Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Technisat HD S2 - Weiterverarbeitung HD Filme

+A -A
Autor
Beitrag
MOHH
Neuling
#1 erstellt: 03. Feb 2008, 15:11
Hallo,

habe schon viel im Hifi-Forum gesucht, bin aber doch nicht ganz fündig geworden.

Die HD Aufnahmen auf meinem Technisat HD S2 kann ich problemlos auf eine ext. HDD kopieren und auf den PC übertragen. Diese Dateien sind aber ROHDATEN (?), soweit ich das verstehe.

Im Endeffekt möchte ich dann meine HD Filmesammlung mit einem IAMM NTD37 MultiMediaPlayer abspielen. Dieser verarbeitet laut Beschreibung folgende Videoformate:
HD Dateien tp, Windows Media HD, DivHD,MPEG2 H264 support.

Mit welchem Tool kann ich die Daten ohne Qualitätsverlust am PC wandeln, wer kann mir eine kleine Anleitung schicken?

Vielen Dank........ :
ulfmande
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 04. Feb 2008, 01:56
das programm mediaport bei technisat downloaden, dann (bei geteilten aufnahmen die erste) filmdatei umwandeln lassen. dann mit dvd-player-programm am pc geniessen oder brennen.
BigBlue007
Inventar
#3 erstellt: 04. Feb 2008, 03:38
Geile Idee - scheitert nur leider daran, dass MediaPort derzeit noch nichts mit MPEG4-Daten anfangen kann.
captainfutura
Stammgast
#4 erstellt: 04. Feb 2008, 12:17

BigBlue007 schrieb:
Geile Idee - scheitert nur leider daran, dass MediaPort derzeit noch nichts mit MPEG4-Daten anfangen kann. ;)



brain777
Stammgast
#5 erstellt: 05. Feb 2008, 01:12
Moin,

und hat nun schon jemand eine Möglichkeit gefunden, die HD-Filme auf DVD zu bringen und das ohne sichtbare Qualitätseinbußen?
Tupapupa
Stammgast
#6 erstellt: 05. Feb 2008, 11:03

brain777 schrieb:
Moin,

und hat nun schon jemand eine Möglichkeit gefunden, die HD-Filme auf DVD zu bringen und das ohne sichtbare Qualitätseinbußen?


Sag mir Bescheid, wenn du weißt wie, dann könntest du richtig Geld damit verdienen...
brain777
Stammgast
#7 erstellt: 05. Feb 2008, 11:40
Ich dachte da an die sog. Mini-HDDVD oder das Pendant aus dem BluRay-Lager. Man könnte ja einen Film auf zwei DL-DVDs verteilen, wenn das geht. Irgendeine Möglichkeitz wirds doch geben, oder? Im Notfall würde mir auch ein PC-Format, also File, reichen, welches ich von der Festplatte abspielen könnte, wobei man dann ja wieder einen Mediaplayer bräuchte, da die (in meinem Fall) PS3 leider bei solchen Filmen (MPEG4, h264) von der Platte keinen Mehrkanalton wiedergibt. Fragen über Fragen...
BigBlue007
Inventar
#8 erstellt: 05. Feb 2008, 11:51
Ja, sowas geht problemlos und auch schon länger.

Ich brenne meine HDTV-Aufnahmen nach einem Durchlauf durch TSRemux, wo man auch gleich den Anfang und das Ende trimmen kann (reicht zumindest bei Premiere HD - Aufnahmen ja aus) und wo ich als Ausgabeformat eine Blu-ray-Struktur einstellen kann, als AVCHD auf eine DL-DVD. Das geht leider nicht immer, weil die Aufnahmen manchmal größer als die ca. 8.5GB sind. Wobei man das Ganze dann, wenn man will, auch auf zwei Scheiben verteilen kann.

Qualitätsverlust tritt hierbei keiner ein; der Original-Transportstream wird lediglich geremuxt. Wonach ich im Moment noch suche, ist ein brauchbares Transcodiertool, mit welchem man Aufnahmen, die z.B. 10GB groß sind, soweit eindampfen kann, damit sie dann doch wieder auf einen DL-Rohling passen. Nero sollte das theoretisch können, praktisch jedoch nicht.

Auf einen normalen DVD-Rohling bekommt man eine HD-Aufnahme logischerweise nicht ohne Qualitätsverlust, vor allem dann nicht, wenn das Ganze auch auf einem normalen DVD-Player abspielbar sein soll (die AVCHDs spiele ich auf meiner PS3 ab; andere Blu-ray-Player können das aber auch). Das Problem ist hierbei ja nicht nur die Kapazität von nichtmal 5GB, sondern auch der Codec. Für Abwärtskompatibilität zu DVD-Playern müsste man das im MPEG4-Format vorliegende Ausgangsmaterial ja nicht nur verkleinern, sondern auch noch ins weniger gut komprimierte MPEG2-Format umwandeln.


[Beitrag von BigBlue007 am 05. Feb 2008, 11:52 bearbeitet]
brain777
Stammgast
#9 erstellt: 05. Feb 2008, 12:03
Moin,

haben Deine AVCHDs auch mehrkanaligen Ton, den die PS3 wiedergibt? Für mich wäre das ohnehin nur für PremiereHD-Filme interessant. Gibt es irgendwo eine leicht (also auch für mich) verständliche Beschreibung für TSRemux (Einstellungen, Optionen, etc.)? Teilst Du die Filme über 8,5GB noch auf dem Technisat oder mit TSRemux oder wie?

Danke und
BigBlue007
Inventar
#10 erstellt: 05. Feb 2008, 12:20

brain777 schrieb:
haben Deine AVCHDs auch mehrkanaligen Ton, den die PS3 wiedergibt?

Natürlich. Durch das Remuxen wird das eigentliche Material nicht verändert. In TSRemux kann man auswählen, welche Tonspuren aus dem Original-Transportstream (bei Premiere HD sind das i.d.R. zwei) man übernehmen möchte. Man kann dort eine, aber auch alle auswählen.

Die PS3 hatte in älteren FW-Versionen noch das Problem, dass sie bei der AVCHD-Wiedergabe keinen Mehrkanalton ausgeben konnte. Seit Version 2.00 geht das aber. Das Einzige, was noch nicht geht, ist das Umschalten der Tonspur. Es wird also immer nur die Tonspur wiedergegeben, die auch in TSRemux in der Tonspurliste als oberste aufgelistet ist. I.d.R. ist das die deutsche Tonspur. Ich lasse die Tonspuren immer beide drin; irgendwann wird die PS3 sicher auch bei der AVCHD-Wiedergabe die Auswahl der Tonspur erlauben.

Gibt es irgendwo eine leicht (also auch für mich) verständliche Beschreibung für TSRemux (Einstellungen, Optionen, etc.)?

Ja, eigentlich hier, ist aber offenbar gerade down. Ich gehe nach dem dort beschriebenen "Weg 1" vor, habe das Ganze aber soweit vereinfacht, dass ich im Prinzip nur den Schritt mit TSRemux mache. Das Verteilen auf meherere Rohlinge, was dort beschrieben wird, mache ich nicht. Dadurch entfällt dann auch der erneute Durchlauf durch TSRemux. Im Prinzip sind es bei mir nur diese Schritte:

1. Zusammenfügen der einzelnen Parts der Aufnahme (habe keinen Technisat mehr; meiner macht 2GB große Teilstücke) mit einem beliebigen Join-Tool (ich nehme MasterSplitter).
2. Öffnen der Datei in TSRemux.
3. Ausgabe auf "Blu-ray" einstellen.
4. Anfang und Ende trimmen (den Film hierzu in einem Mediaplayer öffnen und einfach ablesen, wieviel vorne und hinten wegmuss). Wichtig hierbei (habe ich zuerst nicht verstanden): Die Zeitangaben in TSRemux beziehen sich jeweils auf die abzuschneidende Zeit vorne und hinten. Wenn am Anfang z.B. 12 Sekunden Premiere-Trailer sind, dann stellt man halt 12 Sekunden ein. Wenn nach dem Ende des Films noch 1 Minute 3 Sekunden bis zum Ende der Aufnahme sind, dann stellt man entsprechend 1 Minute 3 Sekunden für "trim end" ein.
5. TSRemux erstellt eine komplette Blu-ray-Struktur, die man dann einfach mit den im oben verlinkten Tutorial beschriebenen Einstellungen in Nero auf eine DVD brennt.

Teilst Du die Filme über 8,5GB noch auf dem Technisat oder mit TSRemux oder wie?

Gar nicht. Ich lagere die Aufnahmen, die größer sind, im Moment noch auf der Platte im Rechner und warte noch auf eine Methode, um sie zu re-encoden und dann eben doch auf EINEN DL-DVD-Rohling zu brennen.
brain777
Stammgast
#11 erstellt: 05. Feb 2008, 13:43
Moin,

danke für die ausführlichen Infos. Mal sehen, wann der Link wieder funktioniert.
Die PremiereHD-Filme sind ja alle so ca. 10-15GB groß. Ändert sich da etwas an der Größe, wenn man sie als AVCHD generiert? Wenn nicht, müßte ich sie irgendwie vorher teilen. Ich werde mal testen, ob das der HD S2 auch bei HD-Material kann.
BigBlue007
Inventar
#12 erstellt: 05. Feb 2008, 16:28
Nein, ich sagte ja bereits, dass das Material nicht neu codiert wird. Die Größe bleibt also, von ein paar kB abgesehen, die durch das Remuxen kommen, gleich.

Ich habe durchaus schon mehrere Filme gehabt, die auf eine DL-DVD passen. Ist aber sicher auch einfach eine Interessensfrage...

Das mit dem Teien ist in dem Tutorial beschrieben.
brain777
Stammgast
#13 erstellt: 06. Feb 2008, 12:12
Moin,

hast Du die Anleitung zufällig noch irgendwo? Der Link geht immer noch nicht. Der HD S2 kann ja wirklich auch die HD-Aufnahmen bearbeiten, also schneiden und teilen. Ich dachte gelesen zu haben, das geht nur bei SD-Aufnahmen. Damit brauche ich jetzt eben nur noch die Möglichkeit des Brennens.

Danke und
BigBlue007
Inventar
#14 erstellt: 06. Feb 2008, 14:19
Wenns nur ums Brennen geht: Nero, Brennformat "UDF" (nur UDF, nicht "UDF/ISO"), dann auf den UDF-Reiter und "Physische Partition" und darunter UDF-Format 2.5 auswählen. Dann auf "Neu" klicken, damit die Ordneransicht von Nero erscheint. Hier nun den erstellten Blu-ray-Ordner von TSRemux auf die linke Seite ziehen. Wichtig: Den INHALT des Ordners, nicht den Ordner selbst. Wenn Du also z.B. in TSRemux als Ausgabeordner C:\Film gewählt hast, dann erstellt er Dir in C:\Film eine Ordnerstruktur. Du gehst also im rechten Fenster IN den Ordner C:\Film und ziehst den kompletten Inhalt nach links.

Dann brennen - fertig.

edit: Das Ganze findet sich noch im Google-Cache. Ich habe den Beitrag mal aus dem Cache hier reinkopiert und etwas downgestripped, insbes. den dort beschriebenen zweiten Weg, den eigentlich kein Mensch braucht, weggelassen. Falls die Seite nicht wieder online geht, dann ist es wenigstens hier verewigt...

Ich selbst lasse aus dem Original-Tutorial wie gesagt den Step des Splittens weg, da ich keine Filme auf mehreren Scheiben haben möchte. Ich warte daher mit diesen Filmen noch, bis es eine Lösung zum re-encoden gibt.

Da TSRemux zudem inzw. auch schon selbst eine Blu-ray-Struktur erstellt, entällt auch die Verwendung dieser AVCHD_leer.zip (zu der es hier zudem keinen Link mehr gibt).


____________________________________________________________

Tutorial: Anleitung für mini-Blu-ray-Disc Authoring

Hinweis: Dieses Tutorial wurde freundlicherweise von Uwe "Hollydoc" zur Verfügung gestellt. Bitte würdigt seine Arbeit mit einer Reaktion im Forum!


Tutorialstruktur:

1.0 Mini Blu-ray-Disc Authoring

1.1. Anleitung für mini-Blu-ray-Disc Authoring

1.1.0 Einleitung

1.1.1 Weg 1.)

1.1.1.1 Voraussetzungen

1.1.1.2 Schritt-für-Schritt Anleitung

1.1.4 Anhang


1.1 Anleitung für mini-Blu-ray-Disc Authoring

1.1.0 Einleitung

Diese Anleitung führt Schritt für Schritt durch das Erstellen eigener Blu-ray Discs. Dieser Prozess benutzt reguläre DVD-Rohlinge als Speichermedium (und doppellagige DVD-Rohlinge), um Blu-ray Disc Scheiben zu erstellen, die auf Standard Blu-ray-Playern und der PlayStation3 abspielbar sind.
Dieses Tutorial umfasst zwei mögliche Wege, um ein fast identisches Ergebnis zu liefern.
Der Erste, und einfachere Weg, benötigt die wenigstens Programme und beinhaltet die wenigsten Bearbeitungsschritte und liefert ein stabiles Ergebnis ab.
Der zweite Weg benötigt mehrer Bearbeitungsschritte, ist aber die Grundlage für den ersten Weg gewesen und für alle interessant, die die Mechanik hinter dem Authoring verstehen wollen oder auch die benötigten Softwarepakete schon besitzen.
Die AVCHD-Kennung und -Struktur auf der DVD ist deshalb wichtig, da die PlayStation3 eine Blu-ray Kennung Auf DVD-9 micht akzeptiert und meint, es handle sich um eine normale Daten-DVD.

1.1.1 Weg 1.)

1.1.1.1 Voraussetzungen

Zum Erstellern einer mini Blu-ray Disc nach Weg 1.) wird folgendes benötigt:

* ein Videofile *.m2ts mit einer Videospur (MPEG-2, H.264 oder VC-1) und mehreren Soundspuren oder einen HDTV-Mitschnitt in MPEG-2 1080i oder 720p (*.mpg oder *.ts). Die Quelldatei kann somit von der eigen AVCHD- oder HDV-Kamera, einem Mitschnitt aus dem Fernsehen oder anderen konformen Quellen stammen.



Zusätzlich werden folgende Programme und Dateien benötigt:

* TsRemux 0.0.16 (Freeware)
* HDBDSplitGUI 1.0.0.2
* Nero Burning Rom
* die Datei AVCHD_leer.zip

1.1.1.2 Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Man lädt das m2ts-File oder das MPEG2-File in TSRemux. Dort wählt man die Videospur und die Tonspur die man wünscht, gegebenenfalls. auch noch Untertitel, als Outputformat wählt man M2TS.

Da in TSRemux nicht ersichtlich ist, welche Tonspur welche Sprache enthält sollte man folgendermaßen vorgehen, um den gesamten Film nicht Mehrfach zu remuxen, den das dauert ein Weilchen:

* markiert eine Audiospur mit einem Haken, drückt die rechte Maustaste und wählt "Demux Dolby Digital Audio Stream to elementary stream"
* das Demuxen kann man abbrechen und dann in das AC3 File reinhören ( nicht zu früh abbrechen, am Anfang des Films wird meist nicht gesprochen )

2. Das neu remuxte m2ts File in HDBDSplitGUI 1.0.0.2 laden und auf DVD-Größe splitten. Für einen DVD+R Doublelayerrohling hat sich die Einstellung "Split 8050" als Optimal erwiesen, es entstehen mehrere Files ( part 0001.m2ts - part 000x.m2ts).

3. Jetzt part0001.m2ts in TSRemux laden, Video- und Audiostream selektieren, als Outputformat Blu-ray wählen und remuxen, es wird eine Blu-ray Struktur vom 1.Teil des Filmes erstellt.

4. Man entpackt die Datei "AVCHD_leer.zip" und erhält so die Ordnerstruktur fur die zu brennende AVCHD.

5. Man öffnet den Total Commander und öffnet auf einer Seite die von TSRemux erstette Blu-ray Disc und auf der anderen Seite die leere AVCHD. Nun kopiert man die Ordner "Clipinf", "Playlist" und "Stream" in das AVCHD Verzeichnis.

6. Jetzt Nero Burning Rom öffnen, "DVD-ROM(UDF)" wählen, unter Optionen "Manuelle Einstellungen" -> "UDF2.50" wählen und auf Neu drücken.

7. Den Ordner "BDMV" mit komplettem Inhalt aus dem Ordner "AVCHD" auf eine DVD brennen.

Die fertige DVD (AVCHD) läuft auf der PS3.


Diese Anleitung stammt von Uwe "Hollydoc". Bitte würdigt seine Arbeit mit einer Reaktion im Forum!
Zusätzlich ist "dmz01" vom Doom9 Board für das tolle Programm TSRemux und "dorati" vom Doom9 Board für die geniale Idee zu danken.

Namensrechte und Copyright:
Alle genannten Namen und Warenzeichen gehören den jeweiligen Firmen und wurden in diesem Text zu rein informativen Zwecken verwendet.

Copyright 2007 | Uwe "Hollydoc"|
captainfutura
Stammgast
#15 erstellt: 06. Feb 2008, 15:29

Dieser Prozess benutzt reguläre DVD-Rohlinge als Speichermedium (und doppellagige DVD-Rohlinge), um Blu-ray Disc Scheiben zu erstellen, die auf Standard Blu-ray-Playern und der PlayStation3 abspielbar sind.


jetzt steh ich total am schlauch....

man benutzt normale dvd-rohlinge?


wie krieg ich denn da einen ganzen hd-film drauf??
brain777
Stammgast
#16 erstellt: 06. Feb 2008, 15:58
Moin,

ich werde heute Abend mal mein Video-Programm Ulead Videostudio 11.5 Plus testen. Das soll auch m2ts-Streams vom Camcorder oder von der Platte einlesen und Mini-Blyrays erstellen können. Vielleicht ist das ja eine elegante Möglichkeit, da die wohl im Hintergrund auch TSRemux verwenden sollen. Mal sehen, ich gebe dann Bescheid.
Optima
Stammgast
#17 erstellt: 06. Feb 2008, 16:10

captainfutura schrieb:
man benutzt normale dvd-rohlinge?
wie krieg ich denn da einen ganzen hd-film drauf??

Kriegste ja nicht, deshalb werden die Files gesplittet und auf mehrere DL-DVDs verteilt.
BigBlue007
Inventar
#18 erstellt: 06. Feb 2008, 18:22
Doch, kriegste. Jedenfalls manchmal.

Wie bereits gesagt: Ein Filmmitschnitt auf Premiere HD ist je nach Länge des Films und der verwendeten Bitrate (das schwankt ja bei Premiere gerne mal) gelegentlich durchaus "nur" ca. 8GB groß. Ich habe bislang z.B. "Jagdfieber", "Der rosarote Panther" oder "Scary Movie 4" auf eine DL-DVD gebrannt - diese Aufnahmen waren alle kleiner als die Kapazität einer DL-DVD. Einige weitere Filme liegen noch auf meiner Platte ab; diese brenne ich, sobald es eine Möglichkeit gibt, die Aufnahmen durch Reduzierung der Bitrate soweit einzudampfen, dass sie dann eben auch auf einen DL-Rohling passen. Wer das nicht will, muss für die größeren Filme halt zwei nehmen.
captainfutura
Stammgast
#19 erstellt: 06. Feb 2008, 18:30

Optima schrieb:

captainfutura schrieb:
man benutzt normale dvd-rohlinge?
wie krieg ich denn da einen ganzen hd-film drauf??

Kriegste ja nicht, deshalb werden die Files gesplittet und auf mehrere DL-DVDs verteilt.



aha.
zum abspielen brauch ich aber trotzdem einen blu-ray player den ich im moment noch nicht habe


[Beitrag von captainfutura am 06. Feb 2008, 18:32 bearbeitet]
BigBlue007
Inventar
#20 erstellt: 06. Feb 2008, 19:09
Ja.
Optima
Stammgast
#21 erstellt: 06. Feb 2008, 21:37
Zwischenfrage Herr Lehrer:
Die umgekehrte Richtung, also aus DVD Material einen ts-Stream erstellen und dann vom HD S2 abspielen, ist das denkbar/machbar?
timilila
Inventar
#22 erstellt: 06. Feb 2008, 22:41
captainfutura schrieb :

zum abspielen brauch ich aber trotzdem einen blu-ray player den ich im moment noch nicht habe

... oder man spielt die Files mit einem HDPC ab, oder man nimmt die Variante mit dem Herausführen des S-ATA Kabels des TS unter Verwendung beliebig vieler HDD`s !
BigBlue007
Inventar
#23 erstellt: 07. Feb 2008, 11:52

Optima schrieb:
Zwischenfrage Herr Lehrer:
Die umgekehrte Richtung, also aus DVD Material einen ts-Stream erstellen und dann vom HD S2 abspielen, ist das denkbar/machbar?

Wahrscheinlich. Aber wozu sollte man das wollen?
brain777
Stammgast
#24 erstellt: 07. Feb 2008, 11:52
Moin,

so, ich habe das gestern mal getestet. Also das Videostudio geht nicht, da es eine m2ts-Datei erwartet, die ich ja erst habe, wenn ich den Transportstream ts4 bereits in TSRemux hatte. Und danach brauche ich ja ohnehin nur noch zu brennen. Schneiden und teilen mache ich vorher auf dem HD S2. Das Ergebnis reicht mir. Heute werde ich mal eine Aufnahme teilen, übertragen und brennen. Gestern hatte ich nur eine 12GB-Aufnahme, die sich natürlich nicht brennen ließ. Alles ein ziemlich langwieriger Vorgang, aber man muß ja nicht dabei stehen bleiben.

Kann man diese entstehende Ordnerstruktur eigentlich auch von der Platte (auf der PS3) abspielen oder von einer USB-Platte an der PS3 oder übers Netzwerk (Nero-Server) und die PS3 und wenn ja, auch in Mehrkanalton?

Danke und
songtogo
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 08. Feb 2008, 01:53
Hi,
habe jetzt alles so gemacht, wie BigBlue007 in Posting10 beschrieben hat.
Mini-Blu-Ray auf DL DVD läuft auch prima, leider ohne Ton...
Was könnte ich falsch gemacht haben ??
Thanks im Voraus.
BigBlue007
Inventar
#26 erstellt: 08. Feb 2008, 02:47

brain777 schrieb:
Kann man diese entstehende Ordnerstruktur eigentlich auch von der Platte (auf der PS3) abspielen oder von einer USB-Platte an der PS3 oder übers Netzwerk (Nero-Server) und die PS3

Nein.
brain777
Stammgast
#27 erstellt: 08. Feb 2008, 07:38
Moin,

danke und schade. Muß ich die Filme eben teilen.

Danke nochmals und
songtogo
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 08. Feb 2008, 14:33
Kann mir denn keiner helfen ?
Wäre echt nett...
Optima
Stammgast
#29 erstellt: 09. Feb 2008, 07:28
Suche hier seit Tagen eine Lösung, komme aber nicht weiter:

Mit welchem Software-Player und Codec kann ich die HD .ts Dateien (h.264/ac3) des HD S2 am PC direkt abspielen?

Gruss


[Beitrag von Optima am 09. Feb 2008, 07:30 bearbeitet]
Die_Antwort_ist_42
Inventar
#30 erstellt: 09. Feb 2008, 11:44

Optima schrieb:
Suche hier seit Tagen eine Lösung, komme aber nicht weiter:

Mit welchem Software-Player und Codec kann ich die HD .ts Dateien (h.264/ac3) des HD S2 am PC direkt abspielen?

Gruss


Hi, schaue doch bitte einmal hier dazu, ist zwar aus dem Topfield Forum, aber beim HD Material bearbeiten sind wir doch wieder alle in einem Boot

http://www.topfield-europe.com/forum/showthread.php?t=10435
Optima
Stammgast
#31 erstellt: 09. Feb 2008, 20:20

BigBlue007 schrieb:
Zusätzlich werden folgende Programme und Dateien benötigt:

* TsRemux 0.0.16 (Freeware)
* HDBDSplitGUI 1.0.0.2
* Nero Burning Rom
* die Datei AVCHD_leer.zip



Woher bekomme ich die Datei "AVCHD_leer.zip".
Der angegebene Link ist leider noch down.

Gruss
mryamaha
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 09. Feb 2008, 20:23
[quote="BigBlue007"]Doch, kriegste. Jedenfalls manchmal. ;)

Wie bereits gesagt: Ein Filmmitschnitt auf Premiere HD ist je nach Länge des Films und der verwendeten Bitrate (das schwankt ja bei Premiere gerne mal) gelegentlich durchaus "nur" ca. 8GB groß. Ich habe bislang z.B. "Jagdfieber", "Der rosarote Panther" oder "Scary Movie 4" auf eine DL-DVD gebrannt - diese Aufnahmen waren alle kleiner als die Kapazität einer DL-DVD. Einige weitere Filme liegen noch auf meiner Platte ab; diese brenne ich, sobald es eine Möglichkeit gibt, die Aufnahmen durch Reduzierung der Bitrate soweit einzudampfen, dass sie dann eben auch auf einen DL-Rohling passen. Wer das nicht will, muss für die größeren Filme halt zwei nehmen.[/quote]

Das mit dem Eindampfen von HD-Daten kannst knicken und brauchst auch gar nicht hoffen. Selbst bei Blu-Ray bleibt das gleiche Problem wie bei DVDs. Eindampfen kostet Qualität und dann brauch ich kein HD-System mehr. Der Medium sollte zum Speicherverhältnis passen. SD Video -> auf DVD-Rohling
HD Video -> auf Blu-Ray Rohlinge
Das ist aber derzeit absolut uninteressant weil Rohlinge und Player teurer sind als alles andere.
Das "Mischen" (HD-Material auf DVD - absurt) von 2 verschiedenen Medien ist Müll und von den Spezifikationen auch gar nicht so beabsichtigt.
BigBlue007
Inventar
#33 erstellt: 10. Feb 2008, 03:13

mryamaha schrieb:

Das mit dem Eindampfen von HD-Daten kannst knicken und brauchst auch gar nicht hoffen.

Das hat mit "Hoffen" nichts zu tun. Das ist selbstverständlich möglich; auch heute schon, nur nicht mit Programmen, die entweder bezahlbar oder halbwegs leicht bedienbar sind.

Selbst bei Blu-Ray bleibt das gleiche Problem wie bei DVDs. Eindampfen kostet Qualität und dann brauch ich kein HD-System mehr.

Vielleicht hast Du nie eine DVD eingedampft. Wenn man ein gutes Recodierprogramm wie z.B. DVD Shrink oder Nero Recode verwendete, dann bekam man den Hauptfilm einer DVD-9 i.d.R. in absolut zufriedenstellender Qualität auf eine DVD-5. Und da ging es z.T. um Verkleinerungen im Bereich 30-40%.

Die HD-Mitschnitte von Premiere HD, die größer sind als 8.7GB, sind bei mir alle so um die 10-11GB. Ein gescheiter Recodierer sollte hier eine Verkleinerung auf 8.7GB ohne großartig sichtbare Verschlechterungen hinbekommen. Je größer das Ausgangsfile ist, desto schlimmer natürlich die Verschlechterung, das ist klar. Aber bei Ausgangsdateigrößen von 10-11GB sehe ich da kein Problem.

Der Medium sollte zum Speicherverhältnis passen. SD Video -> auf DVD-Rohling
HD Video -> auf Blu-Ray Rohlinge

Diese Logik ist insofern blödsinnig, da die von mir weiter oben genannten Filme ja OHNE Recodierung bereits auf einen DL-DVD-Rohling passen. Wozu bitteschön sollte man eine 8GB-Aufnahme auf ein 25- oder 50GB-Medium brennen wollen? Weil "Blu-ray" vom Naming her besser zu "HD" passt? Läufst Du zu Hause bei 21 Grad Raumtemperatur im Rollkragenpulli rum, weil draußen Winter ist?

absurt

Nein. Wenn, dann absurd, aber auch das ist es nicht.

und von den Spezifikationen auch gar nicht so beabsichtigt.

Eine DVD ist ein Speichermedium mit einer bestimmten Größe. Da drauf kann ich Videos, Bilder, Mucke und, wenns technisch möglich wäre, auch Apfelmus speichern, bis die Scheibe voll ist. Es gibt keine Spezifikation, die sagt, was man auf eine DVD speichern kann (oder sollte) und was nicht. Was Du meinst, ist "DVD-Video", aber darum gehts hier nicht. Ich brenne eine "AVCHD" auf eine DVD-Scheibe, und eben KEIN "DVD-Video".
Optima
Stammgast
#34 erstellt: 10. Feb 2008, 11:45

Optima schrieb:

Woher bekomme ich die Datei "AVCHD_leer.zip".
Der angegebene Link ist leider down.


Kann jemand helfen, bei Google finde ich die Dtaei nicht.
werwilldatwisse
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 10. Feb 2008, 12:02

BigBlue007 schrieb:

mryamaha schrieb:


Selbst bei Blu-Ray bleibt das gleiche Problem wie bei DVDs. Eindampfen kostet Qualität und dann brauch ich kein HD-System mehr.

Vielleicht hast Du nie eine DVD eingedampft. Wenn man ein gutes Recodierprogramm wie z.B. DVD Shrink oder Nero Recode verwendete, dann bekam man den Hauptfilm einer DVD-9 i.d.R. in absolut zufriedenstellender Qualität auf eine DVD-5. Und da ging es z.T. um Verkleinerungen im Bereich 30-40%.


Ich glaube, es geht doch auch darum, dass die Wiedergabequalität von HD-Filmen auf gebrannten DVD-DL's weniger Auflösung besitzen und somit nicht mehr HD-Qualität besitzen. Oder wird Full-HD Auflösung auf DVD gebrannt UND von DVD-Playern ausgegeben? (Hochskalierung hardwareseitig mal unberücksichtigt)
Von diesem Standpunkt ist es doch vollkommen richtig zu sagen, das Brennen von HD auf normale DVD macht keinen Sinn, oder?

Gruß,
Mike
Die_Antwort_ist_42
Inventar
#36 erstellt: 10. Feb 2008, 12:24

werwilldatwisse schrieb:

BigBlue007 schrieb:

mryamaha schrieb:


Selbst bei Blu-Ray bleibt das gleiche Problem wie bei DVDs. Eindampfen kostet Qualität und dann brauch ich kein HD-System mehr.

Vielleicht hast Du nie eine DVD eingedampft. Wenn man ein gutes Recodierprogramm wie z.B. DVD Shrink oder Nero Recode verwendete, dann bekam man den Hauptfilm einer DVD-9 i.d.R. in absolut zufriedenstellender Qualität auf eine DVD-5. Und da ging es z.T. um Verkleinerungen im Bereich 30-40%.


Ich glaube, es geht doch auch darum, dass die Wiedergabequalität von HD-Filmen auf gebrannten DVD-DL's weniger Auflösung besitzen und somit nicht mehr HD-Qualität besitzen. Oder wird Full-HD Auflösung auf DVD gebrannt UND von DVD-Playern ausgegeben? (Hochskalierung hardwareseitig mal unberücksichtigt)
Von diesem Standpunkt ist es doch vollkommen richtig zu sagen, das Brennen von HD auf normale DVD macht keinen Sinn, oder?

Gruß,
Mike


Hi, auf eine DVD5 natürlich nicht (das kann jeder einmal nachvollziehen, in dem er mit DVD Shrink 3.2 eine DVD shrinkt und das damit verbundene Ergebnis (sehr niedrigere Bitrate) sich ansieht).

Aber, bei gleicher Quali auf mehrere DVD5 verteilt (ich finde DL noch recht teuer, da ich nur Verbatim für meine Filmsammlung nutze) macht m.E. schon Sinn.

Ich muss das einmal richtig testen, da mein Kiss 1600 eigentlich H.264 Material nach Featureliste abspielen sollte. Und da ja alle Infos in dem .ts File sind, müsste ich dieses eigentlich binär trennen können und dann entsprechend brennen und abspielen können.

Soweit die Theorie... Mal sehen, was die Praxsis dann wirklich macht.
Optima
Stammgast
#37 erstellt: 10. Feb 2008, 12:34

werwilldatwisse schrieb:
Ich glaube, es geht doch auch darum, dass die Wiedergabequalität von HD-Filmen auf gebrannten DVD-DL's weniger Auflösung besitzen und somit nicht mehr HD-Qualität besitzen. Oder wird Full-HD Auflösung auf DVD gebrannt UND von DVD-Playern ausgegeben? (Hochskalierung hardwareseitig mal unberücksichtigt)
Von diesem Standpunkt ist es doch vollkommen richtig zu sagen, das Brennen von HD auf normale DVD macht keinen Sinn, oder?

Oh man, ist das so schwierig?
Ein HD-Film wird je nach Filmlänge, mit voller Auflösung und ohne Qualitätsverluste, auf eine oder mehrere
DVD-DL Medien gebrannt um dann von einem Blu-Ray Player wiedergegeben zu werden.
Optima
Stammgast
#38 erstellt: 10. Feb 2008, 13:15

Optima schrieb:

Woher bekomme ich die Datei "AVCHD_leer.zip".
Der angegebene Link ist leider down.


Okay jetzt hab ich`s, wer lesen kann ist hier wirklich im Vorteil:

Da TSRemux zudem inzw. auch schon selbst eine Blu-ray-Struktur erstellt, entällt auch die Verwendung dieser AVCHD_leer.zip (zu der es hier zudem keinen Link mehr gibt).

werwilldatwisse
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 10. Feb 2008, 13:29

Optima schrieb:

Oh man, ist das so schwierig?
Ein HD-Film wird je nach Filmlänge, mit voller Auflösung und ohne Qualitätsverluste, auf eine oder mehrere
DVD-DL Medien gebrannt um dann von einem Blu-Ray Player wiedergegeben zu werden.


Hey, SORRY! Ohne den ersten Satz hätte ich's auch verstanden. Trotzdem danke für die Klarstellung.
brain777
Stammgast
#40 erstellt: 10. Feb 2008, 13:45
Moin,

ich finde bei meinem Nero Burning Rom kein UDF 2.5, nur bis 2.01. Was mache ich da falsch? Auswahl war: Nero Burning Rom, dann DVD-Rom UDF, dann UDF-Reiter, Physikalische Partition und dann UDF. Da gibt es nur UDF bis 2.01. Nero ist Nero 7.

Große Frage...

Danke und
Immergrün
Stammgast
#41 erstellt: 10. Feb 2008, 13:48

Mit welchem Software-Player und Codec kann ich die HD .ts Dateien (h.264/ac3) des HD S2 am PC direkt abspielen?
PowerDVD mit dem neuesten Update macht das sehr gut. Bei einigen Rechnern muss man vorher trotzdem TSRemux durchlaufen lassen. Je nach Grafikkarte und Geschwindigkeit des Rechners, wenn die Wiedergabe stottert, Bildgröße verkleinern.
Da mir zum Abspielen der Aufwand mit BlueRay etc. zu groß ist, hänge ich den TV einfach an meinen Laptop. Über HDMI läuft dann alles perfekt von einer USB-Festplatte.
Optima
Stammgast
#42 erstellt: 10. Feb 2008, 15:40

Immergrün schrieb:

Da mir zum Abspielen der Aufwand mit BlueRay etc. zu groß ist, hänge ich den TV einfach an meinen Laptop. Über HDMI läuft dann alles perfekt von einer USB-Festplatte.

Das ist natürlich eine schöne Kombination. Auf welchem Laptop läuft das flüssig?
Optima
Stammgast
#43 erstellt: 10. Feb 2008, 17:35

brain777 schrieb:
ich finde bei meinem Nero Burning Rom kein UDF 2.5, nur bis 2.01. Was mache ich da falsch? Auswahl war: Nero Burning Rom, dann DVD-Rom UDF, dann UDF-Reiter, Physikalische Partition und dann UDF. Da gibt es nur UDF bis 2.01. Nero ist Nero 7.

Bei Nero 8 ist 2.50 und 2.60 drinn.
brain777
Stammgast
#44 erstellt: 10. Feb 2008, 18:38
Moin,

habe ich bei Nero7 eine Chance oder muß ich upgraden?
Optima
Stammgast
#45 erstellt: 10. Feb 2008, 21:33

BigBlue007 schrieb:
die AVCHDs spiele ich auf meiner PS3 ab; andere Blu-ray-Player können das aber auch.


Könnt Ihr andere Blu-Ray Player bestätigen die neben der PS3 AVCHDs wiedergeben können?
HCFreak
Stammgast
#46 erstellt: 11. Feb 2008, 13:01
Ich kann files von premiere HD, die durch TSRemux (0.0.20) gelaufen sind, auf dem PC mit PowerDVD wiedergeben (als m2ts files).

Wenn ich in TSremux die BD-Struktur wähle, wird diese ohne Probleme erstellt, ist jedoch auf Panasonic BD 10 nicht abspielbar (gebrannt mit Ulead MovieFactory 6+, UDF 2.5), und zwar weder von DVD+R noch von BD-RE.

Wie man im Netz liest, soll diese discs auf der PS3 aber laufen.

Hat jemand diese discs auf einem standalone-player zum laufen gebracht?
Optima
Stammgast
#47 erstellt: 11. Feb 2008, 13:06

HCFreak schrieb:
Wenn ich in TSremux die BD-Struktur wähle, wird diese ohne Probleme erstellt, ist jedoch auf Panasonic BD 10 nicht abspielbar


In dem Thread stehen Infos über einige Blu-Ray Player, auch über Pana BD 10:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-166-168.html
HCFreak
Stammgast
#48 erstellt: 11. Feb 2008, 13:13
Danke für den hinweis, kannte ich aber schon.

AVCHDs, die ich mit pinnacle studio11 erstelle, laufen auf dem BD10, nicht jedoch irgendwelche mit TSremux erstellten Strukturen.

Ich vermute, daß die BD-Struktur, die TSRemux erstellt, nicht ganz normgerecht ist. Der Autor sagt ja: Beta-Status.

Insofern also nicht erstaumlich, daß der BD10 sie nicht will. Mich würde aber mal interessieren, ob es andere standalone-player gibt, auf denen mit TSRemux aus HDS2 files mittels TSRemux erstellte HD-files laufen.
Optima
Stammgast
#49 erstellt: 11. Feb 2008, 15:09

Immergrün schrieb:
PowerDVD mit dem neuesten Update macht das sehr gut. Bei einigen Rechnern muss man vorher trotzdem TSRemux durchlaufen lassen.

Auch bei mir muss man voher TSRemux durchlaufen lassen, ansonsten kommt Fehlermeldung beim direktem laden der ts Datei. Schade das es nicht direkt geht.
BigBlue007
Inventar
#50 erstellt: 11. Feb 2008, 16:20
@HCFreak: Die PS3 IST IMHO durchaus ein Standalone-Player. Jedenfalls in Abgrenzung zu PCs. Und auf ihr laufen die ACVHDs, die TSRemux erstellt, in der Tat problemlos.

Andere BR-Player finde ich derzeit ohnehin nicht interessant. Selbst wenn man den Konsolenteil nicht braucht, ist die PS3, mal abgesehen vom günstigen Preis, IMHO der beste BR-Player, u.a., weil sie auch gleich noch einen ganz hervorragenden DVD-Player enthält.
brain777
Stammgast
#51 erstellt: 12. Feb 2008, 00:14
Moin,

so, nach Update von Nero7 auf 7.10.1.2 habe ich jetzt auch UDF 2.5 und 2.6. Das Erstellen der AVCHDs hat auch gut geklappt (Nero Burnung ROM, DVD-ROM UDF 2.5) und die PS3 erkennt den Rohling als AVCHD DVD+R und spielt ihn ab. Allerdings ohne Ton. Wenn ich die Taste "Display" drücke, wird auch keine Tonspur angezeigt (oben rechts, links neben den Video-Informationen). Was kann ich da wohl falsch gemacht haben? Ich habe den Film auf dem HD S2 geschnitten, geteilt und dann übertragen. Dann das *.ts4-File in TSRemux und als Ausgabe BluRay eingestellt. Die zwei Tonspuren und die Videospur angekreuzt und m2ts-File inkl. Ordnerstruktur erstellen lassen. Im Nero die beiden Ordner BDMV und CERTIFIKATE auf die DVD gebracht. Nun herrscht Ratlosigkeit.
Wenn ich das m2ts-File mit Nero-Showtime abspiele, ist Ton vorhanden, allerdings stockt der Film ständig, obwohl der Rechner eigentlich leistungsfähig genug sein sollte (Siemens Lifebook S mit Centrino Dual Core 2 mit 2.4GHz und 2GB Ram, allerdings nur onBoard-Grafik).

Bitte um Hilfe!

Danke und
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erstellen von DVD' s mit Technisat HD S2 plus
Fußballfreund am 11.11.2009  –  Letzte Antwort am 12.11.2009  –  2 Beiträge
Technisat HD-Aufnahmen bearbeiten
hannes_73 am 13.07.2009  –  Letzte Antwort am 22.12.2013  –  15 Beiträge
Wie aufgenommene Filme von DigiCorder HD S2 auf DVD brennen?
Texter am 02.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  2 Beiträge
Konvertieren mit Technisat DigiCorder HD K2
P.U.L.S.E am 08.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  3 Beiträge
Digicorder HD S2 plus auf Panasonic DMR EH 575
manfred50 am 14.08.2011  –  Letzte Antwort am 18.08.2011  –  13 Beiträge
HD+ Aufnahmen beim Technisat HD8+ bearbeiten?
allahopp72 am 01.02.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  2 Beiträge
HD Aufnahme teilen
KURU am 23.11.2015  –  Letzte Antwort am 15.12.2016  –  7 Beiträge
Filme von Technisat HDD Receiver umwandeln
Woife am 25.11.2011  –  Letzte Antwort am 25.11.2011  –  14 Beiträge
Wisi DVB s2 HD TV Receiver OR 294
günnijahn am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  3 Beiträge
TS4 Datei zwischen Digicorder HD S2 und Technistar S1 unterschiedlich?
sagitare am 07.04.2015  –  Letzte Antwort am 09.04.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.796