Übernahmefrequenz bei Wharfdale Center

+A -A
Autor
Beitrag
JSB1750
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 01. Jun 2023, 12:35
Hallo zusammen,

mein Wharfedale Evo 4.CS Center ergänzt nun meine Evo 4.4 Standlautsprecher.
Ein Subwoofer oder Surrounds sind erst einmal nicht angedacht. Nun kann ich in meinem AV-Receiver (Marantz Cinema 50) für den Center eine Übernahmefrequenz einstellen, Standard ist 80 Hz. Macht das ohne Subwoofer überhaupt Sinn oder sollte ich für den Center den vollen Frequenzumfang einstellen?
Auf der Wharfedale-Homepage ist der Frequenzbereich des Centers mit 50Hz – 22kHz angegeben.

Danke für Euer Feedback.
Slatibartfass
Inventar
#2 erstellt: 01. Jun 2023, 13:15
Lautsprecher in einem Lautsprecher-Setup in ihrem Frequenzumfang zu beschneiden macht für mich keinen Sinn, wenn diese Frequenzen nicht an einen Subwoofer geleitet werden, denn dann fehlen sie einfach in der Wiedergabe. Ich betriebe ein 5.0-System ohne Subwoofer, bei dem alle Lautsprecher den vollen Frequenzumfang zugeführt bekommen. Der Sinn der Übernahmefrequenz ist, dass gleiche Frequenzen nicht von mehreren Lautsprechern wiedergegeben werden, da es so zu störenden Referenzen kommen kann. So kappt man die Frequenzen des Subwoofers bei allen anderen Lautsprechern.

Zudem gibt es eine einfache Möglichkeit sich selbst ein Bild von den klanglichen Unterschieden zu machen, indem man die Einstellungen klanglich vergleicht, und sich für das bessere Ergebnis entscheidet. Habe ich auch so gemacht, und die im Bass dünnere Wiedergabe frequenzbeschnittener Lautsprecher deutlich bemerkt.

Slati
ostfried
Inventar
#3 erstellt: 01. Jun 2023, 13:35
Sinn der Übernahmefrequenz ist vor allen Dingen, dass der Bassbereich von Boxen übernommen wird, die ihn auch schaffen. So bei 5.1 eben Subwoofer und bei 5.0 die auf groß gesetzten Fronts, die gemeinhin von allen Boxen am potentesten sind.

Wieso soll denn bspw. der vorliegende Center allen Ernstes mit Vollbereich gequält werden, wo der unter 50hz nur noch weitgehend Heißluft produziert? Eine völlig unnötige Überstrapazierung der gegebenen Hardware.

Dass die Fronts auch kaum tiefer kommen und ein Sub zweifellos die mit Abstand beste Lösung wäre, steht dabei außer Frage.


[Beitrag von ostfried am 01. Jun 2023, 13:36 bearbeitet]
JSB1750
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 01. Jun 2023, 14:23

ostfried (Beitrag #3) schrieb:
Sinn der Übernahmefrequenz ist vor allen Dingen, dass der Bassbereich von Boxen übernommen wird, die ihn auch schaffen. So bei 5.1 eben Subwoofer und bei 5.0 die auf groß gesetzten Fronts, die gemeinhin von allen Boxen am potentesten sind.

Wieso soll denn bspw. der vorliegende Center allen Ernstes mit Vollbereich gequält werden, wo der unter 50hz nur noch weitgehend Heißluft produziert? Eine völlig unnötige Überstrapazierung der gegebenen Hardware.

Dass die Fronts auch kaum tiefer kommen und ein Sub zweifellos die mit Abstand beste Lösung wäre, steht dabei außer Frage.


Ist das automatisch so, dass bei fehlendem Subwoofer die abgeschnittenen Frequenzen zu den Fronts gehen? Diesbezüglich war ich mir nicht sicher.
Die Fronts sollen bis 44 Hz können, ja nun kein großer Unterschied. Dann lass ich die Übernahmefrequenz ggf. bei 80 Hz stehen.
Fuchs#14
Inventar
#5 erstellt: 01. Jun 2023, 14:55
Ja ist immer so, ohne SUB ist die Front immer large, wo soll denn sonst auch der tiefton ausgegeben werden?

Und den Center besser bei 50 bis 80 hz trennen
ostfried
Inventar
#6 erstellt: 01. Jun 2023, 15:06
Center auf 80hz, Fronts auf large, richtig. So eine Zeit lang hören, merken, dass immer noch irgendwas fehlt, Sub kaufen.

Und bevor die üblichen "Uhhh, Mietwohnung, Nachbarn" - Argumente kommen:

1) Ein Sub ist keine Bollerkiste, wenn (!!!) er korrekt eingebunden, vulgo aufgestellt und eingemessen wurde. Dann merkt man seine Existenz im Prinzip erst dann, wenn man ihn mal abschaltet und dann merkt, dass was fehlt.

