Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Comeback mit Technics SL-Q3 und AT-20SLa

+A -A
Autor
Beitrag
Malefiz69
Stammgast
#1 erstellt: 23. Feb 2024, 11:49
Hallo Freunde des Dreher,

nach über 25 Jahre im Dornröschen Schlaf habe ich mein Comeback am Vinyl zu starten.

Heute gefütterte & antistatische Innenhüllen sowie Aussenhüllen
geordert.

Plattenspieler wurde die Tage aus dem dunklen Keller befreit. Leider hat der PE-2020SL den Keller nicht gut verkraftet und wird sobald ich in Rente bin komplett restauriert oder doch noch verkauft in gute Hände.

Jetzt geht es um den Technics SL-Q3 der wohl eine neue Nadel oder Tonabnehmer nach über 25 Jahren benötigt.
Der Tonabnehmer ist ein AT-20SLa.

Leider kenne ich mich damit nicht wirklich gut aus und habe einfach früher Vinyl gehört und genossen. Habe ein wenig Google bemüht aber irgendwie gibt es keine Nadeln oder nur in meinen Augen völlig überteuert.

Habt Ihr Empfehlungen oder Tipps wo ich Ersatz herbekomme?IMG_6482IMG_6484IMG_6485
Marsilio
Inventar
#2 erstellt: 23. Feb 2024, 11:57
Hi

Guter Plattenspieler. Und gutes, auch damals schon teures System. Originalnadeln gibt es keine mehr; als Nachbau-Ersatznadel würde ich die nehmen:
https://www.thakker....-sla-nachbau/a-5276/
Immerhin Shibata-Schliff. Leider kein ganzer Diamant sondern nur getippt (Splitter auf Metallsockel). Also nicht ganz auf dem Niveau der Originalnadel.

Fürs gleiche Geld könntest Du aber etwas neues kaufen:
https://www.thakker....-tonabnehmer/a-9086/

Oder für etwas mehr Geld im Prinzip den Nachfolger des Nachfolgers Deines AT-20:
https://www.thakker....-tonabnehmer/a-9090/


ABER: Ist Deine Nadel wirklich hinüber? Mach' doch mal eine kleine Putzsession. Mit Reinigungsflüssigkeit beträufeln, und dann mit einem Bürstchen oder einem Schmutzradierer ganz sachte von hinten (!) nach vorne reinigen. Wenn all der Schmodder der letzten Jahrzehnte weg ist ist es durchaus vorstellbar, dass die Nadel immer noch gut performt. Die Nadeln mit Shibata-Schliffen gelten als sehr langlebig, 1500 bis 2000 Stunden Plattenhören liegen da durchaus drin.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 23. Feb 2024, 12:18 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#3 erstellt: 23. Feb 2024, 12:10
Guter Plattenspieler, nie weggeben und gut pflegen.
Heute wird es schwierig vergleichbares zu bekommen.

Zur Nadel ist alles gesagt und ich folge Marsilio: gut reinigen und mal unter Vergrößerung, ggf. beim Juwelier mit Lupe begutachten. Sehen die Seiten des Schliffs symmetrisch und scharf aus, weiter nutzen.

Wo schließt Du den Player an? Hast Du einen ordentlichen Phono Vorverstärker?
Malefiz69
Stammgast
#4 erstellt: 23. Feb 2024, 12:17

Marsilio (Beitrag #2) schrieb:
Hi

Guter Plattenspieler. Und gutes, auch damals schon teures System. Originalnadeln gibt es keine mehr; als Nachbau-Ersatznadel würde ich nicht nehmen:
https://www.thakker....-sla-nachbau/a-5276/
Immerhin Shibata-Schliff. Leider kein ganzer Diamant sondern nur getippt (Splitter auf Metallsockel).

Fürs gleiche Geld könntest Du aber etwas neues kaufen:
https://www.thakker....-tonabnehmer/a-9086/

Oder für etwas mehr Geld im Prinzip den Nachfolger des Nachfolgers Deines AT-20:
https://www.thakker....-tonabnehmer/a-9090/


ABER: Ist Deine Nadel wirklich hinüber? Mach' doch mal eine kleine Putzsession. Mit Reinigungsflüssigkeit beträufeln, und dann mit einem Bürstchen oder einem Schmutzradierer ganz sachte von hinten (!) nach vorne reinigen. Wenn all der Schmodder der letzten Jahrzehnte weg ist ist es durchaus vorstellbar, dass die Nadel immer noch gut performt. Die Nadeln mit Shibata-Schliffen gelten als sehr langlebig, 1500 bis 2000 Stunden Plattenhören liegen da durchaus drin.

