Head Unit JVC KW-AVX810

+A -A
Autor
Beitrag
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#1 erstellt: 01. Sep 2017, 07:05
Hi,

ich habe ein paar Fragen zu der Head Unit JVC KW-AVX810

Hier findet ihr die Bedienungsanleitung

Es sind vielleicht teilweise etwas ungewöhnliche Fragen; aber vielleicht weiß ja doch der ein oder andere die ein oder andere Antwort.


1. Was würde passieren, wenn man an den USB-Ausgang einen USB-Hub anschließt und dort nun mehrere USB-Sticks mit MP3-Songs angeschlossen wären? Die Frage hat sich eigentlich erledigt, da auf Seite 72 der Bedienungsanleitung steht, dass man keinen Hub verwenden soll. Aber falls es jemand dennoch mal getestet hat, würde ich gern wissen, was passiert.
2. Die eingebauten Endstufen haben ja gar nicht mal so wenig Leistung. Lassen die sich zum Beispiel für weitere Lautsprecher zusätzlich zu den externen Endstufen nutzen?
3. Lassen sich HPF für die "normalen" Lautsprecher und LPF für den Subwoofer direkt an der Head Unit einstellen? Ich werde da aus der Anleitung nicht schlau.
4. Lässt sich bei dem Gerät irgendwie auch DAB+ anstatt nur DAB nachrüsten?
5. Wieviele Vorverstärkerausgänge hat das Gerät. Mal lese ich 2 und ein anderes Mal finde ich die Angabe 4.
6. Bei der zulässigen Lagertemperatur steht in der Anleitung -10°C bis +60°C und bei der zulässigen Betriebstemperatur steht 0 bis 40°C. Was die Lagertemperatur > -10°C angeht, frage ich mich, wie ernst man diese Angabe nehmen muss. Denn in Deutschland kann eine tiefere Temperatur im Winter doch durchaus vorkommen...


MFG
Nils
Car-Hifi
Inventar
#2 erstellt: 01. Sep 2017, 12:31
Tach auch,


PimpMySeatMarbella (Beitrag #1) schrieb:
1. Was würde passieren, wenn man an den USB-Ausgang einen USB-Hub anschließt und dort nun mehrere USB-Sticks mit MP3-Songs angeschlossen wären? Die Frage hat sich eigentlich erledigt, da auf Seite 72 der Bedienungsanleitung steht, dass man keinen Hub verwenden soll. Aber falls es jemand dennoch mal getestet hat, würde ich gern wissen, was passiert.

Ich kenne kein einziges Radio, das einen Treiber für einen Hub besäße und die Verwaltung von mehreren Sticks unterstützen würde.


2. Die eingebauten Endstufen haben ja gar nicht mal so wenig Leistung. Lassen die sich zum Beispiel für weitere Lautsprecher zusätzlich zu den externen Endstufen nutzen?

Die eingebauten Verstärker liefern 17-20 Watt pro Kanal. Ja natürlich kann man weitere Lautsprecher daran anschließen. Doch welchen Nutzen soll das haben? Zudem verzerren die meisten internen Verstärker deutlich vor dem Erreichen der maximalen Lautstärke - das ist von den Herstellern so gewollt.


3. Lassen sich HPF für die "normalen" Lautsprecher und LPF für den Subwoofer direkt an der Head Unit einstellen? Ich werde da aus der Anleitung nicht schlau.

Seite 65 (auf englisch, das passende deutsche Kapitel wollte ich nicht heraus suchen): wenn man die Funktion "Subwoofer" eingeschaltet hat, steht die Funktion "Hochpass" bereit. Allerdings sind aus meiner Sicht die Einstellmöglichkeiten unsinnig. 80, 120 oder 150 Hz. Besser wären 65, 80 und 100 Hz.


4. Lässt sich bei dem Gerät irgendwie auch DAB+ anstatt nur DAB nachrüsten?

Jaein. Es gibt einige externe DAB+-Empfänger, die man mit diesem Gerät aus dem Jahre 2008 kombinieren könnte. Die lassen sich dann aber nicht komfortabel über das JVC bedienen.


5. Wieviele Vorverstärkerausgänge hat das Gerät. Mal lese ich 2 und ein anderes Mal finde ich die Angabe 4.

Ich habe mir die Mühe gemacht, für Dich nach der Einbauanleitung zu suchen: Klick mich. Dort sind eindeutig 3 Cinch-Paare zu erkennen.


6. Bei der zulässigen Lagertemperatur steht in der Anleitung -10°C bis +60°C und bei der zulässigen Betriebstemperatur steht 0 bis 40°C. Was die Lagertemperatur > -10°C angeht, frage ich mich, wie ernst man diese Angabe nehmen muss. Denn in Deutschland kann eine tiefere Temperatur im Winter doch durchaus vorkommen...

Bisher sind mit nur sehr wenige Geräte untergekommen, die Probleme mit sehr hohen oder sehr tiefen Temperaturen hatten. Bei tiefen Temperaturen werden die Displays manchmal träge und CDs/DVDs schlecht gelesen. Übertemperatur habe ich, glaube ich zumindest, nur bei defekten Geräten als Fehlermeldung.
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#3 erstellt: 02. Sep 2017, 05:53

Die eingebauten Verstärker liefern 17-20 Watt pro Kanal. Ja natürlich kann man weitere Lautsprecher daran anschließen. Doch welchen Nutzen soll das haben? Zudem verzerren die meisten internen Verstärker deutlich vor dem Erreichen der maximalen Lautstärke - das ist von den Herstellern so gewollt.


Ja, dachte ich mir erst auch. Aber da die Head Unit früher mal 799 Euro gekostet hatte, dachte ich, dass das in diesem Preissegment vielleicht anders sein würde. Dem ist wohl anscheinend nicht so.



Seite 65 (auf englisch, das passende deutsche Kapitel wollte ich nicht heraus suchen): wenn man die Funktion "Subwoofer" eingeschaltet hat, steht die Funktion "Hochpass" bereit. Allerdings sind aus meiner Sicht die Einstellmöglichkeiten unsinnig. 80, 120 oder 150 Hz. Besser wären 65, 80 und 100 Hz.


Hieraus werde ich auch nicht schlau. Wieso ein Hochpassfilter beim Subwoofer und kein LPF? Oder meinen die dort mit Hochpass einen LPF - so sieht es für mich zumindest aus.
Aber was ist mit dem HPF für die "normalen" Lautsprecher? Den muss man weiterhin an den Endstufen einstellen? Oder stellt man dort auf flat und stellt dann detaillierter über den Equalizer der Head Unit ein?
Ich finde 80Hz hört sich ok an.


Jaein. Es gibt einige externe DAB+-Empfänger, die man mit diesem Gerät aus dem Jahre 2008 kombinieren könnte. Die lassen sich dann aber nicht komfortabel über das JVC bedienen.


Ich hatte bisher nur von externen DAB-Empfängern gelesen. Könntest du mir ein Modell für einen solchen DAB+-Empfänger nennen? Was genau meintest du mit "nicht komfortabel"?
Bisher bin ich der Meinung, dass DAB+ eigentlich noch nicht so wichtig ist, insofern der UKW-Empfang sehr gut ist. Wie siehst du das?


Ich habe mir die Mühe gemacht, für Dich nach der Einbauanleitung zu suchen: Klick mich. Dort sind eindeutig 3 Cinch-Paare zu erkennen.


Sehr schön und vielen Dank für deine Mühe!!
So hatte ich das anhand des Adapterkabels auf dem Foto zur Head-Unit (wobei man aber nicht 100%ig alles erkennen konnte) auch erwartet und gewünscht. Doch Gewissheit ist schon besser als eine starke Vermutung.
Wozu gibt es eigentlich Head Units mit 4 Vorverstärkerausgängen? Was macht man damit?

Kann man einem Gerät aus dem Jahre 2008 von JVC trauen oder muss ich damit rechnen, dass es in ein bis zwei Jahren hinüber sein wird?
Ich könnte es zu einem sehr geringen Preis bekommen und es hat weitgehend alle Eigenschaften, die ich (bei meinem jetzigen Wissensstand) benötige. Daher ist meine Hauptsorge die Haltbarkeit. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei einem solchen Gerät von dem Baujahr ähnlich verhält, wie bei einem Benziner, der 350000km runter hat...

MFG
Nils
Car-Hifi
Inventar
#4 erstellt: 02. Sep 2017, 12:42

Hieraus werde ich auch nicht schlau. Wieso ein Hochpassfilter beim Subwoofer und kein LPF? Oder meinen die dort mit Hochpass einen LPF - so sieht es für mich zumindest aus.
Aber was ist mit dem HPF für die "normalen" Lautsprecher? Den muss man weiterhin an den Endstufen einstellen? Oder stellt man dort auf flat und stellt dann detaillierter über den Equalizer der Head Unit ein?
Ich finde 80Hz hört sich ok an.

Ich habe mir das nochmal näher angesehen und stelle meine Vermutungen an:
Der Subwoofer-Ausgang ist immer aktiviert. Über die Funktion "Subwoofer Level" stellt man den Ausgangspegel ein. Dann hast Du die Funktion "Highpass Filter". Damit kannst Du den Hochpass für die vorderen und hinteren Ausgänge einschalten. Als letzten bleibt dann noch die Funktion "Crossover". Hier schaltet man die Filterfrequenz ein. Den Satz "Adjust the crossover frequency between the front/rear speakers and the subwoofer." deute ich so, dass für den Subwoofer die gewählte Frequenz als Tiefpass und die restlichen Lautsprecher als Hochpass eingestellt wird. Also genau das, was Du brauchst. Die Filter am Verstärker würdest Du dann ausschalten können.


Ich hatte bisher nur von externen DAB-Empfängern gelesen. Könntest du mir ein Modell für einen solchen DAB+-Empfänger nennen? Was genau meintest du mit "nicht komfortabel"?
Bisher bin ich der Meinung, dass DAB+ eigentlich noch nicht so wichtig ist, insofern der UKW-Empfang sehr gut ist. Wie siehst du das?

Es gibt viele Firmen, die externe DAB+-Empfänger anbieten. Da Du sehr gezielt fragst, erlaube ich mir mal Markennamen zu nennen. Der ungarische Hersteller Dension hat zwei verschiede Empfänger im Programm, die ich schon getestet habe. Der eine wird an die USB-Buchse angeschlossen und wie ein USB-Stick gesteuert. Das Umschalten der Sender dauert unter Umständen sehr lange (mit Downloads kann man das umstellen). Der andere wird an einen Aux-In angeschlossen und wird über eine Smartphone-App gesteuert. Allerdings funktioniert die App aus meiner Sicht noch nicht optimal (zumindest unter Apple iOS). Alpine hat einen Empfänger mit externer Steuerung im Angebot.

Aus meiner Sicht gehört DAB+ die Zukunft. Einige Landesmedienanstalten würden UKW auch lieber heute als morgen abschalten, andere wollen unbedingt weiter UKW erhalten. Beide Fraktionen führen die Kosten als Grund für ihre Einstellung an. Der Gesetzgeber hatte schon mal eine grobe Richtlinie zum Ausstieg aus UKW formuliert. Diese wurde allerdings ersatzlos zurück gezogen. Naja, in 3 Wochen sind ja wieder Wahlen. Was mir am DAB+ gefällt: die große Auswahl an Sendern mit deutlich weniger Werbung (eine DAB+ Lizenz ist deutlich preiswerter, als ein Sendeplatz bei UKW). Zudem kann der Klang deutlich besser sein (je nach Komprimierung).


Wozu gibt es eigentlich Head Units mit 4 Vorverstärkerausgängen? Was macht man damit?

Hast Du mal ein Beispiel für mich? Ich kenne nur maximal 3 VV-Paare?


Kann man einem Gerät aus dem Jahre 2008 von JVC trauen oder muss ich damit rechnen, dass es in ein bis zwei Jahren hinüber sein wird?

Was willst Du hören? Es kann sein, dass das Gerät nochmal 10 oder 20 Jahre spielt. Es kann aber auch sein, dass es nach 1 Woche kaputt geht. Generell gehört JVC zu den Markenherstellern. Aber auch deren Geräte gehen irgendwann mal kaputt. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass das Gerät irgendwann mal moralisch überholt sein wird. Dir wird also irgendwann eine dann wichtige Funktion fehlen.
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#5 erstellt: 08. Sep 2017, 00:46
@Car-Hifi

Unter dem Link (bitte klicken) findet man zwei Modelle die angeblich 4 Pre-Outs haben.

MFG
Nils

Ergänzung:
Bei dem JVC-Modell KW-AV61BTE steht unter den Technischen Daten unter Audio unter Frequenzbereich 40-20000 Hz. Soll das heißen, dass dieses Modell mit den tiefen Tönen eines Subwoofers nicht umgehen und diese daher nicht wiedergeben kann?


[Beitrag von PimpMySeatMarbella am 08. Sep 2017, 01:20 bearbeitet]
Car-Hifi
Inventar
#6 erstellt: 08. Sep 2017, 13:42
Die Verwirrungen mit den Ausgängen hängen wohl damit zusammen, dass einige Werber von Stereo-Anschlüssen reden und andere jede einzelne Buchse zählen. Damit gibt es einen Fehler um den Faktor zwei…

Wenn mich interessiert wie viele Ausgänge ein Radio wirklich hat schaue ich nicht bei Vergleichs- oder Anbieterseiten, sondern stets beim Hersteller. Dann lieber bei der Einbauanweisung, statt in der Liste der Ausstattungen.

Zum Thema Frequenzgang: Ja, es gibt einige Radios, die ab Werk einen Hochpassfilter bei 40 Hz gesetzt haben. Welchen Nutzen diese feste Begrenzung hat, kann ich nicht sagen. In der Realität macht es allerdings nur wenig aus. Nur in wenigen Liedern sind Frequenzen deutlich unter 40 Hz vorhanden. Nur wenige Anlagen sind überhaupt in der Lage, Frequenzen unter 40 mit deutlichem Pegel wiederzugeben. Aus diesem Grunde setzen viele Leute in ihren DSPs Hochpassfilter zwischen 30 und 40 Hz selbst für den Subwoofer.

Es ist übrigens nicht so, dass 40 Hz noch mit voller Lautstärke wiedergegeben werden und 39,9 Hz dann völlig ausgeblendet sind. Statt dessen beschreibt die Absenkung eine Kurve. Je tiefer die Frequenz ist, umso leiser wird sie wiedergegeben.

Also mache Dir über diese "Beschränkung" keinen Kopf.


[Beitrag von Car-Hifi am 08. Sep 2017, 13:47 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Head-Unit defekt nach Motorwäsche
PimpMySeatMarbella am 03.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.06.2018  –  11 Beiträge
Head-Unit JVC KW-AVX840 gibt plötzlich kein Lebenszeichen mehr von sich. Problem mit Kontakten?
PimpMySeatMarbella am 01.10.2017  –  Letzte Antwort am 02.10.2017  –  6 Beiträge
Welche preiswerte Head unit kann das alles?
PimpMySeatMarbella am 30.07.2017  –  Letzte Antwort am 06.08.2017  –  14 Beiträge
Korrektur des Stereobildes - Head-Unit vs DSP
Prodrummer1603 am 09.05.2023  –  Letzte Antwort am 09.05.2023  –  5 Beiträge
JVC KW-V220BT Defekt
AlexM5 am 26.10.2016  –  Letzte Antwort am 26.10.2016  –  2 Beiträge
JVC KW-V620BT + MHL probleme
euler223 am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  2 Beiträge
Jvc kw-v230bt ohne Antidiebstahlschutz?
Krissi_1709 am 03.08.2017  –  Letzte Antwort am 03.08.2017  –  5 Beiträge
JVC KW-R930BT Aktivweiche? Hoch-/Tiefpassfilter?
Dragonskin24 am 27.11.2018  –  Letzte Antwort am 28.11.2018  –  10 Beiträge
JVC Radio Fehlermeldung "miswiring chk wiring then reset unit"
Tinithi24 am 19.06.2016  –  Letzte Antwort am 20.06.2016  –  10 Beiträge
Problem bei der Installation von JVC KW-AV61BT
ArminenLipper am 29.07.2015  –  Letzte Antwort am 31.07.2015  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Top Produkte in Car-Hifi: Radios/HUs, Bus-Systeme und Prozessoren Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.648

Top Hersteller in Car-Hifi: Radios/HUs, Bus-Systeme und Prozessoren Widget schließen