Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Audirvana Studio

+A -A
Autor
Beitrag
Dr_Cordelier
Inventar
#1 erstellt: 13. Jun 2021, 18:18
Ich hab Audirvana 3.5.46. Da hab ich 95€ für Lifetime bezahlt und nun nun kommt Audirvana Studio für 7€ im Monat als Abo. Selbst ich als Bestandskunde bekomme da keine große Vergünstigung. Was solln dieser Scheiß. Na klar läuft mein Audirvana weiter aber das neue kostest wieder extra Geld. Bin echt mies wegen diesem Scheiß.
Gorch_de
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 14. Jun 2021, 18:32
Vor neun Monaten hatte ich Audirvana 3.5 gekauft. Die neue Studio habe ich ausprobiert und bin anschließend ins Abo Modell eingestiegen. In deren Forum kam der Schwenk in die neue Version wirklich nicht gut an. Viele verwiesen auf Roon als Alternative. Günstiger sind die aber auch nicht.

Das mit Audirvana Studio eingeführte Kernel-Streaming macht klanglich noch einen klaren Unterschied. Auch haben sie die Suche weiter optimiert. Radio und Podcasts höre ich bisher nicht. Dafür habe ich mein Qobuz Abo integriert.

Es macht für mich keinen Unterschied, ob die Bepreisung auf Monatsbasis berechnet wird oder jährlich ein Versionsupdate bezahlt werden soll. Mich interessiert, ob die Software weiterentwickelt wird. Verstärker, Plattenspieler, DAC, Wandler usw. kosten jeweils ja auch nicht wenig. Von der Software erwarte ich, das sie dem Niveau meiner Hardware nachkommt. Für umme geht das sicher nicht.
Dr_Cordelier
Inventar
#3 erstellt: 14. Jun 2021, 19:27
Ich hab Audirvana schon über ein Jahr, 199 Alben mit etwas über 14K Titel. Audirvana Studio hab ich nun als Testversion drauf kann die Alben und Titel (alle in.. flac)aber nicht importieren. was mach ich da falsch bzw. wie funktioniert das? Die Alben und Titel sind ausgelagert auf einer 2 TB Platte.


[Beitrag von Dr_Cordelier am 14. Jun 2021, 19:33 bearbeitet]
Gorch_de
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Jun 2021, 23:14
Zwar habe ich keine 199 Alben, aber meine FLAC wurden anstandslos importiert.

Meine alte MP3 Bibliothek pflege ich nicht mehr, da die Auflösung nicht mehr heutiger Qualität entspricht. Deshalb habe ich Qobuz aboniert. Einige CDs, die nicht im Qobuz Katalog sind habe ich nach und nach verlustfrei mit Exact Audio Copy in FLAC gerippt. Mittlerweile sind auch einige DSD Files dabei. Diese neue Bibliothek wurde problemlos integriert.

Es gibt aber Berichte, das der Import bei größeren Bibliotheken etwas dauern kann. Die 3.5 Version habe ich parallel immer noch installiert.


[Beitrag von Gorch_de am 14. Jun 2021, 23:15 bearbeitet]
Dr_Cordelier
Inventar
#5 erstellt: 15. Jun 2021, 14:12
Muss ich da jetzt echt alle 199 Alben neu einfügen und dann noch die Lautstärke Synchronisation machen. Das ist doch wohl nicht deren Ernst. Warum kann ich das nicht einfach von Audirvana 3.5 rüber einfügen? Also ich komm da nicht mit. 3.5 bleibt ja und ich hoffe das wird auch weiter mit updates versorgt. Unschön die ganze Sache. Und mega kompliziert bis ich da erst mal durchsteige über die ganzen mega neuen Funktionen. Ich farge mich warum verschlimmbessern wenn 3.5 (mittlerweile 3.5.46) richtig gut funktionierte?
Edit Ich audirvana Studio nun auch Monatlich aboniert, 7€ ist fair da ich es auch quasi jeden tag nutze. Audirvana 3.5. läuft dann auch noch nebenbei Trotzdem macht mich das bezahlen für Lifetime bei 3.5 gegenüber 7€/monat mit doch wesentlich mehr funktionen recht wahnsinnig gerade weil wir bestandskunden keinen Nachlass bekommen. Das ist echt recht ärgerlich.


[Beitrag von Dr_Cordelier am 15. Jun 2021, 14:53 bearbeitet]
Dr_Cordelier
Inventar
#6 erstellt: 15. Jun 2021, 16:14
Audirvana Studio funzt vom feinsten, allerdings.... muss ich alle 199 Alben mit 14k Titenl neu einfügen,hab noch keine Funktion zum importieren gefunden, Wenn von euch jemand was weiss bitte melden.
Funzt auf ASIO und direkt ohne Umwege auf den Cambridge DacMagic Plus. Allerdings funzt nun kein Voicemeeter mehr und auch kein APO. Real Musik ohne EQ. Voll Geil.


[Beitrag von Dr_Cordelier am 15. Jun 2021, 16:15 bearbeitet]
Gorch_de
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 16. Jun 2021, 09:29

Dr_Cordelier (Beitrag #5) schrieb:
Ich farge mich warum verschlimmbessern wenn 3.5 (mittlerweile 3.5.46) richtig gut funktionierte?

Also ich denke, das sie auf eine neue SW Architektur setzen wollten, die im bisherigen Programmcode nicht sinnvoll realisierbar war. Das kenne ich aus meinem eigenem beruflichen Umfeld heraus. Das Risiko ist dann, das es etwas dauert, bis die UI wieder stabil läuft. Ist für mich verständlich und i.O. In kürzester Zeit haben sie mehrere Updates bereitgestellt. Sie sind offensichtlich bemüht die SW wieder auf Niveau zu heben.

Für Liebhaber läuft die 3.5 ja weiter.

Warum kannst Du Deine Alben nicht über eine einfach Ordnerangabe importieren lassen? Ich habe einen Hauptordner, in dem sich alle Musikdateien befinden. Bei WAV sind natürlich keine Metadaten möglich.

Versuche doch mal Dein Anliegen im Audirvana Forum als Feature Request platzieren. Mein Wunsch nach einer integrierten Suche ist mit Studio erhöhrt worden. Ob sie mich explizit erhört haben, weiß ich natürlich nicht.
Dr_Cordelier
Inventar
#8 erstellt: 16. Jun 2021, 14:35
Hab jetzt 256 Alben mit 14k Titeln von Hand implemintiert, aber die Säcke haben gleich schonmal die 6.99€ einkassiert. Nix mit 30 Tage testen. Ja ok das Studio hat schon einige echt geile Features. Aber so richtig funzen tut es noch nicht. Hab den eindruck das es noch die Beta Phase ist und wir als User testen müssen.

Edit. Studio ist erstmal recht Tricky mit der Bedienung. Hat mich fast zur Verzweiflung gebracht. Aber ganz klarer Vorteil das über ASIO ohne EQ möglichkeit abgespielt wird. Mega Klasse.

Wenn ich Sounden möchte hab ich Audirvana 3.5.

Alles in allem ist es das wert. Ich bin schockierend begeistert.


[Beitrag von Dr_Cordelier am 16. Jun 2021, 14:55 bearbeitet]
Hans_Holz
Stammgast
#9 erstellt: 16. Jun 2021, 15:37

Gorch_de (Beitrag #7) schrieb:
Bei WAV sind natürlich keine Metadaten möglich.


Nur mal so am Rande: Im WAV-Format sind sehr wohl Metadaten möglich. Es sind nur nicht all zu viele Programme in der Lage, die auch anzuzeigen, aber das steht auf einem anderen Blatt!
Gorch_de
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Jun 2021, 15:46

Dr_Cordelier (Beitrag #8) schrieb:
Aber ganz klarer Vorteil das über ASIO ohne EQ möglichkeit abgespielt wird. Mega Klasse.

Hast Du mal das Kernel-Streaming ausprobiert? Würde gerne mal eine Meinung hören. ASIO habe ich tatsächlich noch nicht probiert. Bisher nur WASAPI und Kernel-Streaming.

Ich meine man kann aber auch in Studio wieder VST Plugins einsetzen. Also Sounden?
Dr_Cordelier
Inventar
#11 erstellt: 16. Jun 2021, 19:48
Hab nun fast alles probiert, Studio Output funktioniertn z.Zt. nur ASIO CA USBAudio ASIO Driver mit PCM 32/48. Nun ja wenigstens das schon mal, Aber der Sound macht Ohrenkrebs. Sooo geil, echt. Der Dac ist der Cambridge Audio DacMagic plus. Wo ich den gekauft habe gab es den M200 noch nicht..


[Beitrag von Dr_Cordelier am 17. Jun 2021, 13:25 bearbeitet]
Gorch_de
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Jun 2021, 20:47
Mein DAC ist ein Steinberg UR44C, in einen Myryad MI120 und über Sonics Allegra in Schallwellen gewandelt. Kein EQ. Tolle Dynamiken. Auch wunderbar.
Dr_Cordelier
Inventar
#13 erstellt: 18. Jun 2021, 14:39
Also seit dem ich nun Studio auch nutze neben 3.5. hab ich eine mega Treiber Anomalie. Studio läuft ja wie beschrieben in ASIO ohne möglichkeit eines EQ. Was ja wirklich echt geil ist. Nun läuft 3.5 aber über Voicemeeter und dem APO EQ nicht mehr auf dem ASIO:USBAudio ASIO Driver sondern nur noch über WDM:Lautsprecher (CA DacMagic). in dieser Konstellation funktioniert auch APO. Da scheint Audirvana aber recht schön/unschön was eingeschleust zu haben. Hab Voicemeeter und APO schon neu installiert. Bleibt der gleiche Effekt



EDIT: Auffälig ist auch das der Dac Magic das Eingangssignal nun auf 24/192 bekommt. Alles sehr merkwürdig.


[Beitrag von Dr_Cordelier am 18. Jun 2021, 14:53 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#14 erstellt: 18. Jun 2021, 16:19
Bin kein ASIO-Fan und kenne mich daher nicht so aus. Aber ich dachte immer APO und andere Klangbeeinflussende Software können nicht mit ASIO, WASAPI & Co funktionieren, da diese ja nichts erlauben was sich irgendwie in den Klang einmischt. Deswegen benutze ich die nicht.

Aber es schien ja mal bei dir funtioniert zu haben, also ASIO + APO? Edit: Oh, in Verbindung mit diesem Voiemeteer solls gehen Link muss ich mir demnächst mal angucken

DACs sollten mit ASIO eigentlich die Bittiefe und Abtastrate bekommen in der das Material vorliegt...


[Beitrag von Basstian85 am 18. Jun 2021, 16:21 bearbeitet]
Dr_Cordelier
Inventar
#15 erstellt: 18. Jun 2021, 16:56
Nach unzähligen Test hat sich bei mir nach der Intallation von Studio folgende Lage ergben, Studio ,und 3,5 laufen nur noch auf ASIO, Weder Voicemmeter noch APO funktionieren. Vor Studio funzten bei mir Voicemeeter und APO mit 3.5. Nun geht nix mehr, Allerdings ist die Musikqualität die bei 3.5 und ganz besonders bei Studio mit nix zu vergleichen. Hört sich an als wenn ein Nachbrenner implementiert worden ist. Wesentlich mehr Dynamik und ein gewisser suptiler Bumms habe ich mit meinen Holzohren schon hören können. Also ich finds Geil. auch ohne EQ. Zum Sounden gibt es ja andere Programme. Aber zum Pure höhren ist Audirvana meines bescheidenen erachtens die Nr1.
Gorch_de
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 18. Jun 2021, 21:26
Also meine Erfahrung ist, das ein Spielen mit Einstellungen im Reiter "Audiodatei" in Studio nicht immer wieder zurück gesetzt wird, wenn man etwas abschaltet. Also irgendwie merkt er sich manche Konstellationen und kommt dann nur schwer wieder da heraus. Speziell beim Upsampling.

Das war aber auch schon bei 3.5 so. Ich hatte dazu im Audirvana Forum auch mal ein Post abgesetzt. Allerdings keine sinnvolle Erklärung dafür bekommen. Ich weiß aus eigener Erfahrung, das Programmieren von Treibern oder generell auf dieser Systemebene nicht so einfach ist und die involvierte Hardware nicht immer mitspielt.

Nach einigem Ausprobieren bleibe ich wohl erstmal im Kernel-Streaming mit vollem Upsampling auf 24/192. Ansonsten keine weitere Einstellungen. Natürlich ohne EQ. Mein Myryad hat zudem auch nur einen Volumenregler. Der Klang ist wunderbar. Studio ist eindeutig nochmal eine Verbesserung. Mit CD und Vinyl komme ich da nurmehr schwer hinterher. Wobei Vinyl nochmal seinen eigenen Charakter hat. Aber CD rippe ich jetzt besser in Flac und spiele sie mit Upsampling ab. Allerdings auch nur das, was ich nicht über Qobuz bekomme. Da bleibt schon noch einiges übrig.
Dr_Cordelier
Inventar
#17 erstellt: 19. Jun 2021, 13:52
Weiß jemand ein gutes EQ VST Plugin für 3.5?
Dr_Cordelier
Inventar
#18 erstellt: 20. Jun 2021, 18:57
Ich höre schon den ganzen Tag studio. Das ist so was von fantastisch. Ich denke die Franzosen haben da wie ich schon vorher schrieb einen Nachbrenner eingebaut. Da brauch es keinen EQ ,Unbeschreiblich was die da gezaubert haben.

Gorch_de
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 20. Jun 2021, 19:36
Ich denke, sie haben eher Korrektive entfernt.
Es passt bei mir gerade, das ich meine Myryad MI-120 haben renovieren lassen. Der Sound ist so was von glasklar. Man sollte wirklich alle 10 Jahre den Kondensatortausch machen lassen.
Dr_Cordelier
Inventar
#20 erstellt: 21. Jun 2021, 15:12
Heute mal wieder ein bischen mit Studio rumgespielt, und nun funzt kernel und.... nun funzt auch Voicemeeter und APO wieder. Ich weiß nun echt nicht mehr weiter. Ein Prgramm wie beim wichteln, du weist nie was du an diesem tag bekommst. Echt irre.




Allerdings ist bei Voicemeeter nun Cambridge Audio Audio 2.0 (denke USB 2.0) Output als Ein-/Ausgabechannel eingestellt. Das ist alles sehr verwirrend.

Aber ich muss nochmsl hervorheben das der Sound den Studio liefert mit nix zu vergleichen ist. Am geilsten über Kopfhörer mit meinem G111 mit den drei Bursons. Gestern Abend vergleiche gemacht Sennheiser HD660s und Sundara bei etwa gleicher Lautsärke (schon frech laut) , da war der Sundara zurückhaltender, feiner auflösend, einfach Klasse. Der 660s wesentlich direkter als wenn er dir die Musik ins Ohr pressen will. Fantastisch. Bei höherer Lautstärke war der Sundara dann am Ende (ist nicht so sein Ding) wobei der 660s nochmal an Druck zulegte um dir das Trommelell ins Gehirn zu drücken, ohne Fehl und Tadel.

Also so geil was Studio bietet. Klare empfehlung für digital Hörer. Besser macht es keine andere Musiksoftware. Und das alles ohne die Musik mit eQ verbiegen zu müssen.


[Beitrag von Dr_Cordelier am 21. Jun 2021, 15:49 bearbeitet]
MacGerry
Stammgast
#21 erstellt: 12. Jul 2021, 13:43
Bisher hatte ich von Audirvana 1 bis 3.5 alle Kaufversionen genutzt und wie schon oben geschrieben, stellt man dort nun mit Audirvana Studio auf ein Mietmodell ohne Alternativen für den Verbraucher um. Grundsätzlich lehne ich persönlich alle Software-Mietmodelle ab. (Ja, ich folge auch dem Adobe-Mietmodell nicht und nutze weiterhin die letzte Version der CS 6, allerdings flankiert von weiterer Alternativsoftware.)

Zwar äußert sich sich Damien im STEREO-Interview so, dass die Käufer der Vorversionen von Studio die bisherigen einfach Weiternutzen können, jedoch bin ich hier der Überzeugung, dass damit alle Formen von Support und weiterem Bugfixing ausbleiben werden.

Ich überlege daher ersthaft nach einer alternativen Playersoftware zu suchen, die ebenfalls eine hervorragende Wiedergabequalität haben sollte.

Gibt es dazu von Eurer Seite Empfehlungen zu passenden Alternativen? JRiver, Roon, Amarra, ....?

Würde mich über ein paar Tipps dazu freuen.
Macek
Stammgast
#22 erstellt: 19. Jul 2021, 23:58
MacGerry
Stammgast
#23 erstellt: 21. Jul 2021, 14:15
Danke für den Tipp, werde ich in jedem Fall testen.
Dr_Cordelier
Inventar
#24 erstellt: 21. Jul 2021, 16:32
Foobar2000 kenne ich, war ich aber leider nicht von überzeugt. Ist einfach ein normaler Player wie VLC oder andere Medienplayer unter Windows.

Also das muss man den Franzosen aber lassen das die ein Abspielprogramm ausschließlich für Audio unter Umgehung des Windows 1:1, also Bit perfect, an den Dac liefern. Und da kann ich auch nicht mehr mit einem EQ eingreifen. Das ist alles gesperrt.

Allerdings kann ich nun, was vorher beim normalen Audirvana über Voicemeeter ging, meine Kopfhörer nicht mehr an die Oratory/Harman Kurve anpassen. Das ist recht doof. Hmmm


[Beitrag von Dr_Cordelier am 21. Jul 2021, 16:33 bearbeitet]
Basstian85
Inventar
#25 erstellt: 21. Jul 2021, 17:14
Man kann auch mit Foobar den Windowskram umgehen(?). Nennt sich ASIO oder WASAPI. Einfach Plugins laden/installieren falls noch nicht vorhanden. Man kann es auch sehr umfangreich anpassen...

Aber wozu eigentlich das umgehen. EQ für die KHs ist wichtiger IMO.

Edit: Und das mit VLC zu vergleichen, der VLC ist vollkommen ungeeignet für Musik IMO, da hat man nicht mal ne vernünftige Bibliothek/Verwaltung.


[Beitrag von Basstian85 am 21. Jul 2021, 17:18 bearbeitet]
Dr_Cordelier
Inventar
#26 erstellt: 21. Jul 2021, 18:05
Bastian, in gewisser Weise hast Du schon recht. Ein guter KH sollte über den EQ an die Harmankurve angepasst werden um das volle Potential aus Sound und KH zu gewinnen. Und so kommen wir zu dem eigentlichen Problem. In der einen Richtung wollen wir digital bit perfect, aber andererseits den EQ für unseren KH der aber nicht funktioniert bei bit perfect Wiedergabe sondern erst über die Windowsfilter läuft und dann mit dem EQ angepasst werden kann. Hopp oder Top. Das ist dann die Frage.


[Beitrag von Dr_Cordelier am 21. Jul 2021, 18:08 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#27 erstellt: 23. Jul 2021, 16:28
Foobar finde ich klanglich etwas schwierig, höre aber immer noch gerne mit Foobar.
Ansonsten wohl sicher eines der besten Tools um die Musikdatei zu verwalten.
Die Darstellung hauptsächlich über Schrift ist zwar nicht schön, aber fürs Bearbeiten des Musikarchivs gut geeignet, weil übersichtlich.

Klanglich auszuprobieren wäre: MusicBee
Ist Freeware.
Optisch und klanglich zwischen näher an Audirvana als an Foobar.
Klingt teilweise noch etwas frischer als Audirvana.
EQ ist integriert, ist manchmal ganz nett!

Asio finde ich klanglich besser als Waspi
Basstian85
Inventar
#28 erstellt: 23. Jul 2021, 16:40

xlupex (Beitrag #27) schrieb:
Die Darstellung hauptsächlich über Schrift ist zwar nicht schön

Wie meinst du das genau? Falls du die Bibliothek/Playlists als Coveransicht haben möchtest probiere mal "ESPlaylist". Gibt aber auch noch andere... Ansonten gibts noch ne Menge ausgefallener Skins...
Dr_Cordelier
Inventar
#29 erstellt: 23. Jul 2021, 22:56
wow, ich teste gerade MusicBee an. echt geil, bin begeistert wie schnell auch die integration von den knapp 1,4TB klappte. Vllt. eine echte Alternative zu Audirvana?
xlupex
Inventar
#30 erstellt: 24. Jul 2021, 08:02
@Basstian:
Ich nutze Facets für die Sortierung und kann/will darauf auch nicht verzichten, ich glaube damit läuft viel grafisches in Foobar nicht.

Ich will das auch gar nicht mehr. Habe immer mal wieder nach ner optischen Aufhübschung für Foobar gesucht, heute bin ich froh über die Textdarstellung weil es grade beim Bearbeiten der Musikbibliothek übersichtlicher ist.
acsot
Stammgast
#31 erstellt: 20. Sep 2021, 13:53
Hallo, Dr. Cordelier,

ich benutze auch AUDIRVANA STUDIO mit einem LYNGDORF Vollverstärker in folgender Konstellation:

AUDIRVANA auf einem Laptop mit 8GB Ram - USB Kabel in den Lyngdorf - Abgriff am Digital-Ausgang vom Lyngdorf - Coax-Kabel in den DAC - vom DAC analog in die Endstufe und zu den LS.

Leider läuft diese Konstellation nur bis 96kHz wegen COAX, Lyngdorf sagt nein. Typisch ist bei Dateien > 96kHz, dass die Aufbereitung der Waveform nur bis Datei-Mitte erfolgt. Beim Abspielen erfolgt der Abbruch.

Ich habe gesehen, dass Du Kernel-Streaming benutzt. Wie läuft das? Ich benutze den hauseigenen LYNGDORF ASIO-Treiber.

Danke für Deine / Eure Zeit
xlupex
Inventar
#32 erstellt: 20. Sep 2021, 14:36
Hi Ascot,
ich habe die Möglichkeit ASIO und WASPI (Kernel?) zu nutzen - und ASIO ist klanglich besser. Ich weiss nicht ob es an der höheren Auflösung liegt?? (32Bit)
Mein Setup: PC / "Audio-PC" -> per USB in Gustard U16 DDC ->Mytec DAC ->Verstärker & Lautsprecher
acsot
Stammgast
#33 erstellt: 20. Sep 2021, 14:51
Hallo, XLUPEX,

bei mir läuft nun noch der Lyngdorf mit der Raumkorrektur dazwischen, den ich auch nicht missen möchte.

Wenn ich den nicht hätte, würde ich gleich in den DAC gehen und die LS-Einstellung am DAC oder bei AUDIRVANA machen.

Gruß
xlupex
Inventar
#34 erstellt: 20. Sep 2021, 14:54
Hi!
Ich habe auf dem PC Dirac installiert, ebenfalls eine Raumkorrektur. Ich habe jahrelang nicht darauf verzichten wollen, plötzlich hat es mich gestört. Ich habe immer mal wieder versucht Dirac einzusetzen, bisher ohne Erfolg. Ich höre mittlerweile lieber ohne.
Vllt. liegt es daran dass Dirac über das gesamte Frequenzband korrigiert, nicht nur den Bassbereich.
Ich höre allerdings im direkten Nahfeld, da ist der Raumeinfluss eh etwas geringer
acsot
Stammgast
#35 erstellt: 20. Sep 2021, 15:13
Lyngdorf korr. auch über den gesamten Bereich.

Ich hatte vorher ACCOURATE, wenn es mal lief, sensationell, aber es ist meiner Meinung nach ein Informatic-Studium Voraussetzung.
Dr_Cordelier
Inventar
#36 erstellt: 20. Sep 2021, 16:37
Ich kann über Voicemeeter (APO funktioniert bei Studio nicht, nur beim alten Audirvana. Hab ich auch für 95€ die Lizenz und dann kommen die Franzosen mit Studio ) alle drei Bereiche WASAPI, ASIO oder Kernel Streaming auswählen. Bei Voicemeeter hab ich noch drei Regler um wenigstens ein bischen Basis EQ einzustellen.
Mein HP Läppi hatte bei der Auslieferung auch nur 8 GB RAM. Das ist viel zu wenig. Windows war nur am hängen, die Onboard-Grafikkarte hat schon 2 GB reserviert, also effektiv nur noch 6 GB RAM. Hab den dann auf 16 GB erweitert. Und so läuft jetzt alles stabil.

Audirvana Studio ist schon geil. Viele neue Features aber als Abo Modell fragwürdig. Mein altes Audirvana funzt ja auch noch wird aber nun nicht mehr mit Updates versorgt. Pest oder Cholera? Das ist die Frage.



[Beitrag von Dr_Cordelier am 20. Sep 2021, 16:43 bearbeitet]
acsot
Stammgast
#37 erstellt: 20. Sep 2021, 17:02
Hallo, Dr_Cordelier,

hatte ich schon vermutet und werde aufrüsten. Wenn ich eine Datei HR mit großem Platzbedarf aufrufe, läuft der Waveform Anzeiger nur bis 1/3 bis 1/2 der angezeigten Linie.

Danke einstweilen, ich berichte
acsot
Stammgast
#38 erstellt: 23. Sep 2021, 18:37
Hallo, AUDIRVANA Liebhaber,

Frage: Gibt es eine Anleitung für AUDIRVANA STUDIO in Deutsch?

Bedanke mich für die Zuschriften
Dr_Cordelier
Inventar
#39 erstellt: 23. Sep 2021, 19:28
Nein, ich hab dergleichen nix gefunden. An Anleitung wenn dann irgendwas in Englisch was mich aber auch nicht weiter gebracht hat. Learning by doing war angesagt. Ein wenig mühsam aber nun funzt es ganz gut.



Btw, die 7€ sind halt ein Whopper mit Käse und Bacon weniger im Monat.



[Beitrag von Dr_Cordelier am 23. Sep 2021, 19:35 bearbeitet]
acsot
Stammgast
#40 erstellt: 23. Sep 2021, 21:52
Hallo,

schon an der Filterfunktion kann man sich die Zähne ausbeißen. Ich habe bis jetzt z. Bsp. keine Funktion gefunden, wenn man folgendes sucht:

Beethoven - 5. Symphonie - Karajan

Also mit drei Bedingungen. Mit JRIVER lief das besser.

Wir hoffen weiter und gute Nacht
mat63
Schaut ab und zu mal vorbei
#41 erstellt: 24. Sep 2021, 22:37
Audirvana ist sehr gut. Vielleicht wurde Studio zu früh veröffentlicht.
Ich habe 3.5 und ein Jahr Studio - gab dann übrigens doch einen deutlichen Rabatt (40€ ein Jahr)
Definitiv aber der beste Player!
Begründung:
Alle von mir genutzten Streamingportale Qobuz, Tidal und Highresaudio lassen sich einbinden.
Über USB und mein System AudioNET DNA1 spielt es 192kHz nativ ohne upsampling.
Das hört man auf jeden Fall. Aber auch 96 oder 88 (zB Steve Hacketts Genesis revisited) klingen sehr gut.
Man kann das Alls einstellen.
Synchronisation mit bestimmten Ordnern lässt sich einrichten und sogar iTunes, was auf der Platte ist - das einzige, was schade ist, dass mein altes MacbookPro (2010, 8GB) HighSierra als letztes System verträgt und damit Apple Music nicht in Lossless spielt - dass muss ich dann über den großen Rechner und Twonky streamen, direkt in den DNA.

Jedenfalls die Anfangsversionen von Audirvana Studio waren buggy, jetzt ist es gut.
Gelegentlicher Neustart des Programms hilft, falls mal nicht alles gefunden wird.

Mobiltelefon Fernbedienung gibt es mittlerweile auch und man sieht im Hauptfenster die geliehen Alben mit kleiner Angabe, von welchem Anbieter.

Jedenfalls ist das bitgerechte Weitergeben über ein teures USB-Silberkabel von WSS super.
Ich habe übrigens noch alle CDs und das spielt auf einem Uralt-Wadia 6 aus den 90ern, der aber immer noch mit seinem eher "analogen" - sprich warmen aber sauberen Klang immer noch von mir genutzt wird, wenn ich mal in Ruhe eine Aufnahme am Stück hören will.

Unvoreingenommen testen und Audirvana Studio ist gut, wird regelmäßig aktualisiert und ist seit Juni schon viel besser geworden. Was man nicht braucht (Radio, Podcasts) lässt man links liegen.
Ach ja: vorher schlecht - man war immer am Anfang der List(Studio) e (Audirvana 3.5) , wenn man vom Anklicken einer Aufnahme in der Liste weiter unten zurückwollte ... jetzt bleibt es an der Stelle, an der man war.

Beide Programm 3.5 und Studio lassen sich noch starten.
mat63
Schaut ab und zu mal vorbei
#42 erstellt: 24. Sep 2021, 22:41
das liegt aber daran, wie die Aufnahmen eingebunden sind. Verschiedene Suchkriterien ausprobieren, dann findet sich doch eine Menge. Ich weiß manchmal, es gibt eine bestimmte Aufnahme mit einem bestimmten Interpreten und man muss rumprobieren, bis man's findet. Liegt nicht an Audirvana. Manchmal suche ich bei Qobuz oder Tidal, klicke aufs Herzchen und schon findet es sich auch in Audrivana
acsot
Stammgast
#43 erstellt: 24. Sep 2021, 22:47
Hallo, Mat,

aber wie definiere ich die Suchkriterien. Den Filter habe ich nicht verstanden.


Gruß
mat63
Schaut ab und zu mal vorbei
#44 erstellt: 24. Sep 2021, 23:30
Ich meine, da gibt es nicht viel zu verstehen. Es liegt daran, wie die Aufnahemn vom Original her verlinkt sind, welche Tags wurden eingegeben. Da sitzt einer am PC bzw. ein AI und „schaut“, was geben wir denn da mal ein. Je nachdem, was er aus den Daten herausliest, findet es sich dann digital oder eben auch nicht.

Man müsste meinen, Beethoven 5. Symphonie eingeben und man findet alle, alle Aufnahmen davon. Pustekuchen. Im einen ist es mit Sinfonie eingeben, wo anders steht nur Beethovens 5., wieder woanders der Interpret usw. ich suche immer im Netz nach gewünschten Aufnahmen also Browser und da kopiere ich was aus dem Titel raus - manchmal brauche ich 2-3 Versuche und dann findet es sich. Audirvana benutzt jedenfalls die Suchroutinen der Anbieter (Qobuz, Tidal, Highres). Wenn es da anders eingegeben ist, findet es sich halt nicht.

Google ist da blöderweise schlauer, die korrigieren Rechtschreibfehler, machen Alternativangebote. Auch Amazon oder jpc hilft beim Aufnahmen finden – ok, ist die Guerrilla-Methode - hilft aber meistens. Und manchmal stößt man auf interessante Aufnahmen - zB bei Native DSD Music – vieles in Qobuz.
acsot
Stammgast
#45 erstellt: 25. Sep 2021, 08:40
Hallo,

darüber ärgere ich mich schon lange. Die Tags sind nie konsequent durch benannt. Beispiel: Sinfonie / Symphonie.

Aber allles neu taggen bei der heimischen Bibliothek, no.

Auf die Streaming Sachen, Tiidal usw hat man ja sowieso keinen Einfluß
acsot
Stammgast
#46 erstellt: 25. Sep 2021, 08:41
Ergänzung: DSD wird bei mir nicht abgespielt
mat63
Schaut ab und zu mal vorbei
#47 erstellt: 25. Sep 2021, 09:23
die allermeisten Titel von Native-DSD gibt es bei Qobuz.

Ach ja, neben dem ganzen Tippen gestern spät abends die Formen der Höflichkeit vergessen: Hallo zusammen, seid alle gegrüßt! Sehr interessant, was man hier lesen kann.

Grundsätzlich: Highend-Streaming wird da und dort versprochen, dann aber muss man ewig rumpfriemeln, bis man die korrekten Einstellungen raushat. Und das zB iTunes bzw Music nur bei neuen Apple-Geräten ab Catalina (oder Mojave?) funktioniert. Dabei ist mein MacbookPro von 2010 absolut ausreichend in der Ausstattung und es sieht neben meiner Anlage immer noch stylisch aus.

Euer / Ihr Matthias


[Beitrag von mat63 am 25. Sep 2021, 10:34 bearbeitet]
acsot
Stammgast
#48 erstellt: 25. Sep 2021, 13:29
Hallo, Mattias,

Danke für den Tipp DSD bei Qobus, läuft ausgezeichnet

Schönes Wochenende
mat63
Schaut ab und zu mal vorbei
#49 erstellt: 25. Sep 2021, 17:07
ebenfalls - höre auch gerade einige Aufnahmen durch.
acsot
Stammgast
#50 erstellt: 28. Sep 2021, 17:19
Hallo,

kurze Mitteilung an die AUDIRVANA-Gemeinde.

Bei einem Rachmaninoff Klavierkonzert gestreamt mit 192kHz benötigt mein Rechner 32GB Arbeitsspeicher.

Die Feststellung von AUDIRVANA, man benötige max 8GB ist schlicht verkehrt. Selbst bei 96kHz Dateien kommt man mit 8GB nicht hin.

Hoffen es hilft
mat63
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 29. Sep 2021, 17:33
Hallo zusammen!
Bei mir läuft Audirvana Studio auf einem Macbook Pro late 2010 (High Sierra) - 8GB Arbeitsspeicher 1TB SSD -> USB an AudioNET DNA 1 völlig problemlos. Mein DNA spielt bis 192kHz und zeigt das auch an. USB-Kabel von WSS-Kabel (super).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass 32GB Arbeitsspeicher für das Programm nötig sind.
Wer in Württemberg wohnt, kann gerne mal Probehörentermin mit mir ausmachen, bin immer an Fachsimpelein interessiert und mehr am Hören natürlich.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Miese Tour von Audirvana?
Dr_Cordelier am 11.10.2023  –  Letzte Antwort am 13.10.2023  –  18 Beiträge
Audirvana Studio mit Audiobyte Z
acsot am 04.08.2021  –  Letzte Antwort am 04.08.2021  –  2 Beiträge
Audirvana Speichergröße Rechner
acsot am 20.09.2021  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  11 Beiträge
Fidelia/Audirvana
Pelefuxx am 08.02.2013  –  Letzte Antwort am 10.02.2013  –  6 Beiträge
Mini PC +Audirvana Windows
Marathin am 03.03.2019  –  Letzte Antwort am 04.05.2019  –  5 Beiträge
Knackgeräusche bei Audirvana 3.5
fr.jazbec am 16.10.2022  –  Letzte Antwort am 19.10.2022  –  8 Beiträge
Audirvana DSD Dateien nicht abspielbar
sven221760 am 04.02.2021  –  Letzte Antwort am 21.09.2021  –  3 Beiträge
Audirvana Studio setzt Fiio K5 Pro ständig unter 48Khz
Lucas956 am 23.11.2021  –  Letzte Antwort am 24.11.2021  –  3 Beiträge
Audirvana 3.1 klingt wie iTunes vom iPhone
pifi am 31.10.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  5 Beiträge
J-Play, J-River oder Audirvana Plus bei folgendem Funktionswunsch
Örny am 07.12.2019  –  Letzte Antwort am 14.12.2019  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Hersteller in diesem Thread Widget schließen