Meinungen / Ergänzungen zu HTPC Zusammenstellung

+A -A
Autor
Beitrag
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 11. Feb 2011, 10:21
Guten Morgen allerseits,

ich habe nun schon eine Weile hier mitgelesen, mich mit einigen geistig Verwandten zu dem Thema ausgetauscht und komme immer näher an meinen Wunsch-HTPC heran (glaube ich zumindest ;)).

Zur Ausgangslage: ich habe derzeit einen Twin-HD-Sat-Receiver im Einsatz, mit dem ich eigentlich auch zufrieden bin. Lediglich DVD-Images von meinem Homeserver kann ich damit nicht streamen, weswegen ich schon seit einer Weile nach einem Streaming-Client suche.
Nun hat ein kleiner Umbau im Wohnzimmer zur Folge, dass die Geräte nicht mehr so stehen können, wie das bisher der Fall war, so dass eine integrierte Lösung her sollte.

Will heißen: der bisherige Sat-Receiver kommt ins Schlafzimmer, dafür soll ein neues Gerät her, das folgende Fähigkeiten hat:
- Fernsehen (SD und HD), auch paralleles Aufnehmen und Anschauen von Sendungen (zwei Sat-Leitungen sind vorhanden)
- Internetradio
- DVDs abspielen (später evtl. auch mal Blu-ray)
- DVD-Images vom Netzwerk streamen
- Fotos, Musik, etc. vom Netzwerk anschauen
- evtl. auch mal kurz ins Internet schauen

Dazu habe ich mir jetzt bisher mal folgende Komponenten ausgesucht:

- Gehäuse: Antec Fusion Remote schwarz
- Netzteil: Enermax ECO80+ 350W ATX 2.3
- alt. Gehäuselüfter: Scythe S-FLEX 800, 120x120x25mm, 800rpm, 57m³/h, 9dB(A)
- Mainboard: GA-H55M-USB3 (rev. 2.0)
- Prozessor: Intel Core i3-550, 2x 3.20GHz, boxed
- Prozessorlüfter: ???
- Arbeitsspeicher: GeIL Value DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL7-7-7-24 (DDR3-1333)
- System-Festplatte: OCZ Vertex 2 60GB, 2.5", SATA II
- Daten-Festplatte: Western Digital Caviar Green 2000GB, 64MB Cache, SATA II (WD20EARS)
- DVB-S-Karte: DigitalDevices PCI-Express TWIN-DVB-S2 HDTV Karte
- DVD-Laufwerk: da packe ich vorerst ein vorhandenes Laufwerk aus meinem PC rein, bis ich die ersten Blu-rays habe

Software-seitig habe ich vor, das System mit Windows 7 Home Premium 64Bit zu betreiben, außerdem soll MediaPortal zum Einsatz kommen.

Jetzt meine Fragen.

Taugt die Zusammenstellung in dieser Form, sind evtl. einzelne Komponenten zu schwach (oder evtl. auch zu stark)?
Kann der Prozessor die Anforderungen erfüllen? Ich habe in den vergangenen zwei Jahren durchaus mehrmals die Situation gehabt, dass ich parallel zwei Sendungen aufgenommen habe und noch eine dritte (von der Festplatte) geschaut habe.
Benötigt man die alternativen Lüfter im Gehäuse oder sind die im Antec-Gehäuse vorinstallierten Lüfter tauglich (sprich: leise)?
Gleiches gilt für den Prozessorlüfter, benötigt man hier eine Alternative oder ist der boxed-Lüfter in Ordnung?

Ich hoffe sehr, dass ich hier noch einige Tipps bekommen kann, bevor ich dann hoffentlich bald mit den Bestellungen beginnen kann. Ich werde dann auch gerne meine Erfahrungen teilen.

Vielen Dank schon einmal im Voraus,

Thorsten
draustria
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 11. Feb 2011, 13:45
Guten Tag,

wenn es dir darum geht mehrere Sendung gleichzeitig aufzunehmen und abzuspielen ist der Flaschenhals nicht der Processor (der spielt beim codieren eine groessere Rolle), sondern die Festplatte. Wenn du sicher gehen willst nimm die naechst grossere aus derUebersicht, also die 90er weil mehr IO.