LG
Manuel


Hey Manuel,

Danke für die Links.

Die Preise habe es in sich, aber ich habe auch gar keine Vorstellung was aktuell sowas alles kostet und ehrlich gesagt kann ich noch nicht einmal bewerten was ich an Qualität habe mit dem Q3 und dem TA.

Putzsession hört sich für mich als ersten Step gefälliger an. Was genau würde ich dafür benötigen?
Marsilio
Inventar
#5 erstellt: 23. Feb 2024, 12:22
Es gibt eigentliche Nadelreiniger. Ich verwende jeweils den Reiniger für die Tonköpfe meines Tonbandgerätes. Vermutlich kann man das aber auch einfacher machen, gib' das doch mal in der Suchfunktion ein.

Ja, das Hobby Vinyl kostet. Natürlich kannst Du auch ein Audio Technica AT-VM95E-Tonabnehmersystem für 50.- kaufen; punkto Detailwiedergabe wird dieses System aber nie an das AT-20 herankommen. Wie bereits geschrieben: das AT20 war damals Oberliga und teuer.

Und ein SL-Q3 würde heute einen vierstelligen Betrag kosten.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 23. Feb 2024, 12:24 bearbeitet]
Malefiz69
Stammgast
#6 erstellt: 23. Feb 2024, 13:15

sealpin (Beitrag #3) schrieb:
Guter Plattenspieler, nie weggeben und gut pflegen.
Heute wird es schwierig vergleichbares zu bekommen.

Wo schließt Du den Player an? Hast Du einen ordentlichen Phono Vorverstärker?


Nachdem ich jetzt weiß welch Schätzchen ich besitze wird er irgendwann mit meiner Plattensammlung vererbt.

Habe noch einen Phonovorverstärker von NAD pp2 nur leider ohne Netzteil.
Außerdem hat mein A4A auch noch einen Phonoeingang


[Beitrag von Malefiz69 am 23. Feb 2024, 13:27 bearbeitet]
raindancer
Inventar
#7 erstellt: 23. Feb 2024, 13:54

Malefiz69 (Beitrag #6) schrieb:
Habe noch einen Phonovorverstärker von NAD pp2 nur leider ohne Netzteil.

Das ist nicht schlimm, der ist eines der größten Scheißdinger der Hifi-Geschichte. Alles andere wird besser sein.
Malefiz69
Stammgast
#8 erstellt: 23. Feb 2024, 14:55

raindancer (Beitrag #7) schrieb:

Malefiz69 (Beitrag #6) schrieb:
Habe noch einen Phonovorverstärker von NAD pp2 nur leider ohne Netzteil.

Das ist nicht schlimm, der ist eines der größten Scheißdinger der Hifi-Geschichte. Alles andere wird besser sein.


OK dann habe ich neben den sehr guten Q3 auch mal was schlechtes.

Eine Empfehlung oder soll ich direkt den Eingang am A4A nutzen?
13mart
Inventar
#9 erstellt: 23. Feb 2024, 15:14

Marsilio (Beitrag #2) schrieb:
Ist Deine Nadel wirklich hinüber?
...
Die Nadeln mit Shibata-Schliffen gelten als sehr langlebig, 1500 bis 2000 Stunden Plattenhören liegen da durchaus drin.


Hallo allerseits,
ich hatte selbst das AT 20 SLa im Einsatz. Nach meiner Erfahrung nahmen nach 1500 Stunden die Verzerrungen hörbar zu.
Sollte eine gepflegte Plattensammlung im Keller schlummern, würde ich sie nicht einer abgenutzen Nadel aussetzen wollen.

Gruß Mart
sealpin
Inventar
#10 erstellt: 23. Feb 2024, 15:24
Probiere den Phonoeingang vom Marantz einfach aus. Tipp: vergleiche eine Platte mit Zuspielung via CD oder Streaming des gleichen Stückes (auf gleichen Pegel achten) und fimnde raus, wie groß die Unterschiede für Dich sind.

Obacht: wenn Du einmal vom analog Plattenfieber befallen bist, hat das Budgetauswirkungen

Zum TA System: ich habe meinen alten Micro Plattendreher mit einem AT VM95 ML ausgestattet und bin zufrieden.

Zum Phono PreAmp: wenn das Teil im Marantz nicht so toll ist, dann würde ich mich bei Kleinnzeigen nach Pre-Amps aus den 80er und 90er Jahren umschauen. Können ruhig auch vollständige Vorverstärker sein. Es gibt da grad einen Hitachi HCA 8500 MKII, der eine recht gute Phono Sektion hat. Ich haten den früher mal in neu mit der zugehörigen Endstufe, war ein nettes Gespann.
.JC.
Inventar
#11 erstellt: 23. Feb 2024, 15:29

Malefiz69 (Beitrag #8) schrieb:
Eine Empfehlung oder soll ich direkt den Eingang am A4A nutzen?


Ausprobieren kannst du das immer zB. mit dem AT-VM95ML
-hj-
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 23. Feb 2024, 17:51
Mit A4A ist aber wohl ein Yamaha RX A4A gemeint - und nicht der im Inventar des TO gelistete AVR Marantz SR6008…


[Beitrag von -hj- am 23. Feb 2024, 17:52 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#13 erstellt: 23. Feb 2024, 18:40
Anständige kleine Pres sind meines Erachtens:
- ART DJ PRE II (neu, ca. 60.- bei Thomann)
- Musical Fidelity V-LPS und V-90 (findet man gebraucht für ca. 80.-, habe ich selber)
- Pro-Ject Phonobox S (findet man gebraucht ebenfalls für ca. 80.-)
- Lehmann Black Cube Statement (gebraucht ca. 150.-)
- Otto Aikido (gebraucht ca. 150.-)

LG
Manuel

PS: Falls Du das Netzteil Deines NAD PP2 findest kannst Du den auf Ebay oder so ja weiterverkaufen und hättest dann schon mal einen Teil der Kosten wieder reingeholt.
Malefiz69
Stammgast
#14 erstellt: 23. Feb 2024, 22:55

Marsilio (Beitrag #5) schrieb:
Ja, das Hobby Vinyl kostet. Natürlich kannst Du auch ein Audio Technica AT-VM95E-Tonabnehmersystem für 50.- kaufen; punkto Detailwiedergabe wird dieses System aber nie an das AT-20 herankommen. Wie bereits geschrieben: das AT20 war damals Oberliga und teuer.

Und ein SL-Q3 würde heute einen vierstelligen Betrag kosten.

LG
Manuel


Gibt es Ersatznadel für mein AT20 welches nicht gleich 3-stellig. Wie ich mitbekommen hab wird natürlich eine günstige Nadel dem AT20 nicht gerecht. Da ich noch am Anfang stehe und aktuell gerade für Innenhüllen, Aussenhüllen und Bürsten etc. über 100€ ausgegeben haben will ich noch die Ausgaben überschaubar lassen.
Muss mir auch noch Gedanken und auch noch investieren in der Reinigung meiner ca. 200 Rock- und Metal Alben.machen
Holger
Inventar
#15 erstellt: 23. Feb 2024, 23:05
Jetzt hör erst mal auf die Leute, die dir zur Reinigung der Nadel des alten AT geraten haben... ich schließe mich denen übrigens vollumfänglich an.
Unter dem alten Dreck schlummert mit etwas Glück noch eine sehr schön performende Nadel.
Also ein feines Bürstchen zur Nadelreinigung von Ortofon besorgen >>> Link zu Amazon
und den Kopf mit etwas Alkohol tränken und dann vorsichtig die Nadel von hinten nach vorne abstreifen, immer und immer wieder, ganz vorsichtig, und irgendwann ist dann der Dreck ab und du kannst nochmals Bilder machen und zeigen.


[Beitrag von Holger am 23. Feb 2024, 23:06 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#16 erstellt: 23. Feb 2024, 23:16
Hi,


Malefiz69 (Beitrag #14) schrieb:
Muss mir auch noch Gedanken und auch noch investieren in der Reinigung meiner ca. 200 Rock- und Metal Alben.machen


viel investieren musst du da nicht, nur etwas Zeit.
13mart
Inventar
#17 erstellt: 24. Feb 2024, 01:35

Malefiz69 (Beitrag #14) schrieb:
Da ich noch am Anfang stehe und aktuell gerade für Innenhüllen, Aussenhüllen und Bürsten etc. über 100€ ausgegeben haben will ich noch die Ausgaben überschaubar lassen.


Als ich Anfang der 80er Jahre 'am Anfang stand', habe ich mir gleich ein AT 20 Sla gekauft.
Die damit abgespielten Platten danken es bis heute ... 🙂

Gruß Mart

P.S. Innenhüllen bleiben, bis sie kaputt gehen. Aussenhüllen ... sagt mir nichts, kaufe ich nicht.
Haiopai
Inventar
#18 erstellt: 24. Feb 2024, 01:56

.JC. (Beitrag #16) schrieb:
Hi,


viel investieren musst du da nicht, nur etwas Zeit.


Frunzt sehr gut die Methode , wobei ich das Ganze etwas verfeinert habe .

Alter Reibradler mit kräftigen Antrieb , in meinem Falle ein Dual 1229 und ein billiges Plattengewicht zum fixieren . Ein ausgedienter Disco Dreher mit starken Direktantrieb tuts auch , sowas gibs auch meinetwegen mit defekten Arm oft genug billig zu schießen .

Reinigungsflüssigkeit : 1 x 5Liter Kanister destilliertes Wasser , daraus einen Liter abkippen und mit Isoprop Alkohol aus der Apotheke auffüllen und ein wenig Spülmittel zugeben , reicht für Jahre so ein Kanister .
Platte auf den Dreher und einen handelsüblichen Zerstäuber ((ausgediente Glasreiniger Pulle) mit der Mische befüllen und aufsprühen auf die Platte .
Dazu ein paar handelsübliche Naturhaar Pinsel kaufen ( Naturhaare sind spitz am Ende , keine Kunsthaarpinsel , die sind abgeschnitten) ein paar Umdrehungen damit die Reinigungsflüssigkeit einarbeiten und dann denn Schmodder mit Zewa Wisch und Weg (oder vergleichbare Billigrolle) abnehmen .Ränder zusätzlich mit einem Mikrofaser Tuch oder weichem Geschirrhandtuch abwischen , ein bisschen rumwedeln die Platte , sauber und trocken .

Funktioniert so gut , dass ich mich bis heute um den Kauf einer Plattenwaschmaschine gedrückt hab und auch alle Käufer meiner Scheiben bis dato zu 100% zufrieden sind .

P.S. Auch deswegen , weil ich den Pegel einer bezahlbaren Project Waschmaschine live erleben durfte und da ist mein Makita Industriesauger leiser , nervtötende Geräuschkulisse


[Beitrag von Haiopai am 24. Feb 2024, 01:57 bearbeitet]
Holger
Inventar
#19 erstellt: 24. Feb 2024, 02:10
Hi Haiopai,
Den Cheap Thrill, den du gerade beschrieben hast, habe ich vor über 10 Jahren "erfunden".
Der Cheap Drill von .JC. ist seine Abwandlung.

Guckst du meine Webseite >>> http://plattenwaschen-cheapthrill.de (alte Waschseite >>> http://vinyl-lebt.de/html/die_waschseiten.html)

Du findest dort auch ein Filmchen...
Haiopai
Inventar
#20 erstellt: 24. Feb 2024, 02:26
Moin Holger , streite ich nicht ab und ich werde nen Teufel tun dir deine Erfindung streitig zu machen

Ich hab mir das Ganze auch nur aus Tipps anderer so zurecht gefrickelt und es funktioniert wie gesagt erstklassig und kostet nicht viel ,
von daher , gut gemacht
Holger
Inventar
#21 erstellt: 24. Feb 2024, 02:44
Malefiz69
Stammgast
#22 erstellt: 25. Feb 2024, 10:34

Holger (Beitrag #15) schrieb:
Jetzt hör erst mal auf die Leute, die dir zur Reinigung der Nadel des alten AT geraten haben... ich schließe mich denen übrigens vollumfänglich an.
Unter dem alten Dreck schlummert mit etwas Glück noch eine sehr schön performende Nadel.
Also ein feines Bürstchen zur Nadelreinigung von Ortofon besorgen >>> Link zu Amazon
und den Kopf mit etwas Alkohol tränken und dann vorsichtig die Nadel von hinten nach vorne abstreifen, immer und immer wieder, ganz vorsichtig, und irgendwann ist dann der Dreck ab und du kannst nochmals Bilder machen und zeigen.


Gestern die von Dir und den anderen angerateten Nadelbürste & Nagelreiniger die Nadel geäubert (Bild folgt heute noch). Nebenbei habe ich den Technics zerlegt da die Vollautomatik nicht funktionierte und ich dachte das alte Fett muss auch mal ersetzt werden.
Soweit so gut und die Vollautomatik funktionierte genau 2x.

Das Positive bevor noch ein Problem auftratt. Der Dreher hat Musik abgespielten und ich hatte nach 25 Vinyl Pause richtig Pipi in den Augen.

Aber leider hört man aus den Lautsprecher jede Berührung am Tonarm solange die Nadel im Tonabnehmer sitzt. Sobald ich diese entferne ist Ruhe Angeschlossen am Phone Eingang des Yamaha A4A inkl. Erdung.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

Die CheapTrick Methode ist genau das richtige,Danke.
Schön gemütlich Vinyl lauschen und dabei meine Platten reinigen



Technics SL-Q3 InnenlebenTechnics SL-Q3 Innenleben v.1


[Beitrag von Malefiz69 am 25. Feb 2024, 10:38 bearbeitet]
akem
Inventar
#23 erstellt: 25. Feb 2024, 15:39

Malefiz69 (Beitrag #22) schrieb:
Aber leider hört man aus den Lautsprecher jede Berührung am Tonarm solange die Nadel im Tonabnehmer sitzt. Sobald ich diese entferne ist Ruhe Angeschlossen am Phone Eingang des Yamaha A4A inkl. Erdung.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

Ein Tonabnehmer ist wie ein Mikrofon, nur daß Du statt einer Membran eben eine Nadel hast. Klar, daß sich die Nadel nicht nur erwünschte Schwingungen aufpickt und in Signale umwandelt. Je weicher die Nadel aufgehängt ist, desto ausgeprägter ist dieses Phänomen.

Gruß
Andreas
Malefiz69
Stammgast
#24 erstellt: 25. Feb 2024, 17:25

akem (Beitrag #23) schrieb:

Malefiz69 (Beitrag #22) schrieb:
Aber leider hört man aus den Lautsprecher jede Berührung am Tonarm solange die Nadel im Tonabnehmer sitzt. Sobald ich diese entferne ist Ruhe Angeschlossen am Phone Eingang des Yamaha A4A inkl. Erdung.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

Ein Tonabnehmer ist wie ein Mikrofon, nur daß Du statt einer Membran eben eine Nadel hast. Klar, daß sich die Nadel nicht nur erwünschte Schwingungen aufpickt und in Signale umwandelt. Je weicher die Nadel aufgehängt ist, desto ausgeprägter ist dieses Phänomen.

Gruß
Andreas


Also ist das völlig normal das ich jede Berührung egal wo am gesamten Tonarm entlang im Lautsprecher höre?!
Holger
Inventar
#25 erstellt: 25. Feb 2024, 17:31
Nein.
Malefiz69
Stammgast
#26 erstellt: 25. Feb 2024, 17:47

Holger (Beitrag #25) schrieb:
Nein.


Eine Idee woran das liegen kann.

Bin schon am überlegen für meine AT10 Sia eine neue Nadel zu kaufen oder ganz und gar auf einen neuen TA zu gehen. Sobald der TA ab ist gibt es keine Geräusche bei Berührung.
Holger
Inventar
#27 erstellt: 25. Feb 2024, 17:55
Also ich kann mich erinnern, dass es mal zu Geräuschen beim Anfassen des Headshells bei einem meiner Plattenspieler gab... das hatte sich aber nach Abnehmen des Headshells vom Arm und des Systems aus dem Headshell inkl. Lösen aller Käbelchen und anschließendem Neu-Anschluss des Ganzen erledigt.
Ich würde das einfach mal probieren... alles ab und wieder dran.
akem
Inventar
#28 erstellt: 25. Feb 2024, 18:37
Ich bilde mir ein, daß diese alten ATs relativ weich aufgehängte Nadeln hatten. Ultra-Low-Mass Tonarme der 80er lassen grüßen. Vielleicht ist auch einfach die Aufhängung der Nadel "durch".
Du könntest mal einen Tonabnehmer mit härter aufgehängter Nadel versuchen, vielleicht sogar ein MC.

Gruß
Andreas
Malefiz69
Stammgast
#29 erstellt: 25. Feb 2024, 22:18

akem (Beitrag #28) schrieb:
Ich bilde mir ein, daß diese alten ATs relativ weich aufgehängte Nadeln hatten. Ultra-Low-Mass Tonarme der 80er lassen grüßen. Vielleicht ist auch einfach die Aufhängung der Nadel "durch".
Du könntest mal einen Tonabnehmer mit härter aufgehängter Nadel versuchen, vielleicht sogar ein MC.

Gruß
Andreas

Deine Vermutungen könnten zutreffen.

@
Holger (Beitrag #27) schrieb:
Also ich kann mich erinnern, dass es mal zu Geräuschen beim Anfassen des Headshells bei einem meiner Plattenspieler gab... das hatte sich aber nach Abnehmen des Headshells vom Arm und des Systems aus dem Headshell inkl. Lösen aller Käbelchen und anschließendem Neu-Anschluss des Ganzen erledigt.
Ich würde das einfach mal probieren... alles ab und wieder dran.


Hat leider keine Besserung gebracht. Denke es List so wie es Andreas beschrieben hat.

Jetzt stellt sich die Frage nach einer neuen Nadeln. Könnte aktuell auch einen Sumiko Pearl ganz wenig gelaufen für 60€ bekommen. Aber dazu muss ich als Anfänger und Laie einiges dann einstellen 🤷🏼‍♂️

Hier noch ein paar Bilder von der Nadel nachdem ich die mehrmals gereinigt hat.
AT-SLa Nadel Original
AT-SLa Nadel Nahaufnahme
akem
Inventar
#30 erstellt: 25. Feb 2024, 22:44
Mit diesem Tool https://www.ebay.de/...tkp%3ABk9SR6iP0Jy8Yw geht das ruckzuck. Einfach den Tonabnehmer am Headshell vormontieren und anschließen. Dann den Tonabnehmer so ausrichten, daß er parallel zu den Seitenkanten ist und die Nadel genau über dem Ende des Auslegers ist. Festschrauben - fertig!

Klar, Arm dann neu ausbalancieren und Auflagekraft + Antiskating neu einstellen...

Gruß
Andreas
13mart
Inventar
#31 erstellt: 26. Feb 2024, 01:59

Malefiz69 (Beitrag #24) schrieb:

Also ist das völlig normal das ich jede Berührung egal wo am gesamten Tonarm entlang im Lautsprecher höre?!


Ist das Gehörte ein anhaltendes Brummgeräusch ?

Gruß Mart
scerms
Stammgast
#32 erstellt: 26. Feb 2024, 08:21
Hast Du die Automatik wieder hinbekommen?

Dort sieht es aus, als sei ein Faden abgerissen.
Vielleicht ist das schon die simple Ursache?!

Faden

Gruß Sebi
Malefiz69
Stammgast
#33 erstellt: 26. Feb 2024, 09:38

13mart (Beitrag #31) schrieb:

Malefiz69 (Beitrag #24) schrieb:

Also ist das völlig normal das ich jede Berührung egal wo am gesamten Tonarm entlang im Lautsprecher höre?!


Ist das Gehörte ein anhaltendes Brummgeräusch ?

Gruß Mart


Das Geräusch entsteht nur wenn ich ganz leicht auf den Tonarm tippe oder die Sicherung des Tonsrm öffne. Ansonsten ist alles ruhig.


scerms (Beitrag #32) schrieb:
Hast Du die Automatik wieder hinbekommen?

Dort sieht es aus, als sei ein Faden abgerissen.
Vielleicht ist das schon die simple Ursache?!

Gruß Sebi


Leider noch nicht. Hatte in einen Video gesehen das jemand die Feder um 180* gedreht hatte.
Technics SL-Q3 Feder
Gurkenhals
Inventar
#34 erstellt: 26. Feb 2024, 10:03
Tach,

scerms (Beitrag #32) schrieb:
Dort sieht es aus, als sei ein Faden abgerissen.


Kenn' den Dreher zwar auch nicht inside, aber das Drahtseil scheint wohl nicht gerissen zu sein...

SL-Q3_Drahtseilführung


Gruß,

Ulf
scerms
Stammgast
#35 erstellt: 26. Feb 2024, 11:31
Oops, ja stimmt. So sieht es deutlich besser aus
.JC.
Inventar
#36 erstellt: 26. Feb 2024, 19:12
Hi,

hast du die Laufflächen der Plastik(kurven)räder mal gereinigt und neu gefettet?
Manches Fett von Technics verharzt (wird gummiartig) und dann gibt´s Probleme!
Malefiz69
Stammgast
#37 erstellt: 28. Feb 2024, 09:20

.JC. (Beitrag #36) schrieb:
Hi,

hast du die Laufflächen der Plastik(kurven)räder mal gereinigt und neu gefettet?
Manches Fett von Technics verharzt (wird gummiartig) und dann gibt´s Probleme! :{

Hatte alles so gut wie es ging gereinigt und gefettet. Zumindest soweit ohne großartig etwas zu zerlegen.
Technics SL-Q3
.JC.
Inventar
#38 erstellt: 28. Feb 2024, 09:39

Malefiz69 (Beitrag #37) schrieb:
Hatte alles so gut wie es ging gereinigt und gefettet.


Das reicht auch.
Skaladesign
Inventar
#39 erstellt: 28. Feb 2024, 11:03
Hier gibt es eine recht günstige und für den Anfang recht gute Ersatznadel black Diamond
Und ja ich habe nur gute Erfahrungen mit den BD gemacht.
Malefiz69
Stammgast
#40 erstellt: 29. Feb 2024, 22:13

Skaladesign (Beitrag #39) schrieb:
Hier gibt es eine recht günstige und für den Anfang recht gute Ersatznadel black Diamond
Und ja ich habe nur gute Erfahrungen mit den BD gemacht. ;)


Und das für so einen günstigen Preis. Bin da irgendwie immer etwas skeptisch aber in beide Richtungen "Günstig oder extrem Teuer"

Mir wurde mal an anderer Stelle diese Nadel empfohlen https://mrstylus.com/produkt/atn-20/
Skaladesign
Inventar
#41 erstellt: 29. Feb 2024, 22:29
Das ist ein getippter Duamant. Die BD ist ein ganzer Stein.
Brauchst nicht lange überlegen.
Mr Stylus nimmt schlechte Qualität sofort und unkompliziert zurück.
Selbst schon erlebt.
Kaufen, festschnallen, anschnallen und Musik hören.
Moonraker82
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 06. Mrz 2024, 12:47
Hier bitte vorsichtig sein:

Die genannte Black Diamond ist für ein AT13 gedacht, dessen Nadeln sind nicht mit dem AT20 kompatibel.

Nur die Nadeln für AT20 und AT15 sind untereinander tauschbar.

LG
Marsilio
Inventar
#43 erstellt: 06. Mrz 2024, 13:08

Moonraker82 (Beitrag #42) schrieb:
Hier bitte vorsichtig sein:

Die genannte Black Diamond ist für ein AT13 gedacht, dessen Nadeln sind nicht mit dem AT20 kompatibel.

Nur die Nadeln für AT20 und AT15 sind untereinander tauschbar.

LG


Stimmt.

Hier ist gut aufgeführt, welche Einschübe in welche Generatoren-Gruppen passen:
http://www.stereoneedles.com/audio-technica.html

Diese Einschübe hier passen also ins AT20:
https://www.dacapoaudio.com/761-Audio-Technica-ATN-20-styli.html

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 06. Mrz 2024, 13:12 bearbeitet]
Moonraker82
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 06. Mrz 2024, 14:15
Hier gäbe es noch eine günstigere Nachbaunadel für's AT20:

https://www.topkaufm...n-audio-technica?c=6

Es handelt sich lt. Beschreibung um einen nackten Diamanten.
Wird wahrscheinlich auch eine Black Diamond sein, es steht nur leider nichts genaues über die Herkunft.
Malefiz69
Stammgast
#45 erstellt: 06. Mrz 2024, 14:47

Moonraker82 (Beitrag #42) schrieb:
Hier bitte vorsichtig sein:

Die genannte Black Diamond ist für ein AT13 gedacht, dessen Nadeln sind nicht mit dem AT20 kompatibel.

Nur die Nadeln für AT20 und AT15 sind untereinander tauschbar.

LG


Die genannte Nadel bzw. verlinkte Nadel von Skaladesign ist doch für den Tonabnehmer AT20SLa. So steht es zumindest auf der HP von MrStylus. AT Nadel Black Diamond
Skaladesign
Inventar
#46 erstellt: 06. Mrz 2024, 16:14
Ja so steht es da, sehe ich genauso.
Marsilio
Inventar
#47 erstellt: 06. Mrz 2024, 16:57
Ich habe es auch gesehen, das ist ein Fehler. Sollte man bei MrStylus vielleicht mal nachfragen - entweder ist das ein Fehler auf seiner Website oder die Nachbaunadel ist im Gegensatz zu den Originalen so codiert, dass sie in beiden Generatoren passt (was ist aber sehr bezweifle).

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 06. Mrz 2024, 17:05 bearbeitet]
Malefiz69
Stammgast
#48 erstellt: 06. Mrz 2024, 17:28

Marsilio (Beitrag #47) schrieb:
Ich habe es auch gesehen, das ist ein Fehler. Sollte man bei MrStylus vielleicht mal nachfragen - entweder ist das ein Fehler auf seiner Website oder die Nachbaunadel ist im Gegensatz zu den Originalen so codiert, dass sie in beiden Generatoren passt (was ist aber sehr bezweifle).

LG
Manuel


Habe jetzt Sicherheitshalber MrStylus pet Mail kontaktiert ob der Black Diiamond tatsächlich an meinem TA20SLa passt bzw. kompatibel ist.
MrStylus - Black Diamond
Moonraker82
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 06. Mrz 2024, 17:31
Also die Originalnadeln sind definitiv nicht untereinander zu tauschen.

Kann es sein, dass diese Nachbaunadel modifiziert ist, um für mehrere Systeme kompatibel zu sein?
So etwas gibts ja auch für die alten Ortofon Serien.
Skaladesign
Inventar
#50 erstellt: 06. Mrz 2024, 17:34
entweder anfragen oder bestellen und testen. Wenn die Nadel nicht passt nimmt die Mrstylus unkompliziert zurück
Malefiz69
Stammgast
#51 erstellt: 06. Mrz 2024, 20:49

Moonraker82 (Beitrag #49) schrieb:
Also die Originalnadeln sind definitiv nicht untereinander zu tauschen.

Kann es sein, dass diese Nachbaunadel modifiziert ist, um für mehrere Systeme kompatibel zu sein?
So etwas gibts ja auch für die alten Ortofon Serien.


Das war die Antwort von MrStylus und muss echt sagen Biene einer Stunde eine Antwort ist echt Top.


Hallo Erwin Völker,

ja, die https://mrstylus.com/produkt/atn-13-eav-schwarz_black-diamond/ passt auf das 20, auch wenn es optisch nicht ganz perfekt ist, es entsteht ein kleiner Spalt oben.
Das die BLACK DIAMOND gut klingt, stimmt schon, von der originalen Shibata ist sie allerdings weit entfernt! Was in etwas fast die Originale erreicht ist dieser Nachbau: https://mrstylus.com/produkt/atn-20-shibata/
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SL Q3 Bedienungsanleitung
Vinylhorst am 27.04.2008  –  Letzte Antwort am 27.04.2011  –  17 Beiträge
Technics SL-Q3
PhipsMe am 15.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  6 Beiträge
Technics SL-Q3 Wartung
ctraber am 18.12.2014  –  Letzte Antwort am 18.12.2014  –  6 Beiträge
Defekter Technics SL Q3
dacotobe77 am 11.03.2020  –  Letzte Antwort am 11.03.2020  –  2 Beiträge
Technics SL Q3 zischelt?
AndyM361 am 27.10.2020  –  Letzte Antwort am 30.10.2020  –  23 Beiträge
Technics SL-Q3
-=SIGI=- am 08.05.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2021  –  36 Beiträge
Technics SL-Q3
J.Bond am 19.03.2009  –  Letzte Antwort am 23.03.2009  –  8 Beiträge
Systemfrage Technics SL-Q3
Tim.Tim am 27.01.2013  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  10 Beiträge
Technics SL Q3
dobro am 05.05.2011  –  Letzte Antwort am 06.05.2011  –  7 Beiträge
Technics SL Q3: Tonabnehmer?
Bestdidofan am 15.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.04.2006  –  12 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200

Hersteller in diesem Thread Widget schließen