Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Kompakte Aktivlautsprecher für PC bis 400€

+A -A
Autor
Beitrag
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Jan 2020, 14:54
Hallo liebe Hifi-Forum Community,

ich bin gerade dabei mir neue Stereo Lautsprecher für meinen PC zu suchen, und habe gehofft ihr könnt mir bei der Entscheidung ein wenig helfen. Es gibt zu diesem Thema bereits viele Threads, ich weiß, nur leider passen diese insbesondere zu meinen Kriterien bei der Größe der Lautsprecher leider nicht zu meinen Anforderungen. Was ich suche:

Stereo "Aktivlautsprecher" für direkten Anschluss an den PC über die integrierte Soundkarte (z.B. über 3.5mm Klinke), d.h. Lautsprecher mit integriertem Verstärker. Ob jetzt beide Lautsprecher "aktiv" sind oder nur einer der beiden und der andere passiv an den anderen angeschlossen ist sei mal dahingestellt.

- Wichtiges Kriterium: eine maximale Breite von ~14cm, sie müssen also recht kompakt sein. Grund ist der dass ich am PC 2 Bildschirme habe, und den einen Lautsprecher quer legen und "unter" den Sekundärbildschirm legen möchte (Sekundärbildschirm wird weiter nach oben geschoben als der Primäre). Anders bekomme ich keine symmetrische Aufstellung der Lautsprecher hin.
- Lautsprecher stehen auf dem Tisch links und rechts vom Primärbildschirm. Der linke normal aufgestellt, der rechte quer gestellt unter Sekundärbildschirm (s.o.)
- Budget hat Schmerzgrenze bei 400€
- Raum ca 15qm groß
- Sitzabstand ca 70cm (sitze direkt davor)
- Müssen nicht super laut aufgedreht werden können, aber guter Bass wäre gut
- Benutzung: 50% Gaming (Shooter und Strategie), 30% YouTube, 20% Musik
- Neutralität nicht so wichtig
- Kein Subwoofer zur Verfügung

Nice to have (aber nicht zwingend notwendig):
- Schalter zum Ein/Ausschalten
- Subwoofer-Ausgang
- Minimalistisches, dezentes schwarzes Design
- Lautstärkeregelung direkt an der Box (und nicht über Fernbedienung)

Was ich NICHT brauche:
- Bluetooth Anbindung
- Fernbedienung

Was ich bisher in Erwägung gezogen habe:
- Saxx AirSound AS30
Ich hatte diese bereits bestellt und ausprobiert. Ich sehe sie fast als Referenz, da sie in fast allen Belangen genau das sind was ich suche. Der Klang ist super, Design super schick, Größe ideal. Aber der Haken: die Auto-Standby Funktion. Leider schalten sich die AS30 automatisch ab wenn eine Weile kein Ton kommt, und damit sind sie für den PC leider unbrauchbar. Musste sie leider zurückschicken. Saxx hat leider auch keine Alternative im Angebot.
- Audioengine A2+
Von Größe und Design ähnlich wie die AirSound AS30. Leider deutlich teurer. Keine Ahnung ob sie vom Ton her ähnlich sind?
- Presonus Eris E3.5
Größe würde passen. Design finde ich jetzt nicht so gut wie AS30 oder A2+, aber das ist ja nicht Hauptkriterium. Bei dem günstigen Preis frage ich mich ob die nicht schlechter klingen als AS30 / A2+?

Die "Klassiker" die hier im Forum sonst so genannt werden (JBL LSR305, Nubert Nupro A-100) sind wohl leider zu groß für meine Bedürfnisse, da sie deutlich zu breit sind.

Ich würde also im Endeffekt bezüglich Optik/Größe/Ton etwas ähnliches suchen wie die AirSound AS30, nur eben am besten ohne Bluetooth, Fernbedienung etc. Diese Zusatz-Features stören eher als dass sie nutzen.

Habt ihr irgendwelche zusätzlichen Ideen/Vorschläge, oder könnt was zu den A2+ / E3.5 sagen? Vielen Dank schon mal!

Schönen Gruß, moaggus


[Beitrag von moaggus am 19. Jan 2020, 16:03 bearbeitet]
haumti
Inventar
#2 erstellt: 19. Jan 2020, 15:02
Warum war das auto. Abschalten ein Problem ?
Wenn wieder Ton kommt schalten die sich wieder ein, oder nicht ?

Gruß
Alex
Tywin
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 19. Jan 2020, 15:10
Hallo,


Was ich brauche:
- Schalter zum Ein/Ausschalten


Schalter zum Ein/Ausschalten gibt es an Steckdosenleisten, an Zwischensteckern, in Master-Slave-Ausführung, Schaltung per USB, mit Schnurschalter, mit Fußschalter, mit divers funktionierenden Funkschalter/Fernbedienung und mit Sprachsteuerung.

Auch mit Zeitschaltung, Bewegungsschaltung, Wärmeschaltung und Luftfeuchtigkeitsschaltung und auch mit Stromverbrauchsmessung.

Ich habe sicherlich eine Menge weitere Möglichkeiten vergessen.

Wenn man will, lässt sich jedes Gerät einfach mit einem Ein- und Aus-Schalter nach Wunsch ausstatten.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 19. Jan 2020, 15:13 bearbeitet]
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 19. Jan 2020, 15:58
Danke für eure schnellen Antworten!


Warum war das auto. Abschalten ein Problem ?
Wenn wieder Ton kommt schalten die sich wieder ein, oder nicht ?

Leider nein. Die AS30 schalten sich nur automatisch aus, aber nicht ein. Man muss sie dann erst jedes Mal wieder umständlich per Fernbedienung einschalten. Habe sogar extra den Saxx Support angeschrieben, aber scheinbar kann man diese Funktion auch nicht irgendwie "austricksen".


Schalter zum Ein/Ausschalten gibt es an Steckdosenleisten, an Zwischensteckern, in Master-Slave-Ausführung, Schaltung per USB, mit Schnurschalter, mit Fußschalter, mit divers funktionierenden Funkschalter/Fernbedienung und mit Sprachsteuerung.

Da gebe ich dir Recht, das kann man zur Not auch anders lösen. Ich will am Ende nur vermeiden dass ich jeden Tag erst mal unter den Tisch krabbeln muss um die Lautsprecher einzuschalten, aber da fände sich schon eine Lösung falls die Lautsprecher selbst da keinen Schalter haben sollten. Habe den Post entsprechend editiert.


