FiiO M15s

+A -A
Autor
Beitrag
maky100
Inventar
#1 erstellt: 12. Jun 2023, 15:25
Dieser Thread darf und soll gerne zum Austausch von Erfahrungen mit diesem Gerät dienen.

Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer dieses relativ neu am Markt befindlichen DAP. Es ist mein erster, wenn man längst vergangene Zeiten ausklammert, als man noch mit mp3-Playern "rumgespielt" hat.

Verwendungszweck bei mir (ersetzt das bisherige Setup mit iPad/iPhone + IFI Micro idsd black):
Zu Hause: vor allem auf der Terrasse oder im Garten. Da Roon Ready und ich Roon Anwender bin, natürlich auch über Roon.
Unterwegs: kein Thema für mich, der DAP wäre mir auch zu schwer um damit spazieren zu gehen, das war aber auch nie geplant.
Im Urlaub: Natürlich, wenn kein WLAN vorhanden ist, dann gibt es den lokalen Speicher.

Ich möchte hier nicht alle technischen Details wiedergeben, die ohnehin bereits mehrmals im Netz zu finden sind.
Z.B.: bei Fiio selbst -> FiiO M15s
Es geht eher um die persönlichen Eindrücke.

Erste Eindrücke:
Verarbeitung:
sehr hochwertig, entsprechend schwer (relativ) ist der FiiO.
Zubehör:
Eine sehr schöne Lederhülle ist inkludiert und bereits in der Verpackung angebracht.
Praktisches sogenanntes Multifunktionsdock (auch einzeln als FiiO DK3s erhältlich) für den stationären Gebrauch ist inkludiert.
USB-C Kabel bzw. Adapter

Getestet wurde der FiiO aktuell für alle Funktionen die für mich relevant sind.

Audioplayer mit Musik aus dem lokaler Speicher:
getestet mit dem bescheidenen internen Speicher und einer kleinen Micro-SD karte aus meinem Fundus. Eine größere ist bestellt.
Hier wird praktisch alles abgespielt was als Audiofile durchgeht. Und noch mehr. Der Fiio erkennt auch SACD-ISO Files (wer solche besitzt) problemlos und kann diese korrekt als DSD abspielen.
Rein subjektiv scheint DSD sowieso eine Stärke des FiiO zu sein. Es gibt den Modus ALLES zu DSD zu konvertieren und ich finde, dass es wirklich besser klingt, wie gesagt natürlich rein subjektiv und zu Lasten der Akkulaufzeit.
Audioplayer unter Verwendung von Streamingdiensten:
Als Android Gerät mit Zugang zum Google Playstore und alle anderen derartigen Quellen, sollte praktisch jeder Streaming Dienst ohne Probleme funktionieren. Von mir getestet wurden Qobuz, Tidal und Spotify, wobei ich eigentlich nur Qobuz verwende. Abgespielt wir das was der Streamingdienst liefert ohne Einschränkung der Auflösung. Hi-Res und MQA (wer es braucht) werden nativ verarbeitet.
Audioplayer für DLNA Server im lokalen Netzwerk:
Innerhalb der FiiO Music App gibt es die Möglichkeit Mediaserver auszuwählen. Nach der Anwahl werden alle im Heimnetz laufenden Server gescannt und auch gefunden. Von mir getestet mit JRiver, das am Notebook läuft. Die entsprechenden Einstellungen in JRiver vorausgesetzt, wird auch hier alles nativ abgespielt. Die oben erwähnten SACD-ISOs funktionieren auf diesem Weg nicht, ist aber wohl eher nicht von Bedeutung.
ROON-Mode:
Am Gerät vorinstallierte ROON-Ready App starten, aus dem Playstore die Standard ROON App laden und der FiiO wird selbst als Roon Endpoint erkannt und funktioniert diesbezüglich perfekt. Ausgabe der Files erwartungsgemäß nativ ohne Probleme.
Verwendung als DAC:
Getestet unter Windows (USB Treiber von der Website installiert) ebenfalls mit JRiver und angeschlossen an ein iPad. Erwartungsgemäß alles nativ wie es sein soll abspielbar.

Erste Höreindrücke mit meinen drei Overear Kopfhörern AKG K-812, AKG K-872 und DENON AH-D5200 (balanced am 4,4 Pentacon Anschluss):
Die drei genannten Kopfhören können absolut problemlos über die Schmerzgrenze hinaus betrieben werden. Erwartungsgemäß benötigt der DENON symetrisch verkabelt am wenigsten Saft. Weniger erwartet habe ich, dass er mir von den drei genannten Kopfhörern am FiiO am besten gefällt, bin ich doch ansonsten bekennender AKG-K812 Fan, der eine komplett andere Klangsignatur hat.
Irgendwelche Musikstile will ich hier nicht einfliesen lassen, da hier meiner Meinung nach der KH die entscheidende Rolle spielt. Für Jazz oder akustische Musik klingt er auf alle Fälle genial.
Kurz gesagt, im Moment bin ich ziemlich angetan von dem Kleinen.

Hier ein paar Screenshot, das halte ich für sinnvoller als das Gerät selbst mit den Screens zu fotografieren:

typischer Android Homescreen
FiioM15s_1

Wiedergabe aus Qobuz, in der Statusleiste wird die tatsächlich ausgegebene Auflösung angezeigt
FiioM15s_2

Wiedergabe aus Qobuz im Modus "Alles zu DSD", in der Statusleiste wird die DSD Auflösung angezeigt
FiioM15s_3

Wiedergabe aus der Music App mit lokal gespeicherter Musik
FiioM15s_4

DAC Modus (angeschlossen am iPad)
FiioM15s_5

.....Ergänzungen ev. noch möglich
Scurl
Stammgast
#2 erstellt: 12. Jun 2023, 17:22
Ja, FiiO hat ENDLICH mit der neuen Line die Reißleine gezogen und mit dem M17 und dem M15 re-release richtig potente Teile rausgehauen.
Habe ja selber den M17 für zuhause für meine Kabelhörer und den M11 plus für unterwegs. Bin von beiden zum 1. Mal richtig begeistert.

Einzig was mich immer noch ärgert - die hauseigene App - die kann man ersetzen.
Und Androidupdates auf höhere Versionen. Das, was ein 200 Euro Smartphone kann, schaffen sie leider bei den Teilen nicht (Ausrede, dass das wegen SoC nicht geht lasse ich nicht gelten, da mindestens ein iBasso es ja geschafft hat).

Ansonsten viel Spass mit Deinem M15s


[Beitrag von Scurl am 12. Jun 2023, 17:22 bearbeitet]
maky100
Inventar
#3 erstellt: 12. Jun 2023, 17:36
Ich glaube irgendwo bei head-fi gelesen zu haben, dass die FiiO Verantwortlichen zumindest andenken, ob ein Android Update nicht doch machbar ist.
hazel-itv
Inventar
#4 erstellt: 12. Jun 2023, 20:57
Ich besitze ja auch den Fiio und bin genauso zufrieden wie Maky100.

Ein paar Worte von mir zur Ergänzung:

Hatte vorher mal den M11 plus, der mir nicht so gefallen hat, ich fand zum einen den Lautstärkeregler nicht gut, zum anderen musste ich doch klangliche Abstriche zu meinem damaligen RME ADI2 DAC machen, vor allem was Räumlichkeit und Transparenz anging.
Ich möchte nicht behaupten, dass der M15S mit dem ADI2 gleich zieht (habe den RME auch nicht mehr zum direkten Vergleich), aber gefühlt ist der M15S näher dran, auch wenn er sicher nicht das klangliche Niveau von sehr guten Desktop Lösungen erreicht. Zusammen mit der unschlagbaren Mobilität: große Klasse! Ich nutze ihn zu 90% als Tidal-Streamer, die Fiio-App für interne Daten reicht mir für meine Benutzung aus, es gibt aber deutlich besseres.

Power hat er reichlich, nutze nur OverEars (Meze Empyrean, Focal Celestee) und bei keinem der beiden kommt er auch nur ansatzweise an seine Grenzen. Auch die Basswiedergabe ist gut, das ist ja sonst manchmal bei (relativ) wenig Stromlieferfähigkeit ein Problem (der Bass wird weicher, schwammiger). Mein kleiner Fiio BTR5 Bluetooth-Dongle treibt beide KH zwar auch problemlos laut genug an, man merkt hier aber einen teils recht deutlichen Unterschied, besonders beim Empyrean.

Umbedingt ausprobieren sollte man (dank des offenen Android Systems) die App Wavelet, die einem einen systemweiten EQ (mit festen Bändern) ermöglicht. Außerdem lassen sich für zahlreiche KH EQ-Profile laden zur Annäherung an die Harmannkurve. Ausnahme ist hier allerdings der USB-DAC Modus und der Bluetooth Empfangsmodus (z.B. vom TV), was schade ist. Als Alternative gibt es Poweramp, die einen völlig frei einstellbaren PEQ hat, allerdings weitergehende Berechtigungen benötigt.

Nachteile:

- zu viele Knöpfe auf beiden Seiten verwirren im täglichen Gebrauch manchmal mehr, als sie nutzen, hier wäre weniger mehr gewesen, wie ich finde. man drückt selbst beim einfachen Hochnehmen schonmal versehentlich auf eine Taste. Ich habe die Knöpfe der einen Seite jetzt komplett deaktiviert, dann geht es.
- Akkulaufzeit ist "nur" ok. Ich habe nicht nachgemessen, aber es werden ja irgendwas um die 9-10 Stunden angegeben. Im High-Power Modus und mit OverEars ist das recht optimistisch, würde ich schätzen.
- keine Nutzung von Drittapps im Bluetooth Empfangsmodus und im USB-DAC Modus
maky100
Inventar
#5 erstellt: 12. Jun 2023, 21:13
Das mit den vielen Knöpfen und der Akkulaufzeit bestätige ich jetzt in allen Punkten. Habe auch schon einige Male zum nächsten Track gedrückt. Und die Akkulaufzeit wenn man auf „ALLES zu DSD“ spielt ist sowieso nicht ernst zu nehmen.
Übrigens: mein Haupt DAC/KHV ist der RME ADI-2 DAC. Der wird bei mir wohl immer bleiben, er ist meiner Meinung nach einfach zu gut um zu gehen.
Scurl
Stammgast
#6 erstellt: 12. Jun 2023, 22:01

maky100 (Beitrag #3) schrieb:
Ich glaube irgendwo bei head-fi gelesen zu haben, dass die FiiO Verantwortlichen zumindest andenken, ob ein Android Update nicht doch machbar ist.

Weisst Du noch wo? Ich hatte vor einiger Zeit mal gefragt warum FiiO generell keine Updates bringt bzw. ob beim M17 es für 1800 Euro auch n Androidupdate gibt, wovon man bei dem Preis eigentlich ausgehen muss!
Antwort von FiiO: "Geht nicht weil der SoC keine Updates hat / anbietet".... iBasso konnte das komischerweise, beim exakt gleichen SoC.... heisst für mich, DAPs sind heute teure Gräber, leider....

btw. Es gibt auch Remotes für die FiiOs. Habe die RM3 mir gekauft, okay, nutze ich eigentlich für KODI. Es gibt aber auch ne USB Remote mit wenigen Tasten...

@hazel
Der R7 wäre vielleicht auch was für Dich gewesen, ist halt die Desktopvariante
maky100
Inventar
#7 erstellt: 12. Jun 2023, 22:18
Das habe ich gemeint, ein „vielleicht“ sozusagen, aber auf den verwendeten chip bezogen.
click
GefellMics
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 12. Jun 2023, 22:26
Ich habe meinen Fiio M11 Plus erst kürzlich wieder verkauft, weil ich auch nach vielen Versuchen einfach klanglich kein Gefallen an ihm finden konnte (wie auch schon mit anderen DAP's von Fiio). Irgendwie klangen diese (vorallem im Vergleich zu Ibasso oder Hiby) immer etwas leblos und blutleer.
Diese in vielen reviews attestierte "Neutralität" von Fiio DAP's ließ mich immer wieder zum Smartphone und diversen Dongles von Ifi (Go Blue, Go Bar) oder Questyle M15 bzw. Cayin RU6 greifen. Diese Kombis haben mich irgendwie muiskalisch mehr abgeholt, als der etwas unterkühlte Fiio Sound.

Auch verwirrt mich, dass man neue Geräte im Jahre 2023 mit einer Android Version 10 auf den Markt schmeisst. Was soll das?
Da sind Mitbewerber (wie etwas Ibasso) immerhin schon bei einer recht aktuellen Android 12 angekommen. Auch war hier ein Upgrade auf höhere Versionen kein Problem...naja.

Ich nutze ebenfalls sehr viel die Wavelet App....die Einstellungen klangen auf meinem M11 Plus allesamt irgandwie anders als am Smartphone (Samsung) mit Dongle. Im direkten Vergleich mit dem Smartphone und dem Ifi GoBlue oder Qudelix 5K waren die EQ Einstellungen über den M11 Plus "weniger durchhörbar". Weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll...
Oft hat die App auch erst nach mehrmaligen Neustart funktioniert, was dann ziemlich genervt hat.

Insgesamt also sehr durchwachsene Eindrucke, was mich dann letztlich auch zum Verkauf bewogen hat.
Inzwischen habe ich einen IBasso DX320 als einzigen DAP und bin zufrieden.

Hat der M15s hier zu den anderen MidPrice Modellen nachgebessert? Den Original M15 hatte ich allerdings nie.

Aber...bei knapp 1000€ sicherlich keine leichte Kaufentscheidung...


[Beitrag von GefellMics am 12. Jun 2023, 22:31 bearbeitet]
Scurl
Stammgast
#9 erstellt: 12. Jun 2023, 22:52

maky100 (Beitrag #7) schrieb:
Das habe ich gemeint, ein „vielleicht“ sozusagen, aber auf den verwendeten chip bezogen.
click

Ah Danke. Das Posting kannte ich noch nicht. Jetzt, wo FiiO mehrfach informiert worden ist, denken sie evtl. nach um für den 660er Android 11 zu bringen, nachdem iBasso das bereits tun konnte.
Okay, da wurde n hässliches Tablet angegeben, ich hatte damals FiiO direkt auf den Konkurrenten verwiesen.
Aber bis das kommt.... wenn es kommt. Ich würde mir wenigstens für die 2 teuersten Modelle n Update wünschen. Meinen M11 plus nutze ich unterwegs eh nur offline.

@GefellMics
Der M15s hat nix mehr mit dem alten M15 zu tun. Die gesamte alte Reihe hatte nen Samsung SoC an board und waren durchweg Grütze.
Die aktuellen FiiOs sollten alle auf Snapdragon 660 beruhen, meines Erachtens gibt es aber schon Hersteller mit dem 665.
Die Antwort mit Android 10 siehe oben. FiiO war der Meinung....das Problem bei DAPs. Sie hinken jahre hinter Smartphones hinterher. Auch bei den SoCs..... das heisst, die Teile haben vielleicht schon das EoL erreicht und geben keinen Support mehr....daher wird dann auch für ein neues Android nicht mehr entwickelt....FiiO ist allerdings im Zugzwang weil der iBasso eben mit dem gleichen SoC Android 11 als Update anbieten konnte.
hazel-itv
Inventar
#10 erstellt: 13. Jun 2023, 20:27

maky100 (Beitrag #5) schrieb:

Übrigens: mein Haupt DAC/KHV ist der RME ADI-2 DAC. Der wird bei mir wohl immer bleiben, er ist meiner Meinung nach einfach zu gut um zu gehen.


Das stimmt, ist ein super Teil in allen Bereichen (außer vielleicht in der Bedienung). Ich höre allerdings kaum noch stationär, daher der Wechsel zum Fiio.

Zu der Frage von "Gefellmics" und dem M11 plus: wie schon geschrieben, emfinde ich zwischen den beiden Geräten einen recht deutlichen Unterschied. Der M15s ist etwas wärmer, transparenter und imo wirklich eine Klasse über dem M11.

Erwähnen möchte ich auch noch die "All to DSD" Funktion und die Möglichkeit eine röhrenähnliche Verzerrung in 2 Stufen dazu zu schalten. Beide bewirken sehr subtile, aber spürbare Veränderungen.
maky100
Inventar
#11 erstellt: 13. Jun 2023, 20:41
Ja, „All to DSD“ habe ich auch schon erwähnt und dass ich persönlich finde, dass es besser klingt. Der Mehrverbrauch beim Akku bleibt außen vor.
Nachdem Lautsprecher bei mir zu Hause eher eine untergeordnete Rolle spielen, kommt der RME beim Indoorhören oft zum Einsatz, das wird sich auch nicht ändern, klanglich stelle ich ihn schon über den Fiio, wenn auch nicht viel.
Scurl
Stammgast
#12 erstellt: 13. Jun 2023, 21:29
Ihr wisst aber schon, dass er am Ende nur die Daten poliert, also hochrechnet?
Nun müsste man wissen, wie der Weg PCM -> Wiedergabegerät und DSD -> Wiedergabegerät passiert.
Die Frage ist, ob eine Mehrfachwandlung, das passiert bei DSD ja sinnvoller ist, als eine einfache Wandlung wie bei PCM.
maky100
Inventar
#13 erstellt: 14. Jun 2023, 00:25
Ja klar. Natürlich rechnet er hoch und manipuliert das Original. Und zaubern kann er auch nicht. Rein subjektiv klingt es besser, nicht mehr und nicht weniger.
hazel-itv
Inventar
#14 erstellt: 14. Jun 2023, 08:18
Genau, das ist das wichtigste und es klingt tatsächlich leicht besser. Ich habe mir von der Funktion eigentlich gar nichts versprochen, denn wenn die Daten eigentlich nichts hergeben, kann auch eine Hochrechnung eigentlich nicht viel bewirken. Aber doch, es klingt leicht transparenter, die Instrumente sind schärfer abgegrenzt, wie ich finde.
maky100
Inventar
#15 erstellt: 15. Jun 2023, 16:04
nachdem ich mit der FiiO Music App nicht sehr glücklich bin entspricht nicht dem was ich gewohnt bin, habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Beim „Neutron Player“ bin ich fündig geworden. Sieht beim ersten Hinschauen zwar etwas strange aus, mit etwas Einarbeitungszeit kann man ihn aber perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Spielt natürlich auch alles nativ, wie die Originalapp. Es gibt auch eine uneingeschränkte Gratisversion zum Vorabtesten, ob die irgendwann nicht mehr geht weiß ich nicht, habe die 9€ investiert, als ich mir sicher war, dass ich die App haben will.
Vielleicht geht es hier anderen auch so wie mir und wollen eine Alternative versuchen.
Scurl
Stammgast
#16 erstellt: 15. Jun 2023, 23:15
M15s wird zudem auch nativ unterstützt

M17 (PCM 32-bit, <= 384 kHz), DSD64 - DSD256
M15S (PCM 32-bit, <= 384 kHz), DSD64 - DSD256
M15 (PCM 32-bit, <= 384 kHz), DSD64 - DSD256
M11S (PCM 32-bit, <= 384 kHz), DSD64 - DSD256


https://neutroncode.com/apps/player



Mir sagt die GUI leider überhaupt nicht zu, aber was das Ding kann hat fast schon Alleinstellungsmerkmal.
maky100
Inventar
#17 erstellt: 16. Jun 2023, 00:25
Ja, das mit nativ habe ich erwähnt. Die App macht das was der DAC des jeweiligen Gerätes hergibt. Den Gui kann man ziemlich gut anpassen, z.B. was oben in der Leiste angezeigt wird. Habe jetzt ein paar Stunden damit „rumgespielt“ 😂 damit macht der FiiO noch viel mehr Spaß.
hazel-itv
Inventar
#18 erstellt: 16. Jun 2023, 08:43
Muss ich mir wohl mal anschauen...
maky100
Inventar
#19 erstellt: 16. Jun 2023, 09:17
Kostet ja wie gesagt nichts, so wie ich das sehe bezahlt man es eben, wenn man es für richtig hält. Die beiden Versionen sind ident, eine gratis, die andere knapp 9€.
Scurl
Stammgast
#20 erstellt: 16. Jun 2023, 21:51
Ich muss mal meine alte Lizenz wieder rauskramen und auf meinen neuen FiiOs draufhauen. Da ich wenig bis gar keine HiRes Files habe nutze ich normale Audio Player.
Btw. Du hast noch viele andere Dinge beim neutron, neben dem genialen EQ, die man etwas suchen muss und austesten muss.


[Beitrag von Scurl am 16. Jun 2023, 21:53 bearbeitet]
maky100
Inventar
#21 erstellt: 16. Jun 2023, 22:26
Ja, da gibt es Einiges zu entdecken. Einen Bug habe ich auch schon gefunden. Hat man mehrere Alben mit dem gleichen Namen, am häufigsten wäre hier sicherlich „Live“ zu nennen, dann würfelt Neutron die wild zusammen. Gut, es sollte Schlimmeres geben.

Ergänzung:
Den Bug hat auch die Original FiiO App. Bei der Albumansicht bekomme ich mit „Live“ ein Album mit 81 Titeln angezeigt. In Wirklichkeit sind es fünf Alben. Als Künstler wird glaube ich der angezeigt, der als erster lt. Alphabet gefunden wird


[Beitrag von maky100 am 17. Jun 2023, 15:11 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#22 erstellt: 17. Jun 2023, 18:52

GefellMics (Beitrag #8) schrieb:
Ich habe meinen Fiio M11 Plus erst kürzlich wieder verkauft, weil ich auch nach vielen Versuchen einfach klanglich kein Gefallen an ihm finden konnte (wie auch schon mit anderen DAP's von Fiio). Irgendwie klangen diese (vorallem im Vergleich zu Ibasso oder Hiby) immer etwas leblos und blutleer.
Diese in vielen reviews attestierte "Neutralität" von Fiio DAP's ließ mich immer wieder zum Smartphone und diversen Dongles von Ifi (Go Blue, Go Bar) oder Questyle M15 bzw. Cayin RU6 greifen. Diese Kombis haben mich irgendwie muiskalisch mehr abgeholt, als der etwas unterkühlte Fiio Sound.

Ich habe keins der Geräte (mehr), aus den hier genannten Gründen. Ich würde, wenn ich viel mobil hören würde, mal Chord Mojo oder Hugo testen.
Scurl
Stammgast
#23 erstellt: 17. Jun 2023, 22:34

maky100 (Beitrag #21) schrieb:
Ja, da gibt es Einiges zu entdecken. Einen Bug habe ich auch schon gefunden. Hat man mehrere Alben mit dem gleichen Namen, am häufigsten wäre hier sicherlich „Live“ zu nennen, dann würfelt Neutron die wild zusammen. Gut, es sollte Schlimmeres geben.

Ergänzung:
Den Bug hat auch die Original FiiO App. Bei der Albumansicht bekomme ich mit „Live“ ein Album mit 81 Titeln angezeigt. In Wirklichkeit sind es fünf Alben. Als Künstler wird glaube ich der angezeigt, der als erster lt. Alphabet gefunden wird

Wie hast Du denn deine files getagged? Hast Du sie getagged?
Heissen die alle Alben alle nur "live"? Hast Du nur Artist oder AlbumArtist noch dazu oder nur letzteres?
maky100
Inventar
#24 erstellt: 17. Jun 2023, 22:44
Natürlich sind die getagged, bei mir grundsätzlich mit mp3tag und wie ich meine, vorbildlich. Alben die nur „Live“ heissen gibt es genug. Bei mir gibt es auch eine Serie die sich „Studiokonzert for Headphones“ nennt, das Album hat für verschiedene Interpreten immer den gleichen Namen. Roon hat absolut kein Problem damit. Es fehlt einfach die Verknüpfung zum Interpreten bei der Abfrage, um ein eindeutiges Ergebnis zu bekommen. Schlechte Programmierung der Datenbank.
Scurl
Stammgast
#25 erstellt: 18. Jun 2023, 01:08
mmh, ich hab über 1000 CDs digitalisiert, aber sowas ist mir noch nicht untergekommen.
maky100
Inventar
#26 erstellt: 18. Jun 2023, 08:38
Hast du welche mit gleichen Albumnamen? Das ist die einzige Frage.
Kann ja jeder leicht selbst ausprobieren bzw. faken. Einfach bei zwei unterschiedliche Interpreten ein Album hinterlegen, das gleich heißt.
Das ist eben bei meiner recht großen Sammlung so, wenn auch nur ein Bruchteil davon lokal am Fiio gespeichert ist.
Insgesamt wird es bei mir vermutlich max. eine Hand voll Alben geben, deren Namen mehr als einmal vorkommt.
Das ist jetzt auch kein Thema, das mir den FiiO madig macht, aber ich habe es eben erwähnt.
Hier ein Screenshot wie das ganze in Roon aussieht, beim FiiO bzw. den beiden erwähnten Apps, sind die zusammengefasst zu einem, egal wie man dorthin navigiert. Als Interpret wird der erste angezeigt, bzw. bei Selektion auf den Interpreten schon bei jedem das Album, aber wieder mit allen Tracks.

Doppelter Albumname
Scurl
Stammgast
#27 erstellt: 19. Jun 2023, 00:42
Na ja, ich habe meine CDs, wenn es mehrere CDs z.B. sind im Albumtitel mit "CD 1 - 2" markiert, ich denke mal, auch aus diesem Grunde....
Im Grunde genommen würde ich bei Deinem Beispiel z.B. hinter dem Albumtitel "xyz - Nachnamen Artist" reinnehmen. Das Beispiel sieht mir zumindest nicht nach einer CD aus, oder?
Alben mit "Live" habe ich tatsächlich, aber die heissen danach alle anders ^^
Ich habe auf Grund Kompatibilität mir tatsächlich ein simples Tagging aufgebaut. AlbumArtist nutze ich z.B. nicht. Das heisst, bei Compilations steht der Artist halt auch im Titel mit drinnen. Dann kann man zwar nicht mehr konkret nach dem Artist suchen.... aber ich nutze selten die Suche und scrolle meist durch die Alben durch.... bzw. durch die Genres...das vereinfacht das Ganze und so habe ich selten bis gar keine Probleme andere DAPs / Player zu verwenden, da ansich alle simples Tagging können....
maky100
Inventar
#28 erstellt: 19. Jun 2023, 08:32
Irgendwie reden wir aneinander vorbei.
Nochmal, es gibt hier einen Fehler in der Aufbereitung der Datenbank, daran gibt es nichts zu rütteln. Ich habe diesen Fehler aufgezeigt, kann aber damit leben. Ich benötige keinen Workaround einen Softwarefehler mittels „falscher“ Tags zu beheben. Dass das unbenennen des Albumnamens diese Thema beseitigt ist natürlich logisch. Das Album und Interpret eine Einheit bilden und zusammengehören sind Minimalbasics einer Audiodatenbank, wenn das korrekte Indizieren solcher Alben nicht funktioniert, versteht der Programmierer nichts davon.
Die Alben die auf dem FiiO lokal liegen, sind ein Teil meiner relativ großen Audiosammlung, die perfekt getagt ist, genau so wie es sein soll. Roon oder andere Softwarehersteller wie JRiver haben kein Problem damit, so etwas richtig darzustellen.
Mit Sicherheit werde ich meine Alben nicht bewußt falsch taggen nur um dieses Problem nicht mehr zu haben. Doppel- oder Mehrfach-CDs bei denen die Disc-Nummer im Tag vorhanden ist, benötigen keine Extra Bezeichnung CD1, CD2 etc., die funktionieren auch mit gleichem Albumnamen korrekt, wie es sein soll.
Die Alben in dem Screenshot sind nicht Teil eines Bosxsets wie du vermutest, auch keine CDs sondern digitale downloads, nichts ungewöhnliches heutzutage, es sind auf alle Fälle eigene Alben.
HiRes Audio
Du hast sicherlich Recht wenn du sagst, dass es bei Live Alben oft einen Zusatz gibt wie „Live at…“, „Live in…“. In den von mir genannten Fällen gibt es das nicht und ich werde nicht etwas dazuerfinden, was es nicht gibt. Meine Hauptdatenbank funktioniert perfekt für Roon, weil auch Roon dankbar für korrektes taggen ist. Würde ich schon vorab Alben falsch benennen, müsste ich eventuell bei Roon manuell nacharbeiten um es wieder richtigzustellen.
John22
Inventar
#29 erstellt: 19. Jun 2023, 11:04
Einfach im Neutron-Forum nach einer Lösung fragen:

https://neutroncode.com/forum/

Ich benutze Neutron mit der Folder-Einstellung, da ich meine Musikordner so angelegt habe wie ich es möchte, unabhängig von Interpret und Albumtitel.
maky100
Inventar
#30 erstellt: 19. Jun 2023, 11:39
Werde ich ev. machen…. das mit dem Forum.
Auch der FiiO Music App macht es gleich falsch, falls ich das noch nicht erwähnt habe.

Es gibt auch die Option Alben nach Dateipfad zu trennen. Das funktioniert bei den oben im Screenshot genannten Alben. Aber: hat so ein Album 2 oder mehrere CDs, bei Live Alben nichts ungewöhnliches, habe ich natürlich dann auch wieder diese Alben getrennt, und nicht nur die sondern natürlich alle mit mehr als einer CD, auch keine Option.
Ich bin ein schwieriger Fall 😉

Und noch ein Edit:
Ich hatte bis jetzt übersehen, dass es neben nach „Album Interpret“ gruppieren auch noch „nach Album Interpret aufteilen“ gibt. Das ist es, was zumindest bei meinen Problemfällen jetzt alles richtig anzeigt, vorausgesetzt der Album Interpret ist auch hinterlegt, ist dieser leer, bleibt es falsch.
Das bezieht sich jetzt aber auf Neutron und nicht die Original App.


[Beitrag von maky100 am 19. Jun 2023, 12:47 bearbeitet]
Scurl
Stammgast
#31 erstellt: 19. Jun 2023, 13:18
Versuch mal den gonemadplayer... der kann allerdings noch keine hires files...
Den nutze ich als Standardapp auf meinen Devices.

Btw. AlbumArtist hatte ich ja erwähnt. Der Tag ist aber nicht standardisiert und muss explizit beim Befüllen auch von der App explizit unterstützt werden.
Das können viele Player nicht...der splittet compilations auf. Dennoch sollte eine App standardmäßig nach Artist -> Album -> Title oder Album -> Artist -> Title sortieren. Die meisten China Apps machen das nicht. Daher nutze ich die nicht. FiiO, Hiby und co sind da alle in der Tat Grütze. Ist aber kein Bug, sondern so gewollt. Ich habe das Thema mit einer Standard Datenbank seit Jahren denen vorgekaut.


[Beitrag von Scurl am 19. Jun 2023, 13:19 bearbeitet]
maky100
Inventar
#32 erstellt: 19. Jun 2023, 13:54
Nein, nein. Neutron erfüllt alle meine, auch HiRes Anforderungen, die App ist wirklich gut und wesentlich besser als das Original.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Netzteil für ifi iDSD Micro
Papa_San am 21.06.2018  –  Letzte Antwort am 28.11.2018  –  2 Beiträge
FIIO M11 Roon
Xfreeezer am 18.02.2020  –  Letzte Antwort am 09.03.2020  –  5 Beiträge
DSD über iPhone/iPad mit ifi iDSD nano
Hanslook am 05.02.2014  –  Letzte Antwort am 21.04.2014  –  8 Beiträge
Chord Mojo oder IFI micro iDSD
hambra am 16.06.2016  –  Letzte Antwort am 08.07.2016  –  9 Beiträge
Verkaufe Fiio M15 und Sony NW-WM1Z gegen iFi iDSD Micro Signature / Dac
lost_dj am 30.10.2021  –  Letzte Antwort am 31.10.2021  –  4 Beiträge
ifi Hip-DAC2 / iDSD Diablo / FiO Q3
Tubs am 30.10.2021  –  Letzte Antwort am 30.10.2021  –  2 Beiträge
Unterschiede ifi micro iDSD Versionen silber/schwarz
Poe05 am 12.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.12.2017  –  9 Beiträge
Portabler DAC - ifi Audio
BartSimpson1976 am 10.04.2022  –  Letzte Antwort am 21.04.2022  –  8 Beiträge
Roon ARC für Android und iOS
hkr am 22.09.2022  –  Letzte Antwort am 23.09.2022  –  3 Beiträge
FiiO X3 DAP Erfahrungen & Tests
Bernd.Klein am 13.08.2013  –  Letzte Antwort am 01.03.2017  –  539 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731

Hersteller in diesem Thread Widget schließen