Was mich noch Interessieren wuerde ist, wie sich die Onboard Grafik bewaehrt hat? Jemand schon Erfahrung?

Die Tage,

Draustria
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 11. Feb 2011, 14:09
Hallo Draustria,

vielen DAnk für die Antwort.
Die SSD hatte cih eigentlich nur für's System vorgesehen, v.a. um ein schnelleres Starten von Windows und Laden der benötigten Programme (z.B. MediaPortal) hinzubekommen.
Die Daten/Aufnahmen sollten eigentlich auf eine herkömmliche Festplatte, da habe ich in der Zusammenstellung die WD-Platte vorgesehen, weil ich mit denen bisher in meinem Homeserver gute Erfahrungen gemacht habe.
Allerdings stimmt das, was Du sagst, der Datentransfer auf die Platte ist sicherlich der Flaschenhals.
Kann man da ungefähr sagen, wie sich das auswirken könnte, wenn man mehrere Datenströme parallel hat?

Danke, Thorsten
draustria
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 11. Feb 2011, 16:00
Das haengt davon ob die Datenstroeme wirklich parallel sind - also von jeweils eigenem Controller/Platte gelenkt/ziel.
Bei sequenziellem schreiben ist eine HDD ausreichend, im Raid fast genauso schnell wie mit einer SSD.
Wenn du zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen willst kommt es darauf an wie und wann die Daten aus dem Speicher geschrieben werden.
Geschieht dies squentiell, passt es. Wechseln sich die Datenstroeme alle 4 Kb ab wird die HDD in die Knie gehen.

Falls das passieren sollte kann man immer noch auf der SSD Zwischenspeichern und anschliessend ins Archiv(HDD) schieben.
Bin grad auch am schauen und werde nicht die OCR nehmen, sondern eine realssd der gleich Groesse (vor allem wegen 35nm.
daos06
Stammgast
#5 erstellt: 11. Feb 2011, 16:14
Sehr gute Zusammenstellung, da gibts eigentlich fast nichts dran auszusetzen. Nur drei kleine Verbesserungsvorschläge:

1) Ich würde schon auf die neuen Sandy Bridge Prozessoren setzen. Die sind sparsamer, leistungsstärker und haben vor allem einen wesentlich besseren Grafikchip. Ein i3-2300 wäre dafür genau richtig.

2) Prozesssorkühler: Da gibt es ne teure und ne billigere Variante. Die Teure: Noctua NH-C12P SE14. Die Billige: Sythe Big Shuriken + Enermax Twister Cluster Lüfter. Beide sind sehr leise und haben eine gute Kühlleistung.

3) Ich würde ne andere SSD nehmen. Ich habe bei OCZ Vertex 2 Platten schon öfters von Ausfällen gehört. Hier empfehle ich dir eher eine Corsair Force oder eine Crucial RealSSD. Die RealSSD kostet gleich viel, hat aber 4GB mehr Platz und ist schneller.

Zu den Gehäuselüftern: Sie sind jetzt nicht sooo laut, aber mich z.B. haben sie schon gestört. Ich hab sie durch zwei Enermax T.B.Silence 120mm Lüfter ausgetauscht. Diesen kann ich dir auch noch empfehlen. Ist wahrscheinlich einer der leisesten Lüfter auf dem Markt (und kostet nicht mal viel). Leider sind im Lieferumfang keine Entkoppelungsstife (oder wie die Dinger heißen) enthalten. Da würde ich noch welche dazukaufen. Von den Gehäuselüftern kaufst du dir zwei Stück und montierst sie so, dass sie die Luft aus dem Gehäuse rausblasen. Wenn dein HTPC fertig ist, kannst du diese dann über die Software des Mainboards regeln lassen.

Ansonsten ist das eine sehr gute und durchdachte Konfiguration.

mfg. daos06

edit: Oha, was die RealSSD angeht war draustria wohl schneller


[Beitrag von daos06 am 11. Feb 2011, 16:16 bearbeitet]
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 11. Feb 2011, 17:10
Super, danke schon einmal für den Tip mit der realssd, die habe ich mir mal auf die Liste gesetzt.

Bzgl. der Sandy Bridge Prozessoren hatte ich auch schon einmal nachgedacht, allerdings habe ich da nun gelesen, dass es einen fehlerhaften Chipsatz von Intel geben soll, der zwar inzwischen nicht mehr hergestellt wird, aber der wohl auf den aktuell verfügbaren Mainboards noch drauf sein soll. Da gibt es dann wohl Probleme mit den SATA-3Gb/s-Ports...
Und die i5-2300 kostet ja auch gleich nochmal gute 50,-EUR mehr, das entsprechende Mainboard dazu (würde da wohl das Gigabyte GA-H67MA-UD2H, H67 (dual PC3-10667U DDR3) nehmen) auch nochmal 20,-EUR. Naja, 70,-EUR für mehr Leistung, das sollte wohl nicht so ein großes Problem sein...

Aber gibt es wegen des Sandy-Bridge-Chipsatz-problems schon irgendwelche Erkenntnisse?

Danke, Thorsten
daos06
Stammgast
#7 erstellt: 11. Feb 2011, 18:03
Entschuldige bitte, hab mich mit dem Namen vertan, ich meinte eigentlich den i3-2100. Der Kostet nur 111€ (also nur 10€ mehr). Und dafür bekommt man nicht nur eine bessere Bildqualität und eine geringere CPU-Auslastung, sondern auch die Möglichkeit 3D-Inhalte auszugeben (natürlich nur bei 3D-TVs bzw. Bildschirmen).
Somit bist du perfekt für die Zukunft gerüstet.

Und was das Chipsatz-Problem angeht, könntest du ja alle Festplatten und Laufwerke an Sata III Ports anschließen, denn da gibts ja keine Probleme. So haben das ein paar Freunde von mir auch gelöst. Ausserdem soll es nicht bei jedem Board Probleme geben. Anscheinend kann es bei nur ca. 5% der Boards in einem Zeitraum von 3 Jahren zu Problemen kommen.

mfg. daos06
stoker85
Inventar
#8 erstellt: 12. Feb 2011, 09:37
Ich rate von Intel im HTPC bereich ab. Zumindest wenn man die IGP nutzen will. Die alten i3 schaffen bei 1080i nicht das Deinterlacing in der höchsten Qualitätsstufe, die neuen hingegen wahrscheinlich schin (bei den i3s habe ich noch keinen Test gelesen aber bei den i5 ist es so).

Womit die neuen INTELs aber immernoch probleme haben ist die Wiedergabe von 24p Filmen.

Ich würde immernoch zu einer HD5450 als GraKa greifen, die Nachfolger stehen zwar schon vor der Tür, sind aber noch nicht verfügbar und meines Wissens nach ist auch nicht bekannt ab wann diese verfügbar sein werden.
schmidtz
Neuling
#9 erstellt: 12. Feb 2011, 13:28
@stoker

Wie kommst du dadrauf, das die i3/i5 CPU´s bzw deren integrierte GPU Probleme mit 24p Material haben?

Ich habe bei mir einen i5 660 im htpc und alles läuft flüssig und in höchster Qualitätsstufe bei 1920x1080!
stoker85
Inventar
#10 erstellt: 12. Feb 2011, 13:29
Die IGPs der Intels ruckeln alle 42 sekunden kurz da fälschlicherweise in 24Hz und nicht in 23,976Hz ausgegeben wird.
draustria
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 12. Feb 2011, 13:42
Wenn du dir die Crucial holst und ein Mainboard hast, dass einen SATA III Kontroller hast umgehst du den Sandy Bridge Fehler und hast 6Gbps.

Funktioniert und gut ist.

Habe mir gestern noch die Crucial geholt und ist glaube ich ein recht guter Kompromiss zu einer Intelplatte(Sauber schnell, aber Overkill).

Nachtrag:

Genau das was daos06 gemeint habe, aber diesmal habe ich das Ueberlesen


[Beitrag von draustria am 12. Feb 2011, 13:46 bearbeitet]
Pedrik
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Feb 2011, 18:06

00thors schrieb:
Benötigt man die alternativen Lüfter im Gehäuse oder sind die im Antec-Gehäuse vorinstallierten Lüfter tauglich (sprich: leise)?

Ich kann zwar nur für mein Antec Gehäuse sprechen (siehe Sig), aber ich gehe mal schwer davon aus, dass diegleichen verbaut werden.
Ich habe beide auf leisester Stufe, aber ihr Rauschen hört man trotzdem noch in 2-3 Meter Abstand. Ich werde da garantiert noch nachbessern.


draustria schrieb:
Wenn du dir die Crucial holst und ein Mainboard hast, dass einen SATA III Kontroller hast umgehst du den Sandy Bridge Fehler und hast 6Gbps.

Funktioniert und gut ist.

Ich weiß nicht, ich hatte da kein gutes Gefühl. Wenn ich so eine Haufen Geld und Arbeit da reinstecke, dann erwarte ich auch das alles 100%ig funzt. Wenn unbedingt ne SB sein muss, dann würde ich eben noch die 2 Monate warten.

Die 24p Mircoruckler sind so eine Sache. Viele nehmen die wohl gar nicht wahr, weil sie so klein sind.
Das Deinterlacing ist das größere Problem denke ich. Entweder jetzt nen i3-5xx nehmen und separate Grafikkarte oder 2 Monate auf die neuen Intel Chipsätze warten.
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 13. Feb 2011, 10:21
Das mit den Mikrorucklern hatte ich auch schon einmal gelesen, allerdings sollen die ja wirklich sehr gering sein und vielen nicht auffallen...
Hm, schwierig. Ich sehe es nämlich ähnlich wie pedrik, wenn ich da jetzt schon viel Geld (und auch Arbeit) reinstecke, dann soll es bitteschön auch funktionieren. Da werde ich mich noch einmal umhören.
Bzgl. der Sandy Bridge-Geschichte kann ich mich auf Seiten des SATA-III-Geschichte mit dem Workaround wohl anfreunden, allerdings sollte die Ausgabe der Streams nachher vernünftig funktionieren, darum hole/baue ich ja einen HTPC.
Wenn jetzt schon Tests vefügbar sind, dass die SB i5-Prozessoren mit dem Deinterlacing keine Probleme haben, dann könnte man ja gleich die 40 EUR mehr investieren und ist zumindest da schon einmal auf der sicheren Seite. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?

Vielen Dank,

Thorsten
daos06
Stammgast
#14 erstellt: 13. Feb 2011, 13:01
Die SB i5 haben bis auf das K-Modell die gleiche Grafikeinheit wie die i3. Das K-Modell kostet aber auch >200€.
Pedrik
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 13. Feb 2011, 13:41
Ich kann nicht so ganz verstehen warum immer alle interne Grafiklösungen wollen.

Es gibt da meines Erachtens weder preisliche noch leistungsmäßige Vorteile.
Warum nicht einfach einen Prozi der reicht und ne passende Grafikkarte - HD5450, die wird hier dauernd empfohlen und verrichtet auch in meinem System gute Dienste.
Man kann ja trotzdem einen i-Prozessor nehmen um dessen Effizienz usw zu nutzen, aber man nutzt die Grafkikern halt nicht mit.
Dadurch hat man mehr Auswahl beim Mainboard und diese werden auch etwas günstiger.
Die Grafikkarte kann alles was die interne Grafik auch kann und alle o.g. Probleme sind gelöst.
HD Bitstreaming
passiv Kühlung
keine Mirkoruckler
Deinterlacing auf höhster Stufe möglich

Das Einzigste was die HD5450 nicht bietet ist die 3D-Unterstützung. Wer nun aber keinen 3D TV hat und sich in naher Zukunft auch keinen zulegen möchte brauch das ja auch nicht.
Wenn ich mir dann in ein paar Jahren (sofern sich 3D überhaupt durchsetzt) nen 3D TV hole, dann bietet sowieso jede Grakikarte 3D Unterstützung an.
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 13. Feb 2011, 14:29
Pedrik, ich gebe Dir ja vollkommen recht. Wenn die interne Grafik eben nicht alles kann bzw. so ihre Macken hat, dann sollte man über eine Grafikkarte nachdenken. Das mache ich ja auch.
Bisher hatte ich meine Überlegungen halt auf die interne Grafiklösung ausgerichtet und daher auch die Komponenten dahingehend gewählt.
Sollte ich nun auf eine HD 5450-Karte gehen, kann ich ja sicherlich beim Prozessor und Mainboard leichte Abstriche machen. Allerdings bräuchte ich dann noch ein paar Tips, wohin ich mich da bewegen sollte.
Reicht dann noch ein Clarkdale i3 aus, evtl. ein 530er oder 540er? Oder geht gar noch kleiner? Welchen Chipsatz auf dem Mainboard sollte man dann anschauen, gibt es evtl. gleich ein gutes Mainboard im Micro-ATX-Format, das sich empfehlen lässt?

Vielen Dank,

Thorsten
daos06
Stammgast
#17 erstellt: 13. Feb 2011, 19:46
Naja, ich persönliche finde halt, dass die SB-Lösung am elegantesten ist, denn Leistungsmäßig ist der IGP vom SB nur wenig schlechter als eine 5450.

Aber es stimmt schon, wahrscheinlich wäre es besser ne dedizierte GraKa zu nehmen.

Dann würde ich aber nen AMD Prozessor nehmen. Ich verwende z.B. einen X2-250 mit einer HD5450. Funktioniert sehr gut, nur musst du aufpassen, dass du eine HD5450 mit DDR3-Speicher nimmst: Z.B. die hier

Als Mainboard kann ich dir dieses hier empfehlen: klick
Ich habe das selbe nur ohne USB 3.0.
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 13. Feb 2011, 20:08
Vielen Dank für den Tip, das schaue ich mir dann auf jeden Fall auch mal an.
Bzgl. USB 3.0 hätte ich dann aber auch noch Fragen, das soll angeblich zu Timing-Problemen in Verbindung mit DVB-S-Karten führen, hat davon schon einmal jemand was gehört? Sollte das nämlich tatsächlich der Fall sein, würde ich auf USB 3.0 eher verzichten wollen.

Danke, Thorsten
daos06
Stammgast
#19 erstellt: 13. Feb 2011, 21:01
??? KA was du meinst. Die DVB-S Karte kommt mit der USB 3.0 Schnittstelle doch gar nicht in Kontakt...
stoker85
Inventar
#20 erstellt: 14. Feb 2011, 11:49

Pedrik schrieb:

Es gibt da meines Erachtens weder preisliche noch leistungsmäßige Vorteile.


Aber es gibt nunmal Vorteile bezüglich des Verbrauchs, der Hitzeentwicklung und des Platzes.

Würden die Entwickler sich genau so viel Mühe bei den Treibern für die IGPs geben wie sie es bei den Dedizierten Modellen tun würde eben nichts mehr für eine Dedizierte sprechen. Aber es ist leider so wie es ist.
Pedrik
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 14. Feb 2011, 12:46
Die Hitzeentwicklung ist sicher ein wichtiger Punkt. Insbesondere wenn noch andere Karten (TV, Sound) verbaut sind.
Wie sind denn die Unterschiede im Verbrauch zwischen dem Clarkdale IGP und z.B. ner HD5450?

Das Platzproblem sehe ich jedoch nicht. Für TV-Karten ist der PCIe Slot nicht zwingend nötig und ansonsten fällt mir auch nix ein für was dieser sollten freibleiben sollte.
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 14. Feb 2011, 14:27
Für meine vorgesehene TV-Karte bräuchte ich aber schon einen PCIe-Slot, sonst bleibt das Bild wohl schwarz.

Was spricht eigentlich für einen AMD? Ich bin jetzt kein Intel-Fanboy, aber bisher hatte ich tatsächlich noch nie einen AMD-Prozessor und fühle mich mit Intel eigentlich immer ganz wohl.
Ist es eine rein preisliche Geschichte, die für einen AMD sprechen würde, oder der Verbrauch, die Leistung, ...?

Danke, Thorsten
daos06
Stammgast
#23 erstellt: 14. Feb 2011, 14:40
Der Preis spricht für AMD. In der Preisklasse <100€ würde ich IMMER einen AMD nehmen. Die bieten hier eigentlich immer mehr Leistung für weniger Geld. Auch sind die Mainboards günstiger.


[Beitrag von daos06 am 14. Feb 2011, 14:41 bearbeitet]
stoker85
Inventar
#24 erstellt: 14. Feb 2011, 14:43
Jupp, im Moment spricht "nur" der Preis für AMD. Die INTELs sind schneller (was jedoch für einen HTPC egal ist) und etwas sparsamer.
Pedrik
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 14. Feb 2011, 15:56

00thors schrieb:
Für meine vorgesehene TV-Karte bräuchte ich aber schon einen PCIe-Slot, sonst bleibt das Bild wohl schwarz. ;)

Wenn ich das richtig sehe wird die Karte, aber nicht an den PCI Express x16 Slot angeschlossen, sondern an einen PCI Express x1.


[Beitrag von Pedrik am 14. Feb 2011, 15:56 bearbeitet]
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 14. Feb 2011, 17:38

Pedrik schrieb:
Wenn ich das richtig sehe wird die Karte, aber nicht an den PCI Express x16 Slot angeschlossen, sondern an einen PCI Express x1.


Geht wohl beides, also entweder x16 (so ist es vorgesehen), oder aber x4 oder x1.
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 15. Feb 2011, 10:02
Vielleicht doch noch ne kurze Frage: was für einen CPU-Lüfter würdet Ihr denn empfehlen?

Habe mir mal bei den AMDs ein paar Prozessoren angeschaut und würde evtl. den X2-265 nehmen. Den gibt es boxed schon recht günstig, aber wahrscheinlich sollte man aus Geräuschgründen wahrscheinlich noch einen leiseren Lüfter dafür verbauen, oder?

Was gibt es da gutes dafür?

Danke, Thorsten

P.S.: Das mit dem Timing-Problem bzgl. USB 3.0 war wohl mal ein Problem, das kurz bei Gigabyte-Boards auftrat, ist aber wohl inzwischen gelöst. Da kamen sich wohl irgendwelche Signale auf dem Board in die Quere. Ich find's nicht mehr, aber das heißt ja meistens eher Gutes...
daos06
Stammgast
#28 erstellt: 15. Feb 2011, 10:42
Ich würde nen X2-250 nehmen. Der hat nur einen etwas schlechteren Takt ist aber 10€ billiger.

Was den CPU-Kühler angeht möchte ich auf meinen Post hier verweisen.
Pedrik
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 15. Feb 2011, 10:43
Ich denke man sollte sich über den CPU-Kühler dann Gedanken machen, wenn klar ist welches Gehäuse verwendet werden soll. Bei genügend Platz ist sicherlich auch passive Kühlung drin.
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 15. Feb 2011, 11:22
Beim Gehäuse bin ich mir ja eigentlich schon klar darüber, dass es das Antec Fusion Remote in schwarz werden soll.

Den Beitrag von daos06 bzgl. der Lüfter hatte ich zwar gesehen, wusste aber nicht, ob die dann auch auf einen AMD-Prozessor passen würden. Damals war ich ja noch auf der Intel-Schiene wg. der internen Grafik.

Danke, Thorsten
daos06
Stammgast
#31 erstellt: 15. Feb 2011, 17:21
Beide Kühler passen auch für AMD-Prozessoren.

Im Antec Fusion Remote ist eine passive Kühlung so gut wie nicht möglich. Der einzige Kühler, der mir da einfallen würde wäre ein Scythe Ninja mini, aber den bekommt man niergends mehr. Aber die von mir vorgeschlagenen sind beide SEHR LEISE (besonders der Noctua).
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 26. Feb 2011, 10:06
Vielen Dank noch einmal von mir für die ganzen Tips. Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen und ich habe inzwischen meine Komponenten bestellt und auch geliefert bekommen.

Jetzt kommt der spaßige Teil des Zusammenbauens.
Und danach dann der komplizierte des Konfigurierens...

Eine Frage hätte ich aber noch kurz: auf dem Gigabyte Mainboard (GA-880GMA-UD2H) ist ein Anschluss für den Sys Fan, wie schließe ich daran die beiden Enermax Twister am beten an? Kann man da bedenkenlos eine Weiche/Y-Kabel nehemn? Oder sollte man einen Lüfter direkt ans Netzteil anschließen (der ist dann halt nicht mehr steuerbar)?

Danke, Thorsten
one12
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 26. Feb 2011, 11:08
Ich kann mich irren aber Sys Fan ist doch für den CPU Kühler gedacht oder nicht?
daos06
Stammgast
#34 erstellt: 26. Feb 2011, 16:17
Nein, der CPU-Kühler wird an den CPU-FAN angeschlossen.

@00thors: Verwendest du den Twister als CPU-Lüfter oder als Gehäuselüfter?

Also, ein Y-Kabel dürfte gehn. Aber du kannst die Lüfter auch ans Netzteil anschließen und z.B. mit einem Fanmate 2 regeln.
00thors
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 26. Feb 2011, 18:05
Hallo,

genau, der CPU-Kühler hängt am "CPU-FAN".
Der Twister (bzw. die beiden Twister) sind als Gehäuseläufter gedacht (CPU-Lüfter ist der Big Shuriken, echt ein Mörderriesenteil!). Grad habe ich halt nur einen angeschlossen. Aber es sollten natürlich schon beide laufen, um das System schön kühl und leise zu halten.

Ich gehe gleich mal zum örtlichen Fachhändler und frage nach einem Y-Kabel. Bin gespannt, ob die sowas da haben.

Das mit dem Fanmate klingt auch noch interesannt, habe ich aber noch nie von gehört. Werde ich mich wohl auch mal nach umschauen.

Vielen Dank,

Thorsten
daos06
Stammgast
#36 erstellt: 26. Feb 2011, 19:43
Pedrik
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 27. Feb 2011, 15:13
Ich find diese Lösung schöner
Xigmatek Monocool Fan Controller
daos06
Stammgast
#38 erstellt: 27. Feb 2011, 15:49
Naja, damit verbrauchst du halt eine PCI-Blende. Wenn du da schon TV-Karte (ev. mit CI-Slot) und ne Grafikkarte hängen hast, wird das schon sehr eng.

außerdem brauchst du dann zwei von denen (für jeden Gehäuselüfter).

Die Kabel lassen sich dann auch nicht mehr so schön verlegen, da diese dann über das ganze Mainboard hängen.

Ich verleg meine Kabel einfach über den Bereich wo die Festplatten hängen, steck sie an den Fanmate und den Fanmate ans Netzteil. Funktioniert einwandfrei und die Kabel sind sauber verlegt. Man muss halt immer das Gehäuse öffnen um die Lüfter zu regeln, aber mal ehrlich, wie oft tut man das?
Pedrik
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 28. Feb 2011, 14:10
Stimmt schon das Slotblech ist dann weg. Wenn man da Platzprobleme ist das nix.
Ich hab ein ATX Board drin und werde nie alle PCI-Ports brauchen, daher störts mich nicht.

Der Fanmate ist doch auch nur für einen Lüfter oder nicht? Das heißt ich brauch 2 davon wenn ich zwei Lüfter steuern möchte oder nicht.
Am Xigmatek können bis zu drei angschlossen werden. Jedoch können sie dann nicht einzeln geregelt werden.
daos06
Stammgast
#40 erstellt: 28. Feb 2011, 15:40
Aha, ok, das wusste ich nicht, dass man da 3 anstecken kann.

Ja, du würdest 2 Fanmates brauchen, die sind aber recht billig.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HTPC Zusammenstellung - Meinungen / Hilfe
matesten am 29.01.2011  –  Letzte Antwort am 30.01.2011  –  3 Beiträge
HTPC-Zusammenstellung
snowrabbit am 19.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.11.2015  –  18 Beiträge
Bitte um Meinungen für Htpc zusammenstellung
HamburgAss am 31.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.02.2011  –  5 Beiträge
htpc zusammenstellung
trillian101010 am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  6 Beiträge
HTPC Zusammenstellung
Michael18mm am 05.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  9 Beiträge
HTPC Zusammenstellung
Fire1981 am 05.01.2011  –  Letzte Antwort am 12.01.2011  –  6 Beiträge
HTPC Zusammenstellung
m3rl1n am 03.11.2011  –  Letzte Antwort am 03.11.2011  –  2 Beiträge
HTPC Zusammenstellung
4everBorussia am 06.03.2012  –  Letzte Antwort am 12.04.2012  –  10 Beiträge
htpc Zusammenstellung
mai29525 am 05.02.2015  –  Letzte Antwort am 06.02.2015  –  10 Beiträge
Meine HTPC Zusammenstellung
ba_brain am 28.12.2010  –  Letzte Antwort am 11.01.2011  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.346