Probleme mit Bass (dröhnen)

+A -A
Autor
Beitrag
Sampirer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 14. Apr 2020, 01:41
Hallo Zusammen,

Gleich vorweg, ich weis nicht ganz ob ich in diesem Teil des Forums richtig bin. Wenn nicht bitte einfach verschieben. Danke dafür

Unser Wohnzimmer neigt ziemlich zum dröhnen. Da dieses dröhnen für meine Kinder und besonderst meiner Frau unangenehm ist, suche ich nun abhilfe. Ich beginne mal mit den gegebenheiten.

Die Maße des Raumes:

Länge 550 cm
Breite 400 cm
Höhe 260 cm

Und hier eine kleine Skizze des Raumes:

Raumskizze

Technische Ausstattung:

LS = Quadral Chromium Surround 2008 Set
AV = Denon X2400H
MiniDSP 2x4


Meine Ideen:

Eine Überlegung von mir war mit zwei Subwoofern zu arbeiteten. Da ich aber ein einer Mietwohnung wohne und ich eh nur Abends die nötige Ruhe habe um Filme zu schauen, kam mir noch eine weitere Idee. Ich Tausche meine Boxen aus gegen ein 5.0 Set mit zwei Standlautsprecher die dann den Bass übernehmen.

Mich würde interessieren ob ich hier auf dem Richtigen weg bin. Oder ich durch die zwei Stand nichts gewinne. Habe zwar einiges gelesen aber trotzdem laie und bevor ich hier unnötig Geld verbrenne wollte ich hier einmal Fragen.

Als 5.0 Lautsprecher habe ich mir folgende Überlegt.

SAXX clearSound Set
oder
Polk Signature Serie
oder
Nubert nuBox Set

Bin schon jetzt für jeden Tipp / Hinweis / Anregung dankbar

Gruß

Sampi
love_gun35
Inventar
#2 erstellt: 14. Apr 2020, 03:20
Das leidige Thema mit dem Subwoofer, der Familie und den Nachbarn. Mein Vermieter wohnt unter mir und kann spät Abends den Sub auch nicht einschalten bzw komplett runter regeln.
Das hat jetzt weniger mit den Dröhnen in Sachen Raummoden zu tun, sondern mit der Wellenlänge der tiefen Frequenzen. Die dringend nun mal durch die ganze Wohnung und zum Nachbar.
Besser wird das mit Lautsprechern die Tiefe Frequenzen nicht in der Lautstärke wiedergeben können wie ein Sub oder ein großer Standlautsprecher.
Ich bin selber Grade am tüfteln was ich demnächst mache.
Wahrscheinlich werde ich mir Regallautsprecher kaufen. Ist schon ein Unterschied ob der Sub am Boden hämmert oder ein Tief-Mitteltonchassis in ca 1 Meter Höhe.
In_search_of_Sunrise
Stammgast
#3 erstellt: 14. Apr 2020, 05:49
Ich würde erstmal den Sub versetzen. Entweder neben den Schreibtisch oder hinter das Sofa in die Ecke (da beim Esstisch). Auf jeden Fall auch erhöht, weg vom Boden (vielleicht reicht das an der aktuellen Position schon) .
Wenn das auch nicht hilft lass doch mal jemanden mit den Sub durch den Raum wandern und schau ob es überhaupt irgendwo was bringt.
Erst danach würde ich weitere Maßnahmen planen.
ehrtmann
Inventar
#4 erstellt: 14. Apr 2020, 06:34

Ich würde erstmal den Sub versetzen.


Erst danach würde ich weitere Maßnahmen planen.

Das wäre/war auch meine Vorgehensweise.
Sampirer
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 14. Apr 2020, 09:07
Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.



Ich würde erstmal den Sub versetzen. Entweder neben den Schreibtisch oder hinter das Sofa in die Ecke (da beim Esstisch). Auf jeden Fall auch erhöht, weg vom Boden (vielleicht reicht das an der aktuellen Position schon) .


Ich hatte den Sub schon in der Ecke, die Du ansprichst. Da ist das dröhnen zwar weniger nur habe ich dort andere Probleme. Da gibt es in einem größerem Frequenzbereich massive Auslöschungen. Aber das mit dem erhöhen hab ich noch nicht ausprobiert und auch nicht neben dem Schreibtisch. Das werde ich mal Versuchen! Danke schon mal für den Tipp.

Wenn das mit dem erhöhen funktioniert, dann bestätigt sich aber meine These das es mit einem größeren Standlautsprecher besser würde. Die stehen ja von Haus aus erhöht und machen dann bestimmt eine bessere Figur als ein Sub auf einem Podest steht.


Gruß

Sampi

PS: Kann sich vielleicht jemand meine Auswahl an potenziellen Alternativen anschauen und seine "subjektive" Meinung dazu geben?
Sampirer
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 14. Apr 2020, 16:30
So nach vielem Testen und Messen bin ich am selben Platz angelangt. Die Höhenänderung hat minimal was gebracht. Ich denke ich komme um einen zweiten Sub bzw. zwei Standboxen die den Bass übernehmen nicht rum. Bassfallen wären die Lösung aber das Bekomme ich bei der Regierung nicht unter ;), ausserdem würde mich das in einem Wohn/Esszimmer auch stören.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee bzw. kann mir jemad zu meiner Auswahl ws sagen?

Gruß

Sampi
In_search_of_Sunrise
Stammgast
#7 erstellt: 14. Apr 2020, 17:02
Also mit 2 Standboxen bist du natürlich unflexibler. Ob es was bringt wird dir auch keiner garantieren. Größere Standlautsprecher bringen auch ihre 40 Hz.
Vielleicht haben ja andere auch Erfahrungen damit?

Sonst würde mir nur noch einfallen den Pegel vom Sub etwas runterzuregeln. So das er im Verhältnis leiser spielt. Aber wie das geht mit den Einmesssystemen weiss ich nicht. Hab bis jetzt nur Stereo.
BassTrap
Inventar
#8 erstellt: 14. Apr 2020, 17:53

Sampirer (Beitrag #6) schrieb:
So nach vielem Testen und Messen bin ich am selben Platz angelangt.

Das Einmessystem des AVRs kann das Dröhnen ja nur am Hörplatz beseitigen. Anderswo wird es bei anderen Frequenzen fleissig weiterdröhnen, egal, wo der Sub steht. Den Sub woanders hinzustellen, bringt deshalb nichts. Wenn er für den Hörplatz jetzt schon gut steht, wird ein anderer Aufstellplatz nur zu Verschlechterungen am Hörplatz führen.
Entweder man vermeidet die zum Dröhnen neigenden Frequenzen oder baut ein SBA oder DBA.
love_gun35
Inventar
#9 erstellt: 14. Apr 2020, 18:59
Geht es dir nur wegen dem Dröhnen am Hörplatz, bzw dass er unsauber spielt.
Oder geht es dir um die anderen Räume und evtl. Nachbarn wo der Bass durch dringt.
Das sind ja zwei verschiedene Sachen.
Sampirer
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 14. Apr 2020, 19:53

Geht es dir nur wegen dem Dröhnen am Hörplatz, bzw. dass er unsauber spielt.
Oder geht es dir um die anderen Räume und evtl. Nachbarn wo der Bass durch dringt.


Es geht mir nicht um den Hörplatz, den bekomme ich irgendwie hin. Mit dem MiniDSP und AVR Einmessung.
Nur wenn ich dann aufstehe oder meine Frau ins Zimmer kommt, ist es für Sie oder mich sehr unangenehm.
Da sehr viel "Wummern" zu hören ist. Wenn dem entsprechend gerade was läuft

Meinen Kindern tut das auch zum Teil Weh, wenn Sie durchlaufen wollen. Deswegen versuche ich hier den besten Kompromiss zu finden. Spaß am Platz und wenig Wummern.

Um den Versuch mit den zwei Standlautsprecher komme ich nicht rum, denke ich. Werde mal im Lautsprecher Forum noch ein Thema aufmachen wegen meiner Auswahl die ich getroffen habe.

Ich versuch auch noch einen anderen Platz, links neben der kleinen Kommode. Scheint vielversprechend zu sein. Berichte dann vom Ergebnis.

Aber schon mal vielen Dank für die tolle Unterstützung!

Gruß

Sampi
love_gun35
Inventar
#11 erstellt: 14. Apr 2020, 21:09
Wird nicht viel helfen. Das sind Meterlange Wellen. Die dringend überall hin.
ehrtmann
Inventar
#12 erstellt: 15. Apr 2020, 09:20

Um den Versuch mit den zwei Standlautsprecher komme ich nicht rum, denke ich. Werde mal im Lautsprecher Forum noch ein Thema aufmachen wegen meiner Auswahl die ich getroffen habe.

@Sampirer, bitte nicht falsch verstehen, aber es liest sich alles irgendwie so, als ob du nur eine Bestätigung zum Kauf von neuen LS brauchst
Natürlich kannst du das testen, aber alleine die Pos. des rechten Front LS würde mich schon davon abhalten.
Gibt es ein Bild von der Front?
Zum Thema Stand LS.....m.M.n. werden die dir das Problem noch verstärken (wenn es potente LS mit etwas Tiefgang sind).
Im schlimmsten Fall kommt aber kaum Bass und du bist wiederholt, gerade bei Filmen, wieder auf einen SW angewiesen.
Dann ist alles wie früher/jetzt!
Reference_100_Mk_II
Inventar
#13 erstellt: 15. Apr 2020, 09:21

Sampirer (Beitrag #10) schrieb:
Um den Versuch mit den zwei Standlautsprecher komme ich nicht rum, denke ich.

Das würde ich bleiben lassen.
Ist meiner Meinung nach Geldverschwendung.

Die Boxen werden ja dann dort stehen müssen, wo jetzt auch die Boxen sind.
Bzw. wo jetzt der Sub steht und es für dich inakzeptabel klingt.
Bzw. wo es inakzeptable Nebenwirkungen hat.

Wie soll das also mit Standboxen an exakt diesen Positionen besser werden?
Genau.
Geht nicht.
Also: Bleiben lassen.



Stell doch mal den Sub auf deinen Hörplatz.
Dann hast du den Bass, also den Ton, auf jeden Fall an der Position, wo du ihn brauchst/willst.
Dann lass einen Film laufen
und wandere im Zimmer umher.
Wenn es dann an den besagten Positionen immer noch dröhnt,
hast du Pech gehabt.
Das kann keine Box der Welt ändern.
Völlig ausgeschlossen.

Das hängt nämlich mit deinem RAUM zusammen, Junge.

5,5 x 4,0 Meter.
Das sind wunderbare Längen für Bässe.
Und da deine Tür genau in einer Ecke sitzt,
gibt es dochrt leider auch einen "Wellenberg",
also das Druckmaximum der Basswelle.
Fertig.
Da braucht man gar nicht weiter diskutieren,

Mach nen Durchbruch bei 2,75 Metern,
dann hast das Problem nur noch mit der 4 Meter Welle.
sakly
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 15. Apr 2020, 10:09
+1 für bleiben lassen. Die Raumakustik bekommst du nur mit Konzepten in den Griff, die du im Wohnzimmer vermutlich nicht haben willst (also auf jeden Fall deine Frau nicht haben will).
Wenn du nur abends guckst, sind die Kinder doch scheinbar nicht das größte Problem, denn die sollten dann ja nicht mehr da rumlaufen, oder?
Deine Frau guckt dann scheinbar nicht mit und läuft dann rum und macht irgend etwas. Du kannst abends noch so laut "gucken", dass deine Frau das so massiv stört? 🤔
Sampirer
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 15. Apr 2020, 11:14

Das hängt nämlich mit deinem RAUM zusammen, Junge.

5,5 x 4,0 Meter.
Das sind wunderbare Längen für Bässe.
Und da deine Tür genau in einer Ecke sitzt,
gibt es dochrt leider auch einen "Wellenberg",
also das Druckmaximum der Basswelle.
Fertig.
Da braucht man gar nicht weiter diskutieren,

Mach nen Durchbruch bei 2,75 Metern,
dann hast das Problem nur noch mit der 4 Meter Welle.


Vieln Dank erst einmal für deine Antwort. Aber bitte, ich bin kein Junge und diskutieren tun wir auch nicht. Ich stelle eine Frage und will eure konstruktive Meinung dazu hören. Nicht mehr und nicht weniger.

Das der Raum nicht Obtimal ist ist mir durchaus bewusst. Das schrieb ich ja auch schon in einem vorherigen Post. Bauliche Maßnahmen sind leider nicht möglich da ich zur Miete Wohne, wie auch oben schon geschrieben.

Mir ging es nur darum einen zweiten Sub oder halt zwei Standlautsprecher um den Raum besser/gleichmäsiger anzuregen.


Natürlich kannst du das testen, aber alleine die Pos. des rechten Front LS würde mich schon davon abhalten.
Gibt es ein Bild von der Front?
Zum Thema Stand LS.....m.M.n. werden die dir das Problem noch verstärken (wenn es potente LS mit etwas Tiefgang sind).


Die von der Front hab ich noch kein Foto, kann ich aber bei gelegenheit machen. Ich würde aber die Front so gestalten das die Lautsprecher dort gleichmäßig aufgestellt sind. Wie vor dem Quote geschrieben geht es mir darum zu erfahren ob ein zweiter Sub/Standlautsprecher mir hier helfen kann.

Eine Idee wäre noch einen zweiten Sub in die hintere rechte Ecke zu stellen (von der Skizze).


Gruß

Sampi
love_gun35
Inventar
#16 erstellt: 15. Apr 2020, 12:11
Also, bei mir ist es egal wo der Sub steht. Zum Vermieter, der unter mir wohnt dringen die Basswellen so oder so durch.
Und in den anderen Zimmern hört man den Bass genauso.
Zumindest ab einer gewissen Lautstärke.
Sampirer
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 15. Apr 2020, 12:17

sakly (Beitrag #14) schrieb:
Die Raumakustik bekommst du nur mit Konzepten in den Griff, die du im Wohnzimmer vermutlich nicht haben willst (also auf jeden Fall deine Frau nicht haben will). 🤔


Ja leider. Ich Persönlich finde es auch nicht sonderlich schön in einem Wohnzimmer so große Bassfallen in den Ecken zu haben, außerdem geht das wegen der Tür eh nur in drei Ecken.

Hast Du vielleicht noch eine Idee bzgl. Raumakustik das nicht gar so Wohnraum unfreundlich ist?

Gruß

Sampi
Sampirer
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 15. Apr 2020, 12:19

love_gun35 (Beitrag #16) schrieb:
Also, bei mir ist es egal wo der Sub steht. Zum Vermieter, der unter mir wohnt dringen die Basswellen so oder so durch.
Und in den anderen Zimmern hört man den Bass genauso.
Zumindest ab einer gewissen Lautstärke.


Da habe ich, Gott sei Dank, Glück. Unter Uns Wohnt die Tante meiner Frau, deren Mann hatte das selbe Hobby ;). Die ist also einiges gewohnt

Neben uns sind meine Schwiegereltern und meine Schwiegerpapa ist dem auch nicht abgeneigt

Gruß

Sampi
love_gun35
Inventar
#19 erstellt: 15. Apr 2020, 12:28
Da hast du Glück. Wegen dem Deppen unter mir kann ich nicht oft mit Subwoofer einen Film anschauen. Tagsüber geht's noch. Abends halt ohne Sub. Aber zu 95 Prozent in den Filmen vermisse ich ihn gar nicht. Habe gestern Predator Upgrade und Angel has Fallen angeschaut, war ohne Sub kein Problem.
Da meine Frontlautsprecher auch schon eine sehr gute Bassperformance haben.
bartman4ever
Inventar
#20 erstellt: 15. Apr 2020, 19:17
Das gleiche Problem hatte ich auch in einer Mietwohnung. Standboxen kannst du vergessen. Das bringt nur andere Probleme. Sauberen Bass mit Standboxen bekommst du nur in einem idealen Raum inklusive Raumbehandlung. Auch große Bassabsorber werden das nicht lösen.

Die Tatsache, dass du im Stehen an der Hörposition auch das Dröhnen hast, deutet darauf hin, dass der Subwoofer auf 1/2 Raumhöhe angehoben werden muss. Damit hast du keine Raummodenanregung zwischen Decke und Boden. Ich habe in meinem Musikzimmer den Subwoofer vorne genau mittig horizontal und vertikal. An der Hörposition ist der Bass sehr sauber und ausserhalb des Surroundkreises ist überhaupt kein Bass. Das gilt auch für Nebenräume. Ich hätte das nie so erwartet. Und so kann der Bass auch deutlich runtergepegelt werden.

Als der Sub noch am Boden stand, hatte ich an der Hörposition wenig Bass. Im Stehen und auch im Raum war der Bass aber sehr stark hörbar. Und auch in Nebenzimmern.

Mit einem 2. Sub bekommst du eine gleichmässige Raumanregung aber das Grundproblem bleibt bestehen. Du musst beide Sub anheben. Du kannst versuchen, den einen Sub an die linke Seite mittig zu stellen. Bei mir hat das nicht funktioniert. Ansonsten 2 Sub diagonal aufstellen. Aber ohne Anheben wirst du das Grundproblem nicht beseitigen.


[Beitrag von bartman4ever am 15. Apr 2020, 19:20 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 15. Apr 2020, 19:52
Das Grundproblem ist ja eher das Dröhnen außerhalb des Hörplatzes, der relativ mittig im Raum ist. Vorrangig dröhnt es eben gerne an Begrenzungsflächen, da dort immer ein Druckmaximum herrscht. Also auch direkt an der Tür, da sich diese in der Ecke befindet. Moden höherer Ordnung können natürlich auch mitten im Raum irgendwo dröhnen, die störendsten sind meist die 2. Ordnung, da diese in der Regel in Bereichen liegen, die sowohl bei Film, als auch bei Musik voll angeregt werden.
Wenn große Bassfallen nicht gehen, dann kann hier letztlich nur mit richtenden Bässen in Form von verschiedensten Array-Ansätzen oder direkt SBA oder DBA was gemacht werden. Das ist aber alles wohnraumtauglich und mit viel Material (Kosten) und Aufwand verbunden.
Ansonsten ist der Vorschlag von bartman4ever gut, denn mit einer Positionierung in der Mitte der Stirnfläche wäre die Anregung der Horizontal - und Vertikalmoden deutlich reduziert. Dann muss der Sub aber mitten in die Wohnwand, ist also ebenso unpraktikabel.

Ist vielleicht ein Keller da, in dem du Filme gucken und hören kannst? Dann störst du niemand (und keiner dich) 😅
love_gun35
Inventar
#22 erstellt: 15. Apr 2020, 20:04
Deshalb ist das bei Regallautsprechern auch besser, weil sie in etwa 1 Meter Höhe stehen und nicht am Boden.
sakly
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 16. Apr 2020, 09:03
Doof nur, dass Regallautsprecher allein durch ihre Größe limitiert keinen gescheiten Bass machen 😉
Zumindest nicht, was ich unter Bass verstehe. Und sicher nicht passend für Heimkino.
love_gun35
Inventar
#24 erstellt: 16. Apr 2020, 13:33
Ja mei, alles was unter 40 Hz in Pegeln die ein Sub reproduziert dringt halt überall hin. Andere Zimmer, Nachbar etc.
Man kann natürlich den Sub so anpassen, dass beim Film der Nachbar nix mitkriegt, aber dann kann man ihn genauso ausschalten.
Ich wohne seit 10 Jahren da, immer wieder deswegen Probleme mir meinem Vermieter.
Hab den Sub an jede erdenkliche Stelle getestet und ihn gefragt ob er was mitkriegt. Und seitdem schaue ich Filme ab 20-21 Uhr ohne Sub.
Die Regallautsprecher welche ich gerade teste, fangen an bei 43Hz vom Pegel runter zu gehen. Je weiter desto leiser werden sie halt. Es ist kein Cut, sondern werden je weiter runter sie gehen einfach leiser. Auch unter 30 Hz hört man noch ein suberes Signal bis es dann vorbei ist.
Sampirer
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 16. Apr 2020, 14:03
So, nach nun einem weiteren Tag volller Messen und umstellen habe ich nun eine zufriedenstellende Position/Einstellung gefunden.

Ich habe eine etwas andere Kurve gefahren im MiniDSP. Diese fällt ab 45 ab, da meine Problem Frequenzen bei 41 und 29 liegen. Ist nicht die sauberste Lösung, aber zumindest kann ich vorerst mit Leben. Bei interesse Lade ich noch Messbilder hoch (REW).

Den Sub in die auf eine Höhe von 130cm zu setzten ist leider keine Option. Da spielt dann die Deko Polizei nicht mit

Einen Kellerraum ist leider im Moment nicht verfügbar.

Da mir meine Frau nun auch eröffnet hat, das wir demnächst das Wohnzimmer umstellen werden, verzichte ich erst mal auf den Test mit den 2 Standlautsprechern.

Hat jemand eine Links zu guten SBA/DBA Anleitungen die ich bis dahin mal studieren kann?

Vielen Dank nochmal für die Zahlreichen anregungen und Meinungen.


Gruß

Sampi
love_gun35
Inventar
#26 erstellt: 16. Apr 2020, 14:39
bartman4ever
Inventar
#27 erstellt: 17. Apr 2020, 07:28
SBA/DBA würde ich mal im Nubertforum nachschauen. Für SBA musst du hinten maximal mit Absorbern absorbieren. DBA ist ein hoher Materialaufwand in Technik. Bei beiden Varianten müssen die Sub auf 1/4 und 3/4 Raumhöhe gebracht werden. Ich glaube mit mehreren kleinen Subwoofern wirst du glücklicher. 4 Sub in Raumecken soll ein guter Ansatz sein und ähnlich wie ein SBA funktionieren.
sakly
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 17. Apr 2020, 11:35
Zum Thema DBA/SBA kannst du für die Grundlagen Wikipedia bemühen.
Ich habe ein DBA installiert, aber für ein Wohnzimmer mit Türen und Fenstern an den gezeigten Positionen ist das nix. Front- und Rückwand müssen dafür weitgehend frei verfügbar sein.
_Julius_
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 02. Mai 2020, 20:35
Ist das Thema noch aktuell?

Man kann einen 500 kg Ofen alleine spielend leicht bewegen. MIT der Physik. Gegen sie, geht nichts.

Ich sehe, daß Du einen LS in der Ecke aufgestellt hast. Tödlich, weil Eckaufstellung hebt immer die tiefen Frequenzen am meisten an - die er halt hergibt. Und was gibt der LS her? Vermutlich nichtmal vernünftigen Bass, sondern nur gräßlichen Oberbass, der sowieso stört. Mit der Aufstellung erzeugst Dir quasi noch die volle Dröhnung damit.

Ein BDA soll helfen? Statt neues Equipment brauchst Du meiner Meinung nach zuerst eine Aufstellung die, wenn sie schon nicht sonderlich gut klingt, so doch wenigstens einem nicht die Zehennägel aufdreht.
love_gun35
Inventar
#30 erstellt: 02. Mai 2020, 20:47
Für Raummoden gibt's DSP, extern oder in einem AVR. Damit ist wegen Raummoden eine Eckaufstellung kein Problem.
Da leider Räumlichkeit und Bühne mehr darunter.
_Julius_
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 02. Mai 2020, 23:33
Physikalisch ein Problem durch sehr schlechte Aufstellung erzeugen, das man dann mit ungeeigneten Mitteln in den Griff zu bekommen sucht?
love_gun35
Inventar
#32 erstellt: 03. Mai 2020, 00:02
Du vergisst dabei, dass es ein Wohnzimmer ist und kein Tonstudio. Wie viele hier.
Es ist immer noch ein Wohnraum wo nicht nur Lautsprecher stehen und man muss deswegen immer Kompromisse eingehen.
Und oft geht es halt nicht anders als das Lautsprecher nicht perfekt stehen können.
_Julius_
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 03. Mai 2020, 10:56
Habe ich von Bassfallen gesprochen? Von abgehängten Decken?

Die Argumentation hier verstehe ich überhaupt nicht:
Jemand mit dröhnendem Bass sucht Hilfe und zeigt eine LS-Aufstellung, die TYPISCH für solche Probleme ist.
Von niemandem wurde der Hilfesuchende auf die sehr schlechte Aufstellung der LS hingewiesen.
Dann weist man darauf hin, kommt als FALSCHER Ratschlag: DSP ist die Lösung!

Dann begründe ich, warum es falsch ist und dann kommt die Aussage, daß es ein Wohnzimmer wäre.

Folgt man dieser Argumentation, ist es also am besten, in Wohnzimmer eine falsche Aufstellung zu machen, sich Probleme künstlich erzeugen um sie dann mit falschen Mitteln zu bekämpfen.
Was soll das?
love_gun35
Inventar
#34 erstellt: 03. Mai 2020, 12:35
Dann sag dem TE wie er deiner Meinung nach das Wohnzimmer umgestalten soll und nicht mir.
Mach ihm eine Skizze was wo zu stehen hat. Dann wirst du sehen ob er das so macht oder nicht.
Es gibt eben Wohnzimmer wo eine optimale Aufstellung schlicht nicht geht, weil es kein extra Hörraum ist wo die Leute nicht alles dem klang unterordnen, sondern ein Wohnzimmer. Verstehst du das?
ehrtmann
Inventar
#35 erstellt: 03. Mai 2020, 12:45
Zumal im Post 12 schon auf Grund der Aufstellung abgeraten wurde.
_Julius_
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 03. Mai 2020, 12:51

love_gun35 (Beitrag #34) schrieb:
Dann sag dem TE wie er deiner Meinung nach das Wohnzimmer umgestalten soll und nicht mir.


Sich in einen Kommentar, den ich an den DE gerichtet habe, einmischen, akustisch und physikalisch falsche Ratschläge erteilen und dann sowas schreiben? Paßt irgendwie...
herrdadajew
Inventar
#37 erstellt: 03. Mai 2020, 12:58
Hallo

Frage an den TE: Hast du die Möglichleit die Frontlautsprecher nach vorrn zu rücken,um sie dann zu einem vernünftigen Stereodreieck zu plazieren. Ein Foto wäre vielleicht besser.
@Juliuis hast du dich hier angemeldet um rumzustänkern?

VG
love_gun35
Inventar
#38 erstellt: 03. Mai 2020, 13:16
Was hast du für ein Problem mit dir selbst?
Wenn du so schlau bist, dann mach dem TE eine Skizze wie er was stellen soll incl. Möbel, dann sehen wir weiter.
Dein Kommentar das die Lautsprecher falsch stehen hilft ihm nicht. Woher soll er wissen wo sie denn am besten stehen?
Poste doch mal eine Skizze wo er was hin stellen soll bevor du einen auf oberschlau machst und andere anmeckerst.
_Julius_
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 03. Mai 2020, 13:17
Klar, meine begonnenen Diskussionen und Messungen sind doch der Beweis dafür.

Jemand, der hier ziemlichen Unsinn verbeitet (bei tausenden von Posts muß man sich das mal vorstellen, wie viele da von "guten Ratschlägen" schon profitiert haben...), der noch dazu den Wohnungsnachbarn als Deppen bezeichnet, weil dieser nicht gestört werden will, und der mich anmacht, weil ich die physikalischen Zusammenhänge richtigstelle, ist nicht der Stänkerer, sondern ich?

Alles klar...
love_gun35
Inventar
#40 erstellt: 03. Mai 2020, 13:19
Zeig mir mal wo ich falsche Ratschläge gegeben habe.
herrdadajew
Inventar
#41 erstellt: 03. Mai 2020, 13:22

So, nach nun einem weiteren Tag volller Messen und umstellen habe ich nun eine zufriedenstellende Position/Einstellung gefunden.


Der TE hat doch nun eine Lösung gefunden,die ihn zufriedenstellt.
Warum diese Agressivität?
love_gun35
Inventar
#42 erstellt: 03. Mai 2020, 13:36
Sehe ich auch so
Er hat sich gelöscht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bass dröhnen
neb_lu am 21.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  5 Beiträge
Bass Problem! Dröhnen
D-a-N am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 08.04.2012  –  24 Beiträge
Bass Dröhnen reduzieren
le.lion am 14.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  4 Beiträge
Bass Dröhnen vermeiden
renesky am 27.11.2020  –  Letzte Antwort am 07.12.2020  –  4 Beiträge
katatrophales dröhnen
tawanaut am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 19.03.2010  –  3 Beiträge
Dröhnen Dachschräge
Mkemp am 01.08.2021  –  Letzte Antwort am 07.08.2021  –  3 Beiträge
Boxen dröhnen!!!
BMWDaniel am 24.08.2005  –  Letzte Antwort am 16.09.2005  –  23 Beiträge
35m² Parkett Keller: Bass Dröhnen reduzieren
MaxiKing_s am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 01.03.2013  –  27 Beiträge
Extremes Dröhnen vom Bass im ganzen Haus
introlos2008 am 18.05.2018  –  Letzte Antwort am 19.05.2018  –  15 Beiträge
Soundoptimierung wegen einseitigem dröhnen
Hayabusa02 am 17.11.2018  –  Letzte Antwort am 26.11.2018  –  33 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.167

Hersteller in diesem Thread Widget schließen