Marantz SR5011 und PS5

+A -A
Autor
Beitrag
TomBayer1968
Neuling
#1 erstellt: 16. Sep 2020, 13:48
Hallo zusammen,

eins vorweg: ich bin technisch nicht allzu bewandert. Bitte berücksichtigen, falls ich Quatsch rede.

Folgendes Luxus-Problem: ich habe seit einigen Jahren einen Marantz SR5011. Nun will ich mir für die PS5 einen neuen Fernseher zulegen, der HDMI 2.1 unterstützt (LG CX ist aktuell der Favorit). Ich würde mir ungern auch einen neuen Receiver zulegen.

Aber ich muss die PS5 direkt mit dem TV verbinden, um von den Features zu profitieren. Der Verstärker kennt das 2.1 Format ja nicht. Nur wie kriege ich den Sound der PS5 dann auf den Verstärker? Die PS5 hat keinen optischen Anschuss mehr. Der Marantz-Verstärker kann ARC, der Fernseher eARC.

Aktuell kriege ich Sound vom Satelitten-TV auf den Receiver via optischem Kabel vom TV an den Receiver. Wenn ich das genauso mit dem neuen TV mache, kriege ich dadurch auch den Ton der PS5 vielleicht "frei Haus"?

Ich bin damit leicht überfordert...Für Erleuchtung und Schützenhilfe wäre ich dankbar.

Gruß Tom


[Beitrag von TomBayer1968 am 16. Sep 2020, 13:58 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 16. Sep 2020, 13:50
Das hängt davon ab, was Dein Tv über ARC durchschleust. Also ob er DD/DTS in 5.1 durchreicht und was für ein Tonformat die PS5 am Ende überhaupt ausgibt.
TomBayer1968
Neuling
#3 erstellt: 16. Sep 2020, 14:02
Also ist eARC mit ARC kompatibel? Mir sagt eARC leider gar nichts, habe zum 1. Mal davon gehört im Rahmen meiner aktuellen Recherche und nur verstanden, dass damit mehr Bandbreite drin ist und neuere unkomprimierte Soundformate damit möglich sind wie Atmos. Ich will ja nur normalen 5.1 sound. Irgendein Format, was die PS5 kann, wird da ja wohl durchkommen und wenn es nur Dolby ist.


[Beitrag von TomBayer1968 am 16. Sep 2020, 15:15 bearbeitet]
Raven666+
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 16. Sep 2020, 20:38
Also...

ich würde mit der PS5 per HDMI Kabel direkt in den TV gehen. Am besten in die HDMI 2.1 Buchse.

Das Sat-TV Signal würde ich über den eARC des SR5011 an den Fernseher anschließen.
Durch den eArc schickst du auch den Ton vom TV an den Receiver zurück. (eARC bedeutet, dass der Anschluss auch Mehrkanalton wie z.B. Dolby Atmos verarbeiten kann)
Der SR5011 sollte zumindest ARC verarbeiten können. Somit hättest du den PS5 Ton an, über den TV an den SR5011 geschickt.

Oder du kaufst den SR5015 und hast die Probleme gelöst, da der SR5015 auch die Features HDMI 2.1 verarbeiten kann.

Bitte korrigiert mich wenn ich Mist erzählen sollte.

Gruß Olaf
fplgoe
Inventar
#5 erstellt: 17. Sep 2020, 04:33

Raven666+ (Beitrag #4) schrieb:
...(eARC bedeutet, dass der Anschluss auch Mehrkanalton wie z.B. Dolby Atmos verarbeiten kann)...

Nein, eARC bedeutet, dass Du -im Gegensatz zum ARC- verluftrei komprimierte Syteme wie Dolby TrueHD oder DTS_HD verarbeiten kannst. Atmos geht bereits über ARC Huckepack auf DD+, wie es von den Streamingdiensten auch ausschließlich verwendet wird.

Der Haken bei der Anschlussvariante über den TV ist, dass die Spielekonsolen meist einen mehrkanaligen PCM-Ton ausgeben, der aber per ARC nicht übertragbar ist. Da geht max 2.0 über die Leitung, genauso wie bei SPDIF (Toslink/Coax). Das muss dann in der Spielekonsole in ein konventionelles Dolby Digital (AC3) umgewandelt werden, damit es rückwärts zum Verstärker ankommt.


[Beitrag von fplgoe am 17. Sep 2020, 04:34 bearbeitet]
TomBayer1968
Neuling
#6 erstellt: 17. Sep 2020, 09:29

Raven666+ (Beitrag #4) schrieb:
[...]Das Sat-TV Signal würde ich über den eARC des SR5011 an den Fernseher anschließen.[...]


Danke erstmal, Olaf.