[Beitrag von moaggus am 19. Jan 2020, 16:00 bearbeitet]
mblaess
Neuling
#5 erstellt: 20. Jan 2020, 01:38
Ich bin selber in der gleichen Situation und suche für meinen PC neue Lautsprecher. Habe meine Bose Companion 2 verkauft, weil sie einfach zu langweilig geklungen haben.

Mein neuer Favorit war/sind die JBL 305 - aber die sind einfach zu groß und die XLR-Anschlüsse empfinde ich als zu kompliziert.

In der engeren Auswahl standen dann:

  • Mackie CR3
  • Presonus Eris 3.5
  • iLoud Micro Monitor

Ich habe selber die Audioengine A2 und denke, dass aus der Liste nur die iLoud mithalten können.
Die A2 haben ein leichtes Grundrauschen, aber der Sound ist gemessen an der Größe wirklich sehr gut.

Du findest bei Youtube diverse Vergleichvideos, wo die Audio Engines gegen Edifier, Bose, Mackies usw. antreten und diese (meine Meinung!) an die Wand spielen.

Presonus Eris E3.5 vs Audioengine A2+ || Sound Demo w/ Bass Test

Nachdem ich das Video gesehen habe, waren die Presonus 3.5 nicht mehr interessant für mich. Ich denke, wenn Presonus, dann die 4.5.

Hier gibt es ein Review von Steve Guttenberg, der die A2 reviewt.
Audioengine's 'baby' speaker, it's so cute, and now it's wireless #speakerreviews

Momentan sind die Preise für Audioengine-Produkte ziemlich teuer. Ich habe meine damals für 250€ gekauft, momentan liegen die A2+ bei deutlich über 300€. Hinzu kommt dann halt noch der Deskstand für 30-40€.

Ich werde wahrscheinlich die A5+ für den Fernseher kaufen und die A2 an den PC anschliessen (wofür sie damals auch gedacht waren).
Sicher bin ich mir hier aber auch noch nicht ...

Alternativen für mich wären die Klipsch R-14PM, die will ich unbedingt hören und schauen ob mir der "Horn"-Sound gefällt, zum anderen erwäge ich noch die JBL Control Pro auf den Schreibtisch zu stellen, da ich noch einen kleinen Tangent-Verstärker hier habe.

Liebe Grüße,
Micha


[Beitrag von mblaess am 20. Jan 2020, 01:39 bearbeitet]
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 20. Jan 2020, 10:37
Die Mackie CR3 und die Klipsch R-14PM sehen definitiv auch interessant aus. Die muss ich mir heute Abend auch mal noch genauer ansehen.

Ja die A2+ sind schon teuer das stimmt, aber solche Lautsprecher halten dann ja hoffentlich auch ne Weile. Dieser Herr Guttenberg scheint ja zumindest schon mal überzeugt zu sein

Die iLoud Micro Monitor finde ich leider von der Optik her nicht besonders ansprechend, sehen irgendwie billig aus.

Solche YouTube Vergleichsvideos habe ich auch gesehen, da konnte ich nur meist leider keinen großen Unterschied hören. Denke da geht halt viel "verloren" durch Mikrofon, YouTube Kompression und auch meine jetztigen Lautsprecher.


Die A2 haben ein leichtes Grundrauschen, aber der Sound ist gemessen an der Größe wirklich sehr gut.

Stört es dich denn wenn kein Ton kommt? Ich kenne mich mit Grundrauschen nicht so aus, kann man dagegen denn irgendwas tun? Von meiner Erfahrung her hilft es manchmal wenn man den Ton an den Boxen selbst runter dreht und dafür softwareseitig am PC erhöht, keine Ahnung was sonst noch hilft.

Hat sonst noch jemand Anregungen bezüglich der folgenden aktualisierten Liste?

  • Saxx AirSound AS30 [Referenz, fallen leider wegen Auto-Standby raus]
  • Audioengine A2+
  • Mackie CR3
  • Klipsch R-14PM
  • Presonus Eris E3.5
-running
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Jan 2020, 18:35
Nur weil die Saxx explizid genannt werden

Hier werden die zwei verglichen: Saxx AS30 / audio pro addon t8l

-running
mblaess
Neuling
#8 erstellt: 20. Jan 2020, 22:13

moaggus (Beitrag #6) schrieb:


Die A2 haben ein leichtes Grundrauschen, aber der Sound ist gemessen an der Größe wirklich sehr gut.

Stört es dich denn wenn kein Ton kommt? Ich kenne mich mit Grundrauschen nicht so aus, kann man dagegen denn irgendwas tun? Von meiner Erfahrung her hilft es manchmal wenn man den Ton an den Boxen selbst runter dreht und dafür softwareseitig am PC erhöht, keine Ahnung was sonst noch hilft.


Das Rauschen hörst Du, wenn Du die Boxen lauter aufdrehst. Ich habe die Boxen meistens bei 30 - 50% und im Wohnzimmer bei 2m Abstand hört man dann nichts mehr.
Angeschlossen sind die A2 über Klinke.
Am PC würde ich sie per USB anschliessen, was besser ist und evtl. das Rauschen verhindert.

LG Micha
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 21. Jan 2020, 00:35
So, habe mich noch ein wenig schlau gemacht.

Audioengine A2+: Waren eigentlich bis vor kurzem noch meine Favoriten. Allerdings habe ich dann gesehen dass die A2+ leider das selbe Auto-Standby "Feature" haben wie die Saxx AirSound. Der Unterschied ist zwar dass die A2+ sich scheinbar auch wieder automatisch einschalten, aber laut einiger Nutzer-Rezensionen machen sie beim wieder Einschalten oft komische Geräusche. Ich befürchte solch ein Feature macht am PC einfach keinen Sinn.
@Micha, du hast damit bisher keine negativen Erfahrungen gemacht?
Alternative wären noch die "A2" anstatt "A2+", da diese dieses Feature scheinbar nicht haben. Allerdings kann ich nirgends finden wo man die im deutschen Raum bestellen kann. Sind wahrscheinlich schon Auslaufmodelle.

Klipsch R-14PM: ein wenig zu groß/breit

Damit bleiben im Moment eigentlich nur noch die "unter 100 Euro Kategorie" mit Mackie CR3 und Presonus Eris E3.5. Ich muss jetzt zwar nicht das Teuerste vom Teuren haben, aber bei weniger als 50 Euro pro Lautsprecher kann man wohl keine Wunder erwarten..

Kann das denn wirklich sein dass man keine hochwertigen und aber kompakten PC Stereo-Lautsprecher findet die einfach nur Ton abspielen, ohne mit irgendwelchen Zusatzfeatures wie Auto-Standby ihren eigentlichen Nutzen wieder einschränken?
Trype
Inventar
#10 erstellt: 21. Jan 2020, 00:39
Argon Alto 5 kann ich noch nennen, frag mich aber nicht, ob die eine Auto-Off Funktion haben (oder Alto 4 wenn es etwas kleiner sein soll).
Dali Zensor 1 AX passen auch in dein Budget.


[Beitrag von Trype am 21. Jan 2020, 00:40 bearbeitet]
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 21. Jan 2020, 01:09
Erst mal nochmal vielen Dank für eure vielen und schnellen Antworten!


Argon Alto 5 kann ich noch nennen, frag mich aber nicht, ob die eine Auto-Off Funktion haben (oder Alto 4 wenn es etwas kleiner sein soll).

Schauen sehr interessant aus von der Optik, die wären definitiv eine Überlegung wert. Haben nur leider scheinbar wirklich das selbe Auto-Off Feature: "Auto Ein/Aus inkl. Bluetooth"


Dali Zensor 1 AX passen auch in dein Budget.

Sind leider auch zu groß, ähnlich wie die Klipsch.

Langsam komme ich mir voll blöd vor dass ich zu jedem zweiten der vielen Vorschläge von euch entweder "zu groß" oder "hat Auto-Off" antworten muss. Vielleicht muss ich wirklich einfach mal mein Glück mit den Presonus Eris E3.5 versuchen und das Beste hoffen...
Trype
Inventar
#12 erstellt: 21. Jan 2020, 10:04
Dann fallen mir nur noch die Edifier ein (sind klein und zumindest an meinem Fernseher sind die durchgehend an):

https://www.amazon.d...r%2Caps%2C179&sr=8-3
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 22. Jan 2020, 00:53
Okay vielen Dank euch allen, das hat mir schon mal sehr weiter geholfen!

Ich denke ich werde mal die Presonus Eris E3.5 und evtl die Edifier R1280T probehören.

Falls ich mich entschließen sollte doch noch eine Weile zu warten dann wären evtl auch die Nachfolger der Saxx AirSound AS30 ein Kandidat. Laut Saxx Support: "das Nachfolgemodell der AS 30 ist in der Entwicklungsphase. Mit einem Verkaufsstart ist nicht vor einem Zeitraum von 6 Monaten zu rechnen." Kann natürlich sein dass man da noch deutlich länger als 6 Monate drauf warten muss.

Wie gesagt vielen herzlichen Dank!
DerFrange
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 22. Jan 2020, 16:56
Ich würde hier mal noch die Tannoy Reveal 402 oder 502 in den Ring werfen. Habe ich einmal aus Spaß beim Big T Probegehört und war echt überrascht was aus den kleinen Teilen rauskommt.

Eine Anmerkung zu deiner Aufstellung kann ich mir dann aber doch nicht verkneifen:
Das Legen eines Lautsprechers zerstört in 99% der Fälle jegliche Symmetrie, da Lautsprecher quasi immer unterschiedliche Abstrahlverhalten im horizontalen und vertikalen aufweisen. Der linke Lautsprecher wird bei dir also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit anders klingen als der rechte.
Ohne Bild ist das zwar nur Rätselraten, aber schonmal über Monitorarme nachgedacht? Ich habe lange Zeit drei Bildschirme mit ESI Aktiv 08 dazwischen stehend betrieben. Die Aufstellung sah dabei auf dem Schreibtisch von links nach rechts so aus:
Bildschirm 1 Hochkant
ESI Aktiv 08
Bildschirm 2 quer (Hauptbildschirm)
ESI Aktiv 08
Bildschirm 3 quer, an Monitorarm frei schweben in der Luft

Wäre eventuell eine Chance doch noch echte Symmetrie zu erhalten.
Elhandil
Inventar
#15 erstellt: 22. Jan 2020, 17:26
Ich würde auch nochmal die iLoud Micro ins Rennen werfen. Die sind alles andere als billig und liefern für die Größe ein beeindruckendes Klangbild. Außerdem kannst du sie beide ohne Klangverluste quer stellen.

Wenn es partout die klassische Bauform sein soll, sind passende Stative links und rechts vom Schreibtisch keine Option?
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 22. Jan 2020, 23:57

Eine Anmerkung zu deiner Aufstellung kann ich mir dann aber doch nicht verkneifen:
Das Legen eines Lautsprechers zerstört in 99% der Fälle jegliche Symmetrie, da Lautsprecher quasi immer unterschiedliche Abstrahlverhalten im horizontalen und vertikalen aufweisen. Der linke Lautsprecher wird bei dir also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit anders klingen als der rechte.
Ohne Bild ist das zwar nur Rätselraten, aber schonmal über Monitorarme nachgedacht? Ich habe lange Zeit drei Bildschirme mit ESI Aktiv 08 dazwischen stehend betrieben. Die Aufstellung sah dabei auf dem Schreibtisch von links nach rechts so aus:
Bildschirm 1 Hochkant
ESI Aktiv 08
Bildschirm 2 quer (Hauptbildschirm)
ESI Aktiv 08
Bildschirm 3 quer, an Monitorarm frei schweben in der Luft

Ja das mit der Symmetrie und den beiden Bildschirmen ist so eine Sache... Ich befürchte man muss eben einen Kompromiss machen zwischen Position der Bildschirme und Position der Lautsprecher. Wenn ich den rechten Lautsprecher "ideal" und aufrecht hinstellen möchte dann muss ich den Sekundärbildschirm entweder weiter nach rechts stellen (wegen Sichtfeld blöd), oder ich muss ihn sehr weit nach oben schieben.

Abgesehen davon dass ich an der Wand leider keinen Monitorarm anbringen kann, wäre der Sekundärbildschirm mit Monitorarm schon echt ziemlich weit oben. Der wäre dann mehr als 50% höher als der Primäre, da wäre schon sehr viel vom "Bildkomfort" geopfert zugunsten des Tons.

Macht es denn wirklich so viel aus bezüglich Symmetrie wenn man ihn querstellt? Mag vielleicht ein ungewöhnlicher Gedanke sein, aber würde denn was dagegen sprechen einfach beide Lautsprecher quer zu stellen?


