Pioneer VSX-S520D normales Verhalten?

+A -A
Autor
Beitrag
jkfchru884
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Nov 2019, 11:54
Hallo zusammen,

sind hier vielleicht Pioneer-Freunde, die sich mit den folgenden Punkten auskennen und evtl. einen Tipp haben?

Mein älterer Onkyo hat vor kurzem die Grätsche gemacht.

Aufgrund von begrenztem Platz in Verbindung mit Vermeidung von Hitzestau habe ich den Pioneer VSX-S520D bestellt.

Echt hübsches Gerät und schön klein und wird eigentlich kaum warm.

Allerdings habe ich Probleme mit folgenden Dingen und frage mich, ob das so "normal" ist oder ob ich vielleicht eine Verbesserung erzielen könnte:

1/ Lautstärkeschwankungen
Beim Onkyo hatte ich Audyssey DynVol und DynEQ zur Verfügung. Das fällt nun weg.
Der Pioneer hat zwar die Dynamikkompression für Dolby Inhalte, aber dennoch schwankt die Laustärke manchmal arg.
Von Netflix-Serie zu Netflix-Serie oder -Film gibt es Unterschiede, von Sender zu Sender gibt es Unterschiede usw. Offenbar hat der Onkyo das immer angepasst, so dass es mir nun stark aufällt und ich nur am hoch und runter regeln bin. Und wie geht man mit Stereo- oder sonstigen Formaten um, für die die Kompression nicht greift?

2/ Wispern in den Surround-Lautsprechern bei zB Talkshows
Am Sonntag hatte ich Anne Will geschaut und Dolby Surround als Soundmodus eingestellt (Sendung sendet DD 2.0).
Aus den hinteren Lautsprechern kam ein seltsames Krächzen/Wispern/Prasseln. Die Stimmen aus dem Center wurden offenbar auch zu Kleinst-Anteilen auf die anderen Lautsprecher gebracht. Das klang sehr seltsam und hat ziemlich gestört. Testweise hatte ich am SAT-Receiver dann umgestellt von DD 2.0 auf Stereo-Analog. Somit konnte ich DTS als Soundmodus auswählen und die Geräusche waren weg. Für mich aber leider nicht wirklich eine elegante und akzeptable Lösung. Ist das ein Problem des "neuen" Dolby Surrounds? Mit Dolby ProLogic II hatte ich das noch nie.

3/ Dolby Surround vs ProLogic II
Ich weiß nicht, ob es Einbildung ist oder hat sich die Qualität des Upmixers seit der "Umstellung" verringert? Es gibt kaum noch Geräte mit ProLogic, die meisten haben "nur noch" Dolby Surround. Oder ist die Qualität des Upmixers Geräte- oder Herstellerabhängig? Und warum kann mann nur Dolby Surround wählen und nicht DTS, sobald die Sendung in DD 2.0 ausgestrahlt wird? Das war beim Onkyo auch anders.

OK, das sind wohl die wichtigsten Punkte, die mich im Moment "noch" stören und an die ich mich nicht so recht gewöhnen kann.

Wenn jemand ein paar gute Tipps auf Lager hat, wäre ich super dankbar.

Viele Grüße!!!
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 22. Nov 2019, 12:00
Zu den letzten Punkten: DolbySurround ist einfach nur der verbesserte Nachfolger von ProLogicII/x/z usw. und bedient auch die eventuellen Höhenkanäle von Atmos. Dolby hat weiterhin das sogenannten Crossupmixing unterbunden, sprich, Dolby Inhalte könnne nur mit Dolby Upmixern aufpoliert werden und DTS nur mit DTS Upmixern (konkret Neural:X). Zum Teil ist das aber schon wieder zurückgenommen. DTS konntest Du aber bei DolbyDigital 2.0 sicher noch nie wählen, weil das kein Upmixer.
jkfchru884
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Nov 2019, 12:08
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Du hast Recht. Früher hieß das am Onkyo DTS Neo 6 oder so ähnlich und jetzt wie Du schreibst DTS Neural X. Ich wusste die Bezeichnungen nicht mehr so genau, deshalb schrieb ich nur DTS. Sorry.

Dass "Crossupmixing" nicht mehr geht ist dann wohl an mir vorbei gegangen. Danke für die Info. Blöd zwar, aber wohl dann nicht zu ändern außer durch umstellen auf MPEG-Stereo bei TV-Sendern.

Dass Dolby Surround der verbesserte Nachfolger von ProLogix sein soll, fällt mir schwer zu glauben. Verbessert vielleicht wegen der Höhenlautsprecher und somit der Gesamtanzahl der Kanäle. Im 5.1-Betrieb wie bei mir derzeit finde ich es gar keine Verbesserung. Vielleicht ist es eine Geschmacksfrage... ?!

Wenn noch jemand etwas zu den anderen Punkten sagen könnte, würde ich mich freuen!!


[Beitrag von jkfchru884 am 22. Nov 2019, 12:42 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 22. Nov 2019, 12:38
ich frage mich aber allen Ernstes warum man eine Talkshow in 5.1 hören will?

Für so einen schmeiss ich nicht mal den AVR an wenn ich das unbedingt sehen will.
jkfchru884
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Nov 2019, 12:45
Das mit der Talkshow war ein Beispiel, weil es mir dabei aufgefallen ist. Außerdem ist es ja keine Lösung, dass man solche Sendungen einfach nicht mehr guckt.
fplgoe
Inventar
#6 erstellt: 22. Nov 2019, 12:49
Dolby Surround ist die erweiterte Prologic Version. Wenn es bei Dir nicht gut klingt, liegt das eher an der Verarbeitung im Pioneer, nicht daran, dass da irgendwas schlechter geworden ist.

Seit Onkyo dem Audyssey abgeschworen hat, ist natürlich auch das enthaltene DynEQ und das DynVolume entfallen und die proprietäre Einmessung AccuEQ (um die es sich bei den aktuellen Pioneer Geräte vermutlich einfach in umgelabelter Version des MCACC auch handeln wird) hat leider nichts vergleichbares.

Das 'Whispern' in den Surrounds kann aber auch durchaus von einem unsauberen Stereosignal herrühren. Bei der Berechnung der Surrounds ist der Upmixer (also in diesem Fall der Dolby Surround) auf saubere Signale mit exakter zeitlicher Synchronität angewiesen. Wo das Signal in Deinem Fall verfälscht wird, lässt sich schlecht sagen. Beobachte doch einfach mal, ob das zukünftig bei allen Sendungen, nur bestimmten Sendern oder vielleicht nur beim TV-Ton, aber nicht Stereosignalen der TV-Apps etc. auftritt.

Das Dir das jetzt auffällt ist nicht unbedingt ein Zeichen von schlechtem DolbySurround, sondern eher, dass der DSU jetzt die Surrounds deutlicher und etwas mutiger benutzt, wo der Vorgänger in der Verwendung zu zögerlich war und deshalb das unsaubere Signal weniger aufgefallen ist.


[Beitrag von fplgoe am 22. Nov 2019, 12:50 bearbeitet]
jkfchru884
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Nov 2019, 13:04
Herzlichen Dank, fplgoe!! TOP Antwort!

Das sind wirklich super Erklärungen zu den Punkten. Ich werde also mal noch ein paar andere Stereo-Sendungen/Streams testen. Hoffentlich hast Du Recht und es nicht immer so, sondern nur bei bestimmten Inhalten. Bin mal gespannt...

Tja und wenn ich das richtig verstehe, muss ich mich wegen der Lautstärke-Schwankungen wohl daran gewöhnen oder einen Denon/Marantz (mit Audyssey) kaufen. Leider sind die halt viel größer als der Pioneer. Da müsste ich wahrscheinlich den Schrank aufsägen für bessere Belüftung und den Einlegeboden etwas verlängern. Mal sehen, worauf es hinaus läuft.

Lieben Dank noch mal!!
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 22. Nov 2019, 13:13
Audyssey hat das DynEQ/-Volume, Yamaha hat damit vergleichbar YPAO-Volume/ADRC.

Und zumindest gibt es auch kleine (flache) Denons, die bei Dir vielleicht besser passen. (Beispiele: 1608, 1509). Yamaha bietet zwar auch Slimliner an, allerdings mit nur dem kleinen YPAO ohne diese vergleichbaren Klangregler.
jkfchru884
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 22. Nov 2019, 13:18
Yamaha hatte ich noch gar nicht auf der Liste und wusste nicht, dass es dort auch etwas vergleichbares gibt. Besten Dank!

Yamaha ist leider auch viel größer.

Dass die Marantz-Geräte niedriger sind, hatte ich gesehen. Sie sind dafür aber auch ca. 4-7 cm länger als "üblich". Ich habe sozusagen die Wahl zwischen zu lang und zu hoch. :-) Wobei zu lang evtl. noch durch einen Ausschnitt der Schrankrückwand zu beheben wäre. Bei zu hoch müsste ich einen ganzen Einlegeboden des Lowboards opfern und der AVR stünde etwas einsam in einem dann sehr großen Fach. Hm. Nicht so einfach.

Deine Hilfe ist wirklich super!!!
fplgoe
Inventar
#10 erstellt: 22. Nov 2019, 13:28
Wie gesagt der Yammi fällt aber raus, weil er mit dem 'einfachen YPAO' (ohne R.S.C) KEIN YPAO-Volume und kein ADRC hat. Wollte ich nur nur der Vollständigkeit halber bei den Slimlinern erwähnen. Wäre also das gleiche Manko, wie bei Deinem Pio.

Gern geschehen.
jkfchru884
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Nov 2019, 13:36
Ja, Danke. Kein Problem, das hatte ich so auch verstanden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
VSX-S520D
thl62 am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 14.04.2021  –  2 Beiträge
VSX-S520D USB Schnittstelle
Santorin2001 am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 10.12.2023  –  5 Beiträge
VSX-S520D DAB Empfang Fehler behoben
Crirax am 07.11.2023  –  Letzte Antwort am 07.11.2023  –  3 Beiträge
Teufel CE 300 SW passiv mit Pioneer VSX-S520D betreiben?
freps am 31.08.2017  –  Letzte Antwort am 06.09.2017  –  3 Beiträge
Pioneer VSX-S520D ohne Ton über externe LS
padrak am 26.11.2018  –  Letzte Antwort am 23.12.2018  –  7 Beiträge
Video Streaming Problem mit Pioneer AV-Receiver VSX-S520D-B
beribox am 20.08.2019  –  Letzte Antwort am 20.08.2019  –  2 Beiträge
2x Subwoofer an Pioneer VSX-S520D (passiv + aktiv)
Savange am 04.02.2020  –  Letzte Antwort am 10.02.2020  –  3 Beiträge
AV-Receiver Pioneer VSX-S520D schaltet HDMI hin und her
Louis2901 am 24.08.2022  –  Letzte Antwort am 25.08.2022  –  2 Beiträge
VSX-922-K Verhalten bei Stromausfall
Tonyo88 am 21.11.2012  –  Letzte Antwort am 22.11.2012  –  5 Beiträge
Receiver Pioneer VSX-D1011
Semmelbroesel am 16.03.2003  –  Letzte Antwort am 20.03.2003  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.774

Hersteller in diesem Thread Widget schließen