Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Comeback mit Technics SL-Q3 und AT-20SLa

+A -A
Autor
Beitrag
Malefiz69
Stammgast
#51 erstellt: 06. Mrz 2024, 20:49

Moonraker82 (Beitrag #49) schrieb:
Also die Originalnadeln sind definitiv nicht untereinander zu tauschen.

Kann es sein, dass diese Nachbaunadel modifiziert ist, um für mehrere Systeme kompatibel zu sein?
So etwas gibts ja auch für die alten Ortofon Serien.


Das war die Antwort von MrStylus und muss echt sagen Biene einer Stunde eine Antwort ist echt Top.


Hallo Erwin Völker,

ja, die https://mrstylus.com/produkt/atn-13-eav-schwarz_black-diamond/ passt auf das 20, auch wenn es optisch nicht ganz perfekt ist, es entsteht ein kleiner Spalt oben.
Das die BLACK DIAMOND gut klingt, stimmt schon, von der originalen Shibata ist sie allerdings weit entfernt! Was in etwas fast die Originale erreicht ist dieser Nachbau: https://mrstylus.com/produkt/atn-20-shibata/
Skaladesign
Inventar
#52 erstellt: 06. Mrz 2024, 21:11
Ja Mr Stylus reagiert wirklich schnell. Ich bin super zufrieden mit dem Laden ( äh sorry für Pott, ich meine natürlich Shop )
.JC.
Inventar
#53 erstellt: 06. Mrz 2024, 21:15
Hi,

alles gut und schön, bringt aber wenig. Ich würde in den alten Body (Generator) nichts mehr investieren.

Mein Tipp: das AT-VM95ML montiert an einem neuen Headshell.
Das alte System kannst du dann in die Schublade legen als Ersatz für Notfälle.
Skaladesign
Inventar
#54 erstellt: 06. Mrz 2024, 21:19
AT_VM 95ML ist Mainstream J.C. oder Einsteigerkeule
Malefiz69
Stammgast
#55 erstellt: 06. Mrz 2024, 21:24

.JC. (Beitrag #53) schrieb:
Hi,

alles gut und schön, bringt aber wenig. Ich würde in den alten Body (Generator) nichts mehr investieren.

Mein Tipp: das AT-VM95ML montiert an einem neuen Headshell.
Das alte System kannst du dann in die Schublade legen als Ersatz für Notfälle.


Bin ja auch immer für bessere Qualität zu haben. Da ich aber nicht weiß wie lange mein Comeback zu Vinyl anhält wollte ich erst einmal etwas sparsamer angehen. Wollte jetzt nicht gleich dreistellig einsteigen. Der AT20SLa kann gerne in die Schublade. Deshalb mein Gedanke eine neue Nadel für den AT20 oder z.B. ein komplettes VM95EH für 79€.

Außer Ihr sagt da kommt nichts raus wenn ich eine nicht ganz so schlechte HiFi Kette hinten dran habe.
Skaladesign
Inventar
#56 erstellt: 06. Mrz 2024, 21:42

Malefiz69 (Beitrag #55) schrieb:
oder z.B. ein komplettes VM95EH für 79€.


Da würde ich eher die BD nehmen.
.JC.
Inventar
#57 erstellt: 06. Mrz 2024, 21:53

Malefiz69 (Beitrag #55) schrieb:
Außer Ihr sagt da kommt nichts raus wenn ich eine nicht ganz so schlechte HiFi Kette hinten dran habe.


die Klangqualität hängt wesentlich von der Nadel ab.

Von daher ist die EH ein guter Einstieg und wenn deine Anlage wirklich was taugt,
dann hörst Du beim Umstieg auf die ML interessante neue Details.
scerms
Stammgast
#58 erstellt: 06. Mrz 2024, 23:05
Also ich stimme J.C. da zu.
Das ML ist ein sehr guter Tonabnehmer.
Für aktuell 135€ ein echter Schnapper.
Ich bin auf dem Gebiet nicht der Superprofi, aber ich denke in der Preisklasse gibt es kaum was Besseres.

Gruß Sebi
raindancer
Inventar
#59 erstellt: 07. Mrz 2024, 00:59

Malefiz69 (Beitrag #55) schrieb:
. Wollte jetzt nicht gleich dreistellig einsteigen. Der AT20SLa kann gerne in die Schublade.

Weia, anscheinend per Zufall besitzt du eines der besten MM-Systeme aus deren Hochzeit, und mit aller Gewalt solls verbockt werden mit budget-Nadeln oder gar schubladisiert. Falls die Vinylepisode von kurzer Dauer ist kannst du es immer noch vertickern. Aber ich fürchte eher, daß mit low budget Nadel das Interesse ganz schnell erlahmt mangels Klang.
Malefiz69
Stammgast
#60 erstellt: 07. Mrz 2024, 09:20

raindancer (Beitrag #59) schrieb:

Malefiz69 (Beitrag #55) schrieb:
. Wollte jetzt nicht gleich dreistellig einsteigen. Der AT20SLa kann gerne in die Schublade.

Weia, anscheinend per Zufall besitzt du eines der besten MM-Systeme aus deren Hochzeit, und mit aller Gewalt solls verbockt werden mit budget-Nadeln oder gar schubladisiert. Falls die Vinylepisode von kurzer Dauer ist kannst du es immer noch vertickern. Aber ich fürchte eher, daß mit low budget Nadel das Interesse ganz schnell erlahmt mangels Klang.

Tatsächlich per Zufalll. Ein Freund hatte mir vor über 20 Jahre mit den Technics Dreher für ein paar leckere Bierchen geschenkt nachdem mein PE SL2002 nicht mehr richtig wollte. Der steht noch im Keller und wird wenn ich in Rente geht aufgearbeitet.

Zurück zum Thema. Um dem Viinyl die nötige Ehre zu erweisen gibt es nur den 95ML (mit od. ohne neues Headshell?!) oder für den AT20 eine neue Nadel wie z.B. AT20 Shibata Nschbau oder eine…………………..?
.JC.
Inventar
#61 erstellt: 07. Mrz 2024, 11:05
Moin,


Malefiz69 (Beitrag #60) schrieb:
Zurück zum Thema. Um dem Vinyl die nötige Ehre zu erweisen gibt es nur den 95ML (mit od. ohne neues Headshell?!) oder für den AT20 eine neue Nadel wie z.B. AT20 Shibata Nschbau oder eine…………………..?


schaue dir mal den Beitrag an.

Das AT20 gehört zur AT10 Serie, das AT120 zur AT100 Serie.
Innerhalb der Serie, also des immer gleichen Bodys, können alle Nadeln der Serie verwendet werden.
Das Problem dabei: Es gibt kaum noch gute NOS Nadeln.

Von daher ist es einfacher (und günstiger!) auf die aktuelle VM- Serie zu wechseln.
Skaladesign
Inventar
#62 erstellt: 07. Mrz 2024, 11:09

Malefiz69 (Beitrag #60) schrieb:

oder eine…………………..?


Wie wäre es denn mit einer Audio Technica ATN 20SLa (Original)

nackter Naturdiamant,
gewachsener Oktaeder
Nadel/Schliff:Diamant, Shibata

Die gibt es hier bei Andreas Platten-Spieler Wenn hier einer was von Nadeln versteht dann ist es wohl der Kollege hier
Schreib ihm eine Mail oder eine PN da wirst du dann geholfen.

Hier wird dir wohl weiterhin jeder nur seinen Favoriten empfehlen Genauso mach ich es ja auch. Für mich sind die Einstieger AT`s zu "blutleer" Da würde ich lieber zu einem gebrauchten Shure greifen z.B. M95 bekommt man NOS bei Platten-Spieler. Dazu dann eine Nadel nach Budget, entweder eine BD für kleines oder eine SAS für 350,-- Eus. mit der wärst du dann aber schon in oberen Liga angekommen und dann rockt die Bude Die rockt aber auch genauso mit einer BD

Gruss aus dem Pott
Marsilio
Inventar
#63 erstellt: 07. Mrz 2024, 11:26
Ja, die Originalnadel bei Andreas wird ihren Preis haben - als Händler ist er ab er zu empfehlen, ich habe auch schon bei ihm gekauft.. Und so wäre das AT20 dann wieder im Originalzustand. Zudem ich teile die Auffassung von Raindancer, dass das AT20 schon richtig gut ist und sich dessen Weiterbetrieb mit einer guten Nadel lohnt. Die Shibata-Nachbauten sind aber sicher eine Alternative, mit der man relativ nahe an den Originalzustad kommt (wenn auch nicht ganz).

Ist die Originalnadel denn wirklich hinüber? Vielleicht kann das Andreas gegen ein kleines Entgelt checken, meines Wissens macht er ja auch Retipps und sollte daher diese Möglichkeit haben.

LG
Manuel
ParrotHH
Inventar
#64 erstellt: 07. Mrz 2024, 12:38

Marsilio (Beitrag #63) schrieb:
Zudem ich teile die Auffassung von Raindancer, dass das AT20 schon richtig gut ist und sich dessen Weiterbetrieb mit einer guten Nadel lohnt.

Unbedingt!!!1!!1!!!!!1!

Das AT-20SLa war seinerzeit das Spitzenmodell der MM-Reihe. Und die Qualität ergibt sich im wesentlichen aus dem Nadeleinschub, zum einen aufgrund der nackten Shibata-Nadel mit potentiell geringer effektiver Nadelmasse, zum anderen aus dem konischen Alu-Nadelträger.

In meinem kleinen Nadelbilder-Archiv findet sich denn auch eine Aufnahme dieser schönen Nadel:

Audio Technica ATN20SLa

Es gab sogar eine noch bessere Ausführung, die Audio Technica später nachschob, da saß der Diamant dann auf einem extra leichten und extra steifem Nadelträger aus Beryllium (AT15SS bzw. AT20SS).

Die Tragik ist, dass man dafür heutzutage eine Stange Geld für originale Nadeln hinlegen muss, wenn man sie überhaupt noch findet. Ich habe vor Jahren praktisch alles aufgekauft, was mir da unter die Finger kam, und zwar für Preise, die einem heute die Tränen in die Augen treiben, nämlich deutlich unter 100€. Einmal habe ich sogar günstig einen kompletten alten Plattenspieler erworben, nur wegen des AT-20SLA, das in sehr gutem Zustand am Dreher hing. Das aktuelle Pendant für die ATN20SLa wäre übrigens eine VMN50SH für das VM750SH.

Ist die Originalnadel denn wirklich hinüber? Vielleicht kann das Andreas gegen ein kleines Entgelt checken, meines Wissens macht er ja auch Retipps und sollte daher diese Möglichkeit haben.

Man kann sich für praktisch alle AT-basierten Generatoren (eine Reihe alter Dual-Modelle fallen in diese Kategorie) ja selbst eine neue Nadel zusammenbauen, indem man den Nadelträger inkl. der Magneten aus dem Plastikkörper eines aktuellen Modells schraubt, und in den alten Plastikkörper verpflanzt. Nichts für absolute Anfänger, habe ich aber schon öfters gemacht. So habe ich z. B. in ein damaliges Einsteigersystem von Dual die besagte Spitzennadel ATA15SS transplantiert, klappt super.

Daher sollte man sowohl den Body als auch den alten Einschub AUF GAR KEINEN FALL entsorgen!

Parrot


[Beitrag von ParrotHH am 07. Mrz 2024, 12:43 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#65 erstellt: 07. Mrz 2024, 12:50

ParrotHH (Beitrag #64) schrieb:
Daher sollte man sowohl den Body als auch den alten Einschub AUF GAR KEINEN FALL entsorgen!


Im Prinzip klar, aber hast du dir das Teil richtig angeschaut?
Bei der Korrosion außen, sieht es drin wohl nicht besser aus.
Darum meine Einschätzung oben, ab in die Schublade damit.
(nicht wegwerfen!)
ParrotHH
Inventar
#66 erstellt: 07. Mrz 2024, 13:54
Ja, hatte ich schon angesehen. Die Bodies sehen manchmal so aus. Manchmal schlägt da irgendwas einfach aufgrund des Alters auf der Legierung des Bodies "Blasen" (müsste mal ein Metallurgiebewanderter erklären), manchmal ist es einfach nur ein bisserl Schmodder, der im Kamerabild schlimmer aussieht, als es wirklich ist.

Daher habe ich mir dann auch die Kontaktstifte auf dem Bild angesehen. Die sehen jetzt nicht wirklich schlimm aus.

Parrot


[Beitrag von ParrotHH am 07. Mrz 2024, 13:55 bearbeitet]
Malefiz69
Stammgast
#67 erstellt: 07. Mrz 2024, 14:18
Danke für all Euer Feedback. Es macht mir zwar die Entscheidung nicht einfacher aber dafür beschäftige ich mich soweit mein KnowHow ausreicht intensiver damit.

Denke nicht das die Nadel viel lief zumindest nicht bei mir und mein Freund hatte jetzt nicht wirklich viele LP‘s.

Der TA schaut schon ein Ecke besser aus nach dem reinigen. Einzig ist das die Nadel leicht seitlich verschoben ist.
Die Idee mit
Die gibt es hier bei Andreas Platten-Spieler Wenn hier einer was von Nadeln versteht dann ist es wohl der Kollege hier
Schreib ihm eine Mail oder eine PN da wirst du dann geholfen.
werde ich mal in Angriff nehmen.

Nichtsdestotrotz muss entweder eine neue Nadel her oder ganz und gar ein neuer TA.

AT20 Nadel
Marsilio
Inventar
#68 erstellt: 07. Mrz 2024, 14:50
Seitlich leicht verschoben? Bitte mach' noch ein Bild von vorne. Und ev. auch noch eins von vorne, wenn sie eine Platte abspielt.

Ach ist das doch ein schönes Steinchen
Klar ist das als Nicht-Makro-Aufnahme nur schwer (bis gar nicht) zu beurteilen, aber quasi so "aus der Ferne" betrachtet könnte es durchaus sein, dass diese Nadel noch viele Stunden vor sich haben könnte. Wie bereits geschrieben: Shibatas halten länger als Ellipsen, 1200 bis 2000 Stunden sind denkbar.

LG
Manuel
ParrotHH
Inventar
#69 erstellt: 07. Mrz 2024, 14:59

Malefiz69 (Beitrag #67) schrieb:
Einzig ist das die Nadel leicht seitlich verschoben ist.

Ja, das kann man auf einem Deiner Bilder sehen,

Du würdest dich aber wundern, was man alles noch so reparieren kann. Frag z. B. mal Benutzer "Dan Seweri", für den auch verbogene Nadelträger kein Problem sind. Die kann man nämlich wieder geradebiegen, wie hier und hier zu bewundern. Ich hatte das auch mal mit einer von mir höchstpersönlich verhunzten Nadel eines AT440 MLa gemacht. Auch die habe ich wieder gerade bekommen.

Hier sieht man übrigens, was ich mit der "Verpflanzen der Nadel" meine. Der eigentlich Nadelträger inkl. der Magneten ist bei Audio Technica über alle MM-Reihen in der Konstruktion identisch.

Parrot
Malefiz69
Stammgast
#70 erstellt: 07. Mrz 2024, 17:33
Ich mache heute Abend mal 1-2 neue Fotos mit anderen Ansichten.

Habe auch beide Empfehlungen mal per PM angeschrieben ob die sich der Nadel annehmen würden.

Nichtsdestotrotz habe ich beschlossen mir für den Wiedereinstieg einen neuen Tonabnehmer zu gönnen.
Taugt das Headshell welches beim VM95E dabei ist etwa oder ist man da eher leidenschaftslos. Wanke aber auch gerade zum VM95M. Dazu wäre ich auch bereit ein Headshell zu investieren.

Wenn es mich ganz und gar in den Fingern juckt werde ich zum Testen mal den Black Diamond probieren.
Holger
Inventar
#71 erstellt: 07. Mrz 2024, 18:31
Das Headshell ist schon in Ordnung... was beachtet werden sollte: System inkl. Headshell - 89 Euro, System einzeln 49 Euro, Headshell einzeln 29 Euro (alle Preise bei Thakker).
Malefiz69
Stammgast
#72 erstellt: 08. Mrz 2024, 09:17
Hier ein paar aktuelle Bilder


TA schief 1
Nadel schief 2
Nadel schief 3
Nadel schief 4
Malefiz69
Stammgast
#73 erstellt: 10. Mrz 2024, 21:52
Heute und gestern mal die VM95E und VM95M gegeneinander antreten lassen. 95M ist detaillierter und hat im Tiefton einfach etwas mehr Punch.

Habe beiden gegen meinen AT20SLa ebenso getestet. Da haben die beiden 95er wenig Chance. Muss aber fairerweise dazu sagen das die Wechselzeit durch Einstellungen am Tonarm sehr schwierig war.
Holger
Inventar
#74 erstellt: 10. Mrz 2024, 21:59
Vielleicht gibt es ja einen netten Forianer, der bei dir um die Ecke wohnt... den könntest du mal einladen und dann mal einen Hörtest machen, bei dem jemand anderer vielleicht schneller wechselt und du mal blind urteilen musst.
So ein kleiner Blindtest hat schon vielen die Augen geöffnet... und die Ohren!
Marsilio
Inventar
#75 erstellt: 10. Mrz 2024, 22:02
Hintereinander jeweils 30 Sekunden aufnehmen und dann vergleichen. Ich mache das sehr altmodisch mit Tonband, kann man aber natürlich auch digital machen.

LG
Manuel
Holger
Inventar
#76 erstellt: 10. Mrz 2024, 22:12
Aber nur ohne zu wissen was gerade spielt bitte, also jemand anderen die Files abwechselnd anklicken lassen...
Malefiz69
Stammgast
#77 erstellt: 12. Mrz 2024, 15:18
Neuer Zwischenstand ☝🏽

Habe die Nadel des AT20SLa gestern an einen Forenuser Dan_Seweri geschickt 🤘🏽

Bin schon ganz gespannt ob das klappt. Dan_Seweri ist sehr zuversichtlich das er die Nadel richten kann
Marsilio
Inventar
#78 erstellt: 13. Mrz 2024, 16:28
Dann sind wir schon auf den Bericht gespannt wenn es wieder da ist.

Im AAA-Forum wird übigens gerade ein gebrauchtes AT20SLa mit unbekannter Laufzeit angeboten. Preis: 199.-
Zum Vergleich: Ein AT-VM95ML neu kostet 135.-. Das beweist ganz nett das Standing des alten AT20.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 13. Mrz 2024, 16:30 bearbeitet]
Malefiz69
Stammgast
#79 erstellt: 13. Mrz 2024, 16:40

Marsilio (Beitrag #78) schrieb:
Dann sind wir schon auf den Bericht gespannt wenn es wieder da ist.

Im AAA-Forum
LG
Manuel


Bin auch sehr gespannt und dann vergleiche ich mal mit dem VM95E und VM95M.

Was ist das AAA-Forum?
Holger
Inventar
#80 erstellt: 13. Mrz 2024, 16:43
Das Forum der AAA >>> https://www.analog-forum.de/wbboard/

Findet man übrigens an erster Stelle, wenn man aaa-forum mal in Google eingibt...
ParrotHH
Inventar
#81 erstellt: 13. Mrz 2024, 16:49

Malefiz69 (Beitrag #79) schrieb:
Was ist das AAA-Forum?

Das ist eine Anhäufung Analoger Asozialer.
Hier Anwesende natürlich ausgeschlossen.

Parrot
.JC.
Inventar
#82 erstellt: 13. Mrz 2024, 18:09

ParrotHH (Beitrag #81) schrieb:
Das ist eine Anhäufung ...


.
Dan_Seweri
Inventar
#83 erstellt: 20. Mrz 2024, 14:31
Erwin (Malefiz69) ist tatsächlich Ralphs (ParrotHH) Empfehlung gefolgt und hat die Nadel zu mir gesendet.

Hier ein kurzer Zwischenbericht aus der Nadelklinik:

Der Patient hat die OP überlebt und befindet sich inzwischen wieder bei Bewusstsein. Den Zischeltest auf der Tacet L210 Vinyl-Check Testplatte (siehe Bild 3) hat die Nadel mit guten Ergebnissen bewältigt. Dies heißt für mich, dass der Diamant noch gut in Schuss ist.

Dieser Eindruck bestätigt sich beim Abspielen von "normalen" Schallplatten. Ich habe noch eine "New Old Stock" Nadel ATN20SLa (garantiert ungespielt aus vertrauenswürdiger Quelle gekauft) zum Vergleichen da: Ich kann zwischen der Vergleichsnadel und dem geheilten "Patienten" keine Klangunterschiede ausmachen.

Werde die Nadel morgen zurücksenden, so dass Erwin schon am Wochenende damit schon wieder Platten hören kann. Ich bin überzeugt, dass ihm diese Nadel noch lange Freude machen wird.

20240320_111557

20240320_114331

20240320_112837
.JC.
Inventar
#84 erstellt: 20. Mrz 2024, 15:26
Danke Herr Doktor, kann man da wohl nur sagen.
Malefiz69
Stammgast
#85 erstellt: 20. Mrz 2024, 17:05
An dieser ein gaaaaaanz großes DANKE

Bin so begeistert das diese Nadel gerettet werden konnte. Wenn ich bedenke was ich schon dazu lesen musste wie „Verkauf den AT20“ bis die Nadel ist Schrott.

Einfach Happy und freue mich schon darauf die Nadel in vollen Zügen zu genießen
ParrotHH
Inventar
#86 erstellt: 21. Mrz 2024, 17:22
Ach, das ist ja mal ein schönes Ergebnis!
Ich wünsche viel Freude mit dem System.

Parrot
Gurkenhals
Inventar
#87 erstellt: 22. Mrz 2024, 02:13
Auch von meiner Seite Gratulation, tolles Ergebnis @Dan Seweri!

Viel Freude dann mit diesem Tonabnehmer!

Der steht zwar auch schon lange auf meiner Liste, aber alles muß man ja nicht haben....


Gruß,

Ulf
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SL Q3 Bedienungsanleitung
Vinylhorst am 27.04.2008  –  Letzte Antwort am 27.04.2011  –  17 Beiträge
Technics SL-Q3
PhipsMe am 15.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  6 Beiträge
Technics SL-Q3 Wartung
ctraber am 18.12.2014  –  Letzte Antwort am 18.12.2014  –  6 Beiträge
Defekter Technics SL Q3
dacotobe77 am 11.03.2020  –  Letzte Antwort am 11.03.2020  –  2 Beiträge
Technics SL Q3 zischelt?
AndyM361 am 27.10.2020  –  Letzte Antwort am 30.10.2020  –  23 Beiträge
Technics SL-Q3
-=SIGI=- am 08.05.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2021  –  36 Beiträge
Technics SL-Q3
J.Bond am 19.03.2009  –  Letzte Antwort am 23.03.2009  –  8 Beiträge
Systemfrage Technics SL-Q3
Tim.Tim am 27.01.2013  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  10 Beiträge
Technics SL Q3
dobro am 05.05.2011  –  Letzte Antwort am 06.05.2011  –  7 Beiträge
Technics SL Q3: Tonabnehmer?
Bestdidofan am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.04.2006  –  12 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen