Zusatzbatterie Codierung / Anlernen

+A -A
Autor
Beitrag
theash
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Nov 2022, 18:25
Grüß euch!

Ich möchte, aufgrund des Einbaus einer Subwoofer Anlage, eine große Zusatzbatterie in meinem Auto installieren.

Die Werksbatterie hat 90Ah, die Zusatzbatterie 100Ah. Eingebaut soll sie parallel werden, also einfach nur als Kapazitätserweiterung.

Nun müsste ich ja eine „neue“ Batterie anlernen, leider ist die höchste Option in der Carly OBD Adapter App 105Ah. Mehr kann ich nicht auswählen.

Wüsste einer von euch eine Lösung auf dieses Problem?
kalle_bas
Inventar
#2 erstellt: 19. Nov 2022, 18:30
Hallo

Ist ganz einfach ohne diese Batterie die Anlage betreiben.

Es gibt auch Pfuschige "Lösungen" die ich aber auf keinen fall unterstütze.
Aber du hier durchaus als "Lösung" präsentiert bekommst.

Falls es dich in der Tiefe Interessiert wer welche Meinung vertritt und warum : Klick
st3f0n
Moderator
#3 erstellt: 19. Nov 2022, 18:34
Welches Auto fährst du denn? Bei VAG reicht es, die Zusatzbatterie parallel anzuschließen, du darfst lediglich nicht mit dem Massekabel wieder an den Massepol der Starterbatterie an welcher der Sensor hängt.

Also: Parallel anschließen und Masse hinten abgreifen.
theash
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 19. Nov 2022, 18:40
Ich fahre einen BMW F31, also einen 320d Touring.
Die werksseitige Batterie befindet sich im Koofferraum.

Also müsste ich vom Pluspol der Werksbatterie auf den Pluspol der Zusatzbatterie, den Minuspol der Werksbatterie auf einen Massepunkt und den Minuspol der Zusatzbatterie auf einen separaten Massepunkt?
st3f0n
Moderator
#5 erstellt: 19. Nov 2022, 19:13
Bei VAG Modellen befindet sich der Sensor am Massepol der Starterbatterie, wie das bei BMW aussieht, weiß ich nicht.

Was hast du denn vor, vielleicht ist eine Zusatzbatterie gar nicht nötig.
Druckmaschine
Stammgast
#6 erstellt: 19. Nov 2022, 20:32
Parallel mit insgesamt dann 190Ah, solltest du schauen wie groß deine Lima ist. Sonst bekommst du das nie regelmäßig voll geladen. Deine Lima kann vermutlich schon mit 14,7V laden, dennoch pflegeladen wenn die recht klein ist.

Beide Batterien sollten AGM Batterien sein. Big 3 mod würde sich dann auch noch anbieten.
theash
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 20. Nov 2022, 11:40
Meine LiMa leistet ca. 2.500W -> 14V und 180A. Das sollte für diese Kapazität reichen, oder?

Und bei BMW befindet sich der BMS Stecker auch am Minuspol der Batterie, im Kofferraum.

Nun weiß ich aber noch immer nicht so richtig, wie und wo ich nun die Zusatzbatterie anklemmen muss.
Druckmaschine
Stammgast
#8 erstellt: 20. Nov 2022, 13:29
Naja 180A Lima ist schon mal nicht verkehrt, wobei das vermutlich Standard bei so neueren Autos ist. Bedenke Bordnetz, STG's & Zündanlage sind stetige Verbraucher, bei Dunkelheit kommt noch die Beleuchtung dazu.

Pflegeladen solltest du dennoch.

Es bleibt die Frage, was für ein AMP angeschlossen werden soll. Starterbatterie ist ja sogar schon im Kofferraum, also nah am AMP. Denke mal das ein Big 3 mod bei dir unerlässlich sein wird. Das bedeutet zusätzliche Kabel von Lima zur Starterbatterie legen, Plusleitung und zumindest Masse von der Lima an die Karosserie.

Denn ab Werk ist das ja alles nicht vorgesehen für ne Stromaufnahme von 100-300A her zuhalten.


[Beitrag von Druckmaschine am 20. Nov 2022, 13:31 bearbeitet]
theash
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 20. Nov 2022, 14:54
Das sind alles Eckpunkte, die ich schon bedacht und umgesetzt habe.

Meine Endstufe leistet ca. 2.500W. Alle Kabel von der LiMa zur Batterie, zur Zusatzbatterie und zur Endstufe sind verstärkt auf 50mm2, also großzügig dimensioniert. Alle Massepunkte sind im Widerstand reduziert worden, hier ebenso auf 50mm2 aufgerüstet. Alle Pluskabel sind natürlich auch an den Ausgängen der Batterie gesichert. Bei Wanddurchgänge wurden die Kabel doppelt isoliert.

Mein Problem ist nur dieses BMS, da ich nicht weiß, wie ich eine so große, zusätzliche Batterie dazu hängen soll.
Druckmaschine
Stammgast
#10 erstellt: 20. Nov 2022, 15:35
Mit dem BMS Gedöns kenne ich selbst noch gar nicht aus, aber hier wurde ja schon erwähnt, insofern beide AGM sind + deiner Zusatz ans + der Starter und - deiner Zusatz an bestehenden Massepunkt.

Wenn ich das richtig verstanden habe.
theash
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 20. Nov 2022, 16:31
Die Verkabelung ansich stimmt ja, es sind auch beides gleiche Batterietypen.

Und ja, man sollte zwar keine Batterien unterschiedlicher Kapazitäten zusammenhängen, aber der Unterschied bei meinen liegt bei 10Ah, das ist nicht die Welt.

Das BMS denkt aber, ich habe 90Ah verbaut, das heißt, es wird mit einer total falschen Ladespannung bzw. Ladestrom rechnen, was dann zu falschen Bordspannungen und Ladespannungen an den Batterien führt. Entweder man lernt dem BMS, dass eine größere Batterie vorhanden ist, oder man umgeht das BMS indem man die Zusatzbatterie wo anders verbindet.

In beiden Fällen weiß ich nicht wie ich es lösen sollte.
kalle_bas
Inventar
#12 erstellt: 20. Nov 2022, 22:48

Und ja, man sollte zwar keine Batterien unterschiedlicher Kapazitäten zusammenhängen, aber der Unterschied bei meinen liegt bei 10Ah, das ist nicht die Welt.


Eine Gebrauchte 90AH Batterie nach einer Betriebszeit von X St den noch 90Ah zuzusprechen ist eben falsch.
Da hätte sie ja ein SOH von 1 (neu zustand) Batterien sind nach norm bei einen SOH von 0,8 als "schrott" anzusehen und dann ist die Nutzung damit noch möglich. Und die Alterung einer Batterie ist nicht linear. Daraus entstehende Folgen wurden im link Erklärt.

Wenn beide neu wären könnte man ja auch beide gleich Kaufen. (Wird aber nicht der fall sein)

Du hast anscheint leider nicht das verlinkte gelesen.

Aber wer unbedingt noch die Batterie braucht für ein nicht stabiles Netz. Bitte der muss sich eben die Probleme erschaffen.


[Beitrag von kalle_bas am 20. Nov 2022, 22:58 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#13 erstellt: 20. Nov 2022, 22:58

Aber wer unbedingt noch die Batterie braucht bitte der muss sich eben die Probleme erschaffen.


Probleme, die außer dir keiner hat. Benutz einen deiner vielen Threads um dich über das Thema auszulassen.
theash
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 21. Nov 2022, 00:30
Die Batterie ist beinahe neu. Ich habe all diese Faktoren schon beachtet, sonst wären sie ja in meiner Frage inkludiert. Der geringe Schwund an Kapazität ist absolut zu vernachlässigen. Im SPL Bereich ist es oft beliebt, eine 100Ah und eine 50Ah Batterie zusammenzukoppeln, ohne Probleme. Um das soll es ja auch eigentlich nicht gehen.

Mein Netzwerk ist stabil. Ich bekomme alle geforderten Spannungen und habe nahezu keinen Widerstand. Alles läuft top. Dennoch kann ich nicht einfach sagen, eine Zusatzbatterie sei unnötig, bei dementsprechend großen Anlagen mit viel Leistung muss man eben eine stärke Stromversorgung verbauen.

Ein Beispiel: Wenn ich einen Elektromotor mit 97% Wirkungsgrad habe, der 5kW Leistung besitzt, und ich benötige aber eine Leistung von 20kW. Dann kann ich doch auch nicht sagen: Ja, optimiere einfach den 5kW Elektromotor, dann wird es funktionieren. Nein, ich muss entweder einen stärken einbauen, oder einen zusätzlichen, und so ist das bei der Batterie eben auch.

Es geht einzig und allein um das BMS, alles andere ist sonnenklar.
kalle_bas
Inventar
#15 erstellt: 21. Nov 2022, 10:00

Probleme, die außer dir keiner hat.


Vollkommen richtig, das ist eben bei "euch Ansicht Sache " und wie weit man sich mit der Materie beschäftigt hat.
Bei "euch" kommen ja wie in den andren Themen die Problem nicht vor, beziehungsweise sind nicht groß tragend. Das brauche wie hier nicht weiter ausführen.


Ein Beispiel: Wenn ich einen Elektromotor mit 97% Wirkungsgrad habe, der 5kW Leistung besitzt, und ich benötige aber eine Leistung von 20kW. Dann kann ich doch auch nicht sagen: Ja, optimiere einfach den 5kW Elektromotor, dann wird es funktionieren. Nein, ich muss entweder einen stärken einbauen, oder einen zusätzlichen, und so ist das bei der Batterie eben auch.


Dann geht es einfach auf die laufleistung (Reichweite)
DANN verbaue einfach einen größeren Generator ! Oh den gibt es nicht
Warum der nicht endlos groß ist hat mit dem System PKW zutun. Leerlauf und co.
Da du SPL geschrieben hast sind wie hier von einer vernünftigen Hi-Fi Anlage auch entfernt

Zum BMS wurde alles geschrieben. Kurz entweder den manipulieren oder so lassen was vernünftiges ist NICHT MÖGLICH !
Oder Komplet neues Strom System im PKW intrigieren mit zwei Sensoren und geregeltem trennrelai.


[Beitrag von kalle_bas am 21. Nov 2022, 10:02 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#16 erstellt: 21. Nov 2022, 10:24
In der Regel ist es so, dass du zwar eine Kapazität angeben kannst, da die Parameter der verschiedenen Batterien aber so unterschiedlich sind, lernt das BMS die Werte sowieso an. Soll heißen, dass es für Kapazität X ja nicht die festen Werte gibt.
Daher ist das Vorgehen hier recht simpel: Zusatzbatterie einbauen und dann direkt auf den Massepunkt gehen. Beim Codieren dann einfach die größte Kapazität angeben, das System lernt von da aus Werte an und das mit einer recht großen Toleranz.
Das ist der Standard in der Industrie, in den von Profis durchgeführten Car Audio-Workshops zu dem Thema wird das ebenso so empfohlen und funktioniert in zahlreichen Projekten bereits ohne Probleme.

Zum Thema Größe des Generators in Abhängigkeit der Kapazität: Das ist natürlich Quatsch, diese Abhängigkeit existiert nicht. Natürlich dauert eine vollständige Ladung länger, aber das ist ja nicht ausschlaggebend, sondern, wie viel du entnommen hast. Wenn du ohne Zusatzbatterie regelmäßig mehr Energie entnimmst, als du über den Generator zuführst, ist pflegeladen genau so nötig.
theash
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 21. Nov 2022, 10:28
Danke Joze1, diese Antwort hilft mir weiter!

Und danke kalle_bas für deine erneute Antwort, aber ich habe das Gefühl ich muss da wieder was richtig stellen. Ich selbst habe kein SPL Setup, ich habe diese Branche nur als Beispiel für das genommen, was auch wirklich in der Praxis umgesetzt wird.
Und ich verstehe wirklich nicht, warum etwas vernünftiges nicht möglich sein sollte. Man sieht so viele super Setups, die auch wirklich enorm leistungsstark sind.
kalle_bas
Inventar
#18 erstellt: 21. Nov 2022, 14:45
Was SPL "Gruppe" macht und was nicht hat jeder persönlich seine Meinung zu. (meine dazu sollte glaube ich bekannt sein)

Dazu müsstest du die Funktion eines IBS + BMS kennen und die verschließ daten einer Batterie, wie diese erfasst und ausgewertet werden.
Kurz eine IBS Sensor kann keine Zwei Batterien separat berechnen / verarbeiten. Das ist technisch nicht möglich.
Da kann man Pusch 1 machen oder Pfusch 2.

Pfusch 1 man klemmt sie vor den Sensor wie hier "empfohlen" Ruhe- und Ladeströme sind Nicht die wie sie im Netz herrschen. Da ein "parasitstromspeicher" im System ist. Somit auch die Überwachung / Messung des IBS verändert was zum falschen Berechnung führt überladen oder zum nicht vollladen führen kann der zweiten Batterie. Weil der Soc nicht stimmt.

Pfusch 2 man klemmt sie Hinter den Sensor. Und da passiert genau das gleiche weil der Sensor nicht auswerten kann welche Batterie nun den Strom nimmt. Diese Batterien werden zu einer Einheit für den Sensor und es kann kein soc stimmen da wir nicht wissen wie sich die Ladungen aufteilen.
Von den Anderen falsch erfassten Parateren wollen wir nicht reden.

Gleiche Problem wie Pfusch 1 nur anders.

Wer was anderes erzählt Kennt sich über BMS/ IBS Sensoren nicht aus.
Wenn die System so schlecht wären würden sie nicht manchmal Fehler erkennen wenn man drin rum Pfuscht. Genau dafür wurden sie gemacht um zu überwachen und nicht Atypische verhalten zu erkennen und zu melden.

Sicher kann man so machen ist eben dann nur Problem umgangen nicht behoben.

So nur mal kleiner Ausschnitt wie die Sachen funktionieren.
Aber man kann es auch ignorieren
Joze1
Moderator
#19 erstellt: 21. Nov 2022, 14:51

theash (Beitrag #17) schrieb:
Danke Joze1, diese Antwort hilft mir weiter!


Gerne
theash
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 21. Nov 2022, 18:27
Danke nochmal kalle_bas, deine letzte Antwort hat das ganze besser verständlich für mich gemacht.
kalle_bas
Inventar
#21 erstellt: 21. Nov 2022, 18:59
Ich denke nicht.

Ich habe den erste link noch mal überarbeitet da kannst du denn selber mall messen / rechnen.
Und dann sich ausdenken was wohl der IBS misst.

Oder gekonnt ignorieren, weil nicht wissen keine Probleme ergeben
Weil wurde ja Jahrelang schon so gemacht


Standard in der Industrie

Zb alle Pkw Hersteller ach ne die machen das ja so nicht


[Beitrag von kalle_bas am 21. Nov 2022, 19:27 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#22 erstellt: 21. Nov 2022, 19:06

Weil wurde ja Jahrelang schon so gemacht

Und das ohne irgendwelche Probleme.
Joze1
Moderator
#23 erstellt: 21. Nov 2022, 21:41

kalle_bas (Beitrag #21) schrieb:
Zb alle Pkw Hersteller ach ne die machen das ja so nicht


Du würdest vom Glauben abfallen, wie das mit der Zusatzbatterie in einem W221 gehandhabt wird, hinsichtlich Verschaltung Aber da dir das auch gar nicht in dein Glaubensschema passt, belassen wir es mal einfach dabei

Hier geht es um Nachrüstarbeit und die CarAudio-Industrie. Und die hat für sich Wege und Lösung gefunden, die für alle gut funktioniert, während andere nur vor Problemen das Handtuch werfen.


[Beitrag von Joze1 am 22. Nov 2022, 00:10 bearbeitet]
kalle_bas
Inventar
#24 erstellt: 21. Nov 2022, 23:16
Der W221 sicher wie der W211 eine 12AH Zusatz Batterie beider werden wohn auch eine SBC bremse haben /hatten (alte Baureihen) .
Nun muss man sich mal die Architektur ausschauen der/ die hatte/n eine Relais das vom BMS gesteuert wurde.

Also nicht Zusatzbatterie mit Zusatzbatterie vergleichen. Und nicht alte IBS Sensoren mit neuen.

Du denkst du hast Ahnung..

W221

W211

Beides RELAIS zum Trennen der Batterie. Und anderes geschriebenes BMS !
Das sind keine Micro hybrid PKw´s ( fallend auf 12,6V im Schub)

Ein unstabiles Stromnetzt als gut funktionierend zu bezeichnen. Und die Micro hybrid Funktion zu "schrotten" ist eine gewagte Aussage.


[Beitrag von kalle_bas am 21. Nov 2022, 23:17 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#25 erstellt: 22. Nov 2022, 00:09
SBC in der S-Klasse? Das wäre mir neu. Aber gut, ich habe ja auch keine Ahnung...

Und jetzt darfst du mal raten, wie regelmäßig wir diese Zusattbatterien ausgetauscht haben. Dabei hatten die voll das BMS und sogar noch total richtig ein Relais dazugeschaltet.
Das war nicht so ein Einzelfall wie bei dir in deinem einen PKW. Das war bis zu drei Mal im Jahr beim gleichen Auto, ohne auffällige Nutzung.

Dunning-Kruger in full effect bei dir, mein Lieber. Aber damit ist auch für heute wieder Schluss mit der Zeitverschwendung meinerseits, viel Spaß bei deinen weiteren Monologen.
kalle_bas
Inventar
#26 erstellt: 22. Nov 2022, 09:10
Richtig der w221 hat keine SBC grade noch mal geprüft.
Die kleine wurde nach 15 Jahren beim w211 getauscht.
Es ist ja ein Einzelfall weil es der gleich Pkw ist. Wer weiß wer da wieder dran rum gebaut hat. Da du ja nicht weit warst
Wenn so oft der PKW da ist müsste man mal paar andre Messungen machen und nicht stumpf nur tauschen.

Du solltest mit dem Dunning-Kruger vorsichtig umgehen dem unterliegst leider Du.
Siehe Rechnung.
Und wer einen Nahmen in der Industrie hat verbaut keine zwei unterschiedliche Batterien ohne RELAIS !
Weil alle ING. und Dr. alle dem Dunning-Kruger Unterliegen. Den du sagst was andres

Aber du hast recht es ist wieder nicht das was dem TE hilft. Aber deine Fehl Beratung ja leider auch nicht.

Letztendlich muss er es selber wissen wie er es Pfuscht.

LG
Joze1
Moderator
#27 erstellt: 22. Nov 2022, 10:15
Ich schrieb bis zu drei Mal beim gleichen Fahrzeug, aber wir haben das bei zahlreichen Autos gemacht.
Egal, Leseverständnis war noch nie deins
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Zusatzbatterie
$passattuner$ am 11.05.2007  –  Letzte Antwort am 11.05.2007  –  2 Beiträge
Zusatzbatterie
db_corsa am 23.06.2007  –  Letzte Antwort am 23.06.2007  –  7 Beiträge
Zusatzbatterie?
Tom_182 am 16.12.2008  –  Letzte Antwort am 07.01.2009  –  8 Beiträge
Zusatzbatterie.
sonnyp am 25.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  4 Beiträge
Zusatzbatterie
RudiRakete91 am 08.02.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  3 Beiträge
Zusatzbatterie
wtaleks am 16.05.2011  –  Letzte Antwort am 16.05.2011  –  3 Beiträge
Zusatzbatterie
wtaleks am 20.05.2011  –  Letzte Antwort am 21.05.2011  –  3 Beiträge
Zusatzbatterie
kay1212 am 11.07.2011  –  Letzte Antwort am 11.07.2011  –  2 Beiträge
Zusatzbatterie
hunter1234 am 03.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.03.2014  –  14 Beiträge
Zusatzbatterie
davidmag am 05.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.06.2018  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Top Produkte in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.362

Top Hersteller in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung Widget schließen