Alpine CDE-178BT Frequenzweiche

+A -A
Autor
Beitrag
onwardly
Gesperrt
#1 erstellt: 06. Jan 2015, 23:14
Hallo,

nachdem mir nun jeder sagte, dass das Clarion CZ-703E für die Tonne sein soll und mir zu Alpine geraten hat, habe ich gegen einen ordentlichen Aufpreis den Händler überzeugt, das Clarion zurück zu nehmen und habe nun das Alpine CDE-178BT.

Ich muss sagen, dass es mir von der Bedienung her mehr zusagt und ich finde das externe Mikrofon auch ganz nett, aber was wirklich wichtig war und mir scheinbar, trotz ausführlicher Erklärung, jeder verschwieg:

Ich wollte vollaktiv!

Mit dem Clarion konnte ich HP und TF für Hochtöner, TMT´s und Sub separat wunderbar einstellen.

Meine HT´s und TMT´s sind jeweils mit Strippen nach hinten zu meiner 4 Kanal Xetec verlegt und vorher konnte ich alles von 16Hz bis zum Himmel einstellen.

Das Alpine hat allerdings nur die Option X-Over und die nennen das Frequenzweiche. Ich kann 6 Lautsprecher jeweils von 20 bis 200Hz einstellen, das war´s. Und da ich noch eher ein Laie auf dem Gebiet bin, frage ich mich, was mir das bringen soll?!

Im Endeffekt musst ich jetzt also doch *knurr* meine Frequenzweichen hinten rein bauen. Und wenn ich das getan habe, was nutzt mir dann das X-Over Menü vom Alpine?

Ich hoffe stark, dass ich mich da böse vertue, aber es scheint so, als hätte ich mir da jedes X-beliebige Radio kaufen können, da ich eh wieder auf das Passiv-System umsteigen muss und ich fange an den Umtausch (Clarion) irgendwie zu bereuen, auch wenn ich mit dem Ding echt nicht glücklich war - aber sei´s drum.

Ich hoffe wirklich, mir kann hier jemand sagen, wieso nur 20 bis 200Hz, die ich an jeder Endstufe einstellen kann bzw. wobei mir meine Weichen eher dienen und vor allem - dieses X-Over lässt sich ja nicht abschalten und da frage ich mich, was mit den Frequenzen über 200Hz sein wird/ist ...?!

Ich weiß, viele Baustellen, aber ich hoffe, hier hilft mir mal jemand bei meinem Dilemma...

Grüße
christianreiden
Gesperrt
#2 erstellt: 06. Jan 2015, 23:17
Du hast das falsche Radio gekauft. Du kannst halt ganz normal das Frontsystem nach unten trennen, und den Woofer nach oben. Das solltest du mit deinem Händler klären.Mir fällt aktuell auch nur das DEX P99RS ein welches vollaktiv kann. Ansonsten kommst du um einen DSP nicht umhin.


[Beitrag von christianreiden am 06. Jan 2015, 23:20 bearbeitet]
Cairus
Stammgast
#3 erstellt: 06. Jan 2015, 23:20
Darf ich fragen wieso du nicht happy warst mit dem Clarion?
Mein Berater hat es mir als erste Stelle empfohlen und dann das Alpine 178BT

Eben wegen den Einstellungen was das Clarion hat und das Alpine nicht.
onwardly
Gesperrt
#4 erstellt: 06. Jan 2015, 23:27
Die Bluetooth Verbindung unterbrach ständig, dann blinkte es wie wild, wenn man es ausschaltete während der Fahrt, der Amp Guard meldete sich ständig, trotz dass kein Kurzschluss da war und das Radio separat Strom bekam und VOR ALLEM das schreckliche Display ... Menüauswahl war furchtbar bzw. Ordnerauswahl... sieht aus, wie 20 Jahre alt ... echt übel... aber was es alles kann - ja klar... 5V Ausgang, vollaktiv... sei´s drum, ich habe jetzt das 178BT, was sicher auch ein top Radio ist und in den meisten Fällen vor weit vor dem Clarion gennant wird.

......Das bedeutet also jeder Wert den ich da auswähle, lässt die Frequenzen darüber durch? Das heißt also, dass mein Frontsystem bei einer Einstellung von 80Hz alles darüber durch lässt. Das nutzt mir doch rein gar nichts?! ... Wie schneide ich dann ab? ... wenn ich für Rear/Sub also 20Hz einstelle, gehts zwar erst ab 20Hz los, aber hört darüber auch nicht auf? ...
christianreiden
Gesperrt
#5 erstellt: 06. Jan 2015, 23:33
Ohje, nein du hast einen Tiefpassfilter (lässt die tiefen töne passieren zum Beispiel bis 80hz) für den woofer, und einen hochpassfilter (lässt die hohen töne passieren, zum Beispiel ab 80hz) für das frontsystem... das ist jetzt sehr die ,,Sendung-mit-der-Maus-Sprache" aber so weisst du was ich meine
onwardly
Gesperrt
#6 erstellt: 06. Jan 2015, 23:38
Ok klasse... es geht jemand auf mich ein :-)

Also für 6-jährige.

Ich habe 6mal die Möglichkeit zwischen 20 und 200Hz zu wählen. Ich kann aber nicht 6x Grenzwerte setzen, sondern nur diesen einen Wert pro angesteuerten Lautsprecher und das verwirrt mich eben...

Die Sache ist ja die. Mein Eton NCS 525 Hochtöner arbeitet doch ab 2,5KHz und wenn ich da jetzt 20 bis 200 Hz einstelle, bringt mir das doch nichts?!

Oder mein TMT. Der arbeitet ab 40Hz, aber wird ja auf 80Hz eingestellt. Wenn ich also für den rechten und linken TMT jeweils 80Hz einstelle, was bedeutet das? ... heißt das, dass es AB 80Hz los geht bis open End oder BIS 80Hz geht? ...

Im Prinzip ist es also ganz egal oder nicht? Was nützt mir diese Einstellung denn dann?

Wie oben bereits erwähnt - abstellen geht ja nicht und wenn meine Passivweichen dann jetzt zwangsläufig wieder rein müssen, dann nutzt das Menü ja 3mal nichts?! Ich bitte um Hilfe :-(


Ich denke ich hab´s, wenn ich mir so die Anleitung anschaue. Eigentlich kann ich alles auf 80Hz lassen und bringen tut mir das irgendwie nichts. Außer, dass ich sozusagen eine Weiche für den Bass habe, da nur da die Hz Zahl den LPF angibt und bei Front und Rear gibt die Hz Zahl nur den HPF an - es geht also ab 80Hz los und beim Sub hörts bei 80Hz auf. Aber mal ehrlich, wie nutzlos ist das dann für mich?! Ich kann noch die Flankensteilheit einstellen, ja .. oder den Pegel anheben oder senken, aber das kann man ja kaum Frequenzweiche nennen?! Wieso lässt man den Rest weg?! ...


[Beitrag von onwardly am 06. Jan 2015, 23:44 bearbeitet]
christianreiden
Gesperrt
#7 erstellt: 06. Jan 2015, 23:46
Also für ein vollaktives frontsystem setzt du zum Beispiel für den hochtöner einen hochpass mit 3khz.. as heisst er spielt von 3khz nach oben raus
der tmt würde zum Beispiel einen hochpass bei 80hz bekommen... und einen Tiefpass bei 3khz... das heisst er spielt von 80 bis 3000hz

das kannst du mit deinem alpine nicht... aber was sinn macht, das dann passive System wenigstens nach unten trennen, so bei 80hz, wenn du einen Sub betreibst der untenrum auffüllt.. von daher macht der filter schon sinn, aber fast jede Endstufe hat ja selbige....

wichtiger ist die laufzeitkorrektur.. und die funktioniert beim alpine ja tadellos
onwardly
Gesperrt
#8 erstellt: 06. Jan 2015, 23:52
Dann bestätigst Du also meine Vermutungen. Absolut sinnloses Feature :-(

Ich muss also meine passiven Weichen wieder einsetzen :-(

Was Du eben beschrieben hast, ging zwar mit dem Clarion, aber ich würde mir dieses Teil nicht nochmal holen, wenn ich an die Menüführung denke (das alleine ist schon schlimm genug und dafür baue ich dann auch lieber meine Weichen wieder ins Auto).

