Welches USB kabel für vdac

+A -A
Autor
Beitrag
Regade
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Okt 2011, 14:17
Liebe Leute
Ich habe folgende frage ich habe mir neine Anlage ( kef q900 und nad c 356bee und v-dac) bereits zugelegt
Nun will ich meinen pc mit dem vdac verbinden
Nun ist die frage welches usb Kabel ich mir kaufe
Ich habe nun schon 2 ausgewählt nur kenn ich mich damit nicht aus

OEHLBACH 9134 USB Kabel A-B

ViaBlue™ KR-2 Silver USB-Kabel 2.0 A/B


Weitere Sache ist dass ich 100€ nicht überschreiten will und dass das Kabel 7,5m!! lang ist

Lohnen sich die 50 Euro Aufpreis für das viablue oder gibt es noch ein anderes?


Danke für die "Beratung"
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 12. Okt 2011, 14:23
Hallo,

Du kannst ein beliebiges USB-Kabel aus dem Elektrogroßhandel (Media Markt, Saturn, etc.) verwenden. Es gibt hier keinerlei klangliche Unterschiede. Bei den von Dir genannten Produkten handelt es sich IMHO um überteuerte Ware ohne den Preis rechtfertigenden Zusatznutzen.

Grüße
Frank
Regade
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 12. Okt 2011, 14:29
Danke für die schnelle Antwort ich habe nur gelesen und von einem hifi Händler gesagt bekommen dass bei einem billigen Kabel mehr jitter und störgeräusche entstehen / hörbar sind?!
Hüb'
Moderator
#4 erstellt: 12. Okt 2011, 14:31
Hi,

das ist Unfug und dahinter steht lediglich die Absicht, Dir ggü. den Preis des unnötigen und teuren Kabels zu rechtfertigen. Solchge Äußerungen lassen Deinen Händler in einem wenig seriösen Licht erscheinen und ich würde mir überlegen, den Anbieter zu wechseln.

Grüße
Frank
cptnkuno
Inventar
#5 erstellt: 12. Okt 2011, 14:34
wenn das Signal ohne Störungen (dropouts etc.) ankommt, ist die Übertragung perfekt. Besser oder schlechter gibts es da nicht. So gesehen sind die 50 € Aufpreis rein für die Optik. Ob es dir das wert ist, mußt du selbst wissen.
Bei Digitalübertragung gilt: Das billigste Kabel, das die Übertragung ohne hörbare Störungen schafft ist aus technischer Sicht ausreichend und klanglich nicht verbesserbar.
Regade
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Okt 2011, 14:39
Aber ist es nicht so dass bei billigeren kabeln weniger schirmungen sind? Und da Verstärker tv etc alles an einem platzt steht kommt es zu Störungen?! Okay 50 Aufpreis für die Optik sind nicht lohnenswert
Hüb'
Moderator
#7 erstellt: 12. Okt 2011, 16:08
Hi,

bei der Art der zu übertragenden Signal irrelevant:

http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus schrieb:
USB ist ein serieller Bus, d. h. die einzelnen Bits eines Datenpaketes werden nacheinander übertragen. Die Datenübertragung erfolgt symmetrisch über zwei verdrillte Leitungen, die eine überträgt das Datensignal, die andere das dazu invertierte Signal. Der Signalempfänger bildet die Differenzspannung beider Signale; der Spannungsunterschied zwischen 1- und 0-Pegeln ist dadurch doppelt so groß, eingestrahlte Störungen werden weitgehend eliminiert. Das erhöht die Übertragungssicherheit, unterdrückt Gleichtaktstörungen und verbessert damit die elektromagnetische Verträglichkeit.


Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 12. Okt 2011, 16:08 bearbeitet]
Regade
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Okt 2011, 16:14
Alles klar danke für die schnelle Hilfe
hf500
Moderator
#9 erstellt: 12. Okt 2011, 18:00
Moin,
eine Frage am Rande, gibt es fuer USB eine Laengenbeschraenkung?
Bei mir hat sich etwas von 5m festgesetzt.

73
Peter
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 12. Okt 2011, 18:06
wenn ich mich recht erinnere gehts problemlos bis 25m. darüber hinaus brauchst repeater/extender die dann untereinander aber über lankabel kommunizieren.
ZeeeM
Inventar
#11 erstellt: 12. Okt 2011, 20:04
5 Meter
hf500
Moderator
#12 erstellt: 12. Okt 2011, 20:20
Moin,
aus einer Anzahl von Suchtreffern habe ich mal diesen ausgewaehlt:

http://www.usb-infos.de/USB-FAQ-27000.html

5m sollte also funktionieren, bei 7,5m wird es kritisch. Entweder ausprobieren oder gleich ein "aktives" Kabel verwenden.

73
Peter


[Beitrag von hf500 am 12. Okt 2011, 20:21 bearbeitet]
mm57
Stammgast
#13 erstellt: 13. Okt 2011, 06:37
Wir betreiben in unserer Firma Messgeräte die etwas weiter vom zugehörigen PC plaziert sind. Und da verwenden wir diese USB-Repeaterkabel, und zwar 3 Stück (15m) in Serie.
http://www.ditech.at..._DIGITUS_USB_5m.html
Funktioniert einwandfrei!

mfg
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 13. Okt 2011, 12:09
ja, mit den "aktiven" repeaterkabeln funktionierts bis 25m problemlos. darüberhinaus brauchts was anderes.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sommer Cinch Kabel. Welches?
steview_n1 am 23.04.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2010  –  6 Beiträge
Welches Kabel für Signalübertragung?
DominikS am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 25.01.2007  –  6 Beiträge
Welches Kabel für Stereo
bass-ix am 17.07.2007  –  Letzte Antwort am 18.07.2007  –  9 Beiträge
Welches Kabel für Aktivboxen ?
BLND am 03.05.2011  –  Letzte Antwort am 04.05.2011  –  3 Beiträge
welches kabel ...............
señor-mucha-muchacha am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 24.01.2005  –  2 Beiträge
Welches Kabel ?
ZweiKanal-Fetischist am 21.02.2006  –  Letzte Antwort am 15.04.2006  –  31 Beiträge
Welches Kabel
schlurpsel am 01.12.2007  –  Letzte Antwort am 01.12.2007  –  7 Beiträge
Welches Kabel ?
herby2002 am 20.01.2008  –  Letzte Antwort am 22.01.2008  –  8 Beiträge
welches Kabel?
~GAB~ am 31.03.2009  –  Letzte Antwort am 02.04.2009  –  23 Beiträge
USB-Kabel
hal-9.000 am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.622

Hersteller in diesem Thread Widget schließen