2) Bollerige, weil mies gestellte, mies eingestellte und mies eingemessene Fronts nerven Nachbarn mindestens (!) genau so schlimm.


[Beitrag von ostfried am 01. Jun 2023, 15:10 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#7 erstellt: 01. Jun 2023, 15:21
Und das gute am Sub ist man kann den Tiefton einstellen und unabhängig aufstellen, an den Fronts ist das nicht möglich
badidea
Stammgast
#8 erstellt: 01. Jun 2023, 15:26
Ich habe meinen auch bei 80Hz getrennt. Ich habe aber auch einen Subwoofer zu den EVOs.
Viel Spaß mit diesen grandiosen Boxen!
JSB1750
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 01. Jun 2023, 16:56

Fuchs#14 (Beitrag #5) schrieb:
Ja ist immer so, ohne SUB ist die Front immer large, wo soll denn sonst auch der tiefton ausgegeben werden?


Dass die Fronts ohne Subwoofer auf Large stehen, war mir durchaus klar. Es ging mir eher um die Frage, ob, wenn ich den Center begrenze, diese Frequenzen dann Richtung Fronts gehen oder einfach unter den Teppich gekehrt werden.
JSB1750
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 01. Jun 2023, 16:58
Besten Dank für Eure Antworten.
Leider habe ich für einen Sub nicht so wirklich Platz, und bisher habe ich ihn auch nicht vermisst - hatte die letzten Jahre auch nur ein 5.0-Setup.
Aber mal schauen, was die Zukunft so bringt.
ostfried
Inventar
#11 erstellt: 01. Jun 2023, 17:05
Wie hattest du dann die letzten Jahre das System eingestellt? Da müssten sich ja dann bereits Erfahrungswerte gebildet haben.
JSB1750
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 01. Jun 2023, 18:32

ostfried (Beitrag #11) schrieb:
Wie hattest du dann die letzten Jahre das System eingestellt? Da müssten sich ja dann bereits Erfahrungswerte gebildet haben.


Das kann ich gar nicht mehr genau sagen, hatte zwischendrin eine „NurStereo und dabei bleibe ich-Phase“, die allerdings nicht so lange gehalten hat. Davor hatte ich auch einen anderen Receiver und andere Lautsprecher.

Der Marantz hat mir jetzt beim Einmessen im übrigen eine Trennfrequenz von 40 Hz vorgeschlagen.
ostfried
Inventar
#13 erstellt: 01. Jun 2023, 19:21
Das ignorierst du und stellst auf besagte 80.
BassTrap
Inventar
#14 erstellt: 02. Jun 2023, 15:30

Slatibartfass (Beitrag #2) schrieb:
Der Sinn der Übernahmefrequenz ist, dass gleiche Frequenzen nicht von mehreren Lautsprechern wiedergegeben werden, da es so zu störenden Referenzen kommen kann.

Das mag für die Chassis eines einzelnen Lautsprechers gelten, bei einem Surroundsystem aber spielen die unterschiedlichen Lautsprecher nicht die gleichen Frequenzen (vom selben Quellsignal). Der Crossover dient hier vielmehr dazu, bassschwache Lautsprecher vom Bass zu entlasten und diesen an basstärkere umzuleiten.


So kappt man die Frequenzen des Subwoofers bei allen anderen Lautsprechern.

Bitte was?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wharfdale Diamond 10 LCR
schalldruck-event am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.01.2011  –  4 Beiträge
Laie braucht Hilfe bei Übernahmefrequenz
H@ui am 10.12.2006  –  Letzte Antwort am 11.12.2006  –  5 Beiträge
Wharfdale Diamond 8
BMWDaniel am 04.09.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  14 Beiträge
Richtige Übernahmefrequenz (Bipol,Dipol)
Camaro72 am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 13.01.2021  –  14 Beiträge
Impedanz- & Übernahmefrequenz-Fragen
gizzmo456 am 28.03.2007  –  Letzte Antwort am 31.03.2007  –  3 Beiträge
5.0 System Wharfdale kaum Bässe
creek2k am 14.11.2015  –  Letzte Antwort am 18.11.2015  –  23 Beiträge
Welche Übernahmefrequenz für Frontlautsprecher
uwe47829 am 25.04.2010  –  Letzte Antwort am 28.04.2010  –  15 Beiträge
Infinity Beta HCS Übernahmefrequenz / Crossover
Provocation11 am 11.11.2011  –  Letzte Antwort am 13.11.2011  –  3 Beiträge
Übernahmefrequenz Einstellungen und Subwoofer Eigenschaften
malte12 am 19.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  7 Beiträge
Aufstellung Wharfdale-Regallautsprecher (Diamond 9.2/9.3)?
obiM am 28.03.2007  –  Letzte Antwort am 28.03.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171