AV-Receiver und Kopfhörerverstärker?

+A -A
Autor
Beitrag
maddin.klein
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Jan 2022, 14:57
Hallo alle zusammen,

ich brauche wohl etwas Unterstützung, bzw. einen Tipp. Ich habe im Wohnzimmer einen NAD T757 an den ich gerne einen Kopfhörerverstärker (SPL Phonitor One) anschließen würde.

WARUM?
Da meine Familie nicht meinen Musikgeschmack teilt, würde ich Konzerte (v.a. der Berliner Symphoniker in der Digitalconcerthall) gerne über Kopfhörer hören und dabei natürlich auch live sehen.

PROBLEMSTELLUNG
Ich habe schon einiges recherchiert und nachgelesen und auch Kontakt mit NAD gehabt ... ist nicht ganz einfach, weil ich kein Elektronikspezialist bin, eher jemand, der gern gut Musik hört. Für mich ergeben sich folgende Probleme:

  • interner Kopfhöreranschluss hat kein Crossfeed (möchte ich aber nicht missen!).
  • Zone2 ist nicht nutzbar (wäre ja elegant), da digitale Quellen dorthin nicht weitergegeben werden, nur analoge. Das Signal kommt aber per HDMI.
  • es gibt einen S/PDIF-Ausgang am T757. Ich finde aber keine Dokumentation dazu - werden digitale Quellen dort ausgegeben (NAD Support hat hier keine Antwort mehr gegeben)? Bis zu welcher Auflösung? Würde ggf. einen DAC anschließen.


FRAGEN/LÖSUNGEN?
Für mich ergeben sich daraus die folgenden Fragen ...

  • Hat jemand schonmal den S/PDIF-Ausgang an einem NAD AVR genutzt? Gibt er die max. mögliche Auflösung von S/PDIF von 24bit/96kHz wieder? Und vor allem: Ist es schlau, dieses Signal dann in einen DAC (z.B. Audient iD14) zu schicken, um es analog an den Kopfhörerverstärker zu übergeben?
  • Ist das überhaupt sinnvoll via S/PDIF? Hat jemand eine bessere Idee?
  • Soll ich den AVR einfach rauslassen und die Konzerte via iPad streamen und dann per USB-C-Dock zum AVR und KH-Verst. aufteilen? Da platzt mir bez. nötiger Hardware aber etwas der Kopf ... kenne mich da ja nicht wirklich gut aus.


Ich hoffe, es hat jemand schonmal was ähnliches gemacht. Ich jedenfalls stecke hier ziemlich in einer Denk-Sackgasse ... Auch, weil es durchaus Lösungen gibt, die mir aber deutlich zu teuer sind (etwa Lindemann Musicbook 15).

Herzliche Grüße und v.a. herzlichen Dank für das Lesen bis hierher!
Martin
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
NAD T757 Geräusch beim einschalten
ruedihaltiner am 26.01.2014  –  Letzte Antwort am 06.11.2014  –  2 Beiträge
Einschätzung zum AV-Receiver NAD 757
steweber am 05.07.2023  –  Letzte Antwort am 05.07.2023  –  4 Beiträge
NAD C390DD vs NAD T777 (Stereo)
alex_muc am 16.08.2012  –  Letzte Antwort am 02.09.2018  –  6 Beiträge
NAD 737/747, NAD 587 & Apple TV
Legomaennchen am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2009  –  5 Beiträge
NAD Masters Serie
PascalFT88 am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.04.2017  –  13 Beiträge
NAD T754
tipster am 06.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  5 Beiträge
Nad T778 HDMI Passthrough
Soundsyndikat am 10.06.2021  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  3 Beiträge
Es ist ein NAD!
Karsten_NE am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 22.01.2005  –  69 Beiträge
NAD T757 - Problem bei digitalem Anschlus von CD-Player - Erfahrungen?
maddin.klein am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 26.10.2015  –  13 Beiträge
NAD M15 HD2
gandhi am 08.04.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.212

Hersteller in diesem Thread Widget schließen