Der Satz hat mich leider zusätzlich verwirrt. Der SR5011 hat ja keinen eARC und das SAT-TV Signal kommt ja vom Fernseher. Aktuell kriege ich Sound vom TV-Programm (was ich selten nutze) durch ein optisches Kabel zum Verstärker. Der ARC-Weg wäre doch, den HDMI ARC-Zugang am TV mit dem ARC-Zugang am Verstärker zu verbinden und so würde ich es dann auch für die PS5 machen, nur dass da dann der ARC vom Marantz in einen HDMI-Anschluss mit eARC-Unterstützung vom neuen TV gehen wird.

In Kurzform:

1) PS5 -> TV mit HDMI 2.1
2) TV mit eARC auf Marantz SR5011 in ARC-Kanal

Das was fplgoe geschrieben hatte, verstehe ich nur zum Teil. Daher frage ich konkret: kriege ich mit der oben beschriebenen Variante wenigstens Dolby über die Surroundanlage?
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 17. Sep 2020, 16:02
Ja, Du musst Deine Spielekonsole den Ton in konventionelles Dolby Digital konvertieren lassen.
TomBayer1968
Neuling
#8 erstellt: 18. Sep 2020, 08:45
Hab's mir jetzt komplett anders überlegt und werde den Technologiewechsel nicht mit Krücken machen, sondern in den sauren Apfel beißen und einen funktionierenden Verstärker mit einem neuen ersetzen. Mit dem Marantz war ich eh nie ganz zufrieden. Von daher passt das auch.

Ins Auge gefasst habe ich den Denon S960H oder den X2700H. Die haben soweit alles, was mein Herz begehrt. Hat die jemand hier oder hat Alternativen? Das Teil soll die gleichen Sachen können wie der TV, also eARC, 120hz passthrough@4k mit HDMI 2.1 sowie VRR und ALLM. Außerdem will ich vom iphone Musik darauf streamen können. Soundformate sind nicht ganz so wichtig, da ich nur eine 5.1 Anlage habe und somit eh einiges flach fällt. Aber DTS ist halt schon nice...


[Beitrag von TomBayer1968 am 18. Sep 2020, 09:02 bearbeitet]
Trype
Inventar
#9 erstellt: 18. Sep 2020, 09:24
Wenn du die neue Technik brauchst, bist du mit dem X2700 schon ganz gut dabei. Marantz und Denon sind allerdings aus dem gleichen Hause, also kriegst du da auch nichts anderes als bei dem Marantz.

Alternative (da neu, allerdings noch deutlich teuerer) Yamaha »RX-V6A
TomBayer1968
Neuling
#10 erstellt: 18. Sep 2020, 13:16
^^ den habe ich auch gesehen. Aber das wäre mir zu teuer. Das Teil ist eh Super-Luxus, da will ich in nem halbwegs verträglichen Rahmen bleiben. Dass die beiden zusammengehören weiß ich. Da mein SR5011 auch schon ein paar Jahre alt ist, hoffe ich, dass die neueren Modelle die Probleme nicht mehr haben. Grundsätzlich sind beide Marken ja gut. Fand bei meinem halt das Menü super altbacken und hatte nur Probleme beim Wechsel von Quellen, also Fernseher auf PS4 oder Amazon Firestick oder ext. Platte. Da musste ich meistens 2-3 mal hin und her schalten, bis ein Bild kam; im schlimmsten Fall HDMI-Stecker ziehen und neu einstöpseln. Fand das super enervierend.


[Beitrag von TomBayer1968 am 18. Sep 2020, 13:25 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kein Ton Marantz SR5011
netterisi am 29.12.2020  –  Letzte Antwort am 30.12.2020  –  14 Beiträge
Marantz SR5010 vs Marantz SR5011
Sascha2012 am 22.09.2016  –  Letzte Antwort am 23.09.2016  –  2 Beiträge
Marantz SR5011 vergisst Audio-Einstellung
Eterno am 20.11.2018  –  Letzte Antwort am 20.12.2018  –  3 Beiträge
Marantz NR1607 oder SR5011/N1?
Anabella am 21.05.2017  –  Letzte Antwort am 11.06.2017  –  2 Beiträge
Marantz SR5010 und PS5
Cyrus1982 am 18.12.2021  –  Letzte Antwort am 19.12.2021  –  4 Beiträge
Marantz SR5011 - Musik hören mit Centerspeaker
Adrian13 am 29.11.2016  –  Letzte Antwort am 30.11.2016  –  7 Beiträge
Marantz AV-Receiver 2016 - SR5011, SR6011, SR7011
Schnoesel am 07.06.2016  –  Letzte Antwort am 31.01.2024  –  1422 Beiträge
SR5011 Zone 2
Masupilami13 am 09.07.2017  –  Letzte Antwort am 03.08.2017  –  3 Beiträge
Endstufenzuweisung ändern (SR5011)?
invicta83 am 22.07.2019  –  Letzte Antwort am 23.07.2019  –  2 Beiträge
Marantz Lineup 2016 NR1607, SR5011, 6011, 7011, AV7703
TEX1138 am 22.07.2016  –  Letzte Antwort am 22.07.2016  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170

Hersteller in diesem Thread Widget schließen