DIY NP-F5 + Preamp

+A -A
Autor
Beitrag
NHDsilkwood
Inventar
#1 erstellt: 25. Jun 2012, 00:53
Hallo Allerseits,

Seit einiger Zeit reift in mir der Wunsch, meine Hardware zu tauschen.
Der Technics Kram soll weg und wohnzimmertaugliches (WAF) Equipment soll Einzug halten.
Nach einiger Forschung blieben im Bereich Amping 2 Kandidaten übrig, von denen sich die Firstwatt F5 durchsetzen konnte.
Da ich einen Dual 1249 mein Eigen nennen kann, ist ein Phono Preamp erforderlich.
Faszinieren kann mich am meisten der Supra
Als Preamp kommt meiner Meinung nach das Modul von AudioCreativ Link in Frage.

Leider bin ich ein Noob, was den "Verstärkerbau" angeht und (Ja ich weiss, klingt komisch) SymAsym reizt mich nicht.

Als Gehäuse wäre mir am Liebsten das Impactics C3LH-B Mini-ITX Gehäuse, weil über kurz oder lang noch ein Wohnzimmer Media PC Einzug halten soll.
Alternative: das Gehäuse Kühlkörper mit 10mm-Frontplatte von AudioCreativ

Was weiss ich schon:
Ein verdammt dicker Brocken...
Platinen für den Phonoteil kosten rund 20 Euro
Front fräsen wird sauteuer...
Die Cinchbuchsen des Preamp fliegen vom Board und werden neu(fliegend) verdrahtet.
Die Innenverdrahtung erfolgt Solid Core.
Ich brauche Trafos um alles mit korrekter Spannung zu versorgen...

Was weiss ich nicht:
Brauch ich einen Trafo pro Mono Amp?
Reicht ein Trafo für Preamp und Phono?
Sind Schutzschaltungen sinnvoll und wenn Ja, welche?
Wie realisiere ich die Quellenwahl?

Interessante Funde: Frontplatten Designer 4.1.4
Vielen Dank im Voraus für Infos

Quellenwahl erfolgt mittels Drücken auf den Lautstärkeregler...
Kann das modifiziert werden?


[Beitrag von NHDsilkwood am 25. Jun 2012, 01:33 bearbeitet]
Mimamau
Inventar
#2 erstellt: 25. Jun 2012, 02:26

NHDsilkwood schrieb:
Brauch ich einen Trafo pro Mono Amp?

Nein, nicht unbedingt. Zwei Trafos und zwei Netzteile sind 'besser', da bessere Kanaltrennung.

NHDsilkwood schrieb:
Reicht ein Trafo für Preamp und Phono?

Ja.

NHDsilkwood schrieb:
Sind Schutzschaltungen sinnvoll und wenn Ja, welche?

Einschaltverzögerung und DC-Schutz für die Lautsprecher, gibt es auch bei AudioCreativ.

NHDsilkwood schrieb:
Wie realisiere ich die Quellenwahl?

Macht doch schon dein auserwähltes Preamp-Modul.

Aber du willst das nicht alles zusammen mit dem Media-PC in dieses Mini-ITX Gehäuse packen, oder?
NHDsilkwood
Inventar
#3 erstellt: 25. Jun 2012, 09:54
Hallo, danke für die Info.


Aber du willst das nicht alles zusammen mit dem Media-PC in dieses Mini-ITX Gehäuse packen, oder?


Nein. Das Gehäuse wird nur wegen der Optik favorisiert.

Da ich vorwiegend FLAC höre, der DVD Player raus soll, kein ein Blu-ray Player aufgestellt werden soll, entfällt der CD-Player und ein Media PC wird die Aufgaben übernehmen. Ausserdem benötigt der Fernseher auch "Soundersatz". Der Plattenspieler bleibt als "Genussmittel" erhalten.

Das Grunddesign steht mehr oder weniger auch fest. Die F5-Platinen werden senkrecht an den seitlichen Kühlkörpern montiert.
LS-Anschlusskabel werden so kurz wie möglich gehalten.
Zentral auf der Bodenplatte werden die Trafos montiert. Alternativ über ein entkoppeltes T-Profil aus Aluminium. Ist eine Abschirmung sinnvoll?
Die Einspeisung erfolgt durch die Bodenplatte.
Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Super Idee: vom Sym Asym aus der K&T übernommen

Ein/Aus Schaltung erfolgt mechanisch vor der Trafoeinspeisung.
Preamp und Phonoplatinen werden hinter der Front positioniert.
Massekontakt für den Phono wird als Banana ausgeführt.

Ist das Signal von der Preamp Platine auch als Stereo Subwoofer Out verwendbar?
NHDsilkwood
Inventar
#4 erstellt: 30. Jun 2012, 00:30
Der Schalter für Ein-Aus ist gefunden.
http://www.voelkner....l-Las1-Agq-11ze.html
Allerdings soll der wegen des geringen Schaltstroms ein Relais schalten.
Bislang habe ich noch kein Relais gefunden, das mit 250V schaltbar ist und 2-polig schalten kann.
Eine Hutschiene möchte ich aber gern vermeiden.
Hat jemand einen Tip für mich?
ESELman
Stammgast
#5 erstellt: 30. Jun 2012, 17:56
Hi,

schau dir mal solidstateRelais (SSR) an, z.B. die Sharp S102-S202 SE-Serie (b. Reichelt o. Conrad).

jauu
DerESELman
NHDsilkwood
Inventar
#6 erstellt: 30. Jun 2012, 22:25
Habs gefunden...
SSR... Nein das wird nichts.
1. Vorgabe: 230V Schaltspannung
2. Vorgabe: Schaltstrom mindestens 8A
3. Vorgabe: 2 Schliesser zum allpoligen Trennen
4. Vorgabe: Betriebsspannung 230V

Hab aber was Passendes gefunden (glaube ich)
Warte noch auf Rückinfo von Voelkner.
Die kommt aber frühestens Montag.

Hier der Link: http://www.voelkner....30V-AC-Serie-26.html

E: so hatte ich mir das vorgestellt...

ScreenHunter_02 Jun. 30 23.13


[Beitrag von NHDsilkwood am 30. Jun 2012, 23:15 bearbeitet]
NHDsilkwood
Inventar
#7 erstellt: 02. Jul 2012, 20:14
ScreenHunter_04 Jul. 02 20.06

Die ersten Gedanken zur Frontplatte.
Die freie Fläche soll noch mit dem Firstwatt Logo geschmückt werden

Voelkner hat geantwortet. Wie erwartet positiv...

Die Relais kommen rein.
http://www.voelkner....30V-AC-Serie-26.html

Neuigkeiten zum Gehäuse:
Es wird kein fertiges Case sondern Einzelteile im Stil von Thel. Deutlich teurer als Fertigteile aber dafür ist auf der Aufbau eines optisch ähnlichen PCs möglich.
Kühlkörper kommen von Fischer Elektronik. Die sitzen gleich bei mir um die Ecke.

Der Laustärkeknopf kommt hoffentlich Ende der Woche.
Bin bei ebay fündig geworden...
Orignal Denon für 6mm Welle
Guitarman95
Stammgast
#8 erstellt: 02. Jul 2012, 21:44

NHDsilkwood schrieb:
ScreenHunter_04 Jul. 02 20.06

Die ersten Gedanken zur Frontplatte.
Die freie Fläche soll noch mit dem Firstwatt Logo geschmückt werden


Kleiner Tipp:
Bei der Schaeffer-Software sind noch viiiieeel mehr Schriftarten bei. Ich find die, die Standardauswahl dient, nicht grade die schönste, ist ja aber deine Frontplatte

Ich würde die Beschriftung außerdem einheitlich machen. Alles an Beschriftung von Knöpfen der gleichen Art gleich groß, alle beschriftungen an Potis gleich groß usw. Sieht geordneter aus. Am besten ist bei der Software einfach rumprobieren.

Zu voll würd ichs aallerdings nicht machen. Dann wirst von der Schrift förmlich erschlagen...

Außerdem noch drauf achten, das alles in etwa gleich ausgerichtet ist. Die 6 Löcher in der Mitte sehen etwas krumm und schief aus

MfG
NHDsilkwood
Inventar
#9 erstellt: 03. Jul 2012, 06:44
Stimmt, da gibts noch viel mehr. Aber die gefallen mir nicht. Outlines, Schnörkel etc... find ich Murks...


Ich würde die Beschriftung außerdem einheitlich machen. Alles an Beschriftung von Knöpfen der gleichen Art gleich groß, alle beschriftungen an Potis gleich groß usw. Sieht geordneter aus

Die Schalterbeschriftungen sind gleich gross. Lediglich die X-Dehnung ist angepasst. POWER-1,Speakers-0,8 Höhe: 10mm
Volume und Quellenbeschriftungen sind auch identisch gross. 6mm X-Dehung 1
Die relativ zentralen 6 Bohrungen sind noch nicht ausgerichtet. Momentan dienen sie nur als Platzhalter für spätere Zustandsüberwachung.
Beim Surfen bin ich über eine U/I Überwachungsschaltung mit dem gleichen Display gestolpert. Mal schauen ob die Umsetzung möglich ist und sich lohnt.


Zu voll würd ichs aallerdings nicht machen. Dann wirst von der Schrift förmlich erschlagen..

Hmmmmh.... vermutlich hast Du recht Vielleicht ordne ich das Logo nur zentral an.
Danke für den Hinweis

Vorgaben beim Design der Frontplatte:
1.Firstwatt Logo
2. Verstärkername (nach dem Hinweis optional)
3.Seitenabstand mindestens 7,5cm weil die Kühlrippen kommen alleine schon auf 6cm und Schalter/Taster durch die seitlichen Befestigungsprofile bohren fällt aus.
4. Die Bodenplatte liegt rund 2-4cm höher als die Unterkante des Gehäuses weil die 230V Einspeisung durch die Bodenplatte via Winkelstecker erfolgt.
ergo: Schalter/ Taster fallen von 0 bis 5-6cm von Unterkante gerechnet aus

Änderungen am Projekt: Die Verkabelung der Preamp-Sektion erfolgt mit Rockford Fosgate Matrix Cinchkabel
Grund: 1. vorhanden, 2. klanglich unbedenklich, 3. geflochten und kompakt, 4.1 Blindleiter nutzbar für GND zum Plattenspieler

Frage: Woher bekomme ich die Masse/GND für den Plattenspieler? Die Gehäuseerdung wirds ja nicht sein oder?
NHDsilkwood
Inventar
#10 erstellt: 04. Jul 2012, 22:44
Ein Selbstaufbau des Phonoboards würde den preislichen Rahmen sprengen fürchte ich.
Einen Anbieter habe ich allerdings gefunden, der komplett fertig aufgebaute Platinen vertreibt.
http://www.hormann-a...oard/description.htm

Nur die Spannungsversorgung fehlt. In der BDA steht auch drin, woher der GND zu holen ist. Es ist wie vermutet, die Masse/0 vom Trafo.
NHDsilkwood
Inventar
#11 erstellt: 08. Jul 2012, 10:43
der Lautstärkeregler

Das erste Teil ist mittlerweile eingetroffen
NHDsilkwood
Inventar
#12 erstellt: 20. Jul 2012, 05:15
Das Thema "überladene Front" liess mir keine Ruhe...

Das First Watt Logo wird nicht umgesetzt. Aber, die Schriftart ist als Mariah.ttf im Netz verfügbar.
Der verfügbare Bausatz mit PGA 2311 lässt nur 3 Quellen zu, ich möchte aber gern 4 Quellen und die Auswahl seperat via einzelner Drucktastern oder "Drehschalter"
Die Phonoabteilung wird der Supa 2.0 werden. Die Rückwand wird mit Speakon und Cinch von Neutrik bestückt

Es gibt einen passenden Pre-Amp Bausatz, aber die Infos reichen mir noch nicht. Link wird nachgereicht...
Hatte 2 Wochen "physische Zwangspause" und nun steht erstmal ein Umzug an. Das Projekt wird NICHT begraben.
Bis voraussichtlich Mitte August....
Ultraschall
Inventar
#13 erstellt: 20. Jul 2012, 09:31
zur Frontplatte noch:
die sechs Bohrungen rechts unter/neben "Speaker" sind ungleich verteilt.
Und entweder alle Bedienelemente in der oberen Hälfte-also diese sechs Bohrungen auch noch höher anbringen oder alles anders -gleichmäßiger verteilen.

Der Druckschalter ist riesig!!! Ein Kleinerer wäre edler.

Zum Relais:
schau mal hier:
http://www.reichelt....74cdf5c042d978699c77
oder hier:
http://www.reichelt....74cdf5c042d978699c77

und zum Supra:
sorry aber der ist in die Jahre gekommen, da gibt es für MM besseres, schau Dir mal die Applikationsschriften zum OP 37 (von ADI S. 13) an:
http://www.datasheet...es/5021673OP37_b.pdf
Da ist eine Phonoentzerrerschaltung mit OPV drin. Dann das ganze statt mit dem alten OP37 mit einen LME 49710
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lme49710.pdf
und in der Gegenkopplung mit zehnmal kleineren Widerständen und zehnmal größeren Kondensatoren aufgebaut und Du wirst Freude haben.
NHDsilkwood
Inventar
#14 erstellt: 14. Aug 2012, 18:18
Umzug vollzogen, Surfen erstmal via UMTS...

Der Druckschalter ist riesig!!! Ein Kleinerer wäre edler.

Wär ja langweilig, wenn alles gleich wäre... Mir gefällt mein "Monsterknopf" und der AMP soll optisch deutlich auffallen und dominieren...
Bin aber noch am Grübeln ob ich zusätzlich noch einen kleineren Knopf organisiere um die Quellenwahl via Drehknopf umzusetzen.
Jedem das Seine

Zum Relais:
schau mal hier:
http://www.reichelt....74cdf5c042d978699c77
oder hier:
http://www.reichelt....74cdf5c042d978699c77


VETO!!!
230V über Leiterbahnen zu jagen, kommt definitiv nicht in Frage. Da Operationen am offenen Herzen durchgeführt werden, ist die Gefahr deutlich zu hoch.


und zum Supra:
sorry aber der ist in die Jahre gekommen, da gibt es für MM besseres, schau Dir mal die Applikationsschriften zum OP 37 (von ADI S. 13) an:
http://www.datasheet...es/5021673OP37_b.pdf
Da ist eine Phonoentzerrerschaltung mit OPV drin. Dann das ganze statt mit dem alten OP37 mit einen LME 49710
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lme49710.pdf
und in der Gegenkopplung mit zehnmal kleineren Widerständen und zehnmal größeren Kondensatoren aufgebaut und Du wirst Freude haben.

Ehrlich gesagt OP und OPV sind zwar sicherlich praktisch, akzeptabel etc. aber ich möchte das ehrlich gesagt nicht. Wenn ich wüsste, wie ich den OP im Preamp umgehen könnte und trotzdem die Qualitäten, die er bietet, ausnutzen könnte würde ich das auch tun.
PHONO: Im Forum gibts ein Pic von einem modifizierten Dual (Carbon-Optik) und in der K&T war mal ein Foto von einer Thorens? - Basis. Ich werde wohl die Optik "abkupfern" und auch eine Basis mit integrierten Phono-Pre im Carbon Design umsetzen. So habe ich alle Möglichkeiten für einen späteren Tausch bzw. Upgrade offen...


[Beitrag von NHDsilkwood am 14. Aug 2012, 18:25 bearbeitet]
Ultraschall
Inventar
#15 erstellt: 14. Aug 2012, 21:39

NHDsilkwood schrieb:

VETO!!!
230V über Leiterbahnen zu jagen, kommt definitiv nicht in Frage. Da Operationen am offenen Herzen durchgeführt werden, ist die Gefahr deutlich zu hoch.



Mache was Du willst, ich arbeite inzwischen wirklich für die absoluten Spitzenforscher in der Welt. Und ich weiß, was geht und was nicht und kenne inzwischen sogar Normen und deren Inhalte (Kriechstrecken) recht gut. Und Finder und Schrack wissen es auch- sonst würden sie diese Relais nicht produzieren und verkaufen, wenn das nicht geht.

Und ich weiß auch. wie gut und wie schlecht OPVs sind und messe sogar Chargenschwankungen heraus....
Und wenn ich sage, die ADI-Schaltung ist gut, dann ist die wirklich gut!

Aber meinetwegen kannst Du tun was Du willst. Soll Dir ja Spass machen. Aber warum fragst Du dann eigentlich andere um Rat?

Grüße
NHDsilkwood
Inventar
#16 erstellt: 15. Aug 2012, 06:31
Warum frage ich andere um Rat:

Ich betrete (für mich) absolutes Neuland. Um nicht Pleiten und Rückschläge zu erleben, frage ich hier nach, denn es gibt immer jemanden, der Rat weiß bzw. weiterhelfen kann.
Dass die ADI-Schaltung gut ist, wollte ich nicht in Frage stellen. Falls der Eindruck entstand, bitte ich um Entschuldigung.

Desweiteren: Danke für Deinen Post. Ich habe mir deshalb die Relais nochmal genauer angeschaut und bemerkt, dass die eigentlich auf einen Relaissockel zu montieren sind. Durch die geringere Baugrösse trotz Sockel lässt sich erheblich Platz sparen und die Anschlussleitungen lassen sich auch besser verlegen. Danke fürs "Drauftunken"

Gibt es eigentlich Preamp-Kits ähnlich der PGA 2311 Kits nur mit LME 4910?

Bisheriger PGA Favorit: Assembled 4 Way PGA2311 Stero Remote Volume Controller Preamp board
NHDsilkwood
Inventar
#17 erstellt: 13. Sep 2012, 13:03
Neuigkeiten... Der Preamp wird kein PGA-Bausatz (erschien mir mit der Zeit zu blasphemisch) sondern der "DLCP" von Hypex.

Leider steht der noch in der Pipeline aber mir brennt ja auch nichts an. Möglicherweise wird aus dem ursprünglichen Plan F5, ein F5-F5 turbo Hybrid.

der zukünftige Preamp: http://www.hypex.nl/...icle&id=81&Itemid=93
NHDsilkwood
Inventar
#18 erstellt: 06. Jan 2013, 20:31
Das Projekt ist nicht begraben, aber es wird weniger...
-Der Vinylvorverstärker landet im Plattenspieler.
-Display entfällt
Auf der Front landen nur Source,Volume,On/Off,
Fernbedienung entfällt.
Momentan bin ich auf der Suche nach 3 poligen Stecksystemen, mit denen ich intern die Spannung durchschleifen kann.
Aber eben codiert wegen Schutzleiter...
Kann mir jemand nen Tip geben?
Bislang gefunden:
http://www.abload.de/img/wak-stromsparcasecon37bloe.jpg
NHDsilkwood
Inventar
#19 erstellt: 28. Jan 2013, 02:40
ScreenHunter_28 Jan. 28 00.38
ScreenHunter_29 Jan. 28 00.38
ScreenHunter_29 Jan. 28 00.39

So soll mein Baby mal aussehen...


E: Letztens war ich mal im Saturn und bin dort über die CD-Player von Rotel gestolpert. Die Slot-In Mechanik faziniert mich doch erheblich.
Somit wird der Media-PC generell dem Design des Verstärkers folgen und ein Slot-In Laufwerk erhalten...


[Beitrag von NHDsilkwood am 28. Jan 2013, 02:43 bearbeitet]
NHDsilkwood
Inventar
#20 erstellt: 27. Feb 2013, 06:27
Langsam, mit kleinsten Schritten geht es allmählich weiter...

Da momentan das Blasphemy Projekt absolute Priorität geniesst, passiert die nächste Zeit nicht viel.
Eine Sache gibt's allerdings doch. Ein König braucht einen Thron.
Der Plattenspieler, der Verstärker und der Media PC kommen auf je eine Basis.

Durch das Ende Dezember, während eines Besuchs bei einem Forummember, beschlossene Schalmei+ Woofer Projekt
(Design inspired by Tommes Tommsen) welches in den designtechnisch fast in den Wehen liegt, vorgegebene Finish sind die Planungen für die benötigten Basen bereits fertig. Montage erfolgt dann Ende Frühling.
Die graue Fläche bekommt ein Schild eingelassen.
Materialien: 18mm Multiplex Buche, 19mm MDF, 5mm Trittschall aus Kork/Gummi Mix, Leder cremeweiss und schwarz und jede Menge Sand.

die Basis
Logo
Kay*
Inventar
#21 erstellt: 27. Feb 2013, 16:43
drei Tips,
mal nicht zu irgendeinem optische SchnickSchnack:

1. Alu ist umwelttechisch bedenklich und schlechter
als Eisenblech (bei einem Audioprojekt).
Mich persönlich kotzt es an, dass ich die energieintensive
Industrie mit meiner Stromrechnung subventioniere
...
und dann noch völlig unreflektiert zu Meter-dicken
Frontplatten aus Alu gegriffen wird
... nur wegen der Optik.

Im übrigen sind die meisten Frontplatten mindestens
"ungeschickt".
Es sieht nur professionell aus, wenn man professionell
lackieren oder fräsen lässt.
Wenn man alá Hubert Reith grosse Fenster drinne hätte
(also die Front quasi nur ein Rahmen wäre) könnte man
selbst per Tintendrucker ausgedrucktes mit Folie auf
Blechplatte hinter den Rahmen setzen und hätte so
wenigstens die Flexibilität, später leicht und
kostensparend zumodifizieren.

2. der Supra hat schaltungsbedingt eine relativ hohe
Eingangskapazität, entsprechend relativ unflexibel

3. wer nicht zu faul oder zu dumm ist, der programmiert
sich einen Eingangsumschalter/Lautstärkesteller selbst.
Ich habe selbst kaum Erfahrung mit BascomAVR,
komme aber, wenn ich unbedingt will, damit zurecht,
...
zumal sich viele Programmteile im Netz finden lassen,
die man dann eben modifiziert.

Warum?
Flexibilität
Ändern sich die Rahmenbedingungen (z.B. ein Eingang
mehr, als vorhanden), muss man nicht das komplette
Projekt überarbeiten.
Daneben
- kann man individuell programmieren, z.B. mal blöd die Source-Namen
- mit LCD spart man die teuere Beschriftung auf der Front
- man lernt dazu
- und die grauen Zellen werden gefordert
--------------------------------------------------------
p.s.
ich würde gerne mal wissen,
warum Bastler ihre Individualität durch Schlamm-treten
in den alt-bekannten Trampelpfaden ausleben müssen,
...
null, nix,
weder technisch, noch optisch, noch ökologisch, noch ökonomisch,
neue Ideen!
...
selbst die Diskussionen sind sinnfrei,
weil die Motivationen für Entscheidungen eines TE,
weder bekannt, noch hinterfragt werden.

Ach, ich lasse mich hinreissen, sorry
Kay*
Inventar
#22 erstellt: 27. Feb 2013, 18:28
am Rande, so zum Spiele verderben
warum lasse ich nicht meine Finger von so'm Quatsch

VETO!!!
230V über Leiterbahnen zu jagen, kommt definitiv nicht
in Frage. Da Operationen am offenen Herzen durchgeführt
werden, ist die Gefahr deutlich zu hoch.


so wie ich es sehe, biste mangels einschlägiger Ausbildung
eh nicht befugt, überhaupt mit 230V zuarbeiten,
interessant im Schadenfall (Versicherungen!).

Wer nicht fähig ist, auch innerhalb eines Gerätes
vollständigen Brührungsschutz herzustellen,
der lässt ganz einfach die Finger von derlei
Aufgabenstellungen.

Hinweise zum Thema VDE finden sich auch hier im Forum.
ergänzend,
230V-führende Leiterbahnen bekommt man per Abdeckung
durch eine nicht-brennbare, nicht-leitende, Abdeckschale
unter der Leiterplatte in den Griff,
ggf. reicht eine mit Kunststoffschrauben/-bolzen montierte
Epoxyd-Platte (natürlich ohne Kupferbeschichtung)

-----------------------------


Die Verkabelung der Preamp-Sektion erfolgt mit
Rockford Fosgate Matrix Cinchkabel
...
Die Gehäuseerdung wirds ja nicht sein oder?

exakt, wichtig ist so'n dummes Kabel,
aber keine Peilung von wegen zwingender (Schutz-)Erdung

Deine Rechtschutzversicherung deckt im Schadensfall
auch die "fahrlässigen Tötung" ab?


-----------------------------
so, jetzte kauf' ich mir Erdnüsse,
mal zuschauen, wie du die Brummschleife zwischen
TV, Multimedia-PC und deinem AMP VDE-gerecht umgehst!
Kay*
Inventar
#23 erstellt: 28. Feb 2013, 04:25
Hallo Nick,
aus PM
Ich bitte Dich darum,
diesen Austausch in den Threads zu veröffentlichen

deshalb:
von mir:
meine Beiträge gehen aber immer auch in die Richtung
der anonymen Mitleser, die genau, wie du
irgendwelche sicherheitsrelevanten Dinge nicht
auf dem Radar haben


von NHDsilkwood:
Welche sicherheitsrelevanten Dinge habe ich deiner
Meinung nach nicht auf dem Schirm?

steht oben, aber gerne nochmal,
ein Metallgehäuse mit 230V inside hat ein Bastler n.m.M.
(Schutz-) zuerden.
Folgend wird dann die Elektronik zur Vermeidung von
Brummschleifen "soft-geerdet".

Darüber hinaus sollte man aber jede Menschen-mögliche
Vorsichtsmassnahme ergreifen, um wenigstens Personenschäden
abzufangen:
- Netz-Verdrahtung doppelt isolieren
- ggf., wie oben angedeutet, netzführende Leitungen/
Leiterbahnen abdecken
- netzführende Leitungen mit Kabelbindern fixieren

Details lassen sich im Forum und im Netz herausfinden.
Auch download-bare Bauanleitungen von ELV können helfen
---------------------------
nebenbei

Bei bisherigen Hochrechnungen der Kosten bin ich
bislang bei rund 1700 Euro Materialkosten angekommen und
ein Ende ist nicht in Sicht.
Es sollen somit 2 Stück F5 in einem Gehäuse werden.
Allein schon die Kühlkörper kosten direkt vom Hersteller
fast 300 Euro.

...
es gibt halt Menschen, die nach meinem Empfinden ohne
Sinn und Verstand, Geld ausgeben wollen/können,
als Elektronik-Einsteiger beginnt man mit etwas kleinerem
...
es ist aber nicht an mir, soetwas zuverhindern,
ich erlaube mir aber einen Hinweis auf die Ökologie,
Umweltschutz betrifft mich auch!

mehr jetzt nicht, mein Kater, schläft n meinem Arm,
das hilft nicht beim Schreiben
NHDsilkwood
Inventar
#24 erstellt: 28. Feb 2013, 10:48
1. Ich bitte hiermit um Entschuldigung für meine unangemessene Reaktion.

Dank an die Moderation und den enthaltenen Hinweis.


Der verfasste Post wurde durch die Moderation entfernt.


1. Alu ist umwelttechisch bedenklich und schlechter
als Eisenblech (bei einem Audioprojekt).


Hmmh, ist es nicht ein besserer Wärmeleiter als Stahlblech?
Ich dachte ja und ich bin mir ziemlich sicher, ich muss eine Menge Wärme loswerden

In diesem Zusammenhang: Reagiert Aluminium auf eventuelle Magnetfelder?

Ich lasse mir das komplette Gehäuse anfertigen, weil ich die technischen Möglichkeiten nicht habe.
Kleinere Sachen wie Durchbrüche für die rückseitigen Anschlüsse mache ich dann selbst.
Stand im Prinzip auch schon im Startpost und die Firma wird hier im HiFi Forum auch diskutiert.
Sie gilt als als unverhältnissmässig teuer, doch sehr professionell. Angeblich sind kleinere "Hinterhof"drehereien durchaus in der Lage, die gleiche Qualität zu liefern und das auch preiswerter...
Dass der Supra keine Verwendung findet, ist dir bekannt? Nein vielleicht nicht. Es wird der Aikkido Phono Pre in 24V mit Akkuspeisung


3. wer nicht zu faul oder zu dumm ist, der programmiert
sich einen Eingangsumschalter/Lautstärkesteller selbst.
Ich habe selbst kaum Erfahrung mit BascomAVR,
komme aber, wenn ich unbedingt will, damit zurecht,


Hatte ich erwähnt, dass mir ein solcher Pre zu blasphemisch erscheint und ich sowas nicht verwenden möchte?
Mittlerweile ist sogar das Display Geschichte. Etwaig benötigte Informationen über Betriebszustände werden komplett via LED umgesetzt.

so wie ich es sehe, biste mangels einschlägiger Ausbildung
eh nicht befugt, überhaupt mit 230V zuarbeiten


Doch, bin ich sehr wohl. Und der Berührungsschutz steht für mich an oberster Stelle.
Bei der Renovierung und Reinigung einer Technics Endstufe hätte ich mir um ein Haar die Finger verbrannt, als ich die defekten Leuchtanzeigen austauschte. (Polaritätsprüfung während des Umbaus auf LED)

Deshalb auch der Kupfer"Kanal" unten drunter. Keine 230V Verlegung im Gehäuse.
Die Trafos sollen mittig vertikal angeordnet werden.


230V-führende Leiterbahnen bekommt man per Abdeckung
durch eine nicht-brennbare, nicht-leitende, Abdeckschale
unter der Leiterplatte in den Griff,
ggf. reicht eine mit Kunststoffschrauben/-bolzen montierte
Epoxyd-Platte (natürlich ohne Kupferbeschichtung)

Ich weiss, aber Platz sparen muss ich nicht zwingend.
Ich möchte eben lieber konfektionierte Leiter und Berührungsschutz umsetzen. Ich wüsste nichts was dagegen spricht.
Bliebe lediglich die Gefahr des Isolationsschadens und die lässt sich mittels passender Durchführung komplett unterbinden.





exakt, wichtig ist so'n dummes Kabel,
aber keine Peilung von wegen zwingender (Schutz-)Erdung

Deine Rechtschutzversicherung deckt im Schadensfall
auch die "fahrlässigen Tötung" ab?


Augenscheinlich ist exaktes Lesen auch nicht deine Stärke oder? Nicht so schlimm Passiert mir auch dauernd

Gleich im ersten Post stands drin.

Die Innenverdrahtung erfolgt Solid Core.


Nur so als kleiner Hinweis, das RF Matrix ist ein aus 3 isolierten Leitern geflochtenes Kabel. 2 Leiter mit Silberauflage, und ein Blindleiter nur Kupfer.
Möglicherweise mache ich bei dieser Auswahl nen Fehler und handle mir irgendwo ein Brummen ein? Abgesehen davon, es ist nicht Solid Core sondern eben flexibel.
Nur so nebenbei, ein komplettes Metallgehäuse, welches vollständig leitfähig verbunden ist, sollte nach meinem Ermessen auch unbedingt nen Potentialausgleich bekommen. (Für die, die es nicht wissen, der Grün-gelbe Draht)
Bei vielen Fertigprodukten ist das nicht der Fall. Wieso nicht? Gibt das Brummprobleme oder irgendwie Einstreuungen oder ist das nur eine Sparauflage seitens des Herstellers.


so, jetzte kauf' ich mir Erdnüsse,
mal zuschauen, wie du die Brummschleife zwischen
TV, Multimedia-PC und deinem AMP VDE-gerecht umgehst!


Guter Hinweis, da kommt also was. Optisch wäre sicherlich die einfachste Variante, aber ich möchte so weit wie möglich analog bleiben.

Gut, kommen wir langsam mal zum Ende.


p.s.
ich würde gerne mal wissen,
warum Bastler ihre Individualität durch Schlamm-treten
in den alt-bekannten Trampelpfaden ausleben müssen,


Das nennt sich Hobby


null, nix,
weder technisch, noch optisch, noch ökologisch, noch ökonomisch,
neue Ideen!


Richtig, gut erkannt. Ich will auch nicht das Rad neu erfinden. Ich will mein Baby haben und nichts von der Stange. Die Yamaha Regler sind hässlich.
Denon sagt mir optisch nicht zu, Marantz auch nicht und Rotel kann ich mir nicht leisten


selbst die Diskussionen sind sinnfrei,
weil die Motivationen für Entscheidungen eines TE,
weder bekannt, noch hinterfragt werden.


Dann frag doch einfach! Aber bitte freundlich und nett und du wirst auch Antwort bekommen. Das Gleiche versuche ich übrigens auch. Klappt nicht immer, denn ich habe ein fürchterliches Talent. Ich erwische beinahe jedes Fettnäpfchen das geht.



Ach, ich lasse mich hinreissen, sorry


Wenn du es schon selbst weisst, warum machst du es dann? Willst du mir zeigen, dass ich zu dumm bin und du der Grösste?
Bestimmt nicht. Also warum beleidigst du und degradierst du Diejenigen, welche zu Leuten wie dir aufschauen, dich für dein Wissen bewundern und deine Hilfe bitten?

Ich hoffe ich habe dich nicht beleidigt, falls doch war das nicht mein Ziel.

ps: Der Silberblingbling Style ist ein Kompromiss mit dem WAF. Mir wäre Schwarz lieber


E:
mehr jetzt nicht, mein Kater, schläft n meinem Arm,

Zwischen dem Beginn des Verfassens und dem Posten liegen insgesamt fast 11 Stunden. Ich war einfach zu müde, um nonstop durchzuschreiben.
Falls dadurch nicht nachvollziehbare Unterschiede entstanden bitte ich um Verzeihung.
Es liegt mir fern, jemanden zu beleidigen, in Frage zu stellen oder zu degradieren.
In diesem Zusammenhang: Danke an Black-Devil, welcher mir den Kopf bezüglich meiner Vorurteile wusch und mir die Ohren langzog.


[Beitrag von NHDsilkwood am 28. Feb 2013, 11:14 bearbeitet]
NHDsilkwood
Inventar
#25 erstellt: 28. Feb 2013, 11:10

Kay* (Beitrag #23) schrieb:

es gibt halt Menschen, die nach meinem Empfinden ohne
Sinn und Verstand, Geld ausgeben wollen/können,
als Elektronik-Einsteiger beginnt man mit etwas kleinerem
...
es ist aber nicht an mir, soetwas zuverhindern,
ich erlaube mir aber einen Hinweis auf die Ökologie,
Umweltschutz betrifft mich auch!

mehr jetzt nicht, mein Kater, schläft n meinem Arm,
das hilft nicht beim Schreiben ;)


Tja.. es ist eben Hobby. Ausserdem: Wieviel Geld ich investiere und wofür das ist meine Sache. Dies in Frage zu stellen steht höchstens meiner Partnerin zu. Ohne Sin und Verstand ist schon beleidigend. Ich will das wegen der Wärmeabfuhr machen. Zugegebn nen ökologischen Nutzen hat das nicht. Aber das ist meine Sache.
Verhindern? Warum? Das ist Individualismus. Wozu sollten wir denn alle die gleiche Meinung haben, das gleiche Auto fahren blabla...
Umweltschutz? Ich würde gern mit nem Nissan GTR durch die Gegend fahren
Es gibt Leute, deren Fahrzeuge haben einen Durchschnittsverbrauch von 17 L/100km und mehr.
Ist das Umweltschutz?

Ich trenne meinen Müll auch und schmeisse nichts rum. Ich werfe sogar meine Kippen in den Mülleimer. Das möchte wohl so sein.
Umweltschutz betrifft uns alle.


Folgend wird dann die Elektronik zur Vermeidung von
Brummschleifen "soft-geerdet"
.

Gibts da irgendwo Lektüre? Gut danke für den Hinweis, ich mache mich schlau

Darüber hinaus sollte man aber jede Menschen-mögliche
Vorsichtsmassnahme ergreifen, um wenigstens Personenschäden
abzufangen:
- Netz-Verdrahtung doppelt isolieren
- ggf., wie oben angedeutet, netzführende Leitungen/
Leiterbahnen abdecken
- netzführende Leitungen mit Kabelbindern fixieren
Ich möchte dem noch Zugentlastung hinzufügen

download-bare Bauanleitungen von ELV

danke für den Hinweis


E: Wie sinnvoll ist ein Matchen der Bauteile?


[Beitrag von NHDsilkwood am 28. Feb 2013, 12:23 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#26 erstellt: 28. Feb 2013, 18:14
Hallo Nick,

du selbst sprichst davon,
mit Elektronik keine Erfahrung ("absolutes Neuland")
zuhaben. Du hast Recht, DAS sehe ich in jedem deiner
Beiträge, z.B. auch dem Herum-ge-Eiere mit der Netzspannung.
Das heisst für mich nicht 'Dummheit', sondern :
dir fehlen grundlegende Kenntnisse zum korrekten Aufbau
eines AMP's.
Unter der Bedingung, die Betriebssicherheit ist für dich
wichtig, so HAST DU diese Defizite aufzuarbeiten.


Deshalb auch der Kupfer"Kanal" unten drunter.
Keine 230V Verlegung im Gehäuse.


Denkfehler,
du hast einen Netztrafo der Schutzklasse 1 im Gerät.
Ich habe null Bock,
die notwendige Schutzerdung zudiskutieren.

Es steht dir selbstverständlich frei, beim TÜV einen
Test auf Schutzklasse II zuveranlassen, um im Schadensfall
wenigstens eine Argumentation zuhaben.

(Wieso eigentlich "Kupfer"Kanal""?
ich kann nur mit dem Kopf schütteln)


Nur so nebenbei, ein komplettes Metallgehäuse,
welches vollständig leitfähig verbunden ist, sollte nach
meinem Ermessen auch unbedingt nen Potentialausgleich
bekommen.

Ach was
WAS IST DENN bitteschön EINE SCHUTZ-ERDUNG?
---------------------
Alles klar
...
ich habe meine Pflicht, Hinweis auf mögliche Gefahren
und der möglichen Umschiffung getan
...
und damit bin ich raus
Ich wünsche dir viel Erfolg!

p.s.
(nur mal so nebenbei, Herr Elektriker,
die Lüftungschlitze in deinem Bildchen sind mindestens
zu breit)

p.s.
"Tja.. es ist eben Hobby. Ausserdem: Wieviel Geld ich investiere und wofür das ist meine Sache. Dies in Frage zu stellen steht höchstens meiner Partnerin zu."
Wieso Frage,
ich kritisiere es, und DAS Recht habe ich!
NHDsilkwood
Inventar
#27 erstellt: 01. Mrz 2013, 01:43
WAS IST DENN bitteschön EINE SCHUTZ-ERDUNG?

So sollte es generell sein.

Gegenfrage: Was ist eine Schutzisolation?

Mein erklärter Favorit:


Vielleicht nicht unbedingt dieses Modell, mir gehts in erster Linie um dem grün-gelben Leiter.


Hast Du eine Ahnung, wie schwer das selbst bei Sketchup ist, derartige Zeichnungen zu erstellen?
Trotzdem danke fürs Drauftunken. Es kommt also noch ein Schutzgitter von unten dran.


Denkfehler,
du hast einen Netztrafo der Schutzklasse 1 im Gerät.
Ich habe null Bock,
die notwendige Schutzerdung zudiskutieren


http://de.wikipedia....e_I_.2F_Schutzerdung

Das Material für den Kupferkanal bleibt nach bisherigen Berechnungen vom Plattenspieler übrig.

Ich möchte die Netzleitungen nur möglichst wenig durch das Gehäuse verlegen. Das ist der Gedanke.
Mir ist jetzt nicht klar, was ich falsch mache. Könntest Du dir die Zeit nehmen und mich aufklären?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe bei DIY Preamp
Klangkurve~ am 03.11.2014  –  Letzte Antwort am 25.05.2015  –  25 Beiträge
DIY Verstärker - Amp4702 + Preamp
mischro am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 17.03.2015  –  17 Beiträge
DIY Klasse A Amp+Preamp
stagy am 24.03.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2011  –  2 Beiträge
DIY Verstärker mit Preamp (Erstlingsprojekt / Anfängerfragen)
andariiradna am 18.04.2015  –  Letzte Antwort am 21.04.2015  –  7 Beiträge
PreAmp
l4in am 22.05.2012  –  Letzte Antwort am 23.05.2012  –  13 Beiträge
Preamp
marko-91 am 07.07.2018  –  Letzte Antwort am 24.07.2018  –  18 Beiträge
[Gelöst]Probleme mit DIY Preamp (W. Marshall Leach)
derschallwandler am 08.09.2013  –  Letzte Antwort am 23.09.2013  –  34 Beiträge
Probleme Passiv Preamp / Ausgangsspannung
roccodemauro am 20.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  12 Beiträge
DIY?
jmibk am 01.01.2004  –  Letzte Antwort am 01.01.2004  –  4 Beiträge
Prototyp - WLan-PreAmp-DSP-Amp-Speaker
JaccSen am 06.09.2017  –  Letzte Antwort am 10.09.2017  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedJuefra
  • Gesamtzahl an Themen1.552.333
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.875

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen