Akustikoptimierung in kleinem Kinozimmer

+A -A
Autor
Beitrag
Beavmatz
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Dez 2016, 03:03
Hallo Zusammen

Vor ein paar Jahren habe ich mir ein kleines Kinozimmer aufgebaut. Dieses wurde und wird auch fleißig (mal mehr mal weniger) fürs Filmegucken, Spiele spielen und nicht zuletzt zum Musik hören genutzt. Letzteres macht jedoch nicht so viel Spaß wie erhofft, da mir kurz nach Fertigstellung des Zimmers sowohl die Zeit als auch die Lust für die akustische Optimierung des Zimmers fehlte. Vom nötigen Know-How ganz zu schweigen.
Nun ist aber die Zeit gekommen, dass ich mich endlich mit dem Problem befasse, um das Musikhören wieder zu einem Genuss zu machen.
Und hierbei hatte ich ein wenig auf eure Hilfe gehofft.

So sieht das besagte Kinozimmer aus:
Kinozimmer

Kurze Erklärung der Gegebenheiten.
Wie man sieht ist die Couch relativ zentral im Raum platziert. Davor und dahinter stehen jeweils zwei KEF iQ7se Standlautsprecher. Vor der Couch steht ein kleiner Tisch und hinter dem Tisch steht ein Fernsehtisch mit dem Center Speaker (KEF iQ60c) und den restlichen Geräten (Verstärker etc.). Über diesem Fernsehtisch ist die Leinwand für den Beamer angebracht. Der Beamer selbst hängt etwas hinter der Couch an der Decke. Bis auf die zwei Schränke neben dem Eingang befindet sich nichts weiter im Raum. Also keine Gardinen vor den Fenstern und keine Bilder an den Wänden. Zu allem Überfluss ist auch noch Laminaten verlegt.

Was ist das Problem?
Man kann sich also sicherlich vorstellen, dass der ganze Raum halt wie verrückt und es dort sehr viele Schall-Reflexionen gibt. Er ist also praktisch nackt und unbehandelt. Zudem verteilt sich der Bass sehr ungleichmäßig im Raum und ist vor allem am Hörplatz kaum vorhanden (das werden wohl die Raummoden sein?). Kurz gesagt, es klingt alles einfach sehr unbefriedigend.

Was ist das Ziel?
Ich würde gerne den Raum so gut es geht akustisch optimieren. Dabei möchte ich es jedoch nicht auf die Spitze treiben. Es soll nicht das letzte quentchen "akustischer Perfektion" aus dem Raum gequetscht werden; dazu fehlt mir einfach die Zeit (bin vor kurzem Papa geworden ) und die Mittel.
Also nichts übermäßig Aufwändiges. Ich möchte einfach nur, dass der Raum nicht mehr so schlecht klingt.

Die Lösung?
Bei der Lösung dachte ich daran, die Wände und den Boden mit Teppich auszustatten und vor die Fenster ein paar dicke Vorhänge zu spannen.
Damit wären meiner Meinung nach die Reflexionen größtenteils beseitigt und die allgemeine akustische Qualität des Raums verbessert. Ich glaube auch dass dies eine einfache, sowie leicht und schnell umsetzbare Lösung wäre. Zudem hätte es den positiven Nebeneffekt, dass sich die Bildqualität des Beamer Bildes verbessert, weil die weißen Wände das Licht denn nicht mehr so stark reflektieren, aber das ist eher nebensächlich und gehört hier nicht rein.

Und was sagen die Profis?
Alle schönen Vorstellungen bringen nichts, wenn am Ende das Ergebnis nicht stimmt.
Und daher brauche ich euren Rat.
Also, was sagt ihr dazu? Ist das, was ich da vorhabe vernünftig, oder gibt das am Ende nur Kappes?
Oder gibt es für mein Problem vielleicht bessere Lösungen?
Ich bin für jeden Rat dankbar.

Beste Grüße
Beavmatz
der_kottan
Inventar
#2 erstellt: 29. Dez 2016, 08:09
Die Erstreflektionen mit Absorbern (8-10cm Tiefe) zu behandeln wäre der erste Ansatz.
Deine Sitzposition ist ziemlich Raummittig, da wirst du wohl Auslöschungen haben.
Ein dicker Vorhang hinter der Leinwand vor der Fensterfront dürfte auch helfen, Hall zu reduzieren.
Hast du keinen Subwoofer, wenn doch, wo steht der?
realDanielH
Stammgast
#3 erstellt: 01. Jan 2017, 01:21
Neben dem schon gesagten kann ich dir nur empfehlen ein Deckensegel zu installieren. Habs bei mir im Wohnzimmer auch gemacht und das hatte bei weitem den größten Effekt. Entsprechende Maße und Dicke natürlich vorrausgesetzt. Der Nachhall reduzierte sich dadurch deutlich.
Bei mir 10cm dickes Basotec, Deckensegel Maße 2m x 1,5m bei einem Raum mit den Maßen 5,5m x 3,3m
Beavmatz
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 02. Jan 2017, 03:00

kottanalien (Beitrag #2) schrieb:
Die Erstreflektionen mit Absorbern (8-10cm Tiefe) zu behandeln wäre der erste Ansatz.
Deine Sitzposition ist ziemlich Raummittig, da wirst du wohl Auslöschungen haben.
Ein dicker Vorhang hinter der Leinwand vor der Fensterfront dürfte auch helfen, Hall zu reduzieren.
Hast du keinen Subwoofer, wenn doch, wo steht der?


Subwoofer ist vorhanden. Ein XTZ 99 W12.16. Wurde bisher nur nicht genutzt, da das Ding für den kleinen Raum einfach riesig ist. Zudem kann ich ihn in dem kleinen Raum fast nirgendwo hinstellen, ohne das er stört. Das Teil ist ein Überbleibsel aus anderen Tagen.
Zudem erschien mir die Bass-Kraft der KEFs eigentlich als ausreichend.
Wäre es etwa doch besser, den Subwoofer wieder mit ins Spiel zu nehmen?

Was die Vorhänge angeht bekomme ich demnächst ein paar zum ausprobieren.

Wie kann ich mir die Sache mit den absorbern vorstellen?
Wieviele würde man davon brauchen und wo müssten diese angebracht werden?


realDanielH (Beitrag #3) schrieb:
Neben dem schon gesagten kann ich dir nur empfehlen ein Deckensegel zu installieren. Habs bei mir im Wohnzimmer auch gemacht und das hatte bei weitem den größten Effekt. Entsprechende Maße und Dicke natürlich vorrausgesetzt. Der Nachhall reduzierte sich dadurch deutlich.
Bei mir 10cm dickes Basotec, Deckensegel Maße 2m x 1,5m bei einem Raum mit den Maßen 5,5m x 3,3m


Das klingt sehr interessant. Mein Kinozimmer ist leider sehr klein, vor allem aber sehr schmal. Sowas an die Decke zu bringen würde natürlich weniger stören, als es an der Wand anzubringen und den Raum damit noch kleiner zu machen. Würde mir also entgegen kommen. Wäre sowas hier das Richtige?
http://www.schaumsto...50cm-x-10cm-hellgrau

Abschließend möchte ich mich noch für die gelieferten Tips bedanken und ein frohes neues Jahr wünschen.
realDanielH
Stammgast
#5 erstellt: 02. Jan 2017, 12:00
[quote]
Das klingt sehr interessant. Mein Kinozimmer ist leider sehr klein, vor allem aber sehr schmal. Sowas an die Decke zu bringen würde natürlich weniger stören, als es an der Wand anzubringen und den Raum damit noch kleiner zu machen. Würde mir also entgegen kommen. Wäre sowas hier das Richtige?[/quote]

Genau, das hab ich auch genommen. Ich kenne die Maße deines Zimmers nicht, aber es gibt auch fertige, schicke Deckensegel. Bei einem kleinen Raum reicht da viellieicht aus sowas. Dann muss man nicht selberbauen.
z.b.:
https://www.design-heimkino.de/akustik-deckensegel

Davon abgesehen würde ich trotzdem an den Reflektionspunkten und vor allem an der Wand hinter dem Sofa Absorber anbringen.


[Beitrag von realDanielH am 02. Jan 2017, 12:02 bearbeitet]
Beavmatz
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 09. Jan 2017, 01:56
Oje, mein Fehler. Habe überhaupt nicht gesehen, dass im Bild die Maße fehlen. Daher hier noch mal.
Kinozimmer v2 groß

Zwischenzeitlich hat sich auch ein bisschen was getan.
Habe zwei dicke Gardinen (von Mama ) bekommen und einen 2,40m x 3,20m großen Teppich beim IKEA gekauft.
Das sollte die Situation zumindest schon mal etwas verbessern. Zumindest aber wird das Ganze dadurch auch etwas wohnlicher.
Bevor die Gardinen und der Teppich jedoch zum Einsatz kommen, muss ich mir noch ein Mikro besorgen und den jetzigen IST Stand einmessen, um später beurteilen zu können, ob die Maßnahmen überhaupt was bringen.


realDanielH (Beitrag #5) schrieb:
.... Ich kenne die Maße deines Zimmers nicht, aber es gibt auch fertige, schicke Deckensegel. Bei einem kleinen Raum reicht da viellieicht aus sowas. Dann muss man nicht selberbauen.
z.b.:
https://www.design-heimkino.de/akustik-deckensegel


Was denkst Du wie viele von diesen Segeln würde ich benötigen? (nun da die Maße bekannt sind)
Wie viele Segel hast du im Einsatz?
realDanielH
Stammgast
#7 erstellt: 09. Jan 2017, 22:55

Was denkst Du wie viele von diesen Segeln würde ich benötigen? (nun da die Maße bekannt sind)


Ich denke 2 wirst du da schon brauchen (von der größeren Sorte)


Wie viele Segel hast du im Einsatz?


Wie schon geschrieben (#3 ) hab ich ein größeres selbstgebautes, 2m x 1.5m. Dein Raum ist etwas kleiner als meiner, aber auch die großen auf der verlinkten Seite sind ja nur 1,2x0,8m
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Akustikoptimierung Kellerkino
JoJonas2000 am 24.02.2021  –  Letzte Antwort am 04.04.2021  –  59 Beiträge
Akustikoptimierung Härtefall!
--NataS-- am 08.04.2011  –  Letzte Antwort am 10.04.2011  –  26 Beiträge
Akustikoptimierung in meinem Heimkino
Hotze79 am 22.02.2016  –  Letzte Antwort am 13.04.2016  –  44 Beiträge
Interpretation Audyssey Messung + Akustikoptimierung
acardi08 am 12.12.2021  –  Letzte Antwort am 16.12.2021  –  14 Beiträge
Akustikoptimierung mit Schaumstoff, Homestudio
DieRatte am 08.08.2008  –  Letzte Antwort am 08.08.2008  –  3 Beiträge
Kinozimmer Neubau+Schalldämmung
fuehrm am 24.11.2008  –  Letzte Antwort am 01.12.2008  –  7 Beiträge
Frequenzgang Beurteilung und Akustikoptimierung
chjojo77 am 04.03.2010  –  Letzte Antwort am 29.03.2010  –  3 Beiträge
Kinozimmer im Neubau
Baroensche am 01.05.2011  –  Letzte Antwort am 04.05.2011  –  8 Beiträge
Akustikoptimierung im neuen Musikzimmer
Beavmatz am 30.11.2013  –  Letzte Antwort am 11.12.2013  –  5 Beiträge
Tipps zur Akustikoptimierung gesucht
BulletToothTony am 08.02.2014  –  Letzte Antwort am 19.02.2014  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2016
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Hersteller in diesem Thread Widget schließen