LS- Aufstellung

+A -A
Autor
Beitrag
Wasweissichdenn
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Dez 2017, 18:28
hifiHallo Liebe Gemeinde,

ich bin am verzweifeln. Ich kapiere das mit dem kreisförmigen abstrahlen nicht.
Gibts eine Möglichkeit, alle 4 LS so zu stellen, dass ich sowohl von meiner Couch aus (hier höre ich überwiegend Musik), als auch den Rest des Raumes voluminöse Wiedergabe habe? Mit relativ gleichbleibenden Bass?
Wie würdet ihr Profis das stellen? (harman kardon 680)

Auf der Zeichung sind explizit zwei Bereiche im Raum die sehr arg basslastig daher kommen. Der Rest ist nichts.

2. Am Schreibtisch habe ich Badewannensound. Klar. Würde hier hinter dem Bildschirm ein Center Lautsprecher abhilfe schaffen? Oder sind die zur Wiedergabe von Rock und Pop nicht gemacht?

Alles in allem scheinen die angegebenen LS evtl etwas zu schwach für 30qm2 mit Dachschräge?
Sollte ich evtl Dämmstoffe an die Wand anbringen?

Ich experimentiere viel, habe viel verstellt, aber ich bin nach wie vor sehr unzufrieden. Hoffe ihr findet euch auf der Zeichung zurecht

Hintergrund Gedanke:

Ein Club in München (möchte keine Namen nennen) experimentiert sehr viel akustisch, mit einem Münchner Lautsprecher bzw. PA Hersteller.
Trotz einer Art perforierter Betonsteine, ist die Akustik einfach der Hammer. Die Beste die ich je gehört habe. Egal wo man steht. Die haben so Dämmstoff an der Decke...

Freue mich sehr über eure Hilfe. Tausend dank schonmal!!
Schönen Sonntag Abend!
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 10. Dez 2017, 19:45
Hi,
Wasweissichdenn (Beitrag #1) schrieb:
... 4 LS ...
... die angegebenen LS ...

Welche ?

Du betreibst 4 gleiche LS an einem Stereo-Verstärker ?

Wie habe ich mir unter "Basslastig [i]von LS2 aus[/i]" vorzustellen ?.

Grundsätzlich:
-- Bass- und Mitten/Höhen sind getrennt zu sehen:
Bass = Raum-Moden (Eigenschwingungen der Luft im Raum), Anregung/Ausprägung auch abhängig von den LS-Positionen
Mitten/Höhen = Rundstrahlverhalten der LS.

Die Akustik deines Raumes ist sicher kaum vorhersagbar, sondern ein Fall für viele praktische Versuche
-- Glasfront, Dachschräge d.h. evtl. großer Anteil von Leichtbau (Rigips, Holzverkleidung

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 10. Dez 2017, 19:52 bearbeitet]
Wasweissichdenn
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Dez 2017, 22:29
Hey hey,

ich habe die LS grün angezeichnet. Es sind einmal ein paar "ALR Entry 4". Und ein paar. Denon irgendwas (Regallautsprecher). Steht auf der Zeichnung...

Basslastig von LS2 aus, heisst, dass der ganze Bass (recht wuchtig) von diesem Lautsprecher kommt. Wohl aufgrund der Distanz?
Wenn ich ein sogenanntes Stereo Dreieck aufstelle, kommt da nix rüber...

Ich habe doch 4 Anschlüsse an der Anlage? Ist das falsch? Betreibst du nur 1 Paar?
dieselpilot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Dez 2017, 22:55
Hallo,
die Aufstellung der Lautsprecher scheint mir fragwürdig! Vom Hörplatz aus gesehen hast du linker Hand die beiden ALR und rechter Hand die Denon angeordnet. Wenn überhaupt vier Lautsprecher, wovon ich abraten möchte, dann solltest du die identischen Lautsprecher zumindest links und rechts vom Hörplatz anordnen.

Auch bringen die Abstände zueinander Probleme mit sich. Um es abzukürzen, ich würde nur mit zwei Lautsprechern und einem Subwoofer arbeiten, wenn Bass fehlt.


Carsten
Wasweissichdenn
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Dez 2017, 23:23

dieselpilot (Beitrag #4) schrieb:
Hallo,
die Aufstellung der Lautsprecher scheint mir fragwürdig! Vom Hörplatz aus gesehen hast du linker Hand die beiden ALR und rechter Hand die Denon angeordnet. Wenn überhaupt vier Lautsprecher, wovon ich abraten möchte, dann solltest du die identischen Lautsprecher zumindest links und rechts vom Hörplatz anordnen.

Auch bringen die Abstände zueinander Probleme mit sich. Um es abzukürzen, ich würde nur mit zwei Lautsprechern und einem Subwoofer arbeiten, wenn Bass fehlt.


Carsten



Welche Nachteile entstehen mir denn, wenn ich 4 verwende? Macht sich das hörbar? Wozu habe ich dann 4 Anschlüsse?

Die Distanzen sind also zu gross?

Vielen dank dir!
dieselpilot
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 10. Dez 2017, 23:36
Eine einfache Antwort statt eines Vollzitats hätte es auch getan.

Welche Nachteile?
Was willst du denn erreichen? Stereo offenbar nicht. Und Quattrofonie beherrscht der HK nicht.

Edit:
Wo wir schon mal dabei sind: Die Entry 4 ist ein 4-Ohm-Lautsprecher. Was für Denon sind das? Der HK verlangt bei zeitgleichem Betrieb von zwei Lautsprecherpaaren 8 Ohm. Das passt schon mal nicht zusammen.


[Beitrag von dieselpilot am 10. Dez 2017, 23:40 bearbeitet]
Wasweissichdenn
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Dez 2017, 15:07
Uppsi daisy. Entschuldige...

Naja, was ist verkehrt daran, Musik von allen Seiten aufs Ohr zu bekommen?
Das mit der Ohm Zahl leuchtet ein. Ok.
Ich kenne den Unterschied "Stereo" zu anden Modellen nicht.
Ich stelle nur fest, dass es derbe langweilig ist, wenn ich nicht am besagten, aufgezeichneten Ort sitze. Da ist kein Druck dahinter.

Denon: SC- N9. Also eher Saturn Ware für 10qm2 Räume.

Könntest du mir evtl behilflich sein, etwas aufzustellen, was Sinn macht? Wie würderst du es machen, bitte?
Tausend dank an dich!!
dieselpilot
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 11. Dez 2017, 21:53
Lies dir das hier mal durch:

Lautsprecheraufstellung - Audio Physic

Lautsprecheraufstellung - Fidelity Magazin


Wasweissichdenn (Beitrag #7) schrieb:

...was ist verkehrt daran, Musik von allen Seiten aufs Ohr zu bekommen?


Antwort:
Glaube mir, das habe ich selbst vor >25 Jahren gemacht. Bringt nichts bzw. ist klanglich überhaupt kein Gewinn!


Wasweissichdenn (Beitrag #7) schrieb:

Ich stelle nur fest, dass es derbe langweilig ist, wenn ich nicht am besagten, aufgezeichneten Ort sitze. Da ist kein Druck dahinter.


Antwort:
Damit meinst du den Hörplatz auf deiner Skizze? Das wundert mich nicht.


Wasweissichdenn (Beitrag #7) schrieb:

Denon: SC- N9. Also eher Saturn Ware für 10qm2 Räume.


Antwort:
Jedenfalls kein Lautsprecher, der deine Erwartungen erfüllen dürfte! Das ist im übrigen ein 6-Ohm-Lautsprecher. (Siehe meinen Hinweis im vorherigen Posting!)


Wasweissichdenn (Beitrag #7) schrieb:

Wie würderst du es machen, bitte?


Die Denon-Lautsprecher für die Küche verwenden, einlagern oder was auch immer. Anschließend die bestmögliche Aufstellung für die ALR finden und es bei einem Lautsprecherpaar belassen!

Das wäre meine bevorzugte Vorgehensweise.
Wasweissichdenn
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Dez 2017, 15:59
Danke dir vielmals für die Hilfe!
Ich lese mich mal ein.

Leider ist der Verstärker jetzt hinüber und ich fange wieder von vorne an. Drecks HK

Danke nochmal!
Dadof3
Moderator
#10 erstellt: 14. Dez 2017, 16:22

Wasweissichdenn (Beitrag #1) schrieb:
ich bin am verzweifeln. Ich kapiere das mit dem kreisförmigen abstrahlen nicht.
Gibts eine Möglichkeit, alle 4 LS so zu stellen, dass ich sowohl von meiner Couch aus (hier höre ich überwiegend Musik), als auch den Rest des Raumes voluminöse Wiedergabe habe? Mit relativ gleichbleibenden Bass?

Praktisch nein. Es ist zwar richtig, dass der Bass sich kugelförmig ausbreitet, aber du hörst nicht nur den Direktschall, sondern auch die Reflexionen und die stehenden Wellen. Um das zu vermeiden, müsstest du sehr dicke Absorber in großer Fläche aufbringen. Ich weiß nicht, ob du das wirklich willst.

Eine andere Möglichkeit wäre ein Double Bass Array. Das ist aber auch nicht mal eben so hergestellt.


Wasweissichdenn (Beitrag #9) schrieb:
Leider ist der Verstärker jetzt hinüber und ich fange wieder von vorne an. Drecks HK :D

Was kann HK dafür, dass du die Anleitung nicht beachtest und ungeeignete Lautsprecher parallel anschließt?


[Beitrag von Dadof3 am 14. Dez 2017, 16:24 bearbeitet]
dieselpilot
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 14. Dez 2017, 22:40
Dein Post am 11. Dezember 2017:

Wasweissichdenn (Beitrag #7) schrieb:

Das mit der Ohm Zahl leuchtet ein. Ok.


Und dann dein Post nur drei Tage später:

Wasweissichdenn (Beitrag #9) schrieb:

Leider ist der Verstärker jetzt hinüber und ich fange wieder von vorne an. Drecks HK


Offenbar ist das nicht deutlich genug gewesen, aber das war jetzt Schei e.

Wenigstens weißt du jetzt, warum der Harman Kardon abgeraucht ist.

Wenn du was Neues im Auge hast, werde ich gerne versuchen, erneut zu helfen. Nur solltest du dann auch umsetzen, was dir geraten wird.


[Beitrag von dieselpilot am 14. Dez 2017, 22:40 bearbeitet]
Wasweissichdenn
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Dez 2017, 23:13
Danke euch.

Ich werde einen neuen Post starten und um Kaufberatung bitten, sodass der Verstärker auch Zukunft hat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LS-Aufstellung
filuo am 19.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  5 Beiträge
Optimale Aufstellung der LS / DRC als Hilfe?
maiksner am 08.02.2014  –  Letzte Antwort am 09.02.2014  –  17 Beiträge
Stereo LS Aufstellung - Bass Problem
Andreas1311 am 22.01.2010  –  Letzte Antwort am 22.01.2010  –  5 Beiträge
LS neben Bett stellen ?
amdir am 01.11.2015  –  Letzte Antwort am 02.11.2015  –  5 Beiträge
Bass nur an verschiedenen Stellen des Raumes
didyyy am 27.10.2008  –  Letzte Antwort am 27.10.2008  –  2 Beiträge
Beratung LS-Aufstellung (Dachschrägen)
Quickmick am 23.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  2 Beiträge
Rear-LS aufstellung???
tennisstarmatthis am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  2 Beiträge
LS Aufstellung
LauderBack am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2009  –  91 Beiträge
LS Aufstellung in Dachwohnung.
Never_Surrender am 19.04.2015  –  Letzte Antwort am 21.04.2015  –  12 Beiträge
Was haltet ihr von dieser LS Aufstellung
Sanjix am 04.11.2011  –  Letzte Antwort am 07.11.2011  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen