SMSL DP1 High Res Player

+A -A
Autor
Beitrag
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 04. Aug 2017, 13:36
Hallo,

kann ich diesen High-Res Player per Cinch (RCA) an meinen analogen Vollverstärker anschließen?
SMSL DP1
Wenn ja, können dann flac Daten qualitativ hochwertig über meine alte HiFi Kombi (Analogverstärker und hochwertige Passivlautsprecher) abgespielt werden?
Muß ich irgendetwas beachten?
Kann ich an den DP1 auch einen SMSL SA-98E Verstärker anschließen, oder sollte ich einen Verstärker mit optischem Ein- und Ausgang wählen?
Ich würde gerne den DP1 über ein USB Kabel mit dem PC verbinden, um dann von dort meine Musikdateien auswählen und abspielen zu können.
Ist dass mit diesem Gerät möglich oder welche Lösungsvorschläge hättet ihr für mich?
Vielen Dank im Voraus an die Digitalfreaks die mir weiterhelfen können.


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 13:40 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#2 erstellt: 04. Aug 2017, 13:52

skyranger73G (Beitrag #1) schrieb:
...

kann ich diesen High-Res Player per Cinch (RCA) an meinen analogen Vollverstärker anschließen?
...


Ja, z.B. an AUX in.



skyranger73G (Beitrag #1) schrieb:
...
Wenn ja, können dann flac Daten qualitativ hochwertig über meine alte HiFi Kombi (Analogverstärker und hochwertige Passivlautsprecher) abgespielt werden?
...


Ja. Qualitativ so, wie Du die FLAC Dateien erstellt hast (von CD halt mit CD Qualität ...nur als Beispiel).



skyranger73G (Beitrag #1) schrieb:
...
Muß ich irgendetwas beachten?
...


Ggf. die Ausgangslautstärke am SMSL DP1 so aufdrehen, dass der AUX Eingang des Verstärkers ausreichend Pegel bekokmmt. Die Lautstärke stellst Du dann ja am Verstärker ein.




skyranger73G (Beitrag #1) schrieb:
...
Kann ich an den DP1 auch einen SMSL SA-98E Verstärker anschließen, oder sollte ich einen Verstärker mit optischem Ein- und Ausgang wählen?.
...


Ja. Die Wahl des optischen Ausgangs kann u.U. helfen, Brummschleifen zu vermeiden.
Allerdings erfolgt dann die D/A Wandling nicht im SMSL DP1 sondern im angeschlossenen Verstärker.



skyranger73G (Beitrag #1) schrieb:
...
Ich würde gerne den DP1 über ein USB Kabel mit dem PC verbinden, um dann von dort meine Musikdateien auswählen und abspielen zu können.
Ist dass mit diesem Gerät möglich oder welche Lösungsvorschläge hättet ihr für mich?
...


Das ist NICHT möglich. Der USB Anschluß ist für ein Speichermedium (USB Stick, USB Platte) gedacht.
Wenn Dein PC/Notebook einen opt. Audioausgang hast, kannst Du diesen mit dem DP1 verbinden.


Hinweis: check doch mal dieses Teil.. Evtl. past das für Deinen Anwendungszweck besser ...



ciao
sealpin
Tywin
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 04. Aug 2017, 14:02
Hallo,


kann ich diesen High-Res Player per Cinch (RCA) an meinen analogen Vollverstärker anschließen?
SMSL DP1


ja.


Wenn ja, können dann flac Daten qualitativ hochwertig über meine alte HiFi Kombi (Analogverstärker und hochwertige Passivlautsprecher) abgespielt werden?


Ich verstehe Deine Frage nicht. Der DAC in Deinem Player wandelt die *.flac Daten in analoge Signale. Die analogen Signale gelangen - per von Dir genanntem - Cinch/Koaxial-Stecke/Kabelr in einen der analogen Eingänge Deines Verstärkers.


Kann ich an den DP1 auch einen SMSL SA-98E Verstärker anschließen, oder sollte ich einen Verstärker mit optischem Ein- und Ausgang wählen?


Den Verstärker solltest Du möglichst nach der von Dir benötigten Leistungsfähigkeit, der Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten und der sonstigen gewünschten Ausstattung wählen.


Ich würde gerne den DP1 über ein USB Kabel mit dem PC verbinden, um dann von dort meine Musikdateien auswählen und abspielen zu können.


Der PC ist selbst ein Quellgerät. Warum willst Du oder warum sollte man zwei Quellgeräte miteinander verbinden? Per USB kannst Du Deinen Player mit einem Datenträger (Stick/HD) verbinden.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 04. Aug 2017, 14:06 bearbeitet]
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 04. Aug 2017, 14:57
Hallo vielen Dank für eure Antworten.
Also ich möchte meinen PC mit meiner analogen HiFi Steroanlage verbinden, um vom PC aus meine flac und mp3 Daten über die Stereoanlage abzuspielen.
Das ganze soll entweder über USB oder über ein optisches Kabel passieren.
Wenn ich es richtig verstanden habe, bräuchte ich dann eine Soundkarte mit optischem Ausgang?!
Könnte man mit dem SMSL Q5 Pro direkt über USB/Optisch mit dem PC verbinden und dann abspielen, ohne sich zusätzlich einen High-Res Player anschaffen zu müssen?
Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mir die bestmögliche, bedienungsfreundliche und günstige Möglichkeit darstellen könntet.
Was würdet ihr kaufen?
Herzlichen Dank.

Alternativ habe ich sowas hier noch entdeckt, da ist dann der High-Res-Player und Verstärker in einem Gehäuse verbaut.

SMSL SA-50 Plus
Somit bräuchte ich nur noch meine Lautsprecher anzuschließen.
Nachteil ist, die Datenmenge ist auf max. 1000 Songs beschränkt und die Auswahl geht nur über Lied vor/Lied zurück wählen über den Player.
Anschluß an den PC geht wohl nicht?
Was haltet ihr von so einem Gerät?
Der Raum in welchem Musik gehört werden soll ist ca. 15 qm groß.

Meine Lautsprecher haben von den Daten her folgende Werte:
Nenn-/Musikbelastbarkeit: 60/100 Watt
Impedanz: 4 Ohm
45 - 25000 Hertz

@ Tywin
Nun, der DP1 Player spielt nur max. 1000 Daten von USB/Karte ab.
Mehr geht da nicht per USB oder externer Festplatte.
Vom PC aus wäre es eben bequemer/übersichtlicher die Daten auszuwählen und vor allem wären alle verfügbar, also nicht auf 1000 limitiert.
Auch könnte ich die Reihenfolge der Abspielung bestimmen, was im DP1 Player nur durch Lied vor/Lied zurück geht.

Viele Grüße
sky


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 15:13 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#5 erstellt: 04. Aug 2017, 15:05
Der Q5 ist dann passend, wenn Du Deine Lautsprecher direkt an den anschließen willst.
Als Eingang kann dann USB vom PC oder auch ein optischer oder Cinch Digitalanschluß sein.
Vom PC aus praktischerweise wohl per USB.

Wenn Du eine vorhandene Anlage mit einem analogen Stereverstärker nehmen willst, dann kannst Du ohne zus. Gerät einfach den Ausioausgang des PCs nutzen und diesen mit dem Verstärker verbinden (per 3,5mm Klinkenkabel auf Cinch Stecker ).

Willst Du einen externen D/A Wandler verwenden, ist der SMSL DP1 schon ok, nur benötigt dann der PC einen optischen Digitalausgang.
Hat der PC den nicht, musst Du den "nachrüsten".
Dazu reicht auch ein UCA-202
HiRes kann der aber nicht (braucht man m.M.n. auch nicht).
sealpin
Inventar
#6 erstellt: 04. Aug 2017, 15:11
hatte ich eben in einem anderen Thread auch gepostet:

check doch mal das Teil hier.

Ist USB DAC mit Kopfhörerverstärker, kann DSD, hat einen analogen Ausgang (3,5mmKlinke) und einen optischen Ausgang.

Ist leider aktuell etwas hoch gepreist...aber bei Reichelt immer noch deutlich günstiger als bei Amazon.

ciao
sealpin


[Beitrag von sealpin am 04. Aug 2017, 15:19 bearbeitet]
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 04. Aug 2017, 15:19
Hallo sealpin,

mein alter Sony Vollverstärker hat leider keinen digitalen/optischen Eingang.
Ich kann da nur über Cinch/RCA anschließen.

OK > per 3,5mm Klinkenkabel auf Cinch Stecker
so würde es gehen.

Also wie soll ich den LogiLink UA0271 USB an den Vollverstärker anschließen?
Ich brauche ja schließlich Verstärkerleistung für die Passivboxen.


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 15:24 bearbeitet]
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 04. Aug 2017, 15:27
Also ich fasse mal zusammen:

SMSL Q5 Pro Verstärker + USB Kabel vom PC zum Verstärker, dann brauche ich keine Soundkarte, keinen DP1 Player und kann direkt vom PC über USB auf den Verstärker übertragen.
Mein „Digitalplayer“ ist dann mein PC mit z. Bsp. foobar 2000, über welchen ich die Songs auswähle und abspiele?


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 15:30 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#9 erstellt: 04. Aug 2017, 15:28
PC --> USB --> Logilink -->3,5mm Klinke out (hinten am Gerät) --> Cinch Eingang am Sony (z.B. AUX)
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 04. Aug 2017, 15:29
Also zwischen PC und Verstärker muß zwingend ein USB-Audio-DAC hängen, anders geht es nicht?

Logilink: Der 384 kHz / 32-Bit-USB-Audio-DAC nimmt das Audiosignal Ihres Computers und liefert die höchste Qualität des digitalen Signals an jede Audiokomponente mit einem digitalen Eingang.

Ich habe aber keinen digitalen Eingang an meinem alten Sony-Verstärker, nur analog.


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 15:40 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#11 erstellt: 04. Aug 2017, 15:37
natürlich geht es anders: wenn der PC einen Audioausgang hat, üblicherweise auch 3,5mm Klinke, dann kannst Du dort den Sony dran hängen.
Ob Dir die Qualität des Audioausganges des PCs reicht, kannst nur Du selber herausfinden.
Die einfachste Variante wäre das...
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 04. Aug 2017, 15:44
Sealpin, was hälst Du von so einem Komplettgerät?
SMSL SA-50 Plus

Da bräuchte ich dann nur die Lautsprecherkabel anschließen und könnte über den eingebauten High-Res-Player über USB-Stick/ext. Festplatte oder SD-Karte abspielen?
Mein jetziger Verstärker wäre dann auch nicht mehr nötig.
Ich weiß halt nicht, ob das Gerät für den Preis wirklich was taugt?
Der SA-50 Verstärker wird jedenfalls von vielen gut bewertet.
2 x 50 W an meinen 4 Ohm 60/100 Watt Boxen sollten eigentlich ausreichen, oder?


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 15:47 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 04. Aug 2017, 15:47
Du kannst jeden analogen Ausgang eines Audioquellgeräts (z.B. Smartphone, Tablet und Rechner) analog mit einem analogen Eingang verbinden. Nach meinen Erfahrungen funktioniert das in fast jedem Fall einwandfrei.

Du könntest auch digital kabellos per BT oder W-LAN übertragen, dazu müsste an Deinem Verstärker ein geeigneter Empfänger angeschlossen werden der ab niedrigen zweistelligen Beträgen käuflich ist.


[Beitrag von Tywin am 04. Aug 2017, 15:52 bearbeitet]
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 04. Aug 2017, 15:49
@ Tywin

Also einfach so ein Kabel am PC (3,5 Klinke) und die Cinchbuchse des Verstärkers anschließen.
3,5 Klinke auf Cinch
Tywin
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 04. Aug 2017, 15:55
Ja. Das Kabel finde ich aber zu teuer und es ist nicht sehr robust ... aber hübsch. Ich habe davon auch einige.
sealpin
Inventar
#16 erstellt: 04. Aug 2017, 15:57

skyranger73G (Beitrag #12) schrieb:
Sealpin, was hälst Du von so einem Komplettgerät?
SMSL SA-50 Plus

...


Da kannst Du aber nicht den PC anschließen und bist nur auf Daten auf USB Datenträger angewiesen.
Ob die Bedienung der dort liegenden Audiofiles dann komfortabel genug für Dich ist, kann ich nicht beurteilen.



skyranger73G (Beitrag #12) schrieb:
...
2 x 50 W an meinen 4 Ohm 60/100 Watt Boxen sollten eigentlich ausreichen, oder?


Um welche Boxen geht es genau?
Und ja, üblicherweise reicht die Leistung aus.

Ich betreibe u.A. den von mir vorher schon genannten Q5 mit ein Par Magnat Mig Ribbon 5 Lautsprechern.

ciao
sealpin
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 04. Aug 2017, 16:02
Meine Lautsprecher haben von den Daten her folgende Werte:
Lynx-HiFi
Lynx A 0,5
Nenn-/Musikbelastbarkeit: 60/100 Watt
Impedanz: 4 Ohm
45 - 25000 Hertz
Technische Daten

es sind sehr gute Lautsprecher mit sehr gutem Klang.


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 16:06 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 04. Aug 2017, 16:03
Mit einem Gerät wie dem SA50 kann man schnell an seine Leistungsgrenzen kommen wenn man laut und auch relevanten Tiefton hört. Nachbarschaftsfreundliche Lautstärken sind damit zumeist einwandfrei möglich.
sealpin
Inventar
#19 erstellt: 04. Aug 2017, 16:05
leider steht nicht dabei, welchen Wirkungsgrad die haben.
Aber wie Tywin schon schrieb: kann passen, wenn man nicht Disco Lautstärke erwartet.
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 04. Aug 2017, 16:08
Wirkungsgrad ist 89 dB


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 16:08 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#21 erstellt: 04. Aug 2017, 16:10
das ist schon ganz ok...könnte passen.
Wie groß ist der Raum? Wie weit sitzt Du entfernt? Wie laut hörst Du?
Tywin
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 04. Aug 2017, 16:15
Ein Wirkungsgrad der wie auch immer zumeist bei einer Frequenz im vierstelligen Bereich ermittelt wird hat nach meinen Erfahrungen hinsichtlich des individuellen Leistungsbedarfs beim Musikhören keine praktische Relevanz.

Ich habe kürzlich endgültig und auch schon mal früher einen Marantz SR-5003 auch wegen einer zu geringen Leistungsfähigkeit ausgetauscht obwohl die jeweiligen Boxen hohe Nennwirkungsgrade über 90dB haben.


[Beitrag von Tywin am 04. Aug 2017, 16:16 bearbeitet]
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 04. Aug 2017, 16:21
Raum hat knapp über 15 qm Größe.
Sitze 2,3 Meter von den Boxen weg, die auch 2,3 Meter auseinanderstehen, optimale Stereobühne.
Ich habe mir sogar die Mühe gemacht, dass alles auszumessen (Wandabstand, Sitzabstand, Boxenabstand), damit die Abstände stimmen und die Symmetrie und das optimale Stereodreieck gewahrt bleiben.


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 16:36 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#24 erstellt: 04. Aug 2017, 16:22
da man diese SMSL Teile leicht über AMAZON bekommt, kann man das ja einfach vor Ort ausprobieren
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 04. Aug 2017, 16:28
Bisher höre ich noch CDs/CD-Rs altmodisch über einen CD-Player.
Mein Verstärker ist ein alter Sony TA-A300 (2x70 W) aus den 80ern und ein alter aber guter Sony CDP-XE700 Player (eingebauter Hybridimpuls DA/Wandler) + Lynx Lautsprechern.
Für mich ein Top Klang und Top Hifi Qualität.
Problem ist halt, dass ich weg will von den CDs, aber mich klangtechnisch nicht verschlechtern möchte, aber nicht Unsummen in neue HiFi Technik investieren möchte, weil meine alten liebgewonnenen Hifischätzchen ja noch einwandfrei täglich ihren Dienst verrichten.
Mir gehts primär nur um die CD.
Irgendwie denkt man sich, das man für knapp 100 Euro qualitativ nicht wirklich HiFi erwarten kann.
Andererseits sprechen die zumeist positiven Bewertungen von Käufern/Nutzern im Internet von guter Qualität der Billiggeräte.
Ich weiß auch nicht, was ich machen soll, ob sich ein Umstieg in dieser Preiskategorie wirklich lohnt?
Ich würde halt schon gerne zukünftig auf CDs verzichten.


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 16:38 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 04. Aug 2017, 16:31
Der SA50 limitiert ggf. zusätzlich hinsichtlich einer ungenügenden Impulsleistung und vielleicht auch aufgrund einer zu geringen Leistungsfähigkeit des mitgelieferten Netzteils. Man kann ja mal die Spezifikation des Chips mit der Leistungsfähigkeit des NT abgleichen.
sealpin
Inventar
#27 erstellt: 04. Aug 2017, 16:40

skyranger73G (Beitrag #25) schrieb:
...
Ich würde halt schon gerne zukünftig auf CDs verzichten.


Wenn Du mit dem Sony zufrieden bist und der ansonsten auch technisch noch in Ordnung ist, dann behalte den, besorge Dir den Logilink USB DAC und schließe den per 3,5mm Kabel an einen passenden Eingang am Sony (z.B. Video/Aux).

Wäre dann der PC die einzige Musikquelle?

ciao
sealpin
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 04. Aug 2017, 16:47
Ja, der PC wäre außer dem CD-Player, den ich weiterhin behalte, die einzige Musikquelle.
Nochmal eine Frage in die Runde.
Wenn ich nur ein Kabel von der PC-Soundkarte (Realtec HD Onboardsound) Ausgang 3,5 Klinke an AUX/Cinch am Sony-Verstärker anschließen würde, glaubt ihr, dass würde ausgabetechnisch HiFi Ansprüchen gerecht werden?

Klinke 3,5mm zu 2x Cinch Y Kabel

Ich bin jetzt kein High End Hörer oder ein Goldohr, aber eine gute Soundausgabe wäre mir schon wichtig, weil ich von meiner bisherigen Kombi in dieser Beziehung verwöhnt bin.
So ein Kabel kostet um die 14 Euro bei 7,5 Meter Länge.
Das wäre jetzt keine große Investition, wenn ich dadurch direkt vom PC abspielen und über den Verstärker und die Boxen wiedergeben könnte.
Was denkt ihr, wäre die Qualität soweit ok, dass man es mal versuchen sollte?


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 16:52 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#29 erstellt: 04. Aug 2017, 16:51
also...bei mir führte die direkte Verbindung des analogen Audioausganges zu einem Verstärker (oder Aktivlautsprechern) häufig zu Störgeräuschen oder Brummen.
Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, dann KANN das ausreichen.

Mach doch beides: hol Dir den USB DAC Logilink und das Kabel.
Dann probierst Du beides aus: also analog aus dem PC direkt in den Sony und das Ganze über den Logilink DAC.

Und wenn Du keinen Unterschied hörst, dann schickst DU den Logilink zurück.

Ansonsten behältst Du den. Das Kabel benötigst Du ja ohnehin.

ciao
sealpin
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 04. Aug 2017, 16:54
OK ich überlegs mir, was ich mache.
Ihr habt mir jedenfalls sehr gut weitergeholfen, vielen Dank dafür.
Ich gehe mal davon aus, dass die meisten von euch hier eh mittlerweile alles im Netzwerk per WiFi streamen.
sealpin
Inventar
#31 erstellt: 04. Aug 2017, 16:58

skyranger73G (Beitrag #30) schrieb:
...
Ich gehe mal davon aus, dass die meisten von euch hier eh mittlerweile alles im Netzwerk per WiFi streamen.



so ist es

Meine CD Sammlung ist schon seit 4 Jahren auf dem Dachboden und liegt als FLAC (und MP3, zwecks schnellem kopieren auf Datenträger fürs Auto) auf einem (Synology) NAS.
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 04. Aug 2017, 16:59
Würde der DAC hier auch gehen.
Cambridge Audio DacMagic 100 silber DA-Wandler
Würde lieber über amazon bestellen.

dacmagic100-gallery-2
Cambridge Audio DacMagic 100


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 17:04 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#33 erstellt: 04. Aug 2017, 17:03
der geht auch.
Der Cambridge hat halt kein KHV und sein Ausgang ist (wohl) nicht regelbar.
Einen opt. Ausgang hat er auch nicht
DSD kann der auch nicht (ist aber m.M.n. nicht Kriegsentscheidend).
Beide Geräte würden aber funktionieren.

Den Logilink bekommst Du auch über Amazon:
Klickmich
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 04. Aug 2017, 22:07
Wie wärs mit diesem Gerät?
Neoteck 192kHz Aluminum DAC Konverter Digital Optikal Koaxial Toslink zu Analog Stereo L/R RCA 3.5mm Buchse

und der hier?
SMSL Sanskrit 6th

dass ist aktuell wohl dass Spitzenmodell
SMSL M8 Audiophile

Herstellerseite
M8A


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 22:33 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#35 erstellt: 04. Aug 2017, 22:33
Was genau willst Du?

Der erste hat einen Verstärker drin, dann ist dein Sony arbeitslos.

Der Zweite ist nur ein DAC und der braucht dann noch den Sony.
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 04. Aug 2017, 22:37
Ich weiss.
Mein Sony zeigt schon erste Altersschwächen, z. Bsp. beim Lautstärkeregler der knarzt und dann manchmal der linke Lautsprecher leiser klingt als der Rechte.
Wenn ich dann den Lautstärkeregler ein paar mal hin und her drehe, geht es wieder und beide Lautsprecher spielen gleich laut.
Es wird wohl der Q5 Pro Digitalverstärker plus USB Kabel werden.
Bin aber immer noch unschlüssig.


[Beitrag von skyranger73G am 04. Aug 2017, 22:41 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#37 erstellt: 04. Aug 2017, 23:30
Bei Unschlüssigkeit hilft eigenes Ausprobieren.
Also hol Dir zwei, drei Kandidaten und behalte das Teil, das Dir am besten gefällt.

Viel Spass beim Testen.

Ciao
sealpin
AudioTrip
Stammgast
#38 erstellt: 05. Aug 2017, 12:01
Wie wäre es dann mit diesem:

https://de.yamaha.co...ts/a-s301/index.html

Da brauchst du kein weiteres Gerät mehr und hast ein richtig guten Verstärker!
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 06. Aug 2017, 14:08
@ AudioTrip
Guter Tipp, vielen Dank
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 10. Aug 2017, 20:44
Ich habe mir jetzt den SMSL Q5 Pro bestellt.
Hoffe, dass ich mit diesem Digitalverstärker glücklich werde.
Danke für eure Hilfe und die guten Tipps.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Portablen High Res. Player
elias am 12.08.2019  –  Letzte Antwort am 13.08.2019  –  3 Beiträge
mobiler High Res Player + In Ears Budget insg. ~200?
elchupacabre am 07.01.2016  –  Letzte Antwort am 09.01.2016  –  17 Beiträge
Hifi-Neuling sucht High Res Player bis 300?
HeimkinoMaxi am 19.11.2014  –  Letzte Antwort am 08.12.2016  –  24 Beiträge
High-Res Player vs iPhone mit DT990 / BT-InErs / uvm
MarioZ92 am 13.11.2017  –  Letzte Antwort am 14.11.2017  –  2 Beiträge
S.M.S.L. SA-50 Plus High-Res-Audioplayer
skyranger73G am 30.07.2017  –  Letzte Antwort am 09.12.2020  –  2 Beiträge
S.M.S.L. DP3 Hi-Res-LAN-Network Player
skyranger73G am 10.06.2018  –  Letzte Antwort am 05.10.2018  –  4 Beiträge
Welcher High-Res DAP oder Kombi für große KH
h3in3k3n am 25.06.2016  –  Letzte Antwort am 26.06.2016  –  8 Beiträge
SMSL A8
skyranger73G am 23.08.2017  –  Letzte Antwort am 24.08.2017  –  7 Beiträge
Hi-Res über AVR - Netzwerk-Player?
CristianoR7 am 12.10.2020  –  Letzte Antwort am 14.10.2020  –  14 Beiträge
Kaufberatung DAB / HI-RES Player für tidal
king12 am 06.04.2022  –  Letzte Antwort am 11.04.2022  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.633

Hersteller in diesem Thread Widget schließen