Klipsch Eckhörner wie ausgestorben ?

+A -A
Autor
Beitrag
Purplecoupe
Stammgast
#1 erstellt: 25. Sep 2006, 17:05
Hallo ihr glücklichen Klipsch Horn Besitzer !

Wo seid ihr alle??? Seit ich mir (mit Hilfe des Forums) selbst ein Pärchen gebaut habe ist es verdammt still zu dem Thema geworden
Immer wieder versuchen es einige die zu bauen, geben es dann aber auf und entscheiden sich für ein weniger aufwendiges Projekt

Mich würde mal interessieren wieviele Hörner es hier im Forum gibt
Oder wurde schonmal gezählt? Oder sind sie wirklich alle ausgestorben

Selbst im Klipsch-Fan-Thread war das Thema Eckhorn nach ein paar Beiträgen abgehackt !!!
Wir müssen uns nicht schämen, so schlecht sind die wirklich nicht.
Also: OUTET EUCH

Gruß Nico
Killjoy
Inventar
#2 erstellt: 26. Sep 2006, 12:34
ich glaub so ausgestorben ist das thema nun nicht. selbst der saturn in hamburg führt klipschörner.
Purplecoupe
Stammgast
#3 erstellt: 26. Sep 2006, 15:15
Aber du siehst ja wie die leute sich hier vorm Schreiben überschlagen
Jedesmal das Selbe
-Die Threads werden weder heiß diskutiert
-noch Erfahrungen ausgetauscht
-DIY Bauer haben die Schnauze schon nach dem dritten Brett voll
-Es werden Neulingen und hoffnungsvollen Bastlern andere Hörner empfohlen, die weiß Gott nicht besser sind
-Von jedem 08/15 Speaker gibt es 30 Bilder (echt schön anzusehen) und von einer Seltenheit und einer konstruktiven Herausforderung wie dem Eckhorn nichtmal eine Hand voll

Entweder sind Hornbesitzer echt schreibfaul, oder sie sind stille Genießer

Wenn man bedenkt wie viel zu anderen banalen Themen geschrieben wird, ist das Thema Klipsch Eckhorn eher eine Seltenheit in der Suche

Fast schon ein Tabuthema

Gruß Nico
Killjoy
Inventar
#4 erstellt: 26. Sep 2006, 16:51
1. vielleicht hättest du den thread mal lieber in stereoforum gepostet
2. ist nicht jeder bereit so viel geld für sein hobby auszugeben. die klipschörner bei saturn haben 6990euro/stk. gekostet. ich weiss selbstbau ist billiger.

ich selbst besitze zwar kein klipschorn sondern ein eckhorn ähnlich dem starkhorn nur mit tieferer grenzfrequenz und unterstütze damit ein paar breitbandhörner, die aber bald durch bessere breitbandhörner ersetzt werden.

mfg
Purplecoupe
Stammgast
#5 erstellt: 26. Sep 2006, 17:02
Hab ich schon wieder ins falsche Unterforum gepostet?
Vielleicht kann es mal jemand verschieben

Auch wenn die Hörner teuer sind, stehen sie bei den Leuten zu Hause
Nur keiner schreibt drüber

Bei wieviel Hz betreibst du dein Eckhorn denn?

Gruß Nico
Killjoy
Inventar
#6 erstellt: 26. Sep 2006, 17:35
<60hz
Purplecoupe
Stammgast
#7 erstellt: 26. Sep 2006, 17:45
Hört sich nicht nach "wenig" an
Aber live gehört habe ich es ja sowieso noch nie

Meine Hörner laufen über die Aktivelektronik meist bei 100Hz, dort scheint der Wirkungsgrad am höchsten zu sein

Wenn ich will gehts bis 50 Hz runter
Das Horn tieft dann noch einmal kräftig nach

Gruß Nico
Killjoy
Inventar
#8 erstellt: 26. Sep 2006, 18:08
war wohl ein bisschen kurz die antwort . also meine breitbandhörner spielen bis circa 60hz runter. ab dann greift das eckhorn. betrieben wird das eckhorn mit einem detonation 150 modul. die breitbandhörner mit einem nad 320bee.
problem bei dem nad ist dass wenn ich ein bisschen am regler drehe mir sozusagen gleich das haus auf den kopf fällt .
Purplecoupe
Stammgast
#9 erstellt: 26. Sep 2006, 18:16
Ok, deine Antwort war echt kurz
Ich betreibe die Hörner mit der DT300
Das reicht völlig, wobei ich gehört habe das die DT500 schon wieder in einer ganz anderen Liga spielt

Schade das sonst keiner mit k-hörnern mal was postet

Gruß Nico
mmwolf
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 29. Sep 2006, 20:19
Dürfen hier auch immer noch begeisterte Ex-K-Horn-Besitzer posten ?

Was soll's........

Also vor ca. 15 Jahren habe ich mir ACR-K-Hörner gebaut in der SOTA-Ausführung (H220-Mittelton-Horn, 2"-Treiber und
Fostex Hochtöner + entsprechende Kupfergrab-Weiche).
Meine Beobachtungen über all die Jahre:
- der Raum und die Hörposition müssen stimmen, sonst entfaltet das Horn nicht seine faszinierende Wirkung
- Vergesst teure Bässe - der Beste ist immer noch der original Klipsch-Bass K33E - schrottig, aber klanglich top !!
- auch ein K-Horn hat nach unten Grenzen - bei mir war bei ca. 35Hz Schluss. Für HK musste ein Sub her.......

Lange Zeit war die Kombination echt "geil" - Dynamik, Auflösung und Klang satt.
Doch man(n) wird ruhiger und die Hörgewohnheiten ändern sich..............leider musste ich auch meinen Hörraum umgestalten.
Am neuen Hörplatz war dann Schluß mit dem tollen Bass.....

Also habe ich was anderes ausprobiert, daß besser zur neuen Hörsituation passt und mir zur Zeit noch mehr zusagt.
Aber es fällt richtig schwer, sich von den liebgewonnenen Legenden zu verabschieden. Die Dinger verlassen den Hörraum unter Tränen.........

Wenn der Raum und die Hörsituation passen - K-Hörner unbedingt ausprobieren !!
Die Erfahrung mit den Teilen bereue ich auf keinen Fall.

Hope it helps a little bit.

Fröhliche Grüsse

Markus
300volt
Stammgast
#11 erstellt: 30. Sep 2006, 11:02
http://klipsch-direct.de/klipsch-heritage-hifi.ht

Hier sieht man wie ausgestorben die Klipschörner sind

Ich hab sie dort schon oft gehört mit viel Spaß - leider fehlt mir die Kohle,deshalb hab ich RF7




Purplecoupe
Stammgast
#12 erstellt: 30. Sep 2006, 12:46
Hey, eine Reaktion
Hatte schon nicht mehr damit gerechnet

Schade das du die guten Teile abgeben musstest, hoffe das du entsprechende Kohle dafür bekommen hast

Den K33E habe ich persönlich nie gehört, aber die Meinung habe ich schon öfter gehört
Meine Hörnchen laufen mit 18Sound PA-LS (Mitteltiefton) und funktionieren super
Belastbar bis zur Schmerzgrenze

Ok, sagen wir mal die K-Hörner sind "wie ausgestorben"
Dafür das die so legendär sind wird das Thema echt vernachlässigt finde ich

Danke für den Link sieht echt gut aus
Hier nochmal ein Funktionierender Link
Du hast das ml vergessen

Gruß Nico
Purplecoupe
Stammgast
#13 erstellt: 04. Okt 2006, 00:34
Wisst ihr jetzt was ich meine?

Gruß Nico ... der einsame Klipschhorngenießer ...
Purplecoupe
Stammgast
#14 erstellt: 28. Jul 2008, 18:29
Ein Blick auf das Datum ...
Immer noch einsam
lens2310
Inventar
#15 erstellt: 28. Jul 2008, 20:02
Wieso einsam ?? ,



Hatte auch schon überlegt das Klipsch oder ein ähnliches Eckhorn als Sub im Wohnzimmer einzusetzen. Das Klipsch ist leider aufwändig zu bauen, andere Eckhörner sind oft einfacher und leisten das gleiche.
Purplecoupe
Stammgast
#16 erstellt: 28. Jul 2008, 22:25
Wow, das sieht rustikal aus
Genau mein Fall

Die Schwierigkeiten beim Bau des Klipschhorns werden mit Exklusivität belohnt
Außerdem war es das erste seiner Art
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ACR-Eckhörner
nelsonpass am 05.04.2007  –  Letzte Antwort am 05.04.2007  –  3 Beiträge
Klipsch Eckhörner, was bezahlt man für diese Teile?
Geraldo am 19.08.2005  –  Letzte Antwort am 20.08.2005  –  2 Beiträge
Patentrecht Klipsch Hörner
heinrich430 am 11.12.2003  –  Letzte Antwort am 11.12.2003  –  2 Beiträge
Allgemeine fragen zu Eckhörner bzw hörner.
Rofl123 am 30.03.2009  –  Letzte Antwort am 30.03.2009  –  5 Beiträge
Art of Sound Eckhörner im Raum Berlin?
Purdey am 22.03.2012  –  Letzte Antwort am 23.03.2012  –  4 Beiträge
Klipsch
dernikolaus am 07.10.2004  –  Letzte Antwort am 08.10.2004  –  5 Beiträge
Klipsch
1maler am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 21.11.2005  –  3 Beiträge
Klipsch RF82II Klipsch RF7II
M1sterPink am 03.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.12.2013  –  10 Beiträge
Klipsch Lautsprecher
DerOlli am 22.09.2003  –  Letzte Antwort am 23.09.2003  –  5 Beiträge
Klipsch Chorus2
Angeldust am 06.10.2003  –  Letzte Antwort am 06.10.2003  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen