4-Wege Boxen an Anlage mit ursprünglich 3-Wege Boxen anschließen?

+A -A
Autor
Beitrag
sevenburns
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Okt 2023, 16:09
Hi, ich bin's mal wieder mit neuem Projekt . Ich möchte Lautsprecher kaufen und habe ein 4-Wege Modell im Auge. Die Anlage hat ursprünglich 3-Wege Boxen. Kann es da zu Problemen kommen? Die Frequenzweiche liegt doch eigentlich in den Boxen, nicht in den Litzenanschlüssen der Anlage, oder?

LG
Manuel


[Beitrag von sevenburns am 27. Okt 2023, 01:25 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#2 erstellt: 26. Okt 2023, 16:39
So ist es. Spielt also für den Verstärker keine Rolle wieviele Wege der LS hat.
Denon_1957
Inventar
#3 erstellt: 26. Okt 2023, 20:35
Würdest du uns veraten was das für LS sind die du da kaufen willst ??
sevenburns
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Okt 2023, 01:26

Denon_1957 (Beitrag #3) schrieb:
Würdest du uns veraten was das für LS sind die du da kaufen willst ??

Ich möchte die in die Jahre gekommene Aiwa Anlage NSX-S778 an AIWA SX-WNS909 Boxen anschließen. Letzteres Modell gehörte ursprünglich zum NSX-S909 System, die Bezeichnung der Boxen für das S778 System ist SX-WNS777. Sie haben beide die gleiche Anschlussauftrennung. Litzenanschlüsse für einen innenliegenden Basstreiber und Cinch für die restlichen Frequenzen. Nur die S909 haben eben insgesamt 4-Wege, also den innenliegenden Basstreiber und 3 für den Rest, bei der S778 sind es 3 Wege, ebenfalls einmal der innenliegende Basstreiber, aber nur zwei für den Rest. Der Unterschied in der Auftrennung liegt also offenbar nur bei den oberen Frequenzen und der Basstreiber hat nichts damit zu tun.

Viele Grüße
Manuel


[Beitrag von sevenburns am 27. Okt 2023, 01:37 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#5 erstellt: 27. Okt 2023, 07:30
Du machst Dir echt zu viele Gedanken.

Nebenbei bemerkt, bei Lautsprechern gilt übrigens nicht, je mehr Wege, je besser.
n5pdimi
Inventar
#6 erstellt: 27. Okt 2023, 08:51
Vorsicht! DIes Komplettplastikdinger haben/hatten oft die Weiche im Gerät. Das kann man ganz einfach daran erkennen, dass zu jeder BOx mehrere Lautsprecher Leitungen gehen. Wenn das so ist, kannst Du nicht einfach andere LS dran knibbeln.
sevenburns
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 27. Okt 2023, 12:50

n5pdimi (Beitrag #6) schrieb:
Vorsicht! DIes Komplettplastikdinger haben/hatten oft die Weiche im Gerät. Das kann man ganz einfach daran erkennen, dass zu jeder BOx mehrere Lautsprecher Leitungen gehen. Wenn das so ist, kannst Du nicht einfach andere LS dran knibbeln.

Ja, ich weiß. Aber hier scheinen die Bedingungen die gleichen zu sein.
sevenburns
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Okt 2023, 12:51

fplgoe (Beitrag #5) schrieb:
Du machst Dir echt zu viele Gedanken.

Nebenbei bemerkt, bei Lautsprechern gilt übrigens nicht, je mehr Wege, je besser.

Sicher? Ok. Aber das war jetzt auch nicht der Grund für den Wechsel.
fplgoe
Inventar
#9 erstellt: 27. Okt 2023, 13:36
Vielleicht ist Dir schonmal aufgefallen, dass die meisten (Noch-)Mehrwege-Lautsprecher die günstigen NoNames sind, renommierte Hersteller vermeiden viele Wege, weil jeder Übergang zwischen den Wegen eine potenzielle Problemquelle ist.

Gute Lautsprecher haben oft nur 2, 2½ oder 3 Wege, sehr selten mehr.

Die typischen Beispiele für 4 Wege sind die Real-Billiggurken von (angeblich) AEG für 100€ als Paarpreis.
sevenburns
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 28. Okt 2023, 05:45

fplgoe (Beitrag #9) schrieb:
Vielleicht ist Dir schonmal aufgefallen, dass die meisten (Noch-)Mehrwege-Lautsprecher die günstigen NoNames sind, renommierte Hersteller vermeiden viele Wege, weil jeder Übergang zwischen den Wegen eine potenzielle Problemquelle ist.

Gute Lautsprecher haben oft nur 2, 2½ oder 3 Wege, sehr selten mehr.

Die typischen Beispiele für 4 Wege sind die Real-Billiggurken von (angeblich) AEG für 100€ als Paarpreis. ;)

Naja gut, aber das hier war AIWA, also zu einer Zeit wo AIWA auch noch wirklich AIWA war. Ich höre ständig dieses Geschimpfe über 'Plastikgurken' und 'Billigboomer', kann mir aber nicht helfen: Ich liebe einfach diese Kompaktanlagen von AIWA, die um die Jahrtausendwende produziert wurden. Sie sind gut im Klang, naja, kommt natürlich schon auch auf die Preiskategorie an, aber mit den Mittelpreisigen war definitiv etwas anzufangen, zudem gab es noch viele Klanganpassungssmöglichkeiten, auch wenn ich so etwas ungern nutze, aber die Möglichkeiten waren da, es gab mehrere Anschlüsse für externe Geräte, sie hatten ein wirklich ansprechendes Display und waren sehr schön beleuchtet. Etwas vergleichbares finde ich bei diesen HiFi-Türmen eben nicht. Da ich Nachbarn habe muss es für mich auch nicht übertrieben laut sein oder überdimensional dröhnen. Das heißt allerdings nicht, dass ich klanglich wenig anspruchsvoll bin, das Gegenteil ist der Fall. Aber die Aussteuerung muss eben stimmen und ich muss es halt nicht so übertreiben. Ich muss auch nicht angeben mit meinem 'Sound'.

Es leuchtet mir eigentlich sofort ein, dass die Frequenzübergänge zwischen den Wegen potentielle Problemquellen sind. Aber warum werden dann überhaupt solche LS gebaut? Ist die Manufaktur solcher Lautsprecher nicht eigentlich aufwendiger, als die mit weniger Wegen?

ZWEIEINHALB Wege? Wie darf ich mir das denn vorstellen?

Viele Grüße
Manuel


[Beitrag von sevenburns am 28. Okt 2023, 09:14 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#11 erstellt: 28. Okt 2023, 06:32
Ohne Mehrwege geht es ohnehin nicht, Zweiwegesysteme sind immer Pflicht. Und wenn das ein renommierter Lautsprecherhersteller richtig macht, haben auch Mehrwegesysteme gute Frequenzverläufe. Aber es ist eben immer viel Feintuning nötig, um diese Übergänge vernünftig hinzubekommen, deshalb vermeidet man sie nach Möglichkeit.

Mehr als drei Wege sind aber nun mal in der Regel über den genutzten recht schmalen menschlichen Hörbereich schlicht nicht nötig, deshalb sind sie selten. Bei sehr hochwertigen Lautsprechern kommen sie natürlich auch vor, aber bei Lautsprecherpreisen auf Kleinwagenniveau haben da auch genug Ingenieure ausreichend Zeit gehabt, das zu perfektionieren.

Bei billigen Systemen kommt das eben eher vor, weil oft die Denkweise herrscht, dass mehr Wege immer besser sind. Und Laien kaufen immer alles, was sich nach mehr und besser anhört, auch wenn es nicht immer so ist. Die Verkäufer wissen schon, wie sie Kunden einfangen. Und es ist in wirklich vielen Fällen völlig falsch.

Das gibt es ja in allen Bereichen, denke nur an PC's und Prozessortechnik. Da schauen viele nur auf möglichst hohe Taktraten, die kauft der Laie dann, weiß aber nicht, dass der schnellere Prozessor eigentlich nur halb so schnell taktet, dafür aber ein Dutzend Kerne beinhaltet und deshalb dreimal so schnell ist, wie sein CPU mit Raketentakt, der dafür auch noch viel zu heiß wird und nur eine kurze Lebensdauer hat oder deshalb ständig abstürzt.

Und günstige Systeme haben ja oft nicht mal vernünftige Frequenzweichen im Gehäuse. Da sitzt ein verloren wirkender Kondensator vor dem Hochtonzweig, wenn da eine Induktivität vor dem Tieftöner sitzt, ist es schon fast Luxus. Frequenzweiche kann man sowas nicht nennen, da werden einfach mehrere Wege parallel zusammen angeklemmt und tröten undefiniert gemeinsam etwas heraus.

Das war jetzt kein Herumhacken speziell auf Deiner Lieblingsmarke Aiwa. Das ist bei billigen Lautsprechern im allgemeinen einfach so. Aber tendenziell ist Kunststoff natürlich auch günstiger zu produzieren, als vernünftige Holzgehäuse und von den akustischen Eigenschaften einfach deutlich schlechter, also ist das Vorurteil gegen solche Plastiklautsprecher nicht ganz unbegründet.

Im Endeffekt zählt nur, dass Du mit Deinem System zufrieden bist, dann kann Dir doch egal sein, was andere davon halten.
ostfried
Inventar
#12 erstellt: 28. Okt 2023, 09:19

Aber warum werden dann überhaupt solche LS gebaut?


Warum gibt es "Dolby Atmos" - Soundbars mit 13 Lautsprechern drin? "Dolby Atmos" - Tablets? Warum gibt es Smartphones mit ner 200MP-Kamera? Anlagen mit "5900 Watt (PMPO)"? Exakt dieselben Mechanismen. Große Zahlen, große Begriffe öffnen das Portemonnaie der breiten Masse größer.
Apalone
Inventar
#13 erstellt: 28. Okt 2023, 09:50

sevenburns (Beitrag #10) schrieb:
.....Aber warum werden dann überhaupt solche LS gebaut? Ist die Manufaktur solcher Lautsprecher nicht eigentlich aufwendiger, als die mit weniger Wegen?.....


Sicher. Aber vier-Wege bedeutet ja nicht, dass das pot. Ergebnis zwingend schlecht ist.

Hochwertiger drei-weger mit integriertem Subwoofer zB sind auch vier Wege. Oder dasselbe, aber mit separater Basssäule.
Oder zusätzlicher Superhochtöner, whatwever.

Aber das bedeutet eben Abschied von den 1.000,- € 0815-Lösungen.
sevenburns
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 28. Okt 2023, 10:48

ostfried (Beitrag #12) schrieb:

Aber warum werden dann überhaupt solche LS gebaut?

Warum gibt es "Dolby Atmos" - Soundbars mit 13 Lautsprechern drin? "Dolby Atmos" - Tablets? Warum gibt es Smartphones mit ner 200MP-Kamera? Anlagen mit "5900 Watt (PMPO)"? Exakt dieselben Mechanismen. Große Zahlen, große Begriffe öffnen das Portemonnaie der breiten Masse größer.

Einleuchtend

fplgoe (Beitrag #11) schrieb:
Und Laien kaufen immer alles, was sich nach mehr und besser anhört, auch wenn es nicht immer so ist. Die Verkäufer wissen schon, wie sie Kunden einfangen. Und es ist in wirklich vielen Fällen völlig falsch.

Ja, das stimmt natürlich. Ich stehe vermeintlichen Werbeargumenten auch immer sehr kritisch gegenüber und wundere mich schon manchmal wieviele Menschen drauf reinfallen.

fplgoe (Beitrag #11) schrieb:
Das gibt es ja in allen Bereichen, denke nur an PC's und Prozessortechnik. Da schauen viele nur auf möglichst hohe Taktraten, die kauft der Laie dann, weiß aber nicht, dass der schnellere Prozessor eigentlich nur halb so schnell taktet, dafür aber ein Dutzend Kerne beinhaltet und deshalb dreimal so schnell ist, wie sein CPU mit Raketentakt, der dafür auch noch viel zu heiß wird und nur eine kurze Lebensdauer hat oder deshalb ständig abstürzt.

Prozessorvergleiche finde ich auch immer sehr schwierig. Bei meinem Letzten habe ich unendlich lange gebraucht eine Kaufentscheidung zu treffen.

fplgoe (Beitrag #11) schrieb:
Das war jetzt kein Herumhacken speziell auf Deiner Lieblingsmarke Aiwa. Das ist bei billigen Lautsprechern im allgemeinen einfach so. Aber tendenziell ist Kunststoff natürlich auch günstiger zu produzieren, als vernünftige Holzgehäuse und von den akustischen Eigenschaften einfach deutlich schlechter, also ist das Vorurteil gegen solche Plastiklautsprecher nicht ganz unbegründet.

Die AIWA Lautsprecher haben ein Holzgehäuse, manchmal sind sie aber mit irgendeiner Kunstoffschicht überzogen.

Viele Grüße
Manuel


[Beitrag von sevenburns am 28. Okt 2023, 10:52 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
4 Wege Boxen anschließen
nicnic98 am 21.09.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  16 Beiträge
AVR mit 3-wege-boxen?
dougheffernan81 am 25.10.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2008  –  5 Beiträge
HITAKA 4-wege Boxen
DJ_Phil92 am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 21.11.2022  –  5 Beiträge
Beng 3-Wege Bassreflex-Boxen Standlautsprecher 880W
d@ni am 16.01.2011  –  Letzte Antwort am 25.08.2013  –  38 Beiträge
3 Wege Box an Surroundsystem?
h3rrB am 16.02.2012  –  Letzte Antwort am 16.02.2012  –  5 Beiträge
3 Wege Box Bauen
Schildkroete38 am 22.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  2 Beiträge
3 Wege Standboxen als Front?
FloJ am 21.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.10.2007  –  14 Beiträge
Magnat 3 wege bassreflexboxen
ahmeto07 am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 25.10.2010  –  4 Beiträge
2 wege
spl-junkey am 06.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.05.2007  –  22 Beiträge
3-wege-standbox
zero85 am 18.09.2003  –  Letzte Antwort am 18.09.2003  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186