Neu! - Denon 3807

+A -A
Autor
Beitrag
Ex-Sunny
Stammgast
#1 erstellt: 23. Jul 2006, 22:13
Hi, gerade gefunden:

Denon AVR-3807

...HDMI 1.1 und paar neue THX-Modi...

Grüße Micha
BMWDaniel
Inventar
#2 erstellt: 23. Jul 2006, 22:28

Ex-Sunny schrieb:
Hi, gerade gefunden:

Denon AVR-3807

...HDMI 1.1 und paar neue THX-Modi...

Grüße Micha



Schade das man das Bild nicht vergrößern kann, was für eine Gerätebezeichnung oben steht!
Ex-Sunny
Stammgast
#3 erstellt: 23. Jul 2006, 22:37
Ist das im Moment für irgendetwas von Relevanz?
Auf der Seite steht zumindest mehrfach AVR-3807...
BMWDaniel
Inventar
#4 erstellt: 23. Jul 2006, 22:38

Ex-Sunny schrieb:
:? Ist das im Moment für irgendetwas von Relevanz?
Auf der Seite steht zumindest mehrfach AVR-3807...



naja Denon hat 2 Jahre für den 3806 gebraucht. Und jetzt soll nach ca einen halben Jahr ein Nachfolger raus. Glaub ich nicht!
Ex-Sunny
Stammgast
#5 erstellt: 23. Jul 2006, 22:46
Wieso nicht? Pioneer und Yamaha waren mit der Bekanntgabe ihrer neuen Gerätegeneration nur ein paar Tage schneller...
Mal sehen, wann der 4307 kommt (der dann wahrscheinlich wieder richtig interessant wird...
Vielleicht ist es ja auch mehr "der Zwickmühle IFA" geschuldet, denn wer möchte dort schon ohne Neuigkeiten auftreten...?
BMWDaniel
Inventar
#6 erstellt: 23. Jul 2006, 22:48

Ex-Sunny schrieb:
Wieso nicht? Pioneer und Yamaha waren mit der Bekanntgabe ihrer neuen Gerätegeneration nur ein paar Tage schneller...
Mal sehen, wann der 4307 kommt (der dann wahrscheinlich wieder richtig interessant wird...
Vielleicht ist es ja auch mehr "der Zwickmühle IFA" geschuldet, denn wer möchte dort schon ohne Neuigkeiten auftreten...? :D


Hmm denke dann eher das sie im Stereo Bereich was machen würden. und der DVD 2930 und 3930 ist Neu genug
Ex-Sunny
Stammgast
#7 erstellt: 23. Jul 2006, 22:53
Mann, wir haben es mit Denon zu tun - da wird nicht nur gekleckert..., ein paar neue "DVD-Player" reichen da einfach nicht mehr!
Aber lass erstmal paar andere noch zu Wort kommen.
BMWDaniel
Inventar
#8 erstellt: 23. Jul 2006, 23:01

Ex-Sunny schrieb:
Mann, wir haben es mit Denon zu tun - da wird nicht nur gekleckert..., ein paar neue "DVD-Player" reichen da einfach nicht mehr!
Aber lass erstmal paar andere noch zu Wort kommen. ;)



Naja so lange wie kein andere schreibt muss ich den Alleinunterhalter spielen.

Ich denke nicht das es sich um ein reales Gerät handelt, weil Denon in der Preisklasse um 1000€ immer einen 2 Jahre Zyklus drin hat soweit ich weiß. Und was fehlt dem 3806 an Ausstattung außer eine IPod Schnittstelle
Crazy-Horse
Inventar
#9 erstellt: 24. Jul 2006, 01:38
Na da fehlen ganz klar die DREI Buchstaben, denn erst mit THX kann ein AVR im Heimkino gut klingen

Mich würde es eher mal reizen raus zu finden, ob die neuen Geräte Klanglich wirklich mehr draufhaben als mein 3805, der sich schon sehr gut schlägt. Oder ob hier doch zu Gunsten der deutlich leichter zu vermarktenden Features gespart wurde, was ich mir sehr gut vorstellen kann. Oder warum rückt Denon keine Daten mehr über die verbauten Wandler der neuen Modelle raus?
Beim 2805/3805 waren die Daten noch auffindbar!
Ex-Sunny
Stammgast
#10 erstellt: 24. Jul 2006, 08:08
@Crazy-Horse:

Meinst Du das hier: Ausstattungsmerkmale 3806 ?
Das ist auf der Denon-Seite etwas versteckt unter dem jeweiligen Gerät zu finden.
JoeS
Stammgast
#11 erstellt: 24. Jul 2006, 09:02

Ex-Sunny schrieb:
Hi, gerade gefunden:

Denon AVR-3807

...HDMI 1.1 und paar neue THX-Modi...

Grüße Micha


Ich hatte vor einiger Zeit mal den 3806 anvisiert, und habe mir gedacht, ich warte, bis HDMI 1.3 verbaut wird. So nach dem Motto: das wird dann wohl ein 3807 oder so werden. Tjo, war wohl nix, für Denon-Geräte mit 1.3 wird wohl ne neue Bezeichnung nötig sein (3808?).

Naja, bleibt also alles beim alten: keine Ueberraschung, sondern 1.3 frühestens Q1 2007.

Grüssle
JoeS
JoeS
Stammgast
#12 erstellt: 24. Jul 2006, 09:07

Crazy-Horse schrieb:
Na da fehlen ganz klar die DREI Buchstaben, denn erst mit THX kann ein AVR im Heimkino gut klingen


Kann mir mal das jemand kurz erklären? Ich dachte, THX ist fürs Kino optimiert? Die THX-Schaltkreise referenzieren auf ein eigens dafür gebautes Kino. Und daheim herrschen natürlich völlig andere Verhältnisse, als in solch einem Kino. Was bringt dann THX für Heimkino-Geräte? Oder ist das dann eine spezielle THX-Version für Heimkinos? Aber auch dann: jeder Privathaushalt verfügt über völlig verschiedene räumliche Gegebenheiten.

Also: was genau macht denn nun THX zuhause? Diese Frage stellt sich mir auch, weil der Kenwood X9090D zu mir unterwegs ist, welcher ueber THX verfügt (war kein Entscheidungsgrund).

Grüssle
JoeS
Crazy-Horse
Inventar
#13 erstellt: 24. Jul 2006, 12:33
Da lässt sich zwar was über die DSP finden aber nichts über die genaue Bezeichnung der verbauten Wandler, wie hier:
http://www.denon.de/...20vs.%20AVR-3805.pdf

Sorry da fehlte der Zettel IRONIE!
THX ist der Sportauspuff der HiFi Welt, denn beide haben sehr viel gemeinsam, z.B. sind beide so beliebt wie nutzlos!
BMWDaniel
Inventar
#14 erstellt: 24. Jul 2006, 12:35

Crazy-Horse schrieb:

THX ist der Sportauspuff der HiFi Welt, denn beide haben sehr viel gemeinsam, z.B. sind beide so beliebt wie nutzlos!


Den Spruch habt ihr vn mir!!!!!

Naja THX kann schon seien Vorteile haben. In Manchen Filme wird die Hochtonwiedergabe ein bisschen gedämpft,damit es nicht so schrill klingt
Crazy-Horse
Inventar
#15 erstellt: 24. Jul 2006, 12:43
Das kann meiner auch, nennt sich Cine EQ und meiner hat für den drei Buchstaben Kram kein Geld ausgegeben sondern es lieber in gescheite Burr Brown Wandler gesteckt.

Nachteil, die kann man erst mit einer symmetrischen Digitalverbindung wirklich ausreizen, doch dann geht es ab

BMWDaniel, komme mal bitte ins icq!
BMWDaniel
Inventar
#16 erstellt: 24. Jul 2006, 12:48
Ich brauche kein THX nur 4 HDMI Eingänge. Denke das ist interessanter wie THX. Weil vielleicht 5 % der Käufer ein THX Set zu hause haben. Das ist eig das einzige Manko am 3806 wo mich eher zum 4306 tendieren läßt
Grumbler
Inventar
#17 erstellt: 24. Jul 2006, 18:04
Auch beim 3806 bekommt man raus welche Wandler drin sind. Mußt Du nur mal gut in google eingeben. PCM-1791 Stereo-DACs sinds.
Die sind nach den technischen Daten auch besser als der 1608 8-Kanal-DAC.

Edit: Link zu Denon:
http://www.denon.de/...t&Pid=238&bild_nr=10

Und THX hin und her. THX im Sourround-Receiver ist ja schon ein Satz von Algorithmen.
Zum Beispiel konnte am Anfang nur THX mit Surround EX den rückwärtigen 2 Kanäle auf die bei 7.1 möglichen 4 verteilen.
Inzwischen macht das auch Dolby mit PLIIx so, wenn man es denn auf eine 5.1 oder 6.1 Quelle noch aufschalten kann. Wie zum Beispiel beim 3806.
Ich glaube das konnte der 3805 auch noch nicht.

Dass aber nun Denon auf einem bei den preiswerten Modellen THX nachlegt, würde mich auch wundern.


Crazy-Horse schrieb:
Nachteil, die kann man erst mit einer symmetrischen Digitalverbindung wirklich ausreizen, doch dann geht es ab

Wie ist denn das gemeint?

Grüße,
Grumbler


[Beitrag von Grumbler am 24. Jul 2006, 18:28 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#18 erstellt: 24. Jul 2006, 18:37
Der 3805 kann ebenfalls Pl2x auf 5.1 Quellen anwenden, also so Steinzeit ist der auch nicht!

Außer HDMI und die andere Videosektion kann der 3806 nicht mehr als sein Vorgänger.
Von den nicht ganz so laststabilen Endstufen, wie man doch öferts mal gelesen hat ganz zu schweigen.

Also neuer ist nicht immer auch gleich besser!

Zudem es einem nichts bringt in der gleichen Klasse rum zu rüsten, dann hat man zwar das neuste Technische Spielzeug aber einen Fortschritt erreicht man so nicht.


Teste selber mal deinen Denon mit Coax und mit Denon Link/HDMI zugespielt, dann weißt du was ich meine.
Grumbler
Inventar
#19 erstellt: 24. Jul 2006, 18:52

Crazy-Horse schrieb:

Der 3805 kann ebenfalls Pl2x auf 5.1 Quellen anwenden, also so Steinzeit ist der auch nicht!

Hm, auch auf DTS?


Von den nicht ganz so laststabilen Endstufen, wie man doch öferts mal gelesen hat ganz zu schweigen.

Ach die benutze ich kaum

Also neuer ist nicht immer auch gleich besser!

Aber auch nicht andersrum.


Teste selber mal deinen Denon mit Coax und mit Denon Link/HDMI zugespielt, dann weißt du was ich meine.


Was ist da symmetrisch?
Abgesehen davon habe ich nur Coax und optische Quellen, das muss also noch ein bißchen warten und mein CD-Player läuft normalerweise analog.

HDMI hat wenigstens technisch die Möglichkeit schlechter zu klingen

Grüße,
Grumbler
ErickHF
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 24. Jul 2006, 18:56
Das mit neuen Modellen bei Denon geht schneller als Karnickel machen
corcoran
Inventar
#21 erstellt: 24. Jul 2006, 20:00

...HDMI hat wenigstens technisch die Möglichkeit schlechter zu klingen...


Bitte um Aufklärung!
Eigene Erfahrungen?
Leo_Feuerstein
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 24. Jul 2006, 20:08

Ex-Sunny schrieb:
...HDMI 1.1 und paar neue THX-Modi...
Dann kommt HDMI 1.3 wohl erst beim 3808

Gut dass ich meinen 3805 noch rechtzeitig verkauft habe
Ex-Sunny
Stammgast
#23 erstellt: 24. Jul 2006, 21:01
... gut möglich, oder auch schon ein wenig eher...
Grumbler
Inventar
#24 erstellt: 24. Jul 2006, 21:02

corcoran schrieb:

...HDMI hat wenigstens technisch die Möglichkeit schlechter zu klingen...


Bitte um Aufklärung!
Eigene Erfahrungen?

Nein, keine Erfahrung ... besser
Deshalb schreibe ich ja "technisch". Vielleicht hätte ich eher doch "theoretisch" schreiben sollen.

Kurz zusammengefasst:
Bei HDMI reisen die Audiodaten als Anhängsel der Videodaten. Die Taktung der Übertragung und die Synchronisation der beiden Geräte basiert auf nur auf dem Pixeltakt (na eigentlich dem TMDS-Takt des Links). Der Audiotakt muss im Zielgerät wieder regeneriert werden.
Bei sendenden Geräten bei denen Audio- und Videotakt nicht auf einem Mastertakt basieren, könnte es schwierig werden die Clock sauber zu (re)generieren.
Schlimmstenfalls könnte schon das sendende Gerät ein Resampling vornehmen um es leichter zu haben.

Na jedenfalls lese ich als des Teufels Advokat die Spezifikation so.

Allerdings empfiehlt die Spezifikation dazu eine ganze Menge und praktisch scheint das ja kein Problem zu sein. Denn ein Resampling würden Dolby und DTS nicht überstehen bzw die neuen Formate, denn die werden genauso übertragen.
Das allein ist schon ein Hinweis, dass die Übertragung perfekt funktioniert. Das gilt natürlich ebenso für SPDIF.

Lustig ist auch folgendes HDMI-Detail: Reicht die Pixel/Datenrate der momentanen Auflösung nicht aus, um alle Audiodaten mitzuschicken, werden Pixel einfach mehrfach geschickt. Möchte man also z.B. bei 576p 8 Kanäle mit 192 kHz mitschicken, dann muss man jeden Pixel 4x senden und HDMI überträgt praktisch 2880x576p statt 720x576p.

Technik ist toll

@crazy-horse
Ich warte noch auf Deinen Kommentar zu den besseren Wandlern im 3806 gegenüber 3805

Grüße,
Grumbler
Crazy-Horse
Inventar
#25 erstellt: 24. Jul 2006, 21:11
Ok also sind in beiden identische Wandlerbausteine verbaut.
Sind also beide gleichwertig gefertigt sollte der neue Technisch nicht besser wandeln können als der alte. Daher sollten die beiden Klanglich extrem nahe beinander liegen.
Crazy-Horse
Inventar
#26 erstellt: 24. Jul 2006, 21:21
Und ja, der 3805 kann auch auf DTS Quellen PL2x anwenden!

Habe es jetzt gerade extra noch mal für dich getestet!
Grumbler
Inventar
#27 erstellt: 24. Jul 2006, 21:22

Crazy-Horse schrieb:
Ok also sind in beiden identische Wandlerbausteine verbaut.
Sind also beide gleichwertig gefertigt sollte der neue Technisch nicht besser wandeln können als der alte. Daher sollten die beiden Klanglich extrem nahe beinander liegen.


Ja, hast recht.
Hatte mich vorhin verguckt.

Edit:
Danke für den PLIIx auf DTS Test

Grüße,
Grumbler


[Beitrag von Grumbler am 24. Jul 2006, 21:23 bearbeitet]
corcoran
Inventar
#28 erstellt: 24. Jul 2006, 22:57

...Bei HDMI reisen die Audiodaten als Anhängsel der Videodaten. Die Taktung der Übertragung und die Synchronisation der beiden Geräte basiert auf nur auf dem Pixeltakt (na eigentlich dem TMDS-Takt des Links). Der Audiotakt muss im Zielgerät wieder regeneriert werden.
Bei sendenden Geräten bei denen Audio- und Videotakt nicht auf einem Mastertakt basieren, könnte es schwierig werden die Clock sauber zu (re)generieren.
Schlimmstenfalls könnte schon das sendende Gerät ein Resampling vornehmen um es leichter zu haben.

Na jedenfalls lese ich als des Teufels Advokat die Spezifikation so.

Allerdings empfiehlt die Spezifikation dazu eine ganze Menge und praktisch scheint das ja kein Problem zu sein. Denn ein Resampling würden Dolby und DTS nicht überstehen bzw die neuen Formate, denn die werden genauso übertragen.
Das allein ist schon ein Hinweis, dass die Übertragung perfekt funktioniert. Das gilt natürlich ebenso für SPDIF...

Meines Wissens soll bei HDMI 1.3, dank der enorm größeren Bandbreite sogar unkomprimierter Ton in eigenen Leitungen übertragbar sein - und mehr!?
Aus eigener Erfahrung halte ich trotz Deiner Schilderung über HDMI 1.1 die Qualität für besser als optisch oder coax.
Dann müsste 1.3 klanglich der Hammer werden!
Grumbler
Inventar
#29 erstellt: 25. Jul 2006, 00:25

corcoran schrieb:

Meines Wissens soll bei HDMI 1.3, dank der enorm größeren Bandbreite sogar unkomprimierter Ton in eigenen Leitungen übertragbar sein - und mehr!?

Es wird immer ganz viel falsches geschrieben über HDMI. Speziell werden den neuen Versionen Sachen angedichtet, die die alten auch schon konnten.

- HDMI 1.1 überträgt 8 Kanäle mit 192 kHz unkomprimiert, reicht also erstmal um die zukünftige Formate verlustfrei an den Receiver zu bekommen, wenn der Dekoder in der Quelle sitzt.
- HDMI 1.1 kann natürlich auch 1080p (siehe auch Denon 3806)

- HDMI 1.2 kann auch alles was von einer SACD runterkommt unkomprimiert

- HDMI 1.3 spezifiziert erstmalig Datenstreams mit bis zu 6,144 MBit/s (was dann für TrueHD usw. genutzt werden kann). Es gibt aber auch hier keine eigenen Leitungen dafür. Die Daten reisen genauso wie Audio bisher in der Austastlücke. Denn die Datenrate entsprich einfach mal 2 Kanälen bei 192 kHz und 16 Bit. Welche Daten (Dolby, DTS oder was auch immer) darüber nun übertragen werden, ist HDMI egal. Isofern spezifiziert auch HDMI 1.3 nicht TrueHD oder wie das alles heißt.

Im Vergleich zur ja auch unkomprimierten Videodaten sind die paar Audiodaten kein Ding. z.B. hat 1920x1080p mit 50fps und 24 Bit lässige 2373 MBit/s. Da fallen z.B. 6 MBit/s für den Ton nicht ins Gewicht.
Für den Ton braucht man nicht mehr Bandbreite.
Übrigens klingt dieses ganze "mehr Bandbreite" in der Spezifikation wie eine Absichtserklärung, dass in der Zukunft mal was schnelleres geben wird. Auch HDMI 1.3 Geräte dürfen sich auf 165 MHz beschränken.

Am Stecker hat sich nix geändert. Also auch keine Befestigungsklammern oder -schrauben. Nur noch ein neuer Mini-Stecker.




Aus eigener Erfahrung halte ich trotz Deiner Schilderung über HDMI 1.1 die Qualität für besser als optisch oder coax.
Dann müsste 1.3 klanglich der Hammer werden!


Na wie gesagt. Es scheint schon gut zu klappen mit dem HDMI. Mit SPDIF allerdings auch.
Beim Testen muss man aufpassen. Wenn man DVD-Audio als Quelle nimmt überträgt SPDIF gerne mal nur den Downmix während HDMI die volle Qualität überträgt.
Ansonsten kenne ich keinen technischen Grund der für oder gegen SPDIF spricht.

Grüße,
Grumbler
Crazy-Horse
Inventar
#30 erstellt: 25. Jul 2006, 00:36
Bei Spdif kann man Jitter als Negativpunkt führen.

Wie das bei HDMI aussieht keinen Plan, interessiert mich aber auch nicht wirklich ich habe keine entsprechenden Geräte und der ganze DRM Scheiß geht mir ehrlich gesagt nur auf die Nerven.

Die Leute die professionell kopieren werden das weiterhin, nur der ehrliche Käufer wird mit schwarzen Bildern, wie aktuell bei so manchem HDTV Receiver der Fall, hängt ein AVR dazwischen, belohnt.
Grumbler
Inventar
#31 erstellt: 25. Jul 2006, 00:48

Crazy-Horse schrieb:
Bei Spdif kann man Jitter als Negativpunkt führen.

Nja ... der böse Jitter.
Hm, der ist theoretisch bei HDMI erstmal geringer am Ende vom Kabel, da der Videotakt weit höher als der Audiotakt ist. Also ist der Jitter absolut geringer und beim Runterteilen des Videotaktes zwecks Generierung des Audiotaktes sogar noch gemittelt.
Wenn man an Jitter glaubt, scheint HDMI besser.



Die Leute die professionell kopieren werden das weiterhin, nur der ehrliche Käufer wird mit schwarzen Bildern, wie aktuell bei so manchem HDTV Receiver der Fall, hängt ein AVR dazwischen, belohnt.


Ja, und ehrliche DVD-Besitzer und Kinogänger müssen sich die unrealistischen "Raubkopierer sind Verbrecher"-Spots angucken.

Grüße,
Grumbler
Crazy-Horse
Inventar
#32 erstellt: 25. Jul 2006, 01:52
Was hat das mit glauben zu tun, Jitter ist vorhanden und wird bei vielen Test sogar angegeben.

Ja, besonders nervend finde ich diese Zwangsvorspanne auf DVDs, da bekommt man echt was an den Nerven.
Denn der Raubkopierer der das Ziel dieser Spots ist, bekommt ihn selten bis nie zu Gesicht!
Grumbler
Inventar
#33 erstellt: 25. Jul 2006, 02:13

Crazy-Horse schrieb:
Was hat das mit glauben zu tun, Jitter ist vorhanden und wird bei vielen Test sogar angegeben.

Ja man kann ihn sehen und messen und man findet auch in Datenblättern zu D/A-Wandlern den Hinweis "Jitter ... böse". Aber die Datenblättern beziehen sich da auf den Takt den der Wandler erhält und der muss nicht aus dem SPDIF generiert werden. Wurde früher so gemacht, ich weiß.
Aber heutzutage fällt es mir schwer zu glauben, dass es noch Stand der Technik ist.
Gerade in einem AV-Receiver mit DSP usw. kann ich es mir einfach nicht vorstellen.

Grüße,
Grumbler
corcoran
Inventar
#34 erstellt: 25. Jul 2006, 11:07
@Grumbler,

Danke für mehr Licht im Dunklen !
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon 3807
khm am 30.05.2006  –  Letzte Antwort am 24.06.2007  –  50 Beiträge
Denon AVR-2307
shodan2006 am 11.08.2006  –  Letzte Antwort am 29.05.2009  –  14 Beiträge
Denon 4311 neu einmessen
marco_008 am 24.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2012  –  2 Beiträge
Denon AVR - Alt oder neu?
DAM04 am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 28.11.2012  –  13 Beiträge
Subwoofer neu einmessen Denon 3400h
Dorax am 15.03.2018  –  Letzte Antwort am 15.03.2018  –  2 Beiträge
bitte um hilfe bei kaufentscheidung - denon 3805-3806
khm am 08.09.2006  –  Letzte Antwort am 22.09.2006  –  42 Beiträge
Denon 2113 mit BI Amp neu einmessen?
*lacsap* am 25.01.2013  –  Letzte Antwort am 12.04.2015  –  7 Beiträge
Denon AVR-X2100W startet immer wieder neu
nabbl2011 am 25.08.2016  –  Letzte Antwort am 09.09.2022  –  6 Beiträge
Denon AVRx1200w nach neu Einmessung schlechter Klang
osman1904 am 04.02.2017  –  Letzte Antwort am 04.02.2017  –  6 Beiträge
Denon AVR2113 oder Denon X110W ?
Mr_Turrican am 28.08.2022  –  Letzte Antwort am 28.08.2022  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen