In Ears bis ca. 60 Euro gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
charlie70
Neuling
#1 erstellt: 11. Mrz 2012, 12:29
Hallo zusammen,

nach einigen Tagen lesend hier im Forum bin ich soweit, dass ich immer noch nicht sicher bin, welche In Ears ich mir im Bereich bis zu 60 Euro kaufen soll.

Anwendung unterwegs in Bahn und zu Fuß. Musik höre ich von einem iPod Classic (4. Generation) und ab und zu aus dem Handy.

Vom Stil her ist viel klassischer Hard Rock (Deep Purple...), Progressive Sachen (Rush) und Blues (Clapton) dabei.

Bisher habe ich Sennheiser MX500, allerdings komme ich immer mehr dazu, dass ich auch tatsächlich meine Ruhe beim Musikhören haben möchte, daher In Ears.

Meine Erfahrungen mit In Ears halten sich in Grenzen, habe mal ein paar Sachen mit Philips SHE 9550 angehört, die waren mir aber zu sehr bassbetont, deutlich über der Grenze zum unangenehmen.
Besser waren Sennheiser CX300 II, die mir aber auch fast zuviel Bass hatten.
Wie gesagt, komme von Earbuds, wahrscheinlich hat alles deutlich mehr Bass.

Vielen Dank für eure Tips.

Andreas
xoggy
Inventar
#2 erstellt: 11. Mrz 2012, 15:12
Vorweg: EQ am Zuspieler war deaktiviert?

Leg etwas drauf für Brainwavz M3, schön ausgewogen.

Wenn's etwas heller abgestimmt sein darf: Sony MDR-EX510.

Ansonsten vielleicht als Budget-Tipp Ultimate Ears 200. Der hat wiederum eine Tiefbassschwäche, könnte aber genau das sein, was dir gefällt.
charlie70
Neuling
#3 erstellt: 11. Mrz 2012, 17:28
Hallo xoggy,

ja, EQ war aus.

Danke für den Tip mit den M3. Das ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Andreas
meltie
Inventar
#4 erstellt: 11. Mrz 2012, 17:42
Die Brainwavz M3 könnten Dir denke ich gefallen.

Den Sony EX510 habe ich selbst noch nicht gehört, aber wenn er so ähnlich klingt wie der Vorgänger, dann kommt der grundsätzlich auch in Frage. Der EX500 war aber zumindest bei mir aufgrund der vertikalen Anordnung des Treibers, die ja beim EX510 auch wieder so ist, eher unbequem, und die Sony Modelle dieser Bauweise sind alle recht offen, d.h. sie dichten nicht vollständig ab. Wenn die Isolierung für Dich wichtig ist, was ich aufgrund Deines Posts mal annehme, dann würde ich eher nicht zu den Sony greifen. Aber stärker als der MX500 isolieren natürlich auch diese.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 12. Mrz 2012, 16:57
Hallo,

meltie schrieb:
Den Sony EX510 habe ich selbst noch nicht gehört, aber wenn er so ähnlich klingt wie der Vorgänger, dann kommt der grundsätzlich auch in Frage.

Bei den EX510 war ich mir am Anfang nicht so ganz sicher, ob sie wirklich gleich klingen wie die Vorgänger, die EX500. Am Anfang dachte ich, sie seien etwas "gezähmter"; etwas weniger Bass und auch etwas weniger zischende Höhen (was mich am Vorgänger am meisten gestört hat).
Inzwischen bin ich mir aber ziemlich sicher, dass das nur am anderen Sitz liegt. Die EX510 haben ein etwas anderes Gehäuse, und daher kann ich die zumindest in meinen Ohren nicht mehr so weit ins Ohr einführen wie die EX500. Daher haben sie in meinen Ohren etwas weniger Bass. Wennn ich sie jedoch mit etwas Druck ins Ohr stecke (und mit den Fingern festhalte), so dass sie bei mir wie die EX500 sitzen, klingen sie auch gleich.

Gemeinsam haben sie jedenfalls auch weiterhin das asymetrische Kabel (die rechte Seite ist länger wie die linke Seite). Manche Leute suchen genau das; ich persönlich find's eher störend (das Entlanglegen des Kabels hinter dem Nacken).

xoggy schrieb:
Wenn's etwas heller abgestimmt sein darf: Sony MDR-EX510.

Im direkten Vergleich finde ich die EX510 nicht heller als die M3. Die EX510 sind (wie die EX500 auch) etwas "gesoundet"; d.h. sie haben (gegenüber den M3) schon eine hörbare Betonung im Bassbereich und in den Höhen. Bei den M3 sind die Mitten noch etwas mehr im Vordergrund.

Viele Grüße,
Markus
xoggy
Inventar
#6 erstellt: 12. Mrz 2012, 18:26

Bad_Robot schrieb:
Im direkten Vergleich finde ich die EX510 nicht heller als die M3


Den EX510 (auch bei gutem Sitz) empfinde ich gegenüber dem EX500 als etwas gezügelter sowohl in den Höhen als auch den Bässen. Aber - beide klingen für mich heller als der M3.

Das fällt mir besonders auf bei Songs die problematische S-Laute enthalten, wie z.B. David Bowie & The Pat Metheny Group - This Is Not America und Matthews' Southern Comfort - Woodstock, oder die fies höhenbetont abgemischt wurden wie Phil Collins - Easy Lover. Damit meine ich nicht das Hissing beim EX500 (bzw. 510), sondern der vor allem bei Cymbals hellere, transparente Sound gegenüber dem M3.

Auch bei für mich ausgewogenem Mix wie Santanas Abraxas glitzert es mehr in den Höhen. Ob das an besserer Auflösung oder einem Höhenpeak des EX500 liegt, kann ich jetzt nicht beurteilen, dazu müsste ich den M3 nochmal ausleihen. Wenn du Zeit hast, könntest du ja noch mal gegenhören.


Bad_Robot schrieb:
Bei den M3 sind die Mitten noch etwas mehr im Vordergrund.


Jepp, deswegen klingen Gitarren gegenüber dem EX500 auch genehmer, aber als Gitarrist bin ich vielleicht voreingenommen.


[Beitrag von xoggy am 12. Mrz 2012, 18:27 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 12. Mrz 2012, 18:30

xoggy schrieb:
der vor allem bei Cymbals hellere, transparente Sound gegenüber dem M3.

Auch bei für mich ausgewogenem Mix wie Santanas Abraxas glitzert es mehr in den Höhen.

Stimmt.
Einzelne (höhenlastige) Instrumente klingen in der Tat heller und mit mehr "Glitzern". Dies kommt aber IMHO eben durch die leichte Höhenbetonung.

Insgesamt betrachtet (so als Gesamteindruck), und darauf wollte ich mit meiner Aussage eigentlich hinaus, finde ich die EX510 jedoch nicht heller, weil die Bassanhebung den helleren Gesamteindruck wieder etwas "runterzieht".

Viele Grüße,
Markus
xoggy
Inventar
#8 erstellt: 12. Mrz 2012, 18:53
Ja, außerdem glaube ich - wenn ich meine Höreindrücke mit anderen vergleiche - dass mein Gehör deutlich Richtung Höhen geeicht ist, und ich dieses Mehr an Glitzern als insgesamt hellere Abstimmung wahrnehme.

Ich werde quasi nervös, wenn ich das Gefühl habe, irgendetwas in den Höhen wird unterschlagen, wie z.B. das feine Brizzeln von Schlagzeugbesen oder die Schärfe beim Prügeln auf Crash-Cymbals (deswegen habe ich auch so meine Probleme mit dem SE215).
charlie70
Neuling
#9 erstellt: 13. Mrz 2012, 18:32
So, jetzt noch von mir ein kurzes Feedback:

Habe die M3 bestellt, heute bekommen und nach dem ersten Probehören bin ich absolut begeistert. So habe ich mir das vorgestellt.

Vielen Dank daher ans Forum!

Grüße

Andreas
xoggy
Inventar
#10 erstellt: 13. Mrz 2012, 18:59
Schön, Danke für die Rückmeldung



Die M3 sind schon feine Teile.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
In-Ears bis 60? gesucht :)
barrios09 am 21.10.2013  –  Letzte Antwort am 22.10.2013  –  5 Beiträge
In-Ears bis 60 Euro
Neurosis am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  8 Beiträge
in ears bis ca 60?
Katzenhirn am 20.07.2015  –  Letzte Antwort am 20.07.2015  –  6 Beiträge
In-Ears bis ca 70 Euro gesucht
GrimTar am 12.11.2010  –  Letzte Antwort am 26.11.2010  –  20 Beiträge
In-Ears bis 60 ? fürs Smartphone gesucht
Amsvenirsebi am 11.10.2020  –  Letzte Antwort am 12.10.2020  –  4 Beiträge
In Ears um 60? Gesucht
Romiking am 01.07.2012  –  Letzte Antwort am 01.07.2012  –  6 Beiträge
Bluetooth Kopfhörer (In-Ears) bis 60? gesucht
XPC am 11.07.2013  –  Letzte Antwort am 11.07.2013  –  3 Beiträge
In-Ears bis 40, max. 60? gesucht
XantoZ am 22.09.2014  –  Letzte Antwort am 23.09.2014  –  3 Beiträge
in ear bis 60 euro gesucht!
doc_elvis am 25.01.2015  –  Letzte Antwort am 28.01.2015  –  6 Beiträge
In-ears bis ~60?
hoodalump am 15.05.2012  –  Letzte Antwort am 15.05.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedboltwoodit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.268
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.473

Hersteller in diesem Thread Widget schließen