Wenn es partout die klassische Bauform sein soll, sind passende Stative links und rechts vom Schreibtisch keine Option?

Der Schreibtisch ist 1,50m breit, d.h. die Lautsprecher links und rechts davon aufstellen wäre ein sehr offener Winkel. Wäre das denn so gut? Ich dachte der Winkel sollte im Idealfall 60 Grad sein, also gleichseitiges Dreieck?
Unabhängig von Stativ habe ich nämlich auch schon überlegt einfach die rechte Box rechts vom Sekundärmonitor aufzustellen (anstatt darunter), und für die linke Box dann einfach links vom Hauptmonitor mehr Abstand zu lassen (anstatt direkt links neben Hauptmonitor). Hätte dann halt eben den gleichen negativen Effekt des sehr offenen Winkels, dafür könnte man aber beide Lautsprecher ganz normal aufstellen.

Meint ihr denn dass ein zu offener Winkel (d.h. Boxen sehr weit außen) weniger in's Gewicht fällt als eine (oder gar beide) Boxen quer zu stellen?


[Beitrag von moaggus am 22. Jan 2020, 23:58 bearbeitet]
skyranger73G
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 23. Jan 2020, 00:23
Nubert nuBox A-125 (Paar) 385,00 Euro
Abmessungen:H: 24,5 cm B: 13,5 cm T: 20 / 21 cm (ohne / mit Frontabdeckung)
plus
Nubert A-125-Verbindungskabel 26,00 Euro

Also ganz knapp über deinem 400,00 Euro Budget.


[Beitrag von skyranger73G am 23. Jan 2020, 00:51 bearbeitet]
DerFrange
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 23. Jan 2020, 08:14
Normalerweise ist das Abstrahlverhalten der Lautsprecher auf den Betrieb ausgelegt, den der Hersteller vorgesehen hat, sprich stehend. Es kann sein, dass das bei einigen der angesprochenen Lautsprechern wenig ausmacht, es kann auch sein, dass du es sowieso nicht wahrnimmst, weil du es dann nicht anders kennst. Es kann auch sein, dass bei liegender Positionierung der Hochtöner so nah am Tisch ist, dass du komische Reflexionen bekommst. Ist aber alles nur Spekulation.
Es gibt einen Haufen Monitorarme zum Anschrauben an den Tisch, der Fuß ist dann quasi eine Schraubklemme. Ich kann mit meinem so angebrachten Arm den Monitor quasi auf dem Tisch legen, wenn ich das wollte.

Die nuBox ist mit Sicherheit ein sehr ordentlicher Kandidat, hören konnte ich aber bisher keinen einzigen Nubert-Lautsprecher
Tho76mas
Stammgast
#19 erstellt: 23. Jan 2020, 18:41
Es wurden schon zwei Mal die iLoud Micro Monitor vorgeschlagen. Schade, dass das jeweils ignoriert wurde. Sind echt tolle kleine Lautsprecher
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 23. Jan 2020, 21:31

Nubert nuBox A-125 (Paar) 385,00 Euro
Abmessungen:H: 24,5 cm B: 13,5 cm T: 20 / 21 cm (ohne / mit Frontabdeckung)

Ohja, die sind definitiv sehr interessant! Habe abseits der nuPro A-100 gar nicht gesehen dass es noch andere Aktive gibt. Und die hier wären sogar geraaaade noch so erschwinglich ^^ Schickes zeitloses Design und scheinen in den Tests ziemlich gut abzuschneiden. Haben zwar auch wieder eine Auto-Standby Funktion (wohl Standard bei Bluetooth Lautsprechern), aber scheinbar auch Auto-On und bei Nubert würde ich im Zweifel auch mal annehmen dass das gut funktioniert.

Habe jetzt zwar schon die Eris E3.5 zum Probehören bestellt, aber bei den A-125 würde ich fast schwach werden die zum Test auch noch zu bestellen. Dass sie bei 4-fachem Preis gegenüber Presonus wahrscheinlich besseren Klang aufweisen ist recht wahrscheinlich, fragt sich nur ob es den deftigen Aufpreis wert ist...



Normalerweise ist das Abstrahlverhalten der Lautsprecher auf den Betrieb ausgelegt, den der Hersteller vorgesehen hat, sprich stehend. Es kann sein, dass das bei einigen der angesprochenen Lautsprechern wenig ausmacht, es kann auch sein, dass du es sowieso nicht wahrnimmst, weil du es dann nicht anders kennst. Es kann auch sein, dass bei liegender Positionierung der Hochtöner so nah am Tisch ist, dass du komische Reflexionen bekommst. Ist aber alles nur Spekulation.

Hmm ja du hast Recht, das kommt wohl extrem auf die Position und das Modell etc an. Das kann man in der "Theorie" wohl schlecht beantworten...



Es wurden schon zwei Mal die iLoud Micro Monitor vorgeschlagen. Schade, dass das jeweils ignoriert wurde. Sind echt tolle kleine Lautsprecher

Ich versuche natürlich nach bestem Gewissen auf alle eure Vorschläge einzugehen. So habe ich bei der ersten Erwähnung der iLoud auch darauf geantwortet:

Die iLoud Micro Monitor finde ich leider von der Optik her nicht besonders ansprechend, sehen irgendwie billig aus.
Tho76mas
Stammgast
#21 erstellt: 23. Jan 2020, 22:17
Das hatte ich tatsächlich übersehen. Sorry.
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 23. Jan 2020, 22:45
Kein Problem, ist ja langsam auch ein etwas größerer Thread
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 01. Feb 2020, 19:26
So, also ich habe wie gesagt letzte Woche die Presonus Eris E3.5 bestellt und sie jetzt eine Woche getestet. Ich muss sagen dass ich vom Klang her eigentlich sehr angetan bin, hätte ich ehrlich gesagt für diesen Preis echt nicht erwartet. Kräftiger Bass und trotzdem recht viel Detail in den Höhen. Hinzu kommt das sie einfach das machen was sie sollen: Ton abspielen, ohne durch irgendwelche Features wie Bluetooth oder Auto-Standby etc unnötig mit Komplexität der Bedienung zu nerven.

Ich denke es ist deshalb auch nicht nötig die Nubert nuBox A-125 zum Vergleich zu bestellen. Da mache ich mich dann nur verrückt falls die ein wenig besser klingen sollten (was ich natürlich nicht ausschließe). Außerdem habe ich beim Nubert Support nachgefragt wegen der A-125, und deren Antworten haben mir gezeigt dass die A-125 sich ebenfalls nur bedingt für einen Desktop PC eignen (3-4 Sekunden Verzögerung beim Einschalten incl Geräusch ist auf Dauer bei diesem Preis einfach unsinnig).

Für die die es interessiert, hier meine Fragen und die jeweiligen Antworten vom Nubert Support bezüglich der A-125:

[Frage]: Ausschalt-Automatik: Machen die Boxen beim wieder Einschalten irgendwelche merklichen Geräusche? Wie groß ist denn (ganz grob) die Verzögerung beim wieder Einschalten?
[Antwort]: Ein leichtes "Knicks" (kurzer hochfrequenter Impuls) kann sowohl beim einschalten als auch beim Ausschalten hörbar werden, jedoch kein harter Knack oder fieser krachender Störton. Verzögerung beim Einschalten per AUX ca 3-4Sekunden.

[Frage]: Speichern die Boxen die zuletzt gewählte Quelle und Lautstärke wenn man sie vom Stromnetz nimmt und wieder anschließt?
[Antwort]: Sowohl der zuletzt gewählte Eingang als auch der justierte Pegel bleiben erhalten.

[Frage]: Macht Lautsprecher "liegend" aufstellen Probleme?
[Antwort]: Liegend ist ok, dann jedoch vorne etwas unterlegen damit der Hochton nicht voll über die Tischplatte reflektiert - kann "nasale" /"Scharfe" Stimmen erzeugen.

Ich denke ich werde deshalb die Presonus E3.5 behalten. Nochmals vielen Dank für eure tatkräftige Hilfe!


[Beitrag von moaggus am 01. Feb 2020, 20:11 bearbeitet]
haumti
Inventar
#24 erstellt: 01. Feb 2020, 20:21
Ich denke die Nubert werden erheblich mehr Bass (50Hz) haben.
Das die eine Einschaltverzögerung haben von 4 sec. dürfte aber kein Problem sein, es sei denn der PC ist schneller.
An einem kleinem klack sollte man sich nicht stören.

Der fast 4fache Preis ist allerdings ein gewichtiges Argument.

Gruß
Alex
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 01. Feb 2020, 20:44

Das die eine Einschaltverzögerung haben von 4 sec. dürfte aber kein Problem sein, es sei denn der PC ist schneller.
An einem kleinem klack sollte man sich nicht stören.

Es geht mir hier nicht um eine einmalige Einschaltverzögerung wenn ich den PC hochfahre (das dauert natürlich länger als 4 Sekunden ^^). Es geht vielmehr um die immer wieder auftretenden Verzögerungen wenn sich die Lautsprecher ausschalten während der PC bereits an ist (weil gerade kein Ton kommt), und dann plötzlich doch wieder irgendwann mal Ton kommt und sich die Lautsprecher wieder einschalten müssen.

Beispiel: Wenn ich z.B. nur surfe (ohne Ton), und dann im Abstand von jeweils einer halben Stunde immer mal wieder kurz ein YouTube Video starte. Dann habe ich erstens jedes Mal erst ein Knacksen, und habe außerdem bei den ersten 4 Sekunden jedes Videos keinen Ton. Wenn ich das nächste Video dann erst eine halbe Stunde später starte dann dort wieder genau das Gleiche.

Das ist jetzt alles nicht meeeeeega tragisch, aber bei 400 Euro erwarte ich schon dass auch solche "kleinen Unannehmlichkeiten" nicht auftreten. Ich würde hier für Zusatzfeatures bezahlen die eigentlich nur stören. Bei Lautsprechern die einfach "nur" Lautsprecher sind habe ich solche Nebeneffekte nicht.

Ich gebe dir vollkommen Recht dass die Nubert vom Ton her evtl besser wären, aber eine Auto-Standby Funktion bei einem Desktop-PC Lautsprecher ist für mich leider ein hartes Ausschlusskriterium, weil solche Lautsprecher schlicht für einen vollkommen anderen Anwendungszweck entwickelt worden sind - nämlich dass man sie entweder durchgängig oder gar nicht benutzt (was bei Desktop-PC eben nicht der Fall ist).

Übrigens ist sich z.B. Saxx mit ihren AirSound AS30 dieser Problematik mit dem Auto-Standby durchaus bewusst. Der Saxx Support hat mir gesagt dass sie deshalb in Erwägung ziehen bei den Nachfolgern der AS30 das Auto-Standby aus- und einschaltbar zu machen.


[Beitrag von moaggus am 01. Feb 2020, 20:52 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 01. Feb 2020, 21:16
Hallo,


Bei Lautsprechern die einfach "nur" Lautsprecher sind habe ich solche Nebeneffekte nicht.


Du meinst, dass ein "externer" Verstärker beim Einschalten mit anliegendem Eingangssignal kein Geräusch über die "nur" Lautsprecher verursacht? Da irrst Du Dich.

Du kannst ja bei vielen aktiven Lautsprechern auch die Automatik ausschalten, dann stören auch keine Geräusche die durch diese Automatik verursacht werden.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 01. Feb 2020, 21:18 bearbeitet]
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 02. Feb 2020, 00:26

Du meinst, dass ein "externer" Verstärker beim Einschalten mit anliegendem Eingangssignal kein Geräusch über die "nur" Lautsprecher verursacht? Da irrst Du Dich.

Ich meinte dass ein "simpler" Aktivlautsprecher mit internem Verstärker sich gar nicht erst von selbst ausschaltet.


Du kannst ja bei vielen aktiven Lautsprechern auch die Automatik ausschalten, dann stören auch keine Geräusche die durch diese Automatik verursacht werden.

Das würde mich auch sehr wundern wenn es so etwas nicht gäbe. Leider war bei den bisher genannten und für mich in Frage kommenden Kandidaten keiner dabei bei dem man es ausschalten kann (Nubert A-125 oder Saxx AS30). Aber zum Glück gibt's ja die Eris E3.5


[Beitrag von moaggus am 02. Feb 2020, 00:28 bearbeitet]
eTitus
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 06. Jan 2021, 17:19
@moaggus, bist du bei den Eris E3.5 geblieben? Ich bin auch gerade am überlegen.
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 07. Jan 2021, 01:36
Ja, ich bin letztlich bei den Eris E3.5 geblieben, und bin eigentlich ganz zufrieden. Ton ist jetzt nicht High-End, aber absolut solide und ohne dass man etwas aussetzen kann. Die Verarbeitung ist für den Preis ebenfalls echt super. Außerdem finde ich es sehr praktisch dass die Boxen vorne einen Kippschalter zum aus/einschalten haben.

Als Alternative sollte man noch erwähnen dass Saxx inzwischen einen Nachfolger der AS30 herausgebracht hat: die "airSOUND AS30 DSP". Ich habe die mir jetzt nicht im Detail angesehen da sie für mich zu spät kamen, aber man kann auf ihnen hinten einen Kippschalter für Standby Control sehen, es scheint also dass man diese an/ausschalten kann. Das war damals beim Testen wie oben erwähnt ja meine einzige Kritik an den AS30.

Wenn ich mir jetzt nochmal Boxen kaufen würde dann würde ich mir wohl die AS30 DSP genauer anschauen. Die haben mich vom Ton her noch ein bisschen mehr überzeugt (nehme mal an dass die ähnlich klingen wie ihre Vorgänger), und gefallen mir von der Optik fast noch bisschen besser. Einziges Manko im Vergleich zu den Erie E3.5 wäre dass der Kippschalter nicht vorn sondern hinten ist (was aber der Optik zu Gute kommt). Außerdem sind die Saxx halt auch doppelt so teuer wie die Eris, das muss natürlich jeder selbst entscheiden ob das den Aufpreis wert ist. Aber solche Lautsprecher hat man ja normalerweise recht lange, und man unterstützt auch noch einen kleinen deutschen Hersteller ;-)
eTitus
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 08. Jan 2021, 15:15
Besten Dank für die Info! Ich habe mir mal die AS30 bestellt. Die Reviews klangen schon mal sehr gut!
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 08. Jan 2021, 20:03
Ich hoffe du meinst die "AS30 DSP" und nicht die "AS30" Ansonsten viel Spaß damit! Kannst ja dann hier kurz berichten was so deine Erfahrungen sind.
eTitus
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 13. Jan 2021, 16:44
Die Boxen sind heute gekommen. Saxx hatte mir zuerst zwei passive Boxen geschickt. Das hat sich am Telefon aber sofort geklärt und zwei Tage später hatte ich das richtige Paar. Fantastischer Support!

Den Sound muss ich noch etwas tweaken. Zur Zeit habe ich sie mit einem Klinkekabel verbunden. Bis jetzt bin ich aber voll zufrieden. Mein Vergleich waren bisher die Sony MDR-7506 (die klassichen Studiokopfhörer). Und diesen Klang ereicht das Boxenpaar locker.

Besten Dank nochmal!
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 16. Jan 2021, 02:29
Nur so aus Interesse: hast du jetzt die "AS30" oder die "AS30 DSP"? Falls du die DSP hast: ist bei diesen denn nun das Problem gelöst dass sie automatisch in Standby gehen wenn am PC länger kein Ton kommt? So klein bisschen liebäugle ich mit denen ja immer noch... ^^
mav19
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 18. Jan 2021, 12:09
Ich habe im Moment die "AS30 DSP" zuhause.
Es gibt jetzt einen Schalter "Standby Control" aber in beiden Stellungen des Schalters gehen die Lautsprecher nach 15 Minuten in Standby.
Soweit ich das bis jetzt getestet habe, werden sie aber, wenn der Schalter in Stellung "OFF" ist, wieder automatisch eingeschaltet in der anderen Stellung nicht.
Die Funktion ist in der Bedienungsanleitung nicht beschrieben, deshalb habe ich den Support kontaktiert aber noch keine Antwort erhalten.
Leider kommt es aber häufiger vor, dass der PC die Lautsprecher nach dem aufwecken nicht wieder erkennt, vor allem wenn sie länger in Standby sind, und ich die USB Verbindung trennen muss.
moaggus
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 19. Jan 2021, 22:06
Hey Mav,

danke für die Info! Schade, wenn die Saxx AS30 DSP immer noch automatisch in den Standby gehen ohne dass man dies verhindern kann, dann eignen sie sich wohl immer noch nicht so richtig für den PC Betrieb. Das wundert mich ein wenig, ich dachte dass dieser Schalter eingeführt wurde um die Boxen "PC-tauglich" zu machen, aber da habe ich mich dann wohl getäuscht. Die von dir stattdessen beschriebene Funktion klingt für mich irgendwie... sinnlos. Naja, vielleicht bringt der Saxx Support ja Licht ins Dunkel.
aebln
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 02. Feb 2021, 14:25
Ahoi,

da meine Audioengine A2+ nach 5 Jahren langsam das Zeitliche segneten, war ich letzte Woche auch auf der Suche nach neuen Lautsprechern für meinen PC. Hab mir die Saxx AS30 DSP bestellt und jetzt im Einsatz.
Deshalb kann ich beide gut vergleichen. Ein paar Unterschiede für Unentschlossene:

Vorzüge Audioengine A2+ (die klassische Version ohne wireless)
- deutlich(!!!) kleiner
- glänzend weiß lackiert, wirkt etwas hochwertiger als der mattweiße Kunststoff der Saxx
- Lautstärke lässt sich hinten an der linken Box regulieren
- geht nicht ins Standby, immer an (ob Vor- oder Nachteil muss jeder selbst entscheiden)
- günstiger, falls man diese Boxen noch bekommt (ich hatte 200€ bezahlt)


Vorzüge Saxx AS30DSP
- ca. doppelt so groß wie die Audioengine, dadurch voluminöserer Sound
- lassen sich durch den eingebauten DSP besser am Fernseher oder anderen Quellen ohne EQ betreiben, inkl. Einstellungen an der Fernbedienung für Höhen, Tiefen und Sprachverständlichkeit
- Lautstärke und Quellen lassen sich (ausschließlich) mit Fernbedienung ändern, lässt sich mit FB auch aus dem Standby aufwecken
- hat optischen Eingang
- hat Subwoofer-Ausgang
- Netzteil ist im Lautsprecher drin, nicht auf dem Boden (kann auch ein Nachteil sein)

Insgesamt bin ich soweit zufrieden. Habe für die Saxx 244,30 € (B-Ware ohne Gebrauchsspuren) bezahlt und dafür klingen sie wirklich gut. Das Standby-Thema ist für mich erstmal nicht so nervig, dass ich die Boxen nicht nutzen wollen würde. Muss nur daran denken, sie vor Gebrauch mit der Fernbedienung einzuschalten.
Ob die einen oder die anderen, man tut sich keinen Gefallen, wenn man die Lautsprecher pur betreibt, ohne Anpassung der Kurve (dann dröhnen beide und klingen recht bescheiden). REW + Equalizer APO oder eine andere Art der Anpassung ist Pflicht.
mav19
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 02. Feb 2021, 15:12
Meine Saxx sind mittlerweile wieder auf dem Rückweg und jetzt kam die Antwort vom Support.

"Die Standby-Funktion kann nicht vollständig abgeschaltet werden."

Zum einen war ich verwundert, dass sich der Pegel des Sub Out nicht mit der Hauptlautstärke geändert hat.
Was den Ausgang für mich eher sinnlos macht.

"Der Pegel des Subwoofers wird nicht angepasst und läuft zusätzlich zu den Lautsprechern."

Vielleicht auch noch interessant zu wissen:

"In der Bedienungsanleitung hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Die 24Bit/96kHz sind bei Anspielen über den optischen Eingang möglich (oder entsprechend sogar mehr), bei USB maximal 16Bit/48kHz."
aebln
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 02. Feb 2021, 15:27
Danke für diese Infos! Da hat man bei Saxx wirklich nicht mitgedacht! Wenn man einen Subwoofer nutzen möchte, ist man aufgeschmissen.

Bei USB-Anschluss gibt mir zumindest die Amazon-Music-App "24 Bit/48 kHz" als Geräteleistung an. Solche Angaben müssten auf jeden Fall korrekt ins Handbuch. Ich finde auch das, dass sich über USB die Lautstärke in Windows nicht regulieren lässt, sondern nur über die Fernbedienung und das nicht sehr fein. Das war bei Audioengine A2+ z.B. auch anders.

Ich überlege mir noch, ob ich meine zurücksende - oder ein optisches Kabel bestelle. Subwoofer wollte ich sowieso nicht anschließen. Was wären denn die Alternativen in dem Preisbereich? Da wären wir wieder bei der Eingangsfrage.
mav19
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 02. Feb 2021, 16:00
Ja, das mit der Lautstärke war auch noch so eine Sache.
Subwoofer war auch erst einmal nicht geplant, aber wollte den Ausgang mal testen und habe versuchsweise einen meiner SVSs aus dem Wohnzimmer angeschlossen.

Bin jetzt wieder weg von komplett aktiv und vorerst bei den passiven Argon ALTO5 MK2 mit einem Sure TDA7492 Verstärker, der schon vorhanden war, gelandet.

Verarbeitung geht voll in Ordnung, wobei die Saxx in matt schwarzem Lack etwas edler aussahen.
Außerdem wirken die Alto auf dem Schreibtisch auch etwas "massiver".

Klang durchaus angenehm, mit etwas mehr Bass als die Saxx.

Über kurz oder lang soll der Sure aber etwas mit mehr Eingängen und Bluetooth weichen, evtl. dem Sabaj A4.
Mit dieser Kombination ist man preislich ca. bei den Kosten der Saxx (ALTO5 110€ als B-Ware, Sabaj A4 130€)
aebln
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 02. Feb 2021, 16:16
Das scheint eine gute Alternative zu sein. Bei Aktivboxen hat man zusätzlich den Nachteil, dass die Elektronik meist deutlich früher stirbt als der Lautsprecher und dann kann man alles zusammen entsorgen. Bei diesen kleinen Amazon-Verstärkern bin ich mir über die Qualität des DAC etc. nicht sicher - nicht, dass ich wüsste, was in den Saxx eingebaut ist.
arant
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 03. Feb 2021, 15:19
Moin,
ich klink mich auch mal in die Diskussion ein. Ich hatte auch ein paar Saxx AS 30 DSP anfang des Jahres bestellt. Ich kann die Probleme, die hier genannt wurden, bestätigen und habe noch eine weitere Kuriosität gefunden: Über die digitalen Eingänge (Toslink und USB) werden keine Frequenzen über 13-14 kHz wiedergegeben. Aufgefallen ist mir dass als ich mal einen Sinussweep beim Aufbauen gemessen habe um zu testen ob die verschiedenen Bestandteile sauber arbeiten. Schlimmer ist noch, dass die wiedergebende Frequenz nach dem Maximum wieder abfällt und ein 20 kHz-Sinuston nur noch im Spektrum von 3-4 kHz liegt.

Um das mal darzustellen, habe ich mal mit meinem Smartphone ein Spektrum aufgenommen während ich über USB bzw. Klinkenausgang meines PCs weißes Rauschen abgespielt habe. Das ist natürlich nicht so repräsentativ wie mit einem Messmikrofon, aber man sieht eindeutig, dass die Frequenzen über 14 kHz abgeschnitten sind und das Problem nicht nur auf reine Sinustöne beschränkt ist. Getestet habe ich es auch mit anderen Geräten mit dem selben Ergebnis.

Wiedergabe über USB:
Saxx AS 30 DSP - weisses rauschen USB:


Wiedergabe über Klinke:
Saxx AS 30 DSP - weisses rauschen RCA

Das Problem besteht wie geschrieben bei Wiedergabe über USB und Toslink; Bluetooth und die analogen Eingänge sind nicht betroffen (Bei Bluetooth vermute ich, dass das über einen anderen DAC läuft und dann analog in den DSP eingespielt wird).
Ich bin jetzt auch schon seit zwei Wochen mit dem Kundendienst von Saxx in Kontakt und sie mal nachmessen, aber ich habe den Eindruck, dass da nicht wirklich viel geschehen wird.

Grüße,
arant
aebln
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 03. Feb 2021, 17:35

Schlimmer ist noch, dass die wiedergebende Frequenz nach dem Maximum wieder abfällt und ein 20 kHz-Sinuston nur noch im Spektrum von 3-4 kHz liegt.


Habe ich eben nachgemessen und kann ich so bestätigen.
Bei mir wandern ebenfalls ab ca. 12,4 kHz die Töne, die immer höher werden sollten, plötzlich in die entgegengesetzte Richtung. Das hört man natürlich, aber auch aufgenommen über mein Mikro zeigt die Software den Ausschlag an entsprechender Stelle an.

Das ist ja ein ganz dicker Hund. Die Lautsprecher gehen sofort zurück.
arant
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 03. Feb 2021, 18:59
Ich hatte ebenso wie du B-Ware bestellt. Bei einem Gespräch mit einem Techniker von Saxx letzte Woche hatte ich danach gefragt, ob es sich um ein Vorserienmodell handeln könnte, dass jetzt als B-Ware verkauft wird. Das wurde ausdrücklich verneint. Deine Bestätigung heißt, dass es sich nicht um ein Problem der ganzen Serie handelt und man von den Saxx Airsound AS30 DSP nur abraten kann, wenn man diese über die Digitaleingänge betreiben will. Mir tun die Leute leid, die dafür auch noch den vollen Preis gezahlt haben.

Na ja, ich werde sie jetzt auch zurückschicken, ich hatte noch gehofft, dass es sich um einen Defekt handelt...
aebln
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 03. Feb 2021, 19:29
Sowas habe ich auch noch nicht erlebt. Dass ein Lautsprecher seine primäre Funktion nicht erfüllen kann.. ich frage mich, ob sie überhaupt die Geräte testen, die sie verkaufen. Anscheinend nicht.

Die Suche nach passenden Desktop-Lautsprechern geht also weiter... gerne weitere Vorschläge, wer was Interessantes in der Größe und Preisbereich gefunden hat, egal ob aktiv oder passiv mit Verstärker.
aebln
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 04. Feb 2021, 16:20
Zumindest auf die Schnelligkeit des Saxx-Supports kann man sich verlassen. Die Boxen sind wieder unterwegs zum Hersteller.
Ich habe mir derweil zum selben Preis die Scansonic S5 BTL bestellt. Eine Wundertüte älterer Bauart. Mal schauen, ob man sie empfehlen kann.
arant
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 04. Feb 2021, 19:34
ich hab mir jetzt einen LOXJIE A30 bestellt, der hat fast die gleichen Eingänge wie die Saxx und soll von der Preis/Leistung sehr gut sein. Bis der bei mir eintrifft, wird es ein paar Wochen dauern, und dann schau ich mich mal nochmal nach ein paar passiven Boxen um.
aebln
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 04. Feb 2021, 19:40

arant (Beitrag #46) schrieb:
...dann schau ich mich mal nochmal nach ein paar passiven Boxen um.


Ich hatte gestern die Triangle Elara LN01 im Auge...
arant
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 04. Feb 2021, 23:50
Die Triangle sehen interessant aus, aber ich hab kein Equipment mit denen ich sie testen könnte, und bis der Verstärker da ist, wird das Angebot leider schon vorbei sein. Ich hatte mir die Phonar Veritas M2 angeschaut, die auch momentan für 121€/pro Stück im Abverkauf sind und hier im Forum schon mehrfach empfohlen wurden. Leider gibt es da ebensowenige Infos zu, wie zu den Triangle-LS. Wenn man aber nach dem generellen Habitus von Phonar geht, sollten diese aber recht neutral spielen.

Für mich heißt das also erstmal Füße stillhalten, warten und sparen, da es voraussichtlich etwas teurer wird, als in meinem Budget eingeplant.
mav19
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 05. Feb 2021, 13:09
Der LOXJIE A30 sieht interessant aus, ein Erfahrungsbericht wäre nett, wenn er dann mal da ist.
Wo gibt es den noch zu bestellen? Bei Amazon im Moment nicht verfügbar.
arant
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 05. Feb 2021, 20:23
Momentan gibt es den leider nirgendswo auf Lager. Im AliExpress-Shop von LOXJIE poppen immer wieder Bestände auf (heute Morgen waren ein paar verfügbar). Ebenso auf hifi-express.com, dem Onlinestore von der SMSL-Gruppe zu der auch Loxjie gehört. Da gibt es im Thread von audiosciencereview.com einen Mitarbeiter (peterwen), der immer postet, wenn wieder etwas verfügbar ist.
Da aber jetzt das chinesische Neujahr ansteht, wird es wahrscheinlich bei beiden Shops erstmal ruhig sein.

Natürlich kann man, wie du gesagt hast, auch Amazon regelmäßig checken.
Da ich mich nicht mit dauerndem Lauern bzw. Import und Zollrisiko rumschlagen will, habe ich bei audiophonics.fr bestellt. Ich vermute, dass ich es den Verstärker dann Anfang bis Mitte März in den Händen halte. Gekostet hat das jetzt 165,30 € inkl. Versand nach Deutschland. Das ist in etwa der gleiche Preis, den ich bei Aliexpress inkl. Einfuhrumsatzsteuer + DHL-Auslagenpauschale + evtl. Zollgebühren gezahlt hätte. Ich klopfe auf Holz, dass der Verstärker wirklich ohne Stress und Probleme ankommt.

Da ich keinen anderen Verstärker oder Hifi-Lautsprecher besitze, wäre ein Erfahrungsbericht eher schwierig. Ich werde mich aber mal melden, wenn er da ist.
aebln
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 06. Feb 2021, 00:55

arant (Beitrag #50) schrieb:

Da ich keinen anderen Verstärker oder Hifi-Lautsprecher besitze, wäre ein Erfahrungsbericht eher schwierig. Ich werde mich aber mal melden, wenn er da ist.


Danke, würde mich auch interessieren. Qualität soll gut sein, besonders wenn man die Größe in Betracht zieht.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktivlautsprecher für PC (400?)
sonix_ am 01.11.2019  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  17 Beiträge
Suche Aktivlautsprecher für PC
mr.Long am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 05.06.2008  –  13 Beiträge
Kompakte bis 400? gesucht
Peter.1997 am 02.07.2015  –  Letzte Antwort am 04.07.2015  –  10 Beiträge
Kompakte LS bis 400?
Ice-online am 09.09.2010  –  Letzte Antwort am 01.11.2010  –  91 Beiträge
Aktivlautsprecher bis 400?, aber welche?
simon_u. am 25.02.2013  –  Letzte Antwort am 26.02.2013  –  11 Beiträge
Aktivlautsprecher für PC bis 500?
dehein2 am 02.09.2013  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  25 Beiträge
Suche Aktivlautsprecher für den PC
Stormmaster am 26.08.2012  –  Letzte Antwort am 26.08.2012  –  4 Beiträge
Neue Anlage/Aktivlautsprecher für <400?
jupao am 19.12.2017  –  Letzte Antwort am 25.12.2017  –  3 Beiträge
Aktivlautsprecher um 400?
jonasmerlin am 25.01.2017  –  Letzte Antwort am 25.01.2017  –  3 Beiträge
Aktivlautsprecher für ca. 400? gesucht.
WATER18 am 15.09.2013  –  Letzte Antwort am 16.09.2013  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedNetw@lker
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.937