Elektrostatischer kopfhörer - Anleitung für Sennheiser unipolar 2000/2002

+A -A
Autor
Beitrag
dondada
Neuling
#1 erstellt: 15. Nov 2003, 22:32
Hallo zusammen,

(bin neu hier, sorry, falls ich banale Sachen frage)

Ich habe mir vor ein paar Tagen gebrauchte elektrostatische Kopfhörer (Sennheiser unipolar 2000) mit Steuereinheit "her 2000" zugelegt - unlaublicher Klang!!! (Höre gern alle Arten Jazz).
Leider fehlt mir die Anleitung zur Steuereinheit, speziell die Bedienung und Infos zur Bedeutung der Dioden.
Hat evtl. jemand von Euch da Ahnung bzw. kann mir die Anleitung zukommen lassen? Ich habe schon Sennheiser angemailt, aber die Dinger sind eben schon etwas älter...

Gruß
Don Dada
Bastian2000
Neuling
#2 erstellt: 09. Jan 2004, 16:04
Hallo Don,

ich hab einen Unipolar 2000 mir Anleitung.

Die Leuchtdioden leuchten auf, wenn Übersteuerungen Klirrverzerrungen verursachen, ab Spitzenschalldruck v. 113 dB, sei laut Anleitung zu vermeiden, um Hörschäden zu vermeiden.

Ich hätte da noch eine Frage: Wie ist denn die Basswiedergabe deines Höhrers?

Bastian
op111
Moderator
#3 erstellt: 19. Feb 2004, 17:54
Hallo zusammen,
ich habe auch so ein Museumsstück, bekommt man da noch Ersatzteile?
Bei mir haben sich die weichen Kunststoffteile aufgelöst.

Franz
2Kanaler
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Jan 2005, 03:24
Hallo zusammen, hab seit kurzem auch einen Unipolar...

...und bin ausgesprochen angenehm überrascht, wie locker das nun wohl nahezu 20 Jahre(?) alte Teil aufspielt.
Ich finde das Klangbild sehr luftig und offen, muss wohl dazu sagen das ich noch keinerlei Erfahrung mit elektrostatischen Hörern hatte bis dato.

Die gute Lisa Brokop ist plötzlich überall und nicht mehr nur in der Mitte meiner Birne... Klasse, macht Spass !
Wobei das Ding immer noch regeneriert und immer lauter wird, war wohl für lange Zeit geparkt, sieht nämlich aus wie geleckt. In Sachen Bass war ich zunächst etwas irritiert, weil zunächst als zu dünn empfunden. Mitlerweile erfreue ich mich daran den Hörer locker stundenlang auf dem Kopf haben zu können, (auch als Brillenschlange) er wird nicht nervig. (Der AKG war nach einer Stunde immer penetrant und irgendwie "präsent" und ich war froh ihn wieder runter zu haben. Das Riesenteil jetzt auf dem Kopf ist erstaunlicherweise innerhalb von Minuten "vergessen" freu ;-)

Ich hoffe nächste Woche auch einen Stax SR5 zum Vergleich da zu haben, bin mächtig gespannt. Aber egal was dabei rauskommt, der statische wird bleiben, egal welcher Hersteller, that´s for sure, starke Sache das!

Hochvoltige Grüsse !
mcgiffnix
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 31. Jan 2005, 22:40
Hallo liebe Unipolar-Fans,

dachte schon, es gibt sie nicht mehr...Aber doch!

Selbst habe ich auch erst kurz ( 14 Tage ) einen Unipolar 2000 mit her 2000 Speisegerät, bin immer mehr begeistert.
Die anfängliche Bass-Schwäche ist eigentlich keine. Dieser Kopfhörer ist einfach nur Weltklasse. Der Klang erzeugt unglaubliche Gänsehaut! Ein absoluter Genusshörer!
Der KH ist auf Langzeittauglichkeit abgestimmt und nervt nie. Für mich war dieser Gelegenheitskauf ein Glücksgriff!

Der Wunsch nach Grado oder Stax kommt hier nicht auf!

Eine Frage sei auch mir mal gegönnt:

In welcher Kette verzaubert der Unipolar 2000 Eure Ohren ?

Gruß
mcgiffnix
2Kanaler
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Mrz 2005, 03:43
Hi mcgiffnix,

sorry, hab nicht mitbekommen das sich hier noch was tut

Mitlerweile hab ich noch einen zweiten, komplett mit HER 2000 ergattert, so kann man Begeisterung teilen

Meine Kette ist nix dramatisches und mit Vodoo hab ich nix am Hut. Alllerdings hab ich ein wenig Aufwand für meine verschiedenen Anwendungen und speziell für meine wenig Familienfreundlichen Hörzeiten betrieben... Ausserdem versuche ich meine Ohren in Bewegung, sprich Abwechslung zu halten:


PreAmp Pioneer C-73
Amp Pioneer M-73
TT Thorens TD166 MK-V / Elac D 796 H Sp
CD(R) Pioneer PDR-555RW (2 Stück)
DAT Pioneer D-93
Diese Main-Kombi versorgt meine Lieblingsboxen, die Magnat Sigma 1500 und die beiden Sennheiser Speiseteile.

Zusätzlich missbrauche ich einen TapeOut des C-73 um eine weitere kleine Kombi, bestehend aus jeweils einer
Uher Reference No.1 Vor- und Endstufe zu füttern.
Hier dran hängen ein paar JBL HP430 und meine Nahfeld-Um/Eigenbau Murkskisten an der Decke, direkt über meinem Schreibtisch.

Alle LS-Strippen 4`er Oelbach, NF & Digi/Opt-Strippen munter gemischt, Monster, Reichelt, Pioneer Silber, per Zufall: hab mal günstig einen Restbestand aus einer Insolvenz aufgekauft. Ansonsten bin ich ziemlich sicher mit 0815 Strippen bei entsprechendem Querschnitt und Verbindern das gleiche Ergebnis erzielt zu haben. Der Strom kommt aus Kopp Master/Slave Standard Verteilerschienen. Einzig auf Phasengleichheit hab ich hier geachtet.

Die Sigma´s gerne lauter bei normalen Tageszeiten (leider selten)und meiner meist weiblichen Lieblingsmucke aus Kanada oder Irland....
Die JBL`s sind genial bei neuzeitlichem, komprimierten Krawall und die Nahfelder erlauben mir auch morgens um 3 noch laut Musik zu hören, die Dinger sind darauf abgestimmt.

Die K-Hörer sind eine neue Erfahrung, da ich durch den AKG einfach nur genervt war und gar nicht auf die Idee gekommen wäre mir so ein Teil auf den Kopf zu setzen.

So ist es jetzt, gleich halb zwei und ich tipp mir den Wolf, während Jessica Andrews mir locker ihr Karma in die Ohren bläst ;-)

Einen Stax SR5 und ein 6`er Speiseteil hatte ich zum Vergleich hier. Klanglich hab ich ausser ein paar Bässen mehr nicht viel feststellen können. Was mir negativ aufstiess und deshalb hab ich jetzt zwei Sennas und keine Stax, waren die Hörmupfeln die mir gehörig auf der Birne drückten, vielleicht negativ begünstigt durch meine Brille...

Der Gold soll noch in einer anderen Klasse spielen, bin mal gespannt... Was gut ist bleibt, was verliert wird halt abgestossen im Laufe der Zeit

Im Moment bin ich überglücklich mit meinen Unipolars !

Was gefällt ist auch erlaubt ;)

Viele Grüsse
2Kanaler
2Kanaler
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Mrz 2005, 03:45
Ach so,

ich hab sowohl Anleitung

als auch Werbeprospekt.

Wer gerne möchte ...

Viele Grüsse
2Kanaler
mcgiffnix
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 05. Mrz 2005, 20:09
Hi, Leute,

hier geht ja doch was !

Nun bin ich auch eingeschworener Fan von den Unipolaren. Habe mir vor Kurzem noch ein zweites Exemplar dazuersteigert. Auch dieser Klingt tadellos.
Nun werd ich den an meiner Japsen-Anlage anschließen, mal sehen ob es dann immer noch gut ist.

Meine KH-Anlage besteht aus:

Braun RA 1 Regiegerät ( Receiver ), Harman DVD 1, Sennheiser Unipolar 2000, mit Speisegerät, KH- Ständer Technics in Palisander.

Bisher kam da noch keine andere Kombi dran vorbei ! Besonders schätze ich die filigrane offene Spielweise und die Stimmenwiedergabe. Da haben die dynamisch angetriebenen KH keine Chance, solch eine Auflösung hinzubekommen. Dafür sind die Dynamischen KH manchmal besser in der Bassreproduktion. Welche Spielweise letztendens besser ist, wird sehr schnell klar!
Legt man denn noch liebevoll arrangierte Stücke auf, so ist man schon recht nahe am technisch überhaupt machbarem!

Der Umstand, daß hier nicht Stax draufsteht und das die Unipolare mittlerweile fast unbekannt sind, macht sie so günstig wie nie ! ( freu, freu )

Für mich sind die Unipolare highfideele Meisterstücke... Sie gehören ins absolute Olymp of Hifi !

Gruß mcgiffnix
2Kanaler
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Mrz 2005, 01:56
Stimmt,

hier sind die Kurse noch erträglich und man bekommt ´ne Menge Spass für´s Geld !




Ich glaube nicht an die Bass"schwäche" sondern eher daran das die meisten dynamischen eh unten rum gesoundet sind, weil das lange Zeit Hip war...

Viele Grüsse
2Kanaler


[Beitrag von 2Kanaler am 07. Mrz 2005, 01:59 bearbeitet]
bernd_b
Stammgast
#10 erstellt: 12. Mrz 2005, 15:26
Meine Güte!!!

Ich habe zwar inhaltlich nix dazuzufügen, aber muß doch meine Freude darüber mitteilen, daß ich nicht der letzte Opa bin, der noch einen Sennheiser HER 2000 hat.

Inzwischen sind die dynamischen Kophörer ja wirklich saugut.
Trotzdem: Der Klang ist sowas von locker und natürlich, daß ich hoffe, daß das Ding noch lange erhalten bleibt.

Das mit dem Bass fande ich auch erst etwas dünn.

Na, ja, wenn man aber mal verstanden hat, das ein Kopfhörer kein Subwoofer ist, dann freut man sich gerade bei längerem Hören, daß man vergißt, einem Kopfhörer zu lauschen.

Muß doch bei ebay auch mal schauen....
mcgiffnix
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 12. Mrz 2005, 16:15
Hallo Leute,

mittlerweile konnte ich meine Erfahrungen noch weiter ausbauen und habe festgestellt, daß der Unipolar nicht an jeder Kette sein Potenzial auftut. An meinem Verst. Technics SU-A900, der ja auch eine beachtliche Leistung raushauen kann, klingt es mit dem Unipolar nach Aschtonne! Keine überzeugende Leistung.
Dagegen mit einem dyn. KH ( HD 540 und Beyer. 911) an der KH-Klinke wieder Sonnenschein !

Aber an meinem Braun RA -1 macht der Unipolar Gänsehaut...einfach unbeschreiblich !

@ 2Kanaler: Deine Pioneers glänzen ja wie hulle ! Das kenne ich sonst nur von Harman Kardon ! Schaut super aus.
Wie mit allen Japsen-Hifi meist üblich, kann das denn BASS ? Wie schneidet der Uni nun gegen den Staxen ab? Wär mal interessant.

@ bernd_b : Wenn Du altes German-Hifi hast, wird Dich der Unipolar mit Superklang überhäufen!
Ach ja, meine Ohren sind auch schon 42 Jahre alt! ( Opa )

Für den Unipolar habe ich gerade einen passenden Ständer gebaut, schaut mal:

http://img55.exs.cx/img55/905/khstand15ub.jpg

Gruß

mcgiffnix


[Beitrag von mcgiffnix am 12. Mrz 2005, 16:16 bearbeitet]
2Kanaler
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 14. Mrz 2005, 00:38
Nu kugge, hier tut sich doch wieder was

@mcgiffnix:
KH Klinke und "hinten raus" sind (je nach schaltung) meist himmelweite Unterschiede....
An der Uher hatte ich´s auch mal probiert, war aber nicht begeistert, wobei die Reference lange nicht in der Klasse spielt wie die Pio Kombi, das wäre Äpfel mit Birnen vergleichen..

In Sachen Bass kann ich mich nicht beschweren, die Sigma´s haben ja auch genug bewegte Pappe
Übrigens ein Tip an alle die bei der M-73 noch keinen Unterschied beim Umschalten auf Class A gehört haben:
Entweder die richtigen Speaker anschliessen oder halt einen Unipolar und dann mal umschalten freu *g*

Dein Entwurf ist schick, JAAA, ich werd die armen Teile von den schnöden Haken befreien... Ist halt praktisch...

An den SR5 Gold komm ich im Moment leider nicht dran, der Kollege ist dienstlich länger unterwegs und dummerweise kam ich eine Woche zu spät

@bernd_b:

Na, ja, wenn man aber mal verstanden hat, das ein Kopfhörer kein Subwoofer ist, dann freut man sich gerade bei längerem Hören, daß man vergißt, einem Kopfhörer zu lauschen.

DEM ist nichts hinzuzufügen!

greetz
2Kanaler
maps
Stammgast
#13 erstellt: 15. Nov 2007, 15:22
sorry das ich den alten Thread hochhole, aber ich brauche Hilfe: Sennheiser hat für die Unipolar keine Ersatzteile mehr...

(Da lobe ich mir AKG, da kriegt man für gleichalte Artikel noch fast alles, und dann noch zu echt humanen Preisen)

Hat jemand schon mal die Polster gegen "Fremdware" getauscht, und wenn ja, gegen welche?

Danke,

Michael
JayKuDo
Stammgast
#14 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:31

maps schrieb:

Hat jemand schon mal die Polster gegen "Fremdware" getauscht, und wenn ja, gegen welche?


Hallo Michael,

ich bekomme meine Uni's sicher nächste Woche, dann werd ich mal schauen. Irgendwas aus den Sennheiser Sortiment sollte passend sein. nach einigen Dynamischen Sennheisern hatte ich auch erst Stax ins Visier genommen, dann rutschte mir bei Ebay ein Micro Seiki samt Speiseteil unter der Tastaur 'quasi' weg.
Der hatte allerdings schon mit ausgeschwabbelten Membranen(?) zu kämpfen. Hierzu hab ich mit einem Menschen Kontakt aufgenommen, der Elektrostatkopfhöhrer wieder repariert, und das Ergebnis soll nah an aktueller Stax Qualität sein.
Kosten liegen meiner Erinnerung nach bei 120€ ...

an Alle:

ich bin auf den Klang schon gespannt, Elektrostaten oder Magnetostaten will ich schon seid ca. 20 Jahren haben ...
weils Geld immer knapper wird hab ich nun Lautsprecher mit Magnetrostaten gebaut und mir den Unipolar 2000 ergattert.
Freue mich schon riesig, und bin gespannt wie Sie an meinen Verstärkern klingen.

Gruß
Jürgen
Loki2010
Inventar
#15 erstellt: 28. Mrz 2008, 19:43
Wieder mal ein Thread-Leichenschänder , sowas auch.
Lass Ihn doch in Frieden weitergammeln.

PA-1S
JayKuDo
Stammgast
#16 erstellt: 08. Apr 2008, 13:33
Hallo,

ich hab nun endlich auch meinen UniPolar2000. An Kenwood und technics nicht sehr spektakulär aber an meinem alten Pioneer schon eine Wucht ... meine ElCheapo Röhrenendstufe zaubert auch wunderbares hervor ...

Ersatzteile kann man wohl nur durch "Hamstern" bekommen.
Die Polster würde ich mir von einem Tapferen Schneiderlein vor Ort anfertigen lassen, sicher nicht zu teuer und man kann dann auch auf das "tolle" Kunstoffmaterial verzichten.

meine Teac Headsets mit Samtpolstern tragen sich etwas angenehmer.

Weiß jemand hier denn mit welcher Spannung diese Kopfhöhrer am
Besten betrieben werden? ich würde gern hierfür eine Röhrenlösung aufbauen, aber schonmal tief anfangen, damit ich sie nicht schnell grille???

Gruß
Jürgen
Monkey_D._Ruffy
Inventar
#17 erstellt: 16. Nov 2009, 17:22
Habe gerade auch meinen Unipolar 2000 ausgepackt. Ich habe diesen KH von einem Freund bekommen und lasse mich gerade mit Entheogenic Spontaneos Illumination und einem Kenwood KR-5200 der gerade als PC-amp herhält verzaubern. Das Ergebnis ist unglaublich ich will den KA am liebsten nie mehr von der Rübe nehmen.

Jetzt bleibt trotzdem mal eine Frage.
Wie schlägt sich der inzwischen ja schon ältere Unipolar mit den High End Modellen wie HE-60 oder HE-90 (Orpheus)
ohrenseher
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 26. Apr 2021, 12:01
Hallo zusammen,
ist ja schon eine ziemliche Weile her.
Ich habe hier eine Regieeinheit HER 2000 nebst beiden Unipolars, also dem 2000 und dem 2002. Habe sie gerade getestet, und, sie spielen! Der 2002 allerdings nicht ganz in der Balance. Auch sind die Schalter in der HER vermutlich etwas oxidiert.
Als Geburtsblinder ist das mit dem "Basteln" sobald gelötet werden muss allerdings etwas schwierig! ;-)
Ich würde mich freuen, wenn die Kopfhörer nebst HER noch eineVerwendung finden könnten. Ich habe sie damals (Anfang 1978) für damalige Verhältnisse sehr günstig erworben.
Ich hätte sie zwar selbst gern wieder flott bekommen, aber..., mit Manchem muss man sich diesbezüglich einfach abfinden. Auch sind die Ohrpolster nicht mehr zu gebrauchen.
Um das klarzustellen, ich will hier nichts verkaufen, sondern suche lediglich eine Möglichkeit, die Teile nicht entsorgen zu müssen, was ein Trauerspiel wäre.

Freundlich grüßt
Ohrenseher Stefan
Hüb'
Moderator
#19 erstellt: 26. Apr 2021, 12:30
Hallo Stefan,

d. h., Du willst den KH verschenken?
Das kannst Du gerne hier tun.

Viele Grüße
Frank
ZeeeM
Inventar
#20 erstellt: 26. Apr 2021, 12:31
Bei den Polstern mal Sennheiser fragen.
Die Kanalungleichheit könnte und das ist nicht unwahrscheinlich, daher rühren, dass die "eingeprägte Ladung" des Elektrets schwächelt. Kann man sich vorstellen wie ein schwächer werdenden Magnet, halt nur elektrostatisch.
Das wird man nur mit dem Balance-Regler begegnen können.

Die Frage ist, was darf es kosten?

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sennheiser Unipolar
maps am 21.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.05.2009  –  17 Beiträge
Sennheiser Unipolar 2000
tensai am 05.01.2006  –  Letzte Antwort am 06.01.2006  –  5 Beiträge
Sennheiser Unipolar
hifigunter am 24.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.04.2006  –  3 Beiträge
Anschluss Unipolar 2000
polypupspueppchen am 29.07.2005  –  Letzte Antwort am 14.10.2007  –  7 Beiträge
Unipolar 2000 mit welchem Verstärker betreiben?
Der_Kevin am 29.03.2005  –  Letzte Antwort am 30.03.2005  –  2 Beiträge
unipolar 2000 spielt extrem leise
rehapool am 13.05.2007  –  Letzte Antwort am 24.05.2007  –  8 Beiträge
Verstärker elektrostatischer Kopfhörer
Munzi am 29.05.2007  –  Letzte Antwort am 29.05.2007  –  5 Beiträge
Elektrostatischer Kopfhörer Marantz SE-1
jecklin_freak am 19.09.2004  –  Letzte Antwort am 28.09.2004  –  3 Beiträge
Sennheiser Unipolar2002
e.lurch am 16.08.2006  –  Letzte Antwort am 18.08.2006  –  3 Beiträge
Was haltet Ihr von Sennheisers Unipolar 2000?
mcgiffnix am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 06.01.2005  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedGehHeimAgent24
  • Gesamtzahl an Themen1.552.298
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.924

Hersteller in diesem Thread Widget schließen