Ich würde nur trotzdem gerne mehr verstehen, wozu die 20 bis 200Hz gut sein sollen.

Du sagst, "dass dann mein passives System nach unten trennt". Das verstehe ich nicht so ganz. Meine Frequenzweiche macht doch alles und mehr, was ich mit dem X-Over Menü am Alpine einstellen kann?!
christianreiden
Gesperrt
#9 erstellt: 06. Jan 2015, 23:55
nein deine frequenzweiche teilt das fullrange Signal auf beide Lautsprecher auf, korrigiert den hochtonpegel und die impendanz des ganzen Systems...
hast du deine Endstufe schon? ansonsten kannst dir mal die mosconi gladen 120.4 anschauen.. die hat alle Features die du brauchst, oder den bit ten von audison.. als dsp
onwardly
Gesperrt
#10 erstellt: 06. Jan 2015, 23:59
Ich habe die xetec gravity 4g-600 mk2. An ihr kann ich diese Einstellungen ebenfalls machen.

Also um mal wiederzugeben, wie ich das verstehe... meine passiven Weichen machen NICHT Folgendes? :

Trennung der TMT´s von 80hz bis 2,5KHz und HT von 2,5KHz bis oben raus?

Für die TMT´s begrenzt man also mit X-Over nochmal und setzt also den HPF auf 80Hz, damit die nicht zu viel Hub machen müssen und der Sub diese Arbeit übernimmt? ...

Schneidet meine passive Weiche für den TMT nicht alles unterhalbs der 80Hz raus?
christianreiden
Gesperrt
#11 erstellt: 07. Jan 2015, 00:03
genau, macht sie nicht. das müsstest du also über das Radio machen, oder über die Endstufe. wolltest du die hochtöner an die xetec anschliessen?

das wäre fies ausgegangen denke ich...die potis an den alten xetecs machen ab und an mal en hicks.. dann isser hin der ht
onwardly
Gesperrt
#12 erstellt: 07. Jan 2015, 00:09
So hatte ich es die ganze Zeit ja ... bisher leben sie noch, aber... die Xetec rauscht ohne meine Frequenzweichen. Vllt. jetzt auch mit....
Mit dem Clarion (eingestellt bzw. Frequenzen getrennt) oder auch ohne das Clarion - Pegel an der Xetec komplett auf Null - es rauscht gaaaanz leise aus den Hochtönern. Mal sehen, ob es weg ist, wenn ich die HT´s und TMT´s an der passiven Weiche hab und dann an die Xetec anschließe ...
Verrückt mit den Weichen .... DAS ist also der Grund, warum so eine 4 Kanal Endstude 20 bis 200Hz Einstellungen hat? ... weil das Signal unterhalb der LPF der HT ebenfalls durch kommt? Also alles von 0 bis 2,5 / 3,5KHz für die TMT´s ? ...
Wieso macht man denn sowas?! Wieso extra in die Endstufen Potis, wenn man das doch gleich in die Frequenzweichen der jeweiligen Lautsprechersysteme verbauen könnte....
christianreiden
Gesperrt
#13 erstellt: 07. Jan 2015, 00:14
naja, also das ist vor allem eine Preisfrage.. je tiefer die Frequenz, desto höher die Leistung, desto grösser die passiven weichenbauteile.. eine 200w passivweiche würde 300,-€ material verschlingen.. eine aktive in der Endstufe nur einen halben
onwardly
Gesperrt
#14 erstellt: 07. Jan 2015, 00:18
Verdammt interessant!

Endlich lerne ich mal etwas :-) Ok!

Ich habe mich schon gewundert, warum meine Eton Weichen so derbe groß sind... richtige Backsteine die Dinger. An beiden kann man Tweeter dB und Tweeter Phase einstellen. Ich wollte beides auf 0 lassen, aber welchen Sinn würde es denn machen die Phase des HT´s zu verstellen? Beim TMT weiß ich, dass sich im ungünstigen Fall die Schwingungen gegenseitig auslöschen - ist das bei HT´s dasselbe? und wenn ja, wieso dann nur Potis zu Verstellung der HT´s und nicht auch der TMT´s ?
christianreiden
Gesperrt
#15 erstellt: 07. Jan 2015, 00:22
je nach weiche und chassisanordnung kann man die hochtöner verpolen.. das ist aber nicht allzu oft nötig. das hat dann mehr etwas mit dem gesamten frequenzgang zu tun als mit Auslöschungen.. das macht man dann aber bei beiden hochtönern oder bei keinem.. man nennt das dann auch invertieren der hochtöner


[Beitrag von christianreiden am 07. Jan 2015, 00:24 bearbeitet]
onwardly
Gesperrt
#16 erstellt: 07. Jan 2015, 00:24
Also das hier ist mein Frontsystem. Eton NCS 525

http://www.dutabansale.com/image-product/img271-1361765540.png

Ich hätte noch eine Frage...

Die haben ja noch einen Woofer Out Ausgang. Was bedeutet das für mich?

Könnte ich theoretisch einen Monoblock nehmen, der nur über Front vom Radio ein Signal bekommt, diese Weichen dran hängen und da mein komplettes Frontsystem inkl. Sub dran hängen?

Das nur am Rande.


Wichtiger wäre für mich - soll ich (da ich keine Lautsprecher hinten haben wollte) meine 4 Kanal Xetec brücken, auch wenn die Power von 2 Kanälen prinzipiell vollkommen ausreichend wäre?


[Beitrag von onwardly am 07. Jan 2015, 00:26 bearbeitet]
christianreiden
Gesperrt
#17 erstellt: 07. Jan 2015, 00:27
die xetec würde ich in deinem fall so betreiben.. 1-2 an der front passiv, 3-4 gebrückt für den woofer.. dfür ist sie gemacht.

der zweite Ausgang ist für einen zweiten tmt.. aber aufpassen, bei 2 tmt halbiert sich die impendanz
onwardly
Gesperrt
#18 erstellt: 07. Jan 2015, 00:30
Sry, mein Fehler, ich habe nicht alle Infos genannt.

Für meinen Sub habe ich einen Monoblock - Kicker KX 1200.1 + Solo Baric L7S12

Mir geht es also nur um die 4 Kanal, ob ich die für die beiden Weichen dann besser brücke oder 2 Kanäle einfach frei lasse?
christianreiden
Gesperrt
#19 erstellt: 07. Jan 2015, 00:31
sry...du kannst es probieren, da macht versuch kluch.. weil passiv wird es schon ein wenig leiser werden.. aber eigentlich reicht die Leistung der xetec 3 mal um das System auszureizen


[Beitrag von christianreiden am 07. Jan 2015, 00:37 bearbeitet]
onwardly
Gesperrt
#20 erstellt: 07. Jan 2015, 00:36
Schau mal bitte 3 Beiträge weiter oben, da habe ich auch ein Bild verlinkt.

Ein Eton NCS 525.

Auf den Weichen steht Rear Out, Woofer Out und Tweeter Out.

Wenn ich diese beiden Weichen jetzt an meine Xetec anschließe, habe ich ja 2 Kanäle frei und so wollte ich (ob das Sinn macht??) einfach die 4 Kanal zur 2 Kanal brücken?! Ja? Nein?

Und was hat es mit dem Woofer Out an den Weichen auf sich? Kommen die TMT´s an Woofer oder Rear?
onwardly
Gesperrt
#21 erstellt: 07. Jan 2015, 00:42
Du würdest ja auch keine hinteren Lautsprecher einbauen oder? ...

So hatte ich es mal - da wurde die Xetec wenigstens halbwegs ausgereizt. Ich werde sie dann jetzt brücken.

Wird denn der klangliche Unterschied dank passiver Weichen im Gegensatz zum Clarion vollaktiv SEHR krass sein? :-( ... muss ich mir jetzt wegen dem Radiotausch zu Alpine voll in den Hintern beißen?
christianreiden
Gesperrt
#22 erstellt: 07. Jan 2015, 00:48
http://www.carhifi-s...tal-signal-prozessor

Bitte hinten keine LS.. dann gib das Geld lieber für das hier aus


[Beitrag von christianreiden am 07. Jan 2015, 00:48 bearbeitet]
onwardly
Gesperrt
#23 erstellt: 07. Jan 2015, 00:49
Puh ne Du ... ich mag nicht mehr investieren - ist der der klangliche Unterschied mit den original Weichen so dermaßen klar zu hören?

(Ich habe für hinten 2 hübsche Kicker Koax ... aber nein, ich werde sie nicht mehr einbauen)


[Beitrag von onwardly am 07. Jan 2015, 00:50 bearbeitet]
_juergen_
Inventar
#24 erstellt: 07. Jan 2015, 00:50

onwardly (Beitrag #20) schrieb:
Und was hat es mit dem Woofer Out an den Weichen auf sich? Kommen die TMT´s an Woofer oder Rear?

BDA, Seite 12, Abbildung 6, 'Anschlussplan für Weiche':
Rear bleibt frei.

AnmerKung:
Wahrscheinlich ist der Rear Ausgang für ein Doppel-Komponentensystemn gedacht, wo es zwei Tieftöner, mit idealerweise unterschiedlichen Trennfrequenzen, gibt. Daher gibt es dann auch einen vorderen (höher getrennten -> näher am HT) und einen hinteren (tiefer getrennt -> weiter vom HT entfernt). Man kann das so machen, um Auslöschungen zu vermeiden. Ist dann so eine Art 2,5-Wege-System. Das muss nicht so sein, wäre aber eine (von vielen) möglichen Erklärungen. ohne das man die Weiche genauer kennt.
onwardly
Gesperrt
#25 erstellt: 07. Jan 2015, 00:53
Klingt plausibel! Supi, ok ... also Tweeter und Woofer.

Ich werde dann bei mir im A3 hinten im Kofferraum die Weichen rechts in der Klappe verstecken und die Strippen etwas kürzen und dann da rein und von da an die Endstufe (gebrückt). Auch wenn ich dann viel zu viel Power habe, was ich schade finde .. (also das nicht ausreizen zu können)


Aber mich interessiert immer noch brennend, ob der Unterschied vom Klang her zu vollaktiv (Clarion) dermaßen stark ist ...


[Beitrag von onwardly am 07. Jan 2015, 00:54 bearbeitet]
_juergen_
Inventar
#26 erstellt: 07. Jan 2015, 00:56
Du hast dan aber die Gewissheit, das die LS auch bei hohen Lautstärken ein sauberes Signal bekommen, vorausgesetzt, Du hast richtig eingepegelt.
christianreiden
Gesperrt
#27 erstellt: 07. Jan 2015, 00:57
das musst du selbst herausfinden. es würde sicher sinn machen das alpine und die xetec von fachkundiger Hand einstellen zu lassen
onwardly
Gesperrt
#28 erstellt: 07. Jan 2015, 00:58
3/4 Volume und gib ihm Pegel... So war der Plan :-)

Irgendwie drückt sich aber jeder vor der Frage, ob der Unterschied jetzt im nachhinein sehr groß sein wird :-)
onwardly
Gesperrt
#29 erstellt: 07. Jan 2015, 00:59
Einmessen kommt auf jeden Fall noch, aber ich meine "vollaktiv" vorher und jetzt mit Weichen - ob ich dahingehend dermaßen ins Fettnäpfchen getreten bin, weil ich das Clarion gegen das Alpine getauscht habe?
christianreiden
Gesperrt
#30 erstellt: 07. Jan 2015, 01:00
es ist nicht möglich zu beurteilen wie es sich bisher angehört hat.. und auch nicht wie es jetzt eingestellt wird.. zudem weiss ich auch nicht wie alles verbaut ist.. a3 ich nehme an 8l..da ists schon mal nicht so einfach das so zu beurteilen
onwardly
Gesperrt
#31 erstellt: 07. Jan 2015, 01:02
Ja 8L :-(

Keine Aggregatträger ... aber wenigstens alles gut mit Alubutyl dicht.

Generell sagt man aber doch, dass vollaktiv immer besser klingt als mit passiven Weichen oder nicht?
christianreiden
Gesperrt
#32 erstellt: 07. Jan 2015, 01:04
pauschal würde ich das so nicht sagen... andere schon.. ich finde das passive Systeme auch so ihre Vorteile haben.. eine passive weiche wenn sie gut gemacht ist, kann sehr viel
onwardly
Gesperrt
#33 erstellt: 07. Jan 2015, 01:05
Danke, das motiviert mich dann wieder etwas.

Nagut, dann gehe ich morgen mal ans Werk und setz die beiden Klötze da mal irgendwo rein. Vor allem habe ich evtl. (HOFFENTLICH!) den Vorteil, dass das leise Rauschen dann weg ist!
_juergen_
Inventar
#34 erstellt: 07. Jan 2015, 01:06
Die Frage ist eher, ob die, im Gegensatz zur aktiven Variante, doch eher wenigen Einstellmöglichkeiten der Passivweiche fpr Deinen Einsatzzweck ausreichend sind.
Wenn es passiv garnicht passt, wirst Du einen grossen Unterschied zu aktiv bemerken, wenn es ausreicht, dann wird der Unterschied eher klein ausfallen.
Das hängt auch vom Einbau, vom Fahrzeug und so vielen andern Dingen ab.

Mach Dir dazu einfach nicht so viele Gedanken. Du kannst ja erstmal nichts dran ändern. Verbau die Komponenten alle und versuch es einzustellen (oder lass es machen). Wenn Du zufrieden bist ist es gut, wenn nicht kannnst Du immer noch auf- oder umrüsten.

Mir fällt da grad der miniDSP als externe Lösung ein.
onwardly
Gesperrt
#35 erstellt: 07. Jan 2015, 01:12
Genau so ist es! Und so wirds gemacht! :-)

Falls es doch die Hölle ist lol ... dann melde ich mich zwecks Klangprozessor hier wieder :-)

Übrigens. Mein Sub ist megadeutlich zu mehr im stande, als mein Frontsystem. Und da keine 16er bei mir möglich sind, habe ich mich gefragt, ob ich entweder für knapp 300€ Doorpanels bestelle (bei Ebay) um pro Seite 2x 16er rein zu setzen (worauf ich aber eigentlich keine Lust habe) oder ob im Gegensatz zu meinem eigentlich recht guten Eton System noch 13er zu finden sind, die es mir erlauben, meinen Sub auch mal richtig aufzudrehen. Wenn man bedenkt, dass ich sogar bis zu 1,5kW Bass verbauen könnte, finde ich das fast noch tragischer. Aber selbst der Solo Baric darf nicht alles geben ...
christianreiden
Gesperrt
#36 erstellt: 07. Jan 2015, 01:18
belasse es dabei..doorboards machen auch keine gute tür... achte beim nächsten Auto auf die Möglichkeiten da gut einzubauen.. ich mach das seit längerem so..
onwardly
Gesperrt
#37 erstellt: 07. Jan 2015, 01:23
Du meinst also, dass auch andere 13er meinen Bass nie ausreizen würden?

Ich habe sogar ne Decke in die Öffnung vom Solo Baric gestopft. Ich meine irgendwie, dass es für mein Genre (Metal) besser kickt... hört sich, glaub ich präziser an...
christianreiden
Gesperrt
#38 erstellt: 07. Jan 2015, 01:35
im Prinzip fährst du die falsche anlage für metal..a3 8l ist aber auch total die seuche wenn man von der einbausituation ausgeht. der 13er allein kann das nicht kompensieren..
onwardly
Gesperrt
#39 erstellt: 07. Jan 2015, 01:39
Ja ich WEIß doch, dass mein 8L der Horror ist :-)

Aber wie gesagt...

Du siehst keine Möglichkeit, die jetzt ohne monströsen Aufwand zu dem Ergebnis führen würde, dass sich mein Frontsystem mehr meinem Bass nähert? KEINE 13er, die richtig Power haben?

Auch sowas hier würde mir nichts nützen? :

http://www.carfeatur...8INXDqnb0aAnv68P8HAQ
christianreiden
Gesperrt
#40 erstellt: 07. Jan 2015, 01:50
haha.. ja die hatte ich auch im sinn.... ich habe es auch schon versucht.. die ax tmt.. die 130 sq tmt im doppelpack waren schon geil.. aber wirklich in Erinnerung bleiben mir diverse 16er Systeme in den golf 4, passat etc.. wirklich beeindruckt hat mich der hvl im passat.. das wäre was für dich.. momentan macht mir das helon frontsystem im 3er golf verdammt viel spass. aber ich weiss genau was in einer wirklich guten tür ginge.. das nervt.. wobei ich froh bin das ich nicht a3 fahre.

zum musik hören ist in der regel ein gutes 16er compo in einer guten tür so ziemlich optimal wenn man aufwand und spass abwägt, ist die tür scheisse kommt das schlechter als wenn das System was nicht kann.. in dem fall sind das perlen vor die säue wenn du versuchst mit Aufpreisen zu kompensieren... das ist das gleiche wie wenn du Geld in 8l-türen steckst. eine alternative.. ein versuch sind noch die dobos von pocket.. aber nicht schön, nicht günstig.. nicht optimal.. sorry.. keine echte option
onwardly
Gesperrt
#41 erstellt: 07. Jan 2015, 01:55
Mensch, jetzt bring mir doch mal ne Option

Also gaaaaanz so schlecht hört sich das bei mir ja auch nicht an. Ich hab aufs Blech und die Pappe echt jeden Winkel mit Alubutyl versehen...

Ich möchte einfach 25% mehr Dampf vorne haben, dann bin ich doch zufrieden mensch :-D
christianreiden
Gesperrt
#42 erstellt: 07. Jan 2015, 02:02
vielleicht für 4 Wochen.. dann dürfen es nochmal 25% mehr sein.. einfach sein lassen... das ist der car-hifi-Virus... da musst du durch..heb es dir auf für das nächste auto
onwardly
Gesperrt
#43 erstellt: 07. Jan 2015, 20:54
ALSOOOOO!

Frequenzweichen sind drin und BÄM!!! Ich habe Bass! - es kickt!

Nie wieder gebe ich mir die Spielereien einer Vollaktiv Weiche (Clarion!) ... ich konnte da einstellen, was ich wollte, es klang bei WEITEM nicht so gut wie jetzt!

Außerdem habe ich ein absolutes AHA Erlebnis gehabt...

Die Bühne direkt auf dem Amaturenbrett - Wahnsinn!

Jetzt habe ich aber 2 Probleme, bei denen mir scheinbar das Verständnis fehlt.

Die Bühne bekam ich, als ich etwa die LZK eingestellt hatte (so geil :-) ) aber ich dachte mir die ganze Zeit, dass das doch irgendwie Mono ist ^^ ....

Ich habe ja meine 4 Kanal gebrückt (zum ersten mal wird sie jetzt auch warm - das war vorher einfach nur Mist).

Das bedeutet, dass ich mit Front und Rear vom Radio in die 4 Kanal gehe und Rear gebrückt bzw. Front gebrückt zur jeweiligen Weiche.

Also habe ich keine Balance, sondern muss den Fader nutzen. "Schlau" wie ich bin, habe ich dann einfach mal die Cinch die vom Radio kommen, also Front und Rear jeweils LINKS und RECHTS der beiden Strippen an Front und Rear der Anlage angeschlossen. Also Front L / Rear L an Front und Front R / Rear R an Rear. Jetzt habe ich zwar wieder die Möglichkeit am Radio Balance einzustellen, bekomme aber keine Bühne mehr gezaubert und es hört sich trotz Stereo, was man bei einigen Lieder jetzt wieder sehr gut raus hört, komisch an.

Wo ist denn jetzt mein Denkfehler? War das vorher richtig? Also Rot/weiß von Front an Front der Endstufe und Rot/weiß Rear an Rear der Endstufe, obwohl ich die 4 Kanal ja bridged habe?

Ich hoffe, dass ich´s nicht allzu kompliziert gemacht habe.

Ansonsten muss ich sagen - WAHNSINN! Klang, Einstellungen - für mich erstmal nur noch original Weichen und keinen Soundprozessor bzw. Aktivweichen. Ich muss u.a. nur dieses Problem noch in den Griff kriegen.
LH90
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 12. Jan 2019, 18:55
Du hattest Front und Rear Mono. L+R an Front L+R und dann gebrückt ist Mono.
Also: Radio Front out L an Front in L oder R (egal) und gebrückt ist Front L, Front Out R an Rear in R oder L und gebrückt ist front R. So hast Du die Front- und Rear- Kanäle jeweils gebrückt und als links und rechts genutzt und kannst sie über balance und LZK einstellen.
Mit dem Hochpassfilter schützt Du Deine TMT vor zuviel Hub und vermeidest Verzerrungen durch Dopplereffekt, mit dem Tiefpassfilter begrenzt Du den Arbeitsbereich des Subs nach oben hin. Vielleicht lohnt sich eine leichte Überschneidung, d.h. der Bass spielt laufzeitkorrigiert in den Bereich der TMT hinein, um auch im oberen Bassbereich je nach Geschmack mehr Schub zu haben.

Die Originalweiche zur Trennung zwischen TMT/HT ist oft das Optimum, da die Laufzeiten und Frequenzgänge der Chassis im Übergangsbereich sauber aufeinander abgestimmt sind. Da auf aktiv zum Selbereinstellen umzurüsten macht ohne Erfahrung und Messgeräte beliebig wenig Sinn.


[Beitrag von LH90 am 12. Jan 2019, 19:02 bearbeitet]
WhiteRabbit1981
Inventar
#45 erstellt: 14. Jan 2019, 11:27
Ob er das nach vier Jahren noch liest?
LH90
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 17. Jan 2019, 19:06
Haha! Wohl nicht. Garnicht aufs Datum geschaut - grins...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frontsystem -> Alpine SXE1750S Frequenzweiche ?
hakkespikey am 16.06.2008  –  Letzte Antwort am 18.06.2008  –  4 Beiträge
Alpine CDE-178-BT + Eton Pow 172.2 Klangprobleme
ginob am 15.12.2016  –  Letzte Antwort am 17.12.2016  –  21 Beiträge
Alpine 9812 statt Endstufe
ludi69 am 16.09.2006  –  Letzte Antwort am 19.09.2006  –  11 Beiträge
Alpine SPR-17LP - wenig Tiefgang
eXactly am 03.10.2007  –  Letzte Antwort am 08.10.2007  –  16 Beiträge
Alpine Radio + Rainbow LS
Sephiroth93 am 11.10.2011  –  Letzte Antwort am 13.10.2011  –  2 Beiträge
Lautsprecher mit frequenzweiche anschließen
Yumakuru am 17.06.2018  –  Letzte Antwort am 30.07.2018  –  2 Beiträge
Frequenzweichen - Alpine
InFlUeNcE am 21.01.2006  –  Letzte Antwort am 30.01.2006  –  9 Beiträge
Neue Hochtöner knistern? (Clarion SRE1722S)
Belgario am 19.10.2013  –  Letzte Antwort am 08.11.2013  –  64 Beiträge
Alpine SPR17S vs Hertz HSK165
TDI_Driver am 12.05.2007  –  Letzte Antwort am 15.05.2007  –  16 Beiträge
alpine spr17s zu 3-wege?
3510maniac am 22.04.2007  –  Letzte Antwort am 28.04.2007  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen