Welcher Harman Kardon AVR klingt am besten?

+A -A
Autor
Beitrag
simon_s
Stammgast
#1 erstellt: 27. Jun 2015, 08:55
Hallo zusammen,

habe eine Frage zu den "Topmodellen" von HK. Welcher hat den besten Klang? Die Ausstattung wie HDMI oder ähnliches spielt keine Rolle, geht nur um die klanglichen Fähigkeiten.

Geht um folgende Verstärker, die man alle noch irgendwo auch gebraucht bekommen kann.

AVR 8500
AVR 7300
AVR 745 (habe ich selber auch)
AVR 760

Bitte eure Meinungen und Erfahrungen zu den Verstärkern.

Danke
Giustolisi
Inventar
#2 erstellt: 27. Jun 2015, 09:50
Heute klingt kaum ein Billigverstärker so schlecht, dass es auffallen würde. So ein Transistorverstärker deckt normalerweise den hörbaren Frequenzbereich bei sehr niedrigen Verzerrungen ab und das bis fast an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Selbst die besten Lautsprecher machen bei der Wiedergabe weit mehr Fehler als ein halbwegs tauglicher Hifi Verstärker der unteren Preiskategorie.
Bei diesem Glied der Kette ist also nicht mehr viel raus zu holen und ob man dieses letzte Fizzelchen überhaupt hören kann, darüber wird immer noch gestritten. Mir ist jedenfalls kein korrekt durchgeführter Doppelblindversuch bekannt, bei dem ein Verstärker eindeutig erkannt wurde. Ausnahmen bilden Fehlkonstruktionen und Röhrenverstärker, die den Klang auf ihre Art einfärben.
Wichtig ist also nur, dass man genug Leistung zur Verfügung hat. So lange der Wirkungsgrad der Lautsprecher nicht unterirdisch ist und keine wirklich extremen Schalldrücke gefordert sind, kommt man mit etwa 100 Watt locker hin.
unterm Strich würde ich mir um den Verstärker die geringsten Sorgen machen. Lautsprecher und raumakustik sind die Stellrädchen, an denen man am meisten bewegen kann.


[Beitrag von Giustolisi am 27. Jun 2015, 09:51 bearbeitet]
simon_s
Stammgast
#3 erstellt: 27. Jun 2015, 11:12
Danke erstmal für die Antwort. Grund der Frage ist ein Aha-Efekt den ich kürzlich hatte. Habe an meine Jamo 608 den alten Stereoverstärker meines Vaters angeschlossen. Ist ein Harman Kardon HK 680. Und da sind mir erstmal die Augen aufgegangen wie das mit solch einem Verstärker klingen kann. Habe sonst den AVR 745 dran und dachte eigentlich auch das der ordentlich was rausholt. Aber gegen den HK 680 kiling es nicht so klar und auch der Bass ist nicht so trocken, sauber und druckvoll. Jetzt war die Überlegung einen AVR 8500 oder AVR 7300 als verstärker zu verenden da diese leistungstechnisch und klangtechnisch dem AVR 745 doch etwas voraus sind.

Alternative wäre halt eine Kette Surround und Stereo aufzubauen. Sieht halt im Wohnzimmer optisch nicht so toll aus... das Auge hört halt mit...
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 27. Jun 2015, 11:14
Zum Thema Verstärkerklang: http://av-wiki.de/av-receiver
simon_s
Stammgast
#5 erstellt: 27. Jun 2015, 11:26
Hmm interesanter Bericht, dass heißt die Leistung ist zweitrangig und der Klang ist bei den verschiedenen Herstellern "eigentlich" auch nicht so unterschiedlich.
Interessant, dass mit dem neuen Verstärker war für mich halt nur so ein Gedanke, da der klangliche Unterschied zwischen dem AVR 745 und dem HK 680 so deutlich zu hören war. Deshalb bin ich ins Nachdenken gekommen.
Fuchs#14
Inventar
#6 erstellt: 27. Jun 2015, 11:30
Wobei ich nicht gerade zu einem HK AVR raten würde...
simon_s
Stammgast
#7 erstellt: 27. Jun 2015, 11:38
Ich habe schon seid über 15 Jahren Harman Kardon Verstärker und bin sehr zufrieden was klang und Zuverlässigkeit angeht. Möchte der Marke auch treu bleiben.
-Dezibel-
Stammgast
#8 erstellt: 27. Jun 2015, 20:06
Von den genannten Geräten würde ich persönlich den 8500 mal probieren.
War ja schon damals das Nonplusultra als HK noch mit in der Elite war.

Hatte auch schon einige Harman Geräte und kann eigentlich nur positives dazu sagen.

Umgestiegen bin ich nur mal irgendwann da die leider den technischen Anschluss verpasst haben, sonst hätte ich noch immer HK.
Würde mir schon mal einen neuen AVR wünschen der Up-To-Date wäre.
simon_s
Stammgast
#9 erstellt: 28. Jun 2015, 08:44
Vom Gefühl her würde ich auch sagen das der AVR 8500 wahrscheinlich die besten klanglichen Eigenschaften an den Tag legen wird.
mathematiker
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 28. Jun 2015, 09:03
Dein AVR 745 hat doch sicherlich Vorverstärker-Ausgänge für die Fronts. Diese verbindest Du mal mit dem HK 680. Damit kannst Du den HK 680 als Verstärker für die Fronts hernehmen und "schauen", ob es sich dann für Dich immer noch besser anhört. Das würde ich an deiner Stelle einfach mal probieren, bevor Du Dir einen anderen AVR holst.

Ich hatte lange Zeit den Harman AVR 7000, der war klanglich wirklich sehr gut. Doch irgendwann habe ich an diesen noch einen Denon PMA 860 für die Fronts angeschlossen und das war dann um einiges druckvoller, zumindest an meinen Lautsprechern in meinem Raum. (auch wenn wieder viele hier sagen werden, dass das nicht sein kann )
simon_s
Stammgast
#11 erstellt: 28. Jun 2015, 19:19
Genau das hatte ich ja gemacht. Den HK 680 als Endstufe an den AVR 745 und das war schon zeihmlich beeindruckend. Hatte den HK 680 auch mal ohne den AVR 745 an meinen Lautsprechern. Klanglich Top, nur die beiden Verstärker nebeneinader oder übereinander machen kein schönes Bild im Wohnzimmer... deshalb die überlegung eines neues AVRs...
mathematiker
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 28. Jun 2015, 19:38
Sorry, dann hatte ich das falsch verstanden.

Dann wäre für mich der Fall klar: Beide Verstärker nebeneinander oder übereinander, auch wenn die Optik leidet.
Ich glaube kaum, dass selbst der AVR 8500 das erreichen würde, ist aber wie alles nur meine persönliche Meinung.

Ansonsten statt Harman Kardon mal einen gebrauchten Arcam versuchen (aus eigener Erfahrung), der benötigt zumindest bei mir keine zusätzlichen Stereoverstärker. Ist aber etwas weniger basslastig abgestimmt als der Durchschnitts-Harman, aber der Klang zumindest bei mir ist zum Niederknien, und ich habe "nur" einen günstigen Arcam AVR 200 (gebraucht gekauft). Trotz weniger Leistung als mein alter AVR 7000 ist der Klang noch ne ganz andere Liga. Der braucht keine Einmessung und sonstigen "Schnickschnack", der ist einfach gut. Am Anfang vielleicht "langweilig", da er keinen Frequenzbereich in irgendeiner Weise betont, aber das weiß man schnell zu schätzen. Und z.B. der Arcam AVR 300 soll da noch ne kleine Schippe drauflegen.
Triplets
Inventar
#13 erstellt: 29. Jun 2015, 10:12
Das die beiden Geräte untersch. klingen ist wohl eher auf Einstellungen, Einmess-System, Lautstärkepegel, spezielles "Sounding" der Modelle, usw. zurückzuführen. Maßgeblich beeinflussen tun nur Raum und Lautsprecher.
mathematiker
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 29. Jun 2015, 10:29

Maßgeblich beeinflussen tun nur Raum und Lautsprecher.


Ist ja im Prinzip richtig und stell ich ja gar nicht in Frage, aber wenn es beim Threadersteller einen Unterschied macht, ob mit oder ohne den HK 680, warum soll er dann darauf verzichten?
Triplets
Inventar
#15 erstellt: 29. Jun 2015, 12:30
Soll er ja nicht, aber dann würde ich mal versuchen die Bedingungen beider Geräte 1:1 zu übertragen. Dann wird das Ergebnis sicher anders ausfallen.
std67
Inventar
#16 erstellt: 29. Jun 2015, 13:23
Hi

das Netzteil des AVR zu entlasten KANN bei hohen Pegeln schon einen Unterschied machen. Diese Netzteile liefern ja oft nicht soooo viel Leistung, und wenn damit 5, 7 oder gar 9 Endstufen versorgt werden sollen kann die Leistung schonmal einbrechen
Auch wenn man i.d.R. mit einstelligen Wattleistugen ohrenbetäubende Pegel erreichen kann können kann bei dynamischen Passagen die erforderliche Leistung kurzzeitig extrem ansteigen

Bei ¨normalen¨ Pegel sollte das aber keinen Unterschied machen. Und ob die Jamo jetzt überhaupt solch einen Leistugshunger entwickeln können...............????
simon_s
Stammgast
#17 erstellt: 01. Jul 2015, 12:06
Hallo zusammen und danke für die Antworten.
Habe mich jetzt dazu entschlossen einen anderen Weg zu gehen. Habe zwei Rotel RB 960 BX besorgt und werde mit diesen die Frontlautsprecher betreiben. Weis aber noch nicht ob ich die Endstufen brücken soll um diese als Monoendstufen zu nutzen oder ob ich die Lautsprecher mittels Bi-Amping anschließen soll. Mit den Endstufen ist beides möglich. Ist nur die Frage was mehr Sinn macht.
Habe gestern bereits mal kurz probegehört. Habe die Endstufen gebrückt und Musik in Stereo gehört. Was mich etwas stutzig macht, ist das der Lüfter meines AVR 745 bei höheren Pegeln gelaufen ist. Verstehe ich ehrlich gesagt nicht, da ja die Rotel Endstufen die Arbeiten übernehmen, somit müssten die Endstufen des AVR doch aus sein, oder? Gibt es hier Einstellungen an meinen AVR 745 die ich vornehmen muss wenn ich externe Endstufen anschließe, oder reicht es wenn ich einfach die Chinchkabel an den Vorverstärkerausgang anschließe?
Rotel RB 960 BX
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman/Kardon AVR 350
berndguttmann am 29.05.2009  –  Letzte Antwort am 10.06.2009  –  13 Beiträge
AVR Harman Kardon 130
Gipser35 am 02.02.2019  –  Letzte Antwort am 03.02.2019  –  5 Beiträge
Harman Kardon avr 142
hogruen am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 02.04.2010  –  11 Beiträge
Harman Kardon AVR 460
robertaberer am 01.02.2011  –  Letzte Antwort am 01.01.2013  –  4 Beiträge
Harman/Kardon AVR 11
rgarcia am 18.11.2010  –  Letzte Antwort am 18.11.2010  –  9 Beiträge
Harman & Kardon AVR 460
HiFiFan66 am 11.05.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
harman kardon avr 360
munschi am 14.08.2012  –  Letzte Antwort am 20.08.2012  –  2 Beiträge
Harman Kardon AVR 255
AlexanderX am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  7 Beiträge
Harman Kardon AVR 142
dayoschkin am 14.12.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2012  –  8 Beiträge
Harman Kardon avr 85 mit 5.1 kompatible?
Phymate am 24.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen