VOLLAUTOMAT

+A -A
Autor
Beitrag
konrad-alois
Neuling
#1 erstellt: 12. Dez 2023, 17:17
Hallo zusammen,
nachdem sich nach über 35 Jahren mein Denon DP 37 F auf sein Altenteil freut, suche ich nach einem Nachfolger.
Soweit ich das gesehen habe, gibt es kaum noch Vollautomaten in der Qualität meines Denon zu kaufen.
Welches war wohl eurer Meinung nach der beste Vollautomat ?
Mich fasziniert dabei dieses präzise Werken der Mechanik, und vor allem die schonende Behandlung der Scheiben ( habe da bei DUAL sehr schlechte Erfahrungen sammeln müssen ).
Ich tendiere momentan zu einem Denon DP 47 F.
Was hättet Ihr für Vorschläge ?
Vielen Dank fürs Lesen , und eine friedliche Weihnachtszeit !!
suran
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Dez 2023, 22:00
Wenn es nicht ganz so kostspielig werden soll / darf wie bei einem DENON DP47 aufwärts
SABA PSP 250 / 350 - wenn der Entstörkondensator getauscht ist laufen diese JVC Derivate wie ein schweizer Uhrwerk.


[Beitrag von suran am 12. Dez 2023, 22:01 bearbeitet]
RO55
Stammgast
#3 erstellt: 13. Dez 2023, 12:46
Bei mir werkeln nur JVC Vollautomaten mit Servo-Tonarmen. Ein JVC QL-Y5F ist manchmal schon für schlappe 350,- zu kriegen und unschlagbar für den Kurs. Wenn es etwas teurer sein darf bietet sich der JVC QL-Y55F an...

Zu den Geräten findest Du hier im Forum auch ellenlange Threads und Experten.

Gruß
André
konrad-alois
Neuling
#4 erstellt: 13. Dez 2023, 14:15
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Ich muss gestehen, einen JVC hatte ich bisher noch nie auf dem Schirm.
Aber ich werde mich demnächst näher damit befassen ! Allerdings ist der Preis momentan scheinbar doch etwas höher ( kleinanzeigen)


[Beitrag von konrad-alois am 13. Dez 2023, 14:16 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#15 erstellt: 14. Dez 2023, 01:08
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Denon DP-47f: Tonarm hängt fest"
akem
Inventar
#16 erstellt: 17. Dez 2023, 14:56

konrad-alois (Beitrag #1) schrieb:
habe da bei DUAL sehr schlechte Erfahrungen sammeln müssen ).

Warum?
Ich hätte da jetzt einen Dual 1229 empfohlen...

Gruß
Andreas
Holger
Inventar
#17 erstellt: 17. Dez 2023, 15:03
Das waren möglicherweise "einfachere" Vollautomaten... wenn man denen so zuschaut, dann kann einem das eher ruppige Bewegungsmuster schon etwas zu denken geben, was die "schonende Behandlung" der Platten angeht... obwohl auch da nichts Unangenehmes oder gar Schädliches mit den LPs passiert, wenn alles korrekt eingestellt ist.

Den 1229 oder auch den 1219 hielte ich auch für eine absolut sichere Bank.
EW_76
Stammgast
#18 erstellt: 17. Dez 2023, 21:04
Hallo

konrad-alois (Beitrag #1) schrieb:

Was hättet Ihr für Vorschläge ?

Schau dir auch mal den Kenwood KD-770B an, den habe ich und bin zufrieden damit.

Gruß Elmar
holger63
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 18. Dez 2023, 16:08
Auch ein Technics Q3 funktioniert, hat aber eine andere Optik als die bisher genannten. Oder ein 1600mkII.
doc_sisiphus
Stammgast
#20 erstellt: 18. Dez 2023, 16:53
Oder auch ein SL-13xxMKII, oder auch ein SL-Q33, alles solide Dreher mit Metallgehäuse...
didimac
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 21. Dez 2023, 12:14
Ich würde auch Dual nochmal ins Gespräch bringen wollen, oder besser gesagt: deren Nachfolger. In der ehemaligen Dual-Manufaktur in St. Georgen werden seit einiger Zeit wieder Vollautomaten gebaut und dies sogar überwiegend mit Bauteilen aus der Region, die frühere Dual-Mechanik wurde weiterentwickelt. Rekkord Audio bietet zwei Vollautomaten unter eigenem Namen an, baut aber auch die beiden Vollautomaten von Pro-Ject (A1 und A2).
einstein-2
Inventar
#22 erstellt: 22. Dez 2023, 17:39
Hallo
Zu erwähnen ist jedoch, das der teuerste Rekkord Plattenspieler einen verkrüppelten Tonarm mit nur 8,3" effektiver Länge besitzt. Dies ist einem optimalen Spurfehlwinkel in keinster Weise zuträglich. Zudem handelt es sich bei dem Tonarm um eine schon längst nicht mehr aktuelle ULM ( ultra Low Mass) Konstruktion, welche den Einsatz von Tonabnehmern moderner Bauart stark einschränkt. Es werden Tonabnehmer mit einer hohen Nadelnachgiebigkeit benötigt.


[Beitrag von einstein-2 am 22. Dez 2023, 17:45 bearbeitet]
didimac
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 22. Dez 2023, 19:07
Ich habe den F400 nicht im Einsatz, aber schlecht scheint er nicht zu sein. Ausgeliefert wird er mit einem Ortofon 2M Red, das offenbar gut mit dem Arm harmoniert. Der Arm erinnert an die früheren Dual-Konstruktionen und seine geringe Masse ist wegen der Automatik erforderlich. Hier ein Test, der mir recht ausgewogen und informativ erscheint: Test F400
einstein-2
Inventar
#24 erstellt: 22. Dez 2023, 19:24
Hallo
Das mit der wegen der Automatik notwendigen geringen Tonarmmasse ist eine Ausrede. Wie hat das wohl Technics z.B. mit dem SL1900 gemacht, welchen ich 30 Jahre lang hatte und problemlos funktionierte? Klar, wenn ein Hersteller nichts neues entwickeln will, kann, so schleift er eben das alte antiquierte Zeug solange es geht mit. Fakt ist, dass diese ULM Tonarme vor allem mit den meisten MC Systemen nicht harmonieren. Komischerweise hat sich außer mir mit diesem Problem noch kein anderer User befasst.
S04-Hotspur
Inventar
#25 erstellt: 22. Dez 2023, 21:31
Vom Aussehen her begeistert mich der DP 57-L am meisten. Da würde ich nach einem gut erhaltenen Modell Ausschau halten.

Gruß, Andreas
Lucky_8473
Inventar
#26 erstellt: 23. Dez 2023, 01:26
Aber ist der Denon auch ein Vollautomat?
einstein-2
Inventar
#27 erstellt: 23. Dez 2023, 06:03

Lucky_8473 (Beitrag #26) schrieb:
Aber ist der Denon auch ein Vollautomat?

Hallo
Habe gerade nachgeschaut. Er hat wohl einen Servotonarmlift, jedoch keine sonstige Automatik. Auf jeden Fall ist dieses Teil vollgestopft mit Elektronik. Z.B. ist das Antiskating berührungslos elektronisch. Und da wäre ich vorsichtig, diese gesamte Elektronik altert, angefangen bei den Kondesatoren. Und wenn da der Wurm drin ist, dann "Gute Nacht um Sechs".


[Beitrag von einstein-2 am 23. Dez 2023, 06:56 bearbeitet]
8bitRisc
Inventar
#28 erstellt: 25. Dez 2023, 20:45

einstein-2 (Beitrag #22) schrieb:
Hallo
Zu erwähnen ist jedoch, das der teuerste Rekkord Plattenspieler einen verkrüppelten Tonarm mit nur 8,3" effektiver Länge besitzt. Dies ist einem optimalen Spurfehlwinkel in keinster Weise zuträglich. Zudem handelt es sich bei dem Tonarm um eine schon längst nicht mehr aktuelle ULM ( ultra Low Mass) Konstruktion, welche den Einsatz von Tonabnehmern moderner Bauart stark einschränkt. Es werden Tonabnehmer mit einer hohen Nadelnachgiebigkeit benötigt.

Ich werfe hier noch die beiden Duals CS-429 und CS-529 BT mit ins Rennen wenn es ein Neugerät sein soll. Der CS-529 BT ist sogar via Bluetooth fernbedienbar und hat einen kardanischen Tonarm.

Die zwei genannten Modelle sind noch nicht lange auf dem Markt. Es handelt sich somit um Neuentwicklungen. Alfred Langer (Dualfred) hat bei der Entwicklung seine Finger mit im Spiel gehabt.


[Beitrag von 8bitRisc am 25. Dez 2023, 20:47 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#29 erstellt: 25. Dez 2023, 21:01

einstein-2 (Beitrag #22) schrieb:
Hallo
Zu erwähnen ist jedoch, das der teuerste Rekkord Plattenspieler einen verkrüppelten Tonarm mit nur 8,3" effektiver Länge besitzt. Dies ist einem optimalen Spurfehlwinkel in keinster Weise zuträglich. Zudem handelt es sich bei dem Tonarm um eine schon längst nicht mehr aktuelle ULM ( ultra Low Mass) Konstruktion, welche den Einsatz von Tonabnehmern moderner Bauart stark einschränkt. Es werden Tonabnehmer mit einer hohen Nadelnachgiebigkeit benötigt.


Nö, das ist ein seit Jahrzehnten erzählter Mythos.

Für Grundig wurde der Tonarm auch mit einem MC ausgestattet und funktioniert tadellos.

Verkrüppelt ist der Tonarm auf keinen Fall, kardanosche Lagerung und dynamische Auflagekrafteinstellung bietet sonst niemand.

Allerdings ist die sportliche Preisansage schon heftig. Der 455 kostete mal 300 DM, aber das ist etwas länger her...


Peter


[Beitrag von 8erberg am 25. Dez 2023, 21:05 bearbeitet]
akem
Inventar
#30 erstellt: 27. Dez 2023, 19:31
Naja, verkrüppelt im Sinne von zu kurz kann man sicher nicht sagen. Die Project-Arme von heute sind oft auch nicht länger. Und das Mehr an Spurfehlwinkel ggü einem 9-Zöller dürfte im akademischen Bereich liegen, eine suboptimale Justage dürfte mehr ausmachen.
Aber es stimmt leider, diese Dual Arme sind direkte Ableger der früheren ULM-Arme inklusive deren Nachteile (Stabilität). Es mag ja sein, daß Grundig da ein MC drangeschraubt hat - aber erstens gibt (ober bessere gesagt gab) es auch MCs mit relativ hoher Nadelnachgiebigkeit und zweitens ist zwischen funktionieren und gut klingen nach meiner Vorstellung schon nochmal ein Unterschied...

Gruß
Andreas
8erberg
Inventar
#31 erstellt: 27. Dez 2023, 21:38
Hallo,

das Thema hatten wir schon häufiger Andreas. Gut, die alten Fehrenbacher-Mühlen sind eh Geschichte, aber es waren mittelschwere Tonarme.
Seit der Einstellung der 5er und 6er Serie nahm man "dickeres" Alurohr. Die Masse lag bei 8 Gramm... Ob heute Pro-Ject wieder ULM-Rohr nimmt? Glaub ich nicht. Frag mich eh wer die Geräte in Zukunft wahrscheinlich in der Tschechischen Republik bauen will oder die "Automaten" schon wieder sterben werden. Das "Werk" in St. Georgen wurde schon geschlossen.

Und hör Dir den Grundig FineArts an mit Ortofon X1 (Compliance 13). Dann kannst meggern oder auch nicht.

Damals rannten bei Grundig keine Volldeppen rum.

Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon DP 47 f
Huib am 17.08.2023  –  Letzte Antwort am 18.08.2023  –  5 Beiträge
DENON DP 37 F
didi91067 am 25.06.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  4 Beiträge
Denon DP-37 F
sentellion am 27.01.2004  –  Letzte Antwort am 22.11.2013  –  9 Beiträge
DENON DP 37 F
ReneBlade am 20.08.2014  –  Letzte Antwort am 21.08.2014  –  6 Beiträge
Denon DP 47 F - Netzbrummen
-Ogden- am 25.11.2008  –  Letzte Antwort am 08.12.2008  –  9 Beiträge
Denon DP 37/45/47 F
luxi124 am 07.04.2018  –  Letzte Antwort am 09.04.2018  –  10 Beiträge
denon dp 29 f
outfast am 01.04.2003  –  Letzte Antwort am 01.04.2003  –  5 Beiträge
Dual 601 vs Denon DP 300 F
hucky50 am 10.04.2013  –  Letzte Antwort am 11.04.2013  –  14 Beiträge
Denon DP 35-F Nadel verbogen
Plasmanaut am 07.11.2012  –  Letzte Antwort am 07.11.2012  –  11 Beiträge
Neuer Tonabnehmer für Denon DP 35-F
djjudge am 18.11.2011  –  Letzte Antwort am 18.11.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen