt der AT. Dual hat aber eine spezielle Headshell mit einem Klicksystem. Um die üblichen Systeme mit Halbzoll Befestigung dort zu montieren brauchst du einen Adapetr für den Dual.
Ich würde es am besten mal im Dual Forum versuchen. Dort findest du wahnsinnig viel wissen rund um Dual.


Ich befürchte, dass diese Beschreibung etwas missverstanden werden kann. Der Dual 721 hat keinen ULM-Tonarm benötigt also auch keinen Adapter für normale 1/2-Zoll-Tonabnehmersysteme.

Was man benötigt, ist das Dual-eigene Headshell, TK genannt. Höchstwahrscheinlich ist das bei Deinem neuen Dual 721 dran. Daran kann man die Tonabnehmer it 1/2-Tonabnehmeranschluss ranschrauben. Ausserdem sah Dual damals vor, dass gewisse Tonabnehmer zwecks Vereinfachung nicht an das TK geachraubt werden mussten sondern mittels einem Klick-System einfach eingeklickt werden können - das sind aber nur relativ wenige Tonabnehmer, die eigens für Dual in einer Klick-Variante produziert wurden. Item - an das TK kann wie bereits geschrieben praktisch jeder Tonabnehmer mit 12Zoll-Tonabnehmeranschluss angeschraubt werden.

Hier noch zwei Bilder meines Dual 704 (der halbautomatischen Variante des 721) zur Illustration - oben ein TK mit Seitenwangen, unten ein TK ohne Seitenwangen:

Empire philips-gp351_821539

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 07. Dez 2022, 00:40 bearbeitet]
olibar
Inventar
#9 erstellt: 07. Dez 2022, 09:25
...also falls es an den Arm passt, lege 20 Eur drauf und nimm ein Sumiko Pearl. Das ist für mich eines der besten Systeme, wenn man vom P/L Verhältnis ausgeht. Definitiv langzeittauglich, entspanntes Hören garantiert.

Da es sehr hoch baut, weiß ich wie gesagt nicht, ob es an den Arm passt.
schmiddi
Inventar
#10 erstellt: 07. Dez 2022, 09:53
Der Arm vom 721 ist höhenverstellbar, da ist man dann sehr flexibel was Tonabnehmer betrifft.
8erberg
Inventar
#11 erstellt: 07. Dez 2022, 11:49
Hallo,

wobei man nach über 40 Jahren und vielleicht nie Service gesehenen Gerät mit der Höhenverstellung etwas vorsichtig sein sollte...

Für den genannten Betrag würd ich wirklich eher ein häufig auf TK zu bekommendes Shure M75 (war bei Dual für die meisten Dreher Werkauslieferung) wählen und dann eine gute Nadel wählen.
Da das M75 sehr verbreitet ist gibt es Nadeln von ca. 20 Euro bis 400 Euro.

Peter
arseth
Neuling
#12 erstellt: 07. Dez 2022, 13:13
Erstmal danke für die vielen Antworten und Ratschläge. Also das Headshell ohne Seitenwange ist mit dran, da kann ich was ranschrauben. Dann fällt ein Adapter weg, wenn ich es richtig verstanden habe.

Sumiko Pearl wäre auch noch ok, vorausgesetzt, es passt dran. Auch das Shure M75 wäre ne Möglichkeit.

Wenn ich mein Budget etwas erhöhe, wäre auch ein Audio Technica AT-VM95ML möglich. Wobei ich dann absolut nicht sagen kann, wie es sich zum Sumiko Pearl verhält.
olibar
Inventar
#13 erstellt: 07. Dez 2022, 14:00
...das Pearl ist ein System, welches im Hochton etwas zurück genommen spielt, dabei werden aber dennoch viele Details wieder gegeben. Im Bassbereich ist es sehr ausgewogen, kontrolliert und nicht überbetont. Seine absolute Stärke ist der Mittenbereich und die Stimmenwiedergabe. Durch diese Eigenschaften ist es sowohl für schlechtere 1970er Jahre Aufnahmen gut geeignet (manche Bowie-Platten oder auch Meatloaf sind echt schlecht produziert, keine Tiefen, keine Höhen, Klangmatsch) als auch für gute Pressungen.

Das AT mit dem ML Schliff ist da sehr viel neutraler abgestimmt, es braucht eine exakte Montage und entlarvt daher schlechte Aufnahmen auch als solche. Außerdem ist es auf Kapazitäten etwas empfindlicher, das Pearl ist auch hier genügsamer.
evilknievel
Inventar
#14 erstellt: 07. Dez 2022, 14:45
Hallo,

im Dual Board wird gerade ein Shure M75D für kleines Geld angeboten.
Vorteil: Es wird eingeklickt und ist damit schon genau justiert.

Auch wenn es keine Originalnadeln mehr gibt, hat der Nachbaumarkt von einfach bis sehr hochwertig eine breite Palette zu bieten.

Gruß Evil
arseth
Neuling
#15 erstellt: 07. Dez 2022, 16:22
Da ich den Dreher erst vor kurzen von einem Bekannten geschenkt bekommen habe, habe ich den nochmal gefragt, ob denn da nicht ein TA dabei war. Er meinte nur, das müsste ein Shure V 15 III L-M gewesen sein und er schaut mal, ob er den noch findet. Das wäre ja dann die Ideallösung und ich bräuchte da evtl. nur ne neue Nadel drauf.
Da bin ich jetzt mal gespannt, ob sich der TA findet.
Skaladesign
Inventar
#16 erstellt: 07. Dez 2022, 18:15
Na hoffentlich findet sich der V15 III
Übrigens ist das Sumiko auch eine Kapazitätsdiva Ich habe es auch hier, Kein Vergleich gegen ein Shure 75 oder V15 III.

Marsilio
Inventar
#17 erstellt: 07. Dez 2022, 21:14

arseth (Beitrag #15) schrieb:
Da ich den Dreher erst vor kurzen von einem Bekannten geschenkt bekommen habe, habe ich den nochmal gefragt, ob denn da nicht ein TA dabei war. Er meinte nur, das müsste ein Shure V 15 III L-M gewesen sein und er schaut mal, ob er den noch findet. Das wäre ja dann die Ideallösung und ich bräuchte da evtl. nur ne neue Nadel drauf.
Da bin ich jetzt mal gespannt, ob sich der TA findet.


Ja, und sollte dann eine neue Nadel fällig werden, würde ich da nicht die billigste nehmen. Der Dual 721 ist scbon eine der grösseren Nummern unter den Plattenspielern.Eine Nadel mit hyperelliptischem Schliff darf es da meines Erachtens schon sein:

https://www.dacapoaudio.com/3901-Shure-V-15-III-VN-35-styli.html

LG
Manuel
Skaladesign
Inventar
#18 erstellt: 08. Dez 2022, 00:22
Ja bin ich dabei
Am Anfang tut es aber auch eine BD oder eine Nudeline. Jaja jetzt geht das Thema wieder los.
Marsilio
Inventar
#19 erstellt: 08. Dez 2022, 10:07

Skaladesign (Beitrag #18) schrieb:
Ja bin ich dabei
Am Anfang tut es aber auch eine BD oder eine Nudeline. Jaja jetzt geht das Thema wieder los. :.


Der Threadersteller aber ist neu im Thema und weiss es daher sicher noch nicht, daher sollte man ihm das schon mittteilen: Bei der preislich attraktiv positionierten Black Diamond/Nudeline Swiss-Nadel sind insbesondere bei den Shure-Einschüben starke Qualitätsschwankungen überliefert - die Spannweite reicht von ausgezeichnet aufspielend bis unbrauchbar (zu hart aufgehängt, zu weich aufgehängt, verdreht montiert, Klebereste). MrStylus verspricht als Verkäufer mittlerweile eine Sichtkontrolle und eine Selektion punkto Nachgiebigkeit; in jedem Fall gilt es beim Kauf genau hinzuschauen und hinzuhören. Verzerrt die Nadel im Klang (oder fliegt sie ab oder liegt der Generator auf, so ist ein Umtausch erforderlich.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 08. Dez 2022, 10:09 bearbeitet]
killnoizer
Inventar
#20 erstellt: 08. Dez 2022, 10:35

arseth (Beitrag #12) schrieb:
Erstmal danke für die vielen Antworten und Ratschläge. Also das Headshell ohne Seitenwange ist mit dran, da kann ich was ranschrauben. Dann fällt ein Adapter weg, wenn ich es richtig verstanden habe.

.



Nur mal aus Interesse, was meinst du mit Seitenwangen ? Ich stehe da grad auf dem Schlauch.



SUPER der Hinweis , seitens des Forum, beim Zitat doch bitte auf das Minimum zu kürzen. Das sollte im Internet Standard werden. Ist nur leider auf manchen Mobilgeräten etwas mühsam…
8erberg
Inventar
#21 erstellt: 08. Dez 2022, 10:54
Hallo,

der Unterschied zwischen TK 14 und TK 24.

TK 14 = hohe Seitenwangen
TK 24 = niedrige Seitenwangen

sonst gleich

Peter
Marsilio
Inventar
#22 erstellt: 08. Dez 2022, 15:41
Genau - und den optischen Unterschied sieht man auf meinen beiden Fotos im Beitrag 8.

LG
Manuel
arseth
Neuling
#23 erstellt: 08. Dez 2022, 19:53
So, kurzes Update, das Shure V15 III hat sich gefunden, schon mal erfreulich.
Bleibt also die Auswahl zwischen einer Nadel mit hyperelliptischem Schliff, falls die in mein Budget passt ( werde ich aber etwas erhöhen müssen ) oder das Sumiko Pearl.

Kurz noch zu meinen Hörgewohnheiten, Rock, Pop, Metal, sowohl alte gebrauchte Platten als auch neue.
Und ich habe nicht die Ohren, um kleine Feinheiten und Unterschiede rauszuhören, da beneide ich immer die, die das können.
Ich höre zu 99% über einen ATH M50x Kopfhörer.
S04-Hotspur
Inventar
#24 erstellt: 08. Dez 2022, 20:21
Bei ebay Kleinanzeigen wird im Moment ein fast unbenutztes V 15 III mit Dual-Headshell für 99 € angeboten. Der Verkäufer scheint sehr seriös zu sein. Das wäre es doch. Da müsste ja die Original-Nadel in Ordnung sein. Upgrade wäre mit der Jico SAS-Nadel möglich, die bei Jico 280 € + Zoll kostet, aber bei Ebay für deutlich weniger zu finden ist. Ich verstehe nicht, was Du mit einem Sumiko Pearl willst. Das hat ja nicht die Qualität eines V 15 III

Gruß, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 08. Dez 2022, 20:24 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#25 erstellt: 08. Dez 2022, 20:29
Und wenn auf dem V15 vorne noch etwa "Supertrack plus" drauf steht, würde ich die erstmal ausprobieren.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dual CS 721 Beratung!
Turan am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.07.2009  –  12 Beiträge
Tonabnehmer für Dual 721
Amy20 am 08.12.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2008  –  45 Beiträge
Dual CS 721
langi001 am 26.10.2008  –  Letzte Antwort am 27.10.2008  –  13 Beiträge
Erdungskabel Dual CS 721
Invisibleman am 15.06.2004  –  Letzte Antwort am 18.06.2004  –  9 Beiträge
Dual CS 721 störgeräusche
drausssen am 16.07.2015  –  Letzte Antwort am 30.10.2017  –  26 Beiträge
Dual CS 721 Eigenbau Zargen
fenris77 am 30.03.2016  –  Letzte Antwort am 06.07.2017  –  6 Beiträge
Neupreis von DUAL CS 721???
Tonkyhonk am 23.05.2003  –  Letzte Antwort am 26.05.2003  –  3 Beiträge
Tonabnehmer für Dual CS 750 gesucht
kvendlar am 27.10.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2009  –  21 Beiträge
Dual CS 721 ersteigert - wie gehts weiter?
Audiophile? am 01.04.2012  –  Letzte Antwort am 26.05.2012  –  69 Beiträge
Dual cs 721 gebraucht oder "Generalüberholt"
Pjhannes am 21.02.2019  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.574

Hersteller in diesem Thread Widget schließen