Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 403 404 405 406 407 408 Letzte |nächste|

OLED - Die Zukunft?

+A -A
Autor
Beitrag
bereft
Inventar
#20663 erstellt: 15. Jan 2018, 04:46
Malen nach Zahlen,

je kleiner die Details/das Fenster, desto größer muss der Helligkeitsunterschied sein um effektiv wahrgenommen zu werden,

ob das 1% Fenster mit 600 oder 700 Nits dargestellt wird < ob das Vollbild mit 600 oder 700 dargestellt wird, hinzu kommt dass 200 auf 300 auch als größerer Sprung wahrgenommen wird. Diminishing returns, die Frage ist wo die subjektive Grenze liegt. mir persönlich wäre eine Steigerung des 100% Fensters von 150 auf 300 nits wichtiger als sagen wir 10% 700 auf 1200 nits.

Also bevor man die 10000 nits zu sehr hyped sollte man genauer über die Problematik und die praktikable Anwendung von so viel Helligkeit nachdenken. Ich wüsste gerne was der Sony bei 50% und 100% Fenster packt. Der ZD9 fällt schliessilch auch von 1650 nits auf 670 nits.
Jetzt wüsste ich von all den ZD9 Nutzern gerne ob die auch im Dunkeln die maximale Helligkeit des ZD9 Nutzen und sich sogar deutlich mehr Helligkeit wünschen.(vor allem vom 50% bis 100% Fenster)

Deshalb träume ich beim Vollbild von 500 nits an einem OLED und nicht von 5000 nits.

Noch lange bevor beim Vollbild 2000 nits und mehr erreicht werden, kommt man als normaler Nutzer(vorzugsweise in dunkler Umgebung) an seine Grenzen und möchte die zusätzliche Helligkeit einfach nicht.

Ganz egal was die Realität alles für eine Helligkeit ausfahren kann.


[Beitrag von bereft am 15. Jan 2018, 05:01 bearbeitet]
hmt
Inventar
#20664 erstellt: 15. Jan 2018, 09:36
Ganz ehrlich? Die meisten Leute haben ihr Handy eben doch stundenlang an. Schaut doch einfach mal in die Straßenbahn oder auf Leute in der Stadt.
norbert.s
Inventar
#20665 erstellt: 15. Jan 2018, 10:03

Aragon70 (Beitrag #20662) schrieb:
Sind aber immer noch weitaus teurer als LCDs. Der billigsten 55 Zoll LCD kommt von Samsung und kostet 599€, der billigste 55 Zoll OLED liegt bei 1800€.

Aktuell sind mehrere 55B7V für 1549 Euro lieferbar. Aber das macht den Braten natürlich nicht fett. ;-)

Ich stelle eine andere Frage.
Was haben LCD-Fernseher in damalig üblicher "Zweit-Max-Größe" vier Jahre nach Markteinführung der Technologie gekostet?


Genau, der zweite Test der sich mehr an normalen Sehverhalten orientiert wird sicher sehr spannend werden. Da dürfen jetzt eigentlich keine Probleme mehr auftreten, wenn doch, hat das enormes Potential dem OLED Geschäft zu schaden, denn hier gilt die Ausrede nicht mehr er wäre praxisfern.
Wenn nichts einbrennt kann natürlich auch das Gegenteil passieren. Warten wirs ab.

Das ist durchaus entscheidend. Eine mangelnde "Einbrennresistenz" könnte Stückzahlen von > 10 Millionen pro Jahr hinderlich sein und den Durchbruch von OLED im Massenmarkt vereiteln.

2017 sind wir erst bei <= 2 Millionen im Jahr. Also stückzahlentechnisch bisher nur ein Fliegenschiss auf der LCD-Weste. Allerdings ein lästiger Fliegenschiss, da vor allem das Premium-Preis-Segment abgeerntet wird.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 15. Jan 2018, 10:13 bearbeitet]
celle
Inventar
#20666 erstellt: 15. Jan 2018, 10:20
rOLED unboxed:

https://youtu.be/XDFk8glxrBY

Ist in der Kompaktheit tatsächlich schon auf einem Niveau eines motorisch ausfahrenden Fensterrollos. Die Kiste kann also schon viel kleiner sein, als es LGD demonstriert hat, wenn man die Anschlüsse und Elektronik wie beim Wallpaper-TV auslagert.


Sind aber immer noch weitaus teurer als LCDs. Der billigsten 55 Zoll LCD kommt von Samsung und kostet 599€, der billigste 55 Zoll OLED liegt bei 1800€.


Aber im gleichen Atemzug von Dual-LC-Panels als wettbewerbsfähige Konkurrenz reden...
Fakt ist, OLED hat die Premium-LCDs aus dem 55"- und 65"-Segment verdrängt, weil hier billiger als FALD. 1000€ ist die nächste Stufe für 55" und 2000€ für 65". Bei der Materialschlacht die man da nun bei LCD einführen will, wird es nahezu unmöglich, dass zu unterbieten. LG kann mit der 8.5G-Fabrik in China und der 10.5G in Paju/Südkorea noch die nächsten zwei Jahre kräftig an der Preisschraube drehen.


Und dann nochmals überlegen ob LCD wirklich schon am Ende ist.


LCD ist hier am Ende, weil zwei Displays eben noch größeren technischen Aufwand und damit Kosten bedeuten. Auch wurde das Teil noch nirgends im dunklen Raum getestet. Perfektes Schwarz schafft der mit Sicherheit auch nicht, weil trotzdem nicht 100% Licht gesperrt werden kann, weil das die Flüssigkristalle nicht können. Auch wenn man da zwei hintereinander legt. Auch muss das Backlight heller leuchten, bedeutet also auch mehr Energieaufwand. Neu ist die Technik auch nicht, wurde schon vor bald 10 Jahren gezeigt, aber aus Kostengründen verworfen.

LCD auf OLED-Niveau zu hieven bedeuten einen hohen Kostenaufwand.


Die Blickwinkelstabilität dürfte für die meisten nicht so elevant sein da man sowieso meistens mittig davor sitzt, wenn nicht ist das Bild eh verzerrt, wenns dann auch noch leicht ausbleicht ist das auch vollends egal.


Nicht richtig. Die große Mehrheit schaut eben nicht mittig auf den TV. Je größer der TV, desto schlimmer wird es, weil schon der Sitznachbar ein schlechteres Bild bekommt. Wer kein blickwinkelstabiles Bild kennt, kann da einfach nicht mitreden. Da reicht schon ein einfacher Projektor als Direktvergleich um zu zeigen wie instabil ein LCD-TV ist und im Laden erkennt man das auch sofort. Schon auf den CES-Videos sah der neue Sony XF900 da ziemlich gruselig aus. Insbesondere an den Grau und Schwarztönen sieht man diese Blickwinkelinstabilität.


Wie OLEDS haben Plasmas auch mehr Strom als LCDs verbraucht, sie hatten auch Einbrennprobleme, und sie hatten auch Probleme ein helles weiß darzustellen.


OLED ist sehr effizient, weil die Emitter nicht viel Strom brauchen um zu leuchten. 55" und 65" nehmen sich so gut wie gar nichts. Bei OLED ersetzt man letztendlich doch nur die Flüssikristalle gegen die Emitter und das Backlight fliegt raus. Das Backplane bleibt bestehen. Mehr Helligkeit über das LED-Backlight zu lösen, kostet viel mehr Strom. Mal schauen was die kommenden 8K-LCDs so verbrauchen. Die aktuellen 65" 4K-OLEDs verbrauchen jedenfalls nicht mehr als der alte 55" FHD-OLED.

Beide UHD-OLED-Größen im Schnitt um die 150W. Effizienzlabel A. Sony ZD9 FALD-LCD, Effizienzlabel B... Du glaubst wohl mehr Helligkeit bei den LCD´s gibt es für umsonst? mLED sind aktuell schlechter als eine OLED. Die Taiwanesen als mLED-Urheber haben bezüglich Verbrauch und Hitzeentwicklung schon entsprechende Bedenken geäußert, Zehntausende von mLEDs in ein LCD-Backlight einzubauen. Backplane und Filter sind eben auch wärmeempfindlich. Die Zukunft liegt in extrem dünnen und flexiblen Panels. Es bedarf also auch Materialien die das aushalten und die gibt es auch nicht für umsonst.
hagge
Inventar
#20667 erstellt: 15. Jan 2018, 10:40

udogigaherz (Beitrag #20635) schrieb:
So ein Quatsch, was versuchst du hier zu unterstellen?

Ein OLED hat kein Problem, jegliche Bereiche, seien sie groß oder klein, mitten zwischen hellen Bereichen oder sonstwo, auch schwarz darzustellen, da schimmert nix durch, kein Grau, wo Schwarz sein sollte, nirgendwo.

Du hast das falsch verstanden. Ich habe nicht gesagt, dass der OLED Probleme hat, dunkle Pixel in hellen Bereichen wirklich schwarz darzustellen. Sondern ich habe gesagt, dass der Mensch dieses Schwarz dann gar nicht mehr als so tiefes Schwarz wahrnehmen kann. Also eine Eigenschaft der menschlichen Auges, die dem Local Dimming entgegenkommt. Ob in diesem Moment also das Schwarz wirklich schwarz ist wie beim OLED oder nicht ganz so tief schwarz wie beim LCD mit LD, ist dann praktisch egal, weil der Mensch den Unterschied gar nicht mehr sieht.


Und wann soll den ein OLED "in den Grenzbereich kommen"? Wenn die Sonne formatfüllend abgebildet wird? Son Quatsch.

Nix Quatsch, das ist Fakt. Das nennt sich ABL und das kennt jeder, der sich halbwegs mit der Technik auskennt. Ich werde das jetzt hier nicht weiter ausführen. Wenn Dir diese Probleme nicht bekannt sind, zeigt das nur Deine Unwissenheit.


Du versuchst hier seit Anbeginn an den OLED schlecht zu machen und die LCDs in den Himmel zu loben ...... warum?

Auch das habe ich schon oft erklärt. Ich habe gar nichts gegen OLED, sondern ich bewerte beide TV-Techniken gleichmäßig. Mal patzt die eine Technik, mal die andere. *Beides* sind gute Techniken. Nur wenn dann wieder Leute kommen, die die LCDs pauschal als völlig untauglich bezeichnen, obwohl sie noch nie einen guten Local-Dimming-LCD gesehen haben, *dann* nehme ich Partei für den LCD. Dass das hier so oft passieren muss, zeigt, wie oft hier Leute unqualifizierte Aussagen über LCDs machen.

Gruß,

Hagge
Nadir
Inventar
#20668 erstellt: 15. Jan 2018, 11:00

Aragon70 (Beitrag #20662) schrieb:

Sind aber immer noch weitaus teurer als LCDs. Der billigsten 55 Zoll LCD kommt von Samsung und kostet 599€, der billigste 55 Zoll OLED liegt bei 1800€.

Es geht hier ja auch nicht um das billigste Gerät im Low-Budget Bereich, sondern darum wie die Preise zu vergleichbaren LCD Geräten im Premiumberiech sind. Hier sind die Preise vergleichbar wenn nicht sogar teilweise Günstiger.


Die Blickwinkelstabilität dürfte für die meisten nicht so elevant sein da man sowieso meistens mittig davor sitzt, wenn nicht ist das Bild eh verzerrt, wenns dann auch noch leicht ausbleicht ist das auch vollends egal.

Das sehe ich vollkommen anders. Selbst wenn man alleine lebt und keine Familie oder Partner zuhause hat, will ich auch mal mit Freunden einen schönen Filmabend machen können ohne mir Gedanken machen zu müssen wer wie wo sitzt damit das Bild auch noch gut aussieht.
Das mag bei einem TV für 600€ nicht Tragisch sein, da hier eben die Erwartungen eine andere ist als bei einem Gerät für 2000€ oder 3000€.

Un
d die Pixelreaktionszeit der Samsung LCDs ist so gering das ein Unterschied zu OLED praktisch nicht mehr erkennbar ist.

Einfach mal das Schlierenbild des Q8C mit dem des B7 vergleichen.

https://www.rtings.com/tv/reviews/samsung/qled-q8c-q8
https://www.rtings.com/tv/reviews/lg/b7-b7a-oled

Der Q8C zieht wohl sogar weniger Schlieren, könnte hier natürlich auch an der besseren FI liegen.

LCD schmieren nun mal immer, wie sollte das auch anders gehen bei einer doch relativ langsamen Schaltzeit. Das merkt man auch recht schnell im Vergleich zu einem OLED. Das die Hersteller das mit ein paar Tricks versuchen etwas zu kompensieren ist ja auch nichts neues.
Das mag nicht jedem auffallen oder gar stören bleibt aber ein Kompromiss und beschränkt die Hersteller auch was die Möglichkeiten des Bildaufbaus betrifft.


Der Test war sicher etwas extrem mit den 20 Stunden, keine Frage. Aber auch nicht völlig abwegig. Kann schon Leute geben die solange vor dem Kasten sitzen.

Jeden Tag 20h mit ein und demselben statischen Inhalt ist für mich schon sehr abwegig, dass muss aber jeder selber abwägen.


Samsung hat es zudem in einem "nur" 10 Stunden Dauerzocker Test geschafft das etwas einbrennt.

Naja das Samsung alles daran setzt gegen OLED TV zu schießen ist nichts neues und daher gebe ich auf deren Aussage und angelblichen Tests rein gar nichts.


Nadir (Beitrag #20624) schrieb:

Letzten Endes hält dieses Thema auch die wenigsten davon ab ein Handy oder Tablet mit einem OLED Display zu kaufen wo meist deutlich mehr statische Inhalte angezeigt werden als beim TV.



Das stimmt, aber meistens nur für kurze Zeit. Wer hat sein Handy oder Tablet stundenlang an. Das Problem haben aber einige auch hier. Wobei die meisten ihr Smartphone eh nach 1-2 Jahren austauschen, während man TVs eher länger behält.

Es geht dabei ja auch nicht darum das Gerät stundenlang anzulassen. Wenn ich immer dieselben statischen Inhalte habe, spielt
es keine große Rolle ob ich am Stück oder mit Unterbrechungen die Zellen belaste.


Vorausgesetzt die haben nicht auch ein Einbrennprobleme :).

Jeder Selbstleuchter hat das Problem das die einzelnen Zellen, je nach Belastung, mehr oder weniger schnell altern. Somit wird das immer ein Thema sein, welches man eben nur durch eine Steigerung der Haltbarkeit der Emitter etwas abmildern kann.


Plasmas waren auch Selbstleuchter, hatten ein perfektes Schwarz, eine geringe Pixelreaktionszeit, keine Blickwinkelprobleme. Die Plasma Fans waren sich damals auch sicher das diese Technik die eigentlich bessere ist und sich doch durchsetzen sollte. Wie OLEDS haben Plasmas auch mehr Strom als LCDs verbraucht, sie hatten auch Einbrennprobleme, und sie hatten auch Probleme ein helles weiß darzustellen.

Das einzige wo ich mit dir übereinkomme ist das Plasma auch ein Selbstleuchter war mit einer geringen Pixelreaktionszeit hatte. Ansonsten hatte Plasma nie ein perfektes schwarz und hatte auch sonst mit vielen kleinen Problemen zu kämpfen die es bei OLED so nicht gibt. Auch der Stromverbrauch kann man nicht mal ansatzweise vergleichen. Zumal da OLED und LCD sich nicht viel schenken und im Mittel nicht weit auseinander liegen.


Es zeigt aber selbstleuchtende Displays setzen sich nicht automatisch durch.

Natürlich nicht, was ja auch niemand behauptet. Die Technik muss eben auch ausgereift sein, sonst hat das ganze keine Chance.



Mein persönlicher Punkt ist einfach der das ich einen problemfreien TV haben denn ich auch ohne Bedenken als PC Monitor verwenden kann oder als digitalen Bilderrahmen, wo es ganz egal ist was ich wie lange anzeige. Ich will auch nicht bei einem Videospiel mit der Angst leben müssen das die statische Anzeige doch einbrennen könnte. Evtl. fällt mal der Strom aus und der OLED Algorithmus kann nicht laufen und schon ist das Panel Schrott.

Weswegen sollte bei einem Stromausfall das Panel Schrott sein? Dann läuft der Algorithmus eben bei nächsten mal An/Ausschalten.
conferio
Inventar
#20669 erstellt: 15. Jan 2018, 13:00
Wer die Möglichkeit hat möge sich bitte einmal einen Eizo Prominence CG3145 ansehen.
Und dann nochmals überlegen ob LCD wirklich schon am Ende ist.

Immer zu einem Scherz bereit? Soll hätte...könnte...was für eine Aussage
Zitat Eizo hält sich bei der eingesetzten Technik sehr bedeckt

Ich würde da lieber mal den direkten Vergleich mit Sony OLED abwarten...den kann man sogar kaufen...und testen
berti86
Hat sich gelöscht
#20670 erstellt: 15. Jan 2018, 13:16
LG OLEDs Displays bei Mercedes ab Jahr 2022 bei ersten Modellen.

http://www.businessk...-new-models-mercedes

https://www.computer...enz-oled-lg-display/


[Beitrag von berti86 am 15. Jan 2018, 13:19 bearbeitet]
hagge
Inventar
#20671 erstellt: 15. Jan 2018, 13:40
Ui, ganz schlechte Idee. Das OLED-Material verhält sich bei hohen Temperaturen viel viel ungünstiger, gerade was das Einbrennen angeht. Wenn da dann im Sommerer 80 Grad in der Armaturenconsole sind, wirkt sich das nicht wirklich positiv auf die Lebensdauer des OLED-Schirms aus.

Ich glaube nicht, dass sich LG (oder LGD) damit einen Gefallen tut. Die Autoindustrie ist da sehr empfindlich, was Gewährleistungen angeht. Da hagelt es ratzfatz Konventionalstrafen, wenn was nicht so läuft, wie es soll.

Gruß,

Hagge
BigBubby
Inventar
#20672 erstellt: 15. Jan 2018, 13:48
Ich gehe mal stark davon aus, dass man das vorher sich passend ausgerechnet hat, ob es sinnvoll ist. Auch die Automobilbranche kauft nicht "einfach so" eine Technik
oledomio
Hat sich gelöscht
#20673 erstellt: 15. Jan 2018, 14:12
so blöd werden sie nicht sein, dass sie einfach ohne gründliches Testen OLED-Leuchten oder Displays in das Auto einbauen und sich dann wundern, warum soviele Kunden sich über eingebrannte Tachometer beim Kundenservice beschweren.
hagge
Inventar
#20674 erstellt: 15. Jan 2018, 14:33
Ähm, euch ist schon klar dass sich das Verhalten von OLEDs dramatisch verschlechtert bei hohen Temperaturen? Das war ja bisher der Grund, warum OLEDs in der Industrie noch nicht so wirklich oft und im Digital Signage-Bereich praktisch gar nicht eingesetzt wurden, weil dort hohe Temperaturen auftreten können und sich dann die Alterung um ein Vielfaches beschleunigt.

Und was den eingebrannten Tacho angeht, ganz ohne Witz, das sehe ich dann wirklich als ein sehr wohl mögliches Szenario an.

Gruß,

Hagge
piobla
Inventar
#20675 erstellt: 15. Jan 2018, 14:37
Klar ist das klar,
aber irgendwelche Gruppen, die dafür fürstlich entlohnt wurden, haben sicherlich schon alle "wenn und aber" durchgerechnet...

(Wer sind wir, dass wir MB da vom Gegenteil überzeugen wollen ?)



[Beitrag von piobla am 15. Jan 2018, 17:24 bearbeitet]
celle
Inventar
#20676 erstellt: 15. Jan 2018, 15:25
Autos werden sowohl in heißen, feuchten als auch extrem kalten Gegenden inkl. entspr. Laborsimulationen getestet. Da kommt garantiert nichts auf den Markt, was nicht vorher monatelang erprobt wurde.

Ein LC-Display ist auch bei den volldigitalen Armaturenbrettern keine Alternative. Restleuchten (stört in der Nacht, Stromverbrauch -> E-Autos) als auch schlechte Ablesbarkeit durch den eingeschränkten Blickwinkel, dickere Bautiefe, schlechtere Freiformgestaltungsmöglichkeiten und weniger flexibel als OLED. Als ob 2022 die OLED-Emitter noch mit denen von heute identisch wären?
Das Problem bei der Empfindlichkeit und der Langlebigkeit hängt zum Großteil mit dem Produktionsprozess vor der Verkapselung der Emitter ab. Danach können die extrem resistent und langlebig sein. Deswegen auch der Unterschied zwischen Inkjetmethode und herkömmlicher Vakuumverdampfung.


[Beitrag von celle am 15. Jan 2018, 15:26 bearbeitet]
hotred
Inventar
#20677 erstellt: 15. Jan 2018, 16:10
Ich würde einen anderen Ansatz interessanter finden, als zwei Lc Display hintereinander (auch wenn hier in Kombination mit FALD sicher nochmal DEUTLICH bessere Ergebnisse als bei den aktuell besten FALD möglich sein müssten, denn das aktuelle "Blooming-Problem" könnte ein 2. "Filter-Lcd" wohl sehr gut kaschieren...)

Interessanter fände ich ein Hybrid aus Oled un Lcd, wobei der Oled als quasi perfektes FALD Backlight arbeitet und das LCD das Bild erzeugt...

Unabhängig von den Kosten müsste damit rein technisch schon jetzt ein nahezu perfekter FALD Lcd möglich sein, auch die Einbrennprobleme wären wohl deutlich geringer da ein Algo wohl deutlich besser arbeiten könnte wenn die Oled "nur" weiß erzeugen und deshalb auch eventuelle ungleichmäßige Abnutzung selbst wenn sie auftritt weniger drastisch ausfallen dürfte als es bei aktuellen Oled der Fall ist...

Ein Oled-Lcd Frankenstein
cyberpunky
Inventar
#20678 erstellt: 15. Jan 2018, 16:13
Das Problem bei OLED ist ja aber grade die großflächige Weissdarstellung, da schlucken die ja Strom ohne Ende, deshalb würde das nicht klappen.
BigBubby
Inventar
#20679 erstellt: 15. Jan 2018, 16:16
Vor allem wenn man bedenkt wieviel das LC Display an Licht schluckt.
hotred
Inventar
#20680 erstellt: 15. Jan 2018, 16:18
Ja das stimmt natürlich - war auch nur eine grundsätzliche, theoretische Überlegung.

Würde es nicht die Oled heller machen wenn die nur Weiß "können" müssen?


[Beitrag von hotred am 15. Jan 2018, 16:19 bearbeitet]
celle
Inventar
#20681 erstellt: 15. Jan 2018, 16:56
Macht keinen Sinn. Man bräuchte dann 2x ein TFT-Backplane und zu den Farbfiltern schlucken dann noch die Kristalle zusätzlich Licht, dazu erhält man die Schwächen in der Bewegungsdarstellung von LCD und eine ungleichmäßige Alterung ist damit auch nicht gelöst. Diese Bauweise führt zu einem Display welches in allen Belangen aktuellen WOLED-Modellen unterlegen ist.

Die Emitter ersetzen ja jetzt schon die LC-Schicht und das Backlight, während die Farbfilter noch geblieben sind. Letzteres ist hinsichtlich Effiziens die aktuelle Schwachstelle beim WOLED-Design. Das weiße Subpixel gibt es nur deswegen. Ohne weißes Subpixel wären die WOLED-TVs viel dunkler (weil einziger Subpixel der ohne Filter auskommt). Würde man die Filter wegfallen lassen und das weiße Subpixel erhalten, könnte man die Helligkeit deutlich erhöhen oder müsste die Dioden für die gleiche Leuchtstärke weniger stark belasten. Der Farbfilter schluckt glaube pro Subpixel 2/3 an Leuchtkraft. Nur Weiß erzielt 100%.

Edit: Sind wohl gar 2/3 an Leuchtkraft, die durch die Farbfilter pro Subpixel verlohren gehen.

http://www.avsforum....-2.html#post54173681


[Beitrag von celle am 15. Jan 2018, 17:18 bearbeitet]
oledomio
Hat sich gelöscht
#20682 erstellt: 15. Jan 2018, 17:23
2/3 schluckt der Specht.
Wird Zeit, dass die Emitter direkt die gewünschte Subpixelgrundfarbe emittieren.
Aber dauert wohl noch bis 2020.
BigBubby
Inventar
#20683 erstellt: 15. Jan 2018, 17:29
2/3 bei Reinfarben. Über das Ganze gesehen die Hälfte.
celle
Inventar
#20684 erstellt: 15. Jan 2018, 17:41
Dank dem weißen Subpixel mit 100% Lichtdurchlass. Wobei der Polarizer im AR-Filter auch noch einmal Licht schluckt. Der fällt 2018 mit Top-Emission weg, wobei auch hier abzuwarten gilt, ob das nur für die kommenden 8K-OLEDs aus der 10.5G-Fabrik gilt. Der Prototyp auf der CES baut noch auf Bottom-Emission-Technologie auf. Bei kleiner 88" wird dann wohl Top-Emission notwendig. D.h. also, der erste 88" 8K-OLED-TV könnte noch ohne Top-Emission-Technologie auf den Markt kommen. Das erklärt auch die um ein Jahr vorgezogene Markteinführung. 8K war anfänglich erst für 2020 mit dem Produktionsbeginn der 10.5G-Anlage angekündigt.


[Beitrag von celle am 15. Jan 2018, 17:50 bearbeitet]
Status-X
Stammgast
#20685 erstellt: 15. Jan 2018, 18:06
RGB Design (ohne Filter) beim OLED würde Lichteffizienz und Farbumfang/volumen erhöhen und damit den Stromverbrauch reduzieren. Die erheblich schellere Alterung bei blauen Emittern - vor allem bei der optimalen Wellenlänge von 436 nm - vereitelt derzeit noch diese Bemühungen. Eine diesbezüglich wirksame Korrekturschaltung (Mura-Control) müsste mit realen Emissionswerten im Betrieb intermittierend kalibriert werden und nicht nur (wie bislang) mit elektrischem Input. Daß ist derzeit für den Privatanwender aber sicher noch zu komplex und zu teuer. Es wäre allerdings gleichzeitig eine ideale Möglichkeit um "Banding" entgegenzuwirken
http://www.hifi-foru...3&postID=19447#19447

Bei zwei hintereinandergeschalteten LC-Schichten, wie dem Eizo Referenzmonitor bzw. der genannten Panasonic-Entwicklung
http://www.hifi-foru...3&postID=20636#20636
multiplizieren sich zwar prinzipiell die Kontrastwerte der einzelnen LC-Layer. Allerdings vermindert sich die Lichtausbeute (bei LED Backlight nicht ganz so tragisch), aber vor allem wird auch die Apertur kleiner. Das führt zur bekannten Einengung des Betrachtungswinkels und ggf. Beugungseffekten.


[Beitrag von Status-X am 15. Jan 2018, 18:27 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#20686 erstellt: 15. Jan 2018, 22:54

Nadir (Beitrag #20668) schrieb:
Das sehe ich vollkommen anders. Selbst wenn man alleine lebt und keine Familie oder Partner zuhause hat, will ich auch mal mit Freunden einen schönen Filmabend machen können ohne mir Gedanken machen zu müssen wer wie wo sitzt damit das Bild auch noch gut aussieht.


In meinem Bekannten Kreis hat das zumindest noch niemand als Problem angesehen. Müßte man wohl mal eine Umfrage machen.

Nicht das man es nicht als Vorteil gelten lassen kann, aber den Plasmas hat das zumindest auch nicht geholfen.


Nadir (Beitrag #20668) schrieb:

LCD schmieren nun mal immer, wie sollte das auch anders gehen bei einer doch relativ langsamen Schaltzeit. Das merkt man auch recht schnell im Vergleich zu einem OLED.


Wie gesagt, Samsung hat das den LCDs in den letzten Jahren praktisch ausgetrieben. Ich bin sicher das 99,999% aller TV Zuschauer keinen Unterschied zu einem OLED erkennen.

Aber das gilt nicht für alle Hersteller, besonders Panasonic hinkt hier noch hinterher.


Nadir (Beitrag #20668) schrieb:

Es geht dabei ja auch nicht darum das Gerät stundenlang anzulassen. Wenn ich immer dieselben statischen Inhalte habe, spielt
es keine große Rolle ob ich am Stück oder mit Unterbrechungen die Zellen belaste.


Damit würdest du dann ja aussagen das dieser 20 Stunden Test von Rtings doch nicht so realitätsfern war

Das RTings Logo war ja nichts anders als die Simulation eines TV Logos. Wenn sie also den Test nur 4 Stunden gefahren wären, dann wäre es deiner Meinung nach trotzdem eingebrannt, halt erst in der 5 fachen Testzeit?

Ich dachte bisher das dieser Algorithmus nach X Stunden laufen muß um zu verhindern das was einbrennen kann.



Weswegen sollte bei einem Stromausfall das Panel Schrott sein? Dann läuft der Algorithmus eben bei nächsten mal An/Ausschalten.


Sicher? Ich habe schon mehrfach gelesen das es fatal sein soll die Dinger direkt nach dem Verwenden vom Strom zu trennen.
-Didée-
Inventar
#20687 erstellt: 15. Jan 2018, 23:02
Fatal ist es, wenn man die Geräte *immer* vom Strom nimmt (typischerweise mit schaltbarer Steckdosenleiste), weil der Ausgleichs-Algorithmus dann *niemals* läuft. Wenn es mal ausnahmsweise passiert, etwa wg. Stromausfall, dann ist das ziemlich harmlos.
jruhe
Inventar
#20688 erstellt: 16. Jan 2018, 00:44

bereft (Beitrag #20663) schrieb:

Jetzt wüsste ich von all den ZD9 Nutzern gerne ob die auch im Dunkeln die maximale Helligkeit des ZD9 Nutzen und sich sogar deutlich mehr Helligkeit wünschen.(vor allem vom 50% bis 100% Fenster)

Deshalb träume ich beim Vollbild von 500 nits an einem OLED und nicht von 5000 nits.

Wozu eine höhere Flächenhelligkeit? Es geht um Reflexionen an belebter und unbelebter Materie, Feuer und Glut, Lampen und Leuchten vor allem in gesättigten Farben - also eher kleinflächige Phänomene, die aber gerade die intensive Immersion ausmachen.

jruhe
Nadir
Inventar
#20689 erstellt: 16. Jan 2018, 10:18

Aragon70 (Beitrag #20686) schrieb:

In meinem Bekannten Kreis hat das zumindest noch niemand als Problem angesehen. Müßte man wohl mal eine Umfrage machen.

Nicht das man es nicht als Vorteil gelten lassen kann, aber den Plasmas hat das zumindest auch nicht geholfen.

Wenn man es nicht anders kennt, wird es auch nicht unbedingt stören. Nur wenn man die Unterschiede einmal im Alltag erlebt hat, dann weiß man dies als großen Vorteil zu schätzen.
Zumal das Problem mit zunehmender Bilddiagonale immer mehr zunimmt.



Wie gesagt, Samsung hat das den LCDs in den letzten Jahren praktisch ausgetrieben. Ich bin sicher das 99,999% aller TV Zuschauer keinen Unterschied zu einem OLED erkennen.

Das Problem wurde nicht ausgetrieben, sondern nur mit entsprechenden Methoden wie z.B. Overdrive der LCD Zellen etwas kaschiert. Das alles hat aber eben auch seine negativen Auswirkungen. Das wurde meines Wissens nach auch hier mal von FamerG genauer beschrieben.
Aber auch hier gilt das gleiche wie mit dem Kontrastabfall bei seitlicher Betrachtung, wer es anders nicht kennt wird sich daran auch nicht so sehr stören. Für Diejenigen die sehr viel Wert auf eine möglichst saubere Bewegungsdarstellung legen, ist und bleibt das bei LCD immer noch ein Thema.


Damit würdest du dann ja aussagen das dieser 20 Stunden Test von Rtings doch nicht so realitätsfern war

Du hast nicht genau verstanden was ich damit sagen wollte. Bei Handy oder auch Tablets gibt es keinen Algorithmus der eine Kompensation durchführt. Somit spielt es da auch keine nennenswerte Rolle ob man das Gerät 20h am Stück oder 20x1h mit denselben statischen Inhalten füttert. Bei den aktuellen OLED TVs ist das aber anders, da hier nach allen 4h der Algorithmus läuft. Bei 20h Dauerbetrieb würde das eine Verzögerung um den Faktor 5 bedeuten bis der Algorithmus mal arbeiten kann und das nicht 1 oder 2 mal sondern dauernd. Deswegen auch meine Aussage das der Test von rtings so Praxisfern ist.


Das RTings Logo war ja nichts anders als die Simulation eines TV Logos. Wenn sie also den Test nur 4 Stunden gefahren wären, dann wäre es deiner Meinung nach trotzdem eingebrannt, halt erst in der 5 fachen Testzeit?

Da wir nicht wissen wie genau der Algorithmus arbeitet und wie gut er wirklich in der Lage ist zu kompensieren, können wir dazu keine Aussage machen. Das kann von "macht keinen Unterschied und 'brennt' sofort ein" bis hin zu "das Gerät ist Resistent gegen 'Einbrenner' ".



Ich dachte bisher das dieser Algorithmus nach X Stunden laufen muß um zu verhindern das was einbrennen kann.

Er muss nicht immer nach 4h laufen aber zumindest sollte er nicht immer um Faktor 5 hinausgezögert werden


Sicher? Ich habe schon mehrfach gelesen das es fatal sein soll die Dinger direkt nach dem Verwenden vom Strom zu trennen.

Fatal ist da nichts dran, dann läuft der Algorithmus eben bei nächsten Ausschalten des Gerätes. Somit würde im ungünstigsten Fall nur ein Durchlauf fehlen was vergleichbar wäre wenn du 8h am Stück schauen würdest ohne Unterbrechung.
BigBubby
Inventar
#20690 erstellt: 16. Jan 2018, 10:25
naja fatal wurde es beo den sparfüchsen die jeden tag den strom abziehen. Daher kommt ja auch die problematik.
Status-X
Stammgast
#20691 erstellt: 16. Jan 2018, 11:06

hagge (Beitrag #20671) schrieb:
Ui, ganz schlechte Idee. Das OLED-Material verhält sich bei hohen Temperaturen viel viel ungünstiger, gerade was das Einbrennen angeht. Wenn da dann im Sommerer 80 Grad in der Armaturenconsole sind, wirkt sich das nicht wirklich positiv auf die Lebensdauer des OLED-Schirms aus...
Hagge


Organische LED sind bezüglich der chemischen Reaktionsfreudigkeit bzw. der Degradation ihrer Emitter deutlich empfindlicher als anorganische LED. Die chemischen Reaktionsprozesse sind dabei bei den verschiedenen OLEDs (Farben etc,), abhängig von den Materialien, recht unterschiedlich. Die Degradation findet dabei nicht immer nach einfachen exponentiellen Beziehungen statt, wie z.B. bei der Alterung in Abhängigkeit vom Speisestrom oder der Luminanz. Temperaturen oberhalb von 80 Grad C können für OLEDs schon kritisch werden.

https://lichtnet.de/oleds-auf-dem-prufstand/#.Wl2tE6jiaCo
...In speziellen Anwendungsfällen, wie beispielsweise bei Rückleuchten in Kraftfahrzeugen, beträgt die Temperatur unter Sonneneinstrahlung im Betrieb bis zu 80°C. Unter solch extremen Umgebungsbedingungen kommt es zu einer starken Reduzierung der Lebensdauer der OLED und im speziellen einzelner Emitterschichten....

http://www.hifi-foru...3&postID=17990#17990


[Beitrag von Status-X am 16. Jan 2018, 11:30 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#20692 erstellt: 16. Jan 2018, 11:18
Du hast ein 'an' in deinem Text vergessem.

So kritisch scheint es allerdings nivht zu sein, ansonsten würde Audi (? oder war es BMW?) nicht anfangen bei ersten Modellen Serien,äßig Oled Rücklichter einzubauen.
hotred
Inventar
#20693 erstellt: 16. Jan 2018, 11:23
Ist ja auch nicht wichtig - so lange die Dinger die Garantiezeit überleben reicht das doch aus Sicht des Herstellers...

Wobei - wer weiß ob Leuchtmittel überhaupt (offiziell) in die Garantie fallen?!?
Status-X
Stammgast
#20694 erstellt: 16. Jan 2018, 11:31
@BigBubby
Stimmt, korrigiert.
Danke
celle
Inventar
#20695 erstellt: 16. Jan 2018, 11:54
Noch einmal, die Verkapselung wenn richtig erfolgt, kann eine OLED extrem langlebig und resistent machen. Es gibt gar Emitter im Labor die an Helligkeit mit der Betriebsdauer zulegen. Ein entsprechender Link mit Schaubild wurde letztens im AVSForum gepostet.

Übrigens, diese Reaktionen auf äußere Umwelteinflüsse existieren auch bei anorganischen QLEDs. Das ist keine OLED-Eigenart, nur weil die organisch sind. Auch das Thema hatten wir schon bis ins Kleinste durchdiskutiert. Kondenswasser im Scheinwerfer tut den elektrischen Komponenten auf Dauer auch nicht gut und Kurzschlüsse mag auch eine herkömmliche LED inkl. Elektronik nicht.
BigBubby
Inventar
#20696 erstellt: 16. Jan 2018, 12:03
Leuchtmittel, wie Bremsen und Kupplung werden im Rahmen der Gewährleistung nur in den ersten 6 Monaten anstandslos getauscht. Danach in den weiteren 18 Monaten eventuell noch auf Kulanz. In den freiwilligen Garantien sind sie meist ausgeschlossen.
Wobei es schwer zu werten ist, wie es bei fest verbauten Leuchtelemeten aussieht. Vielleicht ist da ähnlich wie bei Batterien ein anderer Gesetzestext anzuwenden.
Status-X
Stammgast
#20697 erstellt: 16. Jan 2018, 12:43
@ celle
Noch einmal ?!
Bestimmte Probleme lösen sich nicht einfach auf uns es gibt im Laufe der Zeit auch neue Erkenntnisse und Publikationen, gerade in diesem Forschungsbereich. Diese muß man aufgreifen und fortführen. Der Link zur zunehmenden Luminanz mit der OLED-Lebensdauer würde mich noch interessieren.
In dieser Publikation ist eine geringer Anstieg der Luminanz nach ca. 100 Std. beschrieben, der dann aber wieder wie üblich abnimmt. Die LT90 von TADF liegt bei dieser neuen "Lithiumschicht-Technik" übrigens schon bei 1380 Std.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4772539/


[Beitrag von Status-X am 16. Jan 2018, 12:43 bearbeitet]
piobla
Inventar
#20698 erstellt: 16. Jan 2018, 13:29
@Status-X und was nun ?
Rufst Du bei MB an und sagst denen, wie doof die sind, oder soll ich das machen ?
hagge
Inventar
#20699 erstellt: 16. Jan 2018, 14:09
Es wird meiner Meinung nach so laufen: Die bauen das ein und es wird erst mal toll aussehen, Mercedes wird toll dastehen, alle Zeitschriften und Kritiker werden das bejubeln, alle anderen Hersteller machen es ab dann spätestens auch nach. Nach zwei Jahren treten massive Probleme mit den Displays auf, Mercedes wird möglicherweise auch erst mal auf Kulanz tauschen, aber die Kosten inklusive einer deftigen Strafzahlung an LGD weiterreichen. Das meinte ich mit: "LGD wird sich damit keinen Gefallen tun." Da sich Mercedes und LGD irgendwann dann doch gütlich einigen, werden einfach die Werte, ab wann ein Display als nicht mehr tauglich gilt, angehoben. Sprich es ist einfach ein gewisses Einbrennen vom Kunden zu akzeptieren. Letztendlich hat Mercedes Benz den Ruhm, LGD wird irgendwie glimpflich davon kommen und der Kunde ist der Depp. Da aber alle anderen Hersteller das Gleiche machen, nützt es auch nichts, zur Konkurrenz zu wechseln, da man dort das Gleiche in Grün bekommt. Also entsteht aus dem Frust der Käufer nicht mal ein Nachteil für Mercedes Benz. Alles wunderbar.

Gruß,

Hagge
conferio
Inventar
#20700 erstellt: 16. Jan 2018, 14:43
Vielleicht sollte ich MB mal unterrichten, das ein Herr Hagge Bedenken hat. Ich denke allerdings, dass dort wesentlich kompetentere Leute am Start sind.
Leute, die die Probleme von LCD nicht schön reden...und die schon alle Temperatur Tests vorgenommen haben, bevor sie etwas einbauen lassen.
Bei Meinem Comand System ist bei minus Temperaturen der Bildschirm dunkel, kaum ablesbar....LCD....
Übrigens, jeder, der im Markt einen OLED neben einem ZD9 ansieht, zieht den OLED vor...ist das nicht seltsam?
cyberpunky
Inventar
#20701 erstellt: 16. Jan 2018, 14:47
Ist mir so Wurscht ob Mercedes OLED´s einbaut oder eine Kreidetafel, geht hier doch eher um TV´s für den Heimgebrauch.
oledomio
Hat sich gelöscht
#20702 erstellt: 16. Jan 2018, 15:06
nicht jeder, hier schreiben manche, sie finden den ZD9 besser
hotred
Inventar
#20703 erstellt: 16. Jan 2018, 15:56
Kommt denjenigen die NUR Oled im Vorteil sehen oder NUR Lcd das mittlerweile nicht selbst „komisch“ vor - wo doch alle Vor und Nachteile schon unzählige Male bis ins Detail durchgekaut wurden...

celle
Inventar
#20704 erstellt: 16. Jan 2018, 15:58
Mercedes baut doch schon das S-Klasse Coupé mit OLED-Rückleuchten...

https://www.youtube.com/watch?v=rc2BmB95ZsQ


@StatusX:

OLED are made like LCD, replacing liquid crystals with emitting material. That's also where the bulk of their uniformity problems comes from, e.g. LG's IGZO backplane, and at least part of their burn-in issues are due to poor deposition.


http://www.avsforum....-2.html#post55463162

http://www.avsforum....-2.html#post55466458

Die Lebenszeit erhöht sich also auch über eine Optimierung des Vakuumierungsprozesses, der immer noch nicht bei 100% ist. Sonst hätte LG ja auch einen 100% Yield und das Inkjetverfahren wäre nicht nur beim 1/3 der Lebenszeit zu herkömmlicher Vakuumverdampfung.
Man sollte die OLED-Beleuchtung und OLED-Displays nicht vermischen. Der Stackaufbau der Emitter und die Verarbeitung in der Produktion ist nicht gleich.


[Beitrag von celle am 16. Jan 2018, 16:19 bearbeitet]
oledomio
Hat sich gelöscht
#20705 erstellt: 16. Jan 2018, 16:12
OLED ist einfach zu viel besser als LCD, dass man es nicht wahrhaben will. Und klar hat auch OLED seine Probleme. Aber wo sonst bekomme ich so ein schönes Bild. Defekte Panels gibt es zu Hauf bei LCD, dann ist es aber auch nicht immer ein Defekt, sondern ein Feature
hagge
Inventar
#20706 erstellt: 16. Jan 2018, 16:14

conferio (Beitrag #20700) schrieb:
Leute, die die Probleme von LCD nicht schön reden...

Ich habe noch nie Probleme von LCDs schön geredet.


Bei Meinem Comand System ist bei minus Temperaturen der Bildschirm dunkel, kaum ablesbar....LCD....

Richtig. Tiefe Temperaturen sind ein Problem von LCDs. Nur mit dem einen Unterschied, dass das keine bleibenden Effekte sind. Wenn das Auto wieder warm ist, was spätestens nach ein paar Kilometern Fahrt der Fall ist, ist auch das LCD wieder völlig in Ordnung. Wenn wir hier aber von Einbrenneffekten von OLEDs reden, sind das dauerhafte Schäden.


Übrigens, jeder, der im Markt einen OLED neben einem ZD9 ansieht, zieht den OLED vor...ist das nicht seltsam?

Quatsch, das stimmt so schlichtweg nicht.

@celle

Rückleuchten und Cockpit-Displays sind doch zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Das Rücklicht besteht ja nicht aus lauter einzelnen Pixeln, sondern aus einer einzigen oder zumindest recht wenigen sehr großen OLED-Zellen. Die werden also insgesamt recht gleichmäßig altern. Und selbst wenn das Licht dann ein bisschen dunkler ist, ist das doch völlig Schnuppe, Hauptsache es leuchtet überhaupt noch was. Aber wenn bei einem Display im Armaturenbrett ein Anzeigeobjekt wie der Tacho einbrennt, dann ist das was völlig anderes und durchaus sehr störend.

Gruß,

Hagge
cyberpunky
Inventar
#20707 erstellt: 16. Jan 2018, 16:15

oledomio (Beitrag #20705) schrieb:
OLED ist einfach zu viel besser als LCD, dass man es nicht wahrhaben will. Und klar hat auch OLED seine Probleme. Aber wo sonst bekomme ich so ein schönes Bild. Defekte Panels gibt es zu Hauf bei LCD, dann ist es aber auch nicht immer ein Defekt, sondern ein Feature :D


Gebe es NBB, Gelbstich und ABL nicht hättest du ja recht, so ist es aber einfach Quatsch.
celle
Inventar
#20708 erstellt: 16. Jan 2018, 16:22
Den Gelbstich gibt es auch bei LCD. Das kommt vom AR-Filter und Polarizer, den auch LCDs verwenden. Komischerweise hat den jeder LCD im Rtingstest beim Graubild (inkl. DSE), wird aber als normal angesehen, weil ja der Kontrastabfall bei der Blickwinkelproblematik schon als normal angesehen wird. Also beachtet man die üblichen Farbverschiebungen schon gar nicht mehr...
celle
Inventar
#20709 erstellt: 16. Jan 2018, 16:27

Rückleuchten und Cockpit-Displays sind doch zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Das Rücklicht besteht ja nicht aus lauter einzelnen Pixeln, sondern aus einer einzigen oder zumindest recht wenigen sehr großen OLED-Zellen. Die werden also insgesamt recht gleichmäßig altern. Und selbst wenn das Licht dann ein bisschen dunkler ist, ist das doch völlig Schnuppe, Hauptsache es leuchtet überhaupt noch was. Aber wenn bei einem Display im Armaturenbrett ein Anzeigeobjekt wie der Tacho einbrennt, dann ist das was völlig anderes und durchaus sehr störend.


Das stimmt ja, aber auch hier kann LG ganz andere Emitter verwenden, weil die keine Rücksicht auf eine D65-Norm und Weißmischung nehmen müssen. Das sind nur Informationsdisplays. Da sucht man sich halt die langlebigsten Emitter aus. Auch hier wird es fertigungstechnische Unterschiede zu den TVs geben.
cyberpunky
Inventar
#20710 erstellt: 16. Jan 2018, 16:31
Ist doch trotzdem Unsinn zu schreiben "OLED ist so viel besser", ist doch logisch das selbstleuchtende Pixel einen grossen Vorteil haben, aber eben auch Nachteile.
Ein LCD mit 100+x gut funktionierenden Dimmingzonen und der Sony typischen Bild und Bewegungsverarbeitung ist mir immer noch lieber als in dunklen Grautönen von Streifen in den Wahnsinn getrieben zu werden oder LGs überragendes Motionflow zu "genießen".
Aber ist ja das schöne, jeder kann sich aussuchen mit was er genervt werden möchte, ich hab mich für "graue" Kinobalken entschieden!
oledomio
Hat sich gelöscht
#20711 erstellt: 16. Jan 2018, 16:37
Zu behaupten LCD könnte es mit OLED aufnehmen halte ich für Unsinn. Die große Masse an LCDs taugt einfach kaum was. Das ist nur meine persönliche Meinung.
celle
Inventar
#20712 erstellt: 16. Jan 2018, 16:38
DSE inkl. Banding ist ja bei LCD überhaupt kein Thema. Ehrlich da interessieren mich keine 5% Graubilder bei OLED, wenn ich bei LCD die Ausleuchtungsdefizite in jeder Szene ob dunkel oder hell, Tageslicht oder Nacht sehe...
Der Rest ist wieder Bildnachbearbeitung und die ist herstellerabhängig und da gibt es mittlerweile bei OLED eine deutlich größere Auswahl als Premium-FALD-LCDs im 55- und 65"-Segment, so dass da jeder das für sich Passende finden kann.


[Beitrag von celle am 16. Jan 2018, 16:39 bearbeitet]
cyberpunky
Inventar
#20713 erstellt: 16. Jan 2018, 16:44
Klar gibt es Serienstreuung bei beiden Techniken, aber LCD völlig ohne DSE/Banding gibt es in der Realität und OLED´s ohne NBB gibt es eben nicht, vielleicht welche bei denen es akzeptabel ist aber keine völlig ohne.
Mein Panel hat weder Clouding noch DSE oder irgendwelche Streifen und das habe ich ausgiebig getestet denn da bin ich extrem empfindlich, andere sind bei anderen Schwächen vielleicht empfindlicher, alles gut, jeder wie er mag.


[Beitrag von cyberpunky am 16. Jan 2018, 16:44 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 403 404 405 406 407 408 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
OLED Verschleiß
airv am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 08.02.2018  –  16 Beiträge
OLED Kalibrierung
spl83 am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 18.11.2019  –  3 Beiträge
OLED gut?
Vase am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 28.08.2016  –  25 Beiträge
OLED Einbrenngefahr
Krauti73 am 25.08.2019  –  Letzte Antwort am 25.08.2019  –  2 Beiträge
OLED Gaming?
NickTheGreek am 14.02.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2018  –  4 Beiträge
haben Oled Banding Probleme?
Dualis am 26.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  4 Beiträge
Bilder Eurer OLED-TV's
phoenix0870 am 27.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.10.2019  –  295 Beiträge
Transport OLED TV
comunicator am 15.06.2016  –  Letzte Antwort am 05.09.2021  –  16 Beiträge
Umfrage OLED - "Einbrennen"
Armin_88 am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  353 Beiträge
OLED in 50 Zoll?
Yano am 05.02.2018  –  Letzte Antwort am 06.02.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.808