Messung Tonfrequenz...

+A -A
Autor
Beitrag
dl8chr
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Aug 2005, 23:22
Hallo,

ich habe keine Ahnung, ob ich in diesem Forum-Teil richtig bin. Weiß aber keine passende Rubrik.

Es geht mir um Folgendes:
Ich möchte mir ein sogenanntes Kling Klong bauen.
Dazu möchte ich mir Alurohre zuschneiden, die eine bestimmte Tonfrequenz haben.

Jetzt habe ich das Problem, dass ich a. nicht weiß, welcher Ton welcher Frequenz entspricht und b. wie ich diese Resonanzfrequenz messe.

Ich habe zwar einen Frequenzzähler, ein Oszi und auch einen Computer mir Soundkarte und Mikrofon, aber ich habe leider keine Ahnung wie ich zu dem gewünschten Ergebnis komme.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank und Grüße vom Ammersee,
Christian
Poison_Nuke
Inventar
#2 erstellt: 20. Aug 2005, 08:29
geh einfach von einem beliebigen Grundton aus (dessen Frequenz ist nicht wichtig. Kann so zwischen 300-500Hz liegen (oder auch wo ganz anderst), und bestimmt am Ende nur die "Brillianz" der Tonleiter.

Wenn du nun die Frequenz des Grundtones mehrfach verdoppelst und halbierst, erhälst du schonmal alle nötigen Oktaven.

Wenn du nun weiter den Grundton mit dem Faktor 3/2 oder 2/3 multiplizierst, erhälst du die Quinten, und wenn du dann noch mit 4/3 und 3/4 multiplizierst, die Quarten.
Ich glaube, mehr wirst du auch erstmal nicht brauchen, oder?

Wenn ja, dann könnte man die genaue Formel zur Frequenzberechnung heranziehen und diese mit einem Programm ausrechnen lassen.


Zur Rsonanzfrequenz des Tonrohres: Da musst du erstmal selber Hand anlegen, und das ganze ausrechnen. Leider habe ich gerade meine Unterlagen nicht hier, wo entsprechende Infos drin stehen. Daher musst du mal selber raussuchen, wie man die Resonanzfrequenz eines solchen Systems bestimmt. Bzw eigentlich musst du die Rohre dann ja so auslegen, dass sie eine genaue gewollte Resonanzfrequenz haben, damit du die richtigen Töne triffst.
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 20. Aug 2005, 10:42
Hi,
die Tonhöhe hängt bestimmt von der Länge der Rohre ab. Die Wellenlänge eines Tons ist Schallgeschwindigkeit / Frequenz, also für 300 Hertz also: 340 m/s / 300 = 1,13 m.
Jetzt ist nur die Frage, ob die Rohrlänge 1,13 m oder z.B. nur die Hälfte davon sein muß.

Mit einem Oszilloskop ist die Messung ja kein Problem. Das Signal wird zwar nicht wie ein Sinus aussehen, aber wenn man jetzt die Zeit mißt von einem Nulldurchgang zu dem nächsten Nulldurchgang der gleichen Richtung, dann hat man die Zeit für eine Welle. Die Frequenz ist dann der Kehrwert davon.
Beispiel: Die Zeit 17 ms --> 1 / 17 ms = 1 / 0,017 s = 58 Hz.
Poison_Nuke
Inventar
#4 erstellt: 20. Aug 2005, 12:43

Joe_Brösel schrieb:
Jetzt ist nur die Frage, ob die Rohrlänge 1,13 m oder z.B. nur die Hälfte davon sein muß.


Leider nicht ganz so einfach. Es geht um das Volumen, welches in dem Rohr schwingt. Also spielt der Durchmesser auch noch eine entscheidende Rolle.

Habe gerade extra, damit ich keinen Humbug rede, alles an Rohren zusammen hier gesammelt und am Ende 3 Längen mit je 2-3 Stärken gehabt. Dabei klang ein dickes Rohr tiefer, als ein gleichlanges, aber dünneres Rohr.

Also geht es bei der Berechnung darum, die Eigenresonanz von dem eingeschlossenen Luftvolumen bei 20°C zu bestimmen.
Leider habe ich wie gesagt mein Physik Kompendium nicht hier, sonst könnte ich die nötigen Formeln und Grundlagen genau raussuchen. Weil in meinem Tafelwerk finde ich leider nix zur Eigenfrequenz von Körpern usw.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bass: Ab welcher Frequenz 360-Grad-Abstrahlung?
SFXartist am 29.08.2011  –  Letzte Antwort am 10.09.2011  –  7 Beiträge
Welcher Gardinenstoff?
buayadarat am 27.06.2019  –  Letzte Antwort am 30.06.2019  –  12 Beiträge
Deckenabsorber, aber wie bauen?
Morphious am 19.07.2015  –  Letzte Antwort am 24.07.2015  –  9 Beiträge
Carma Messung klappt nicht
spl83 am 11.03.2013  –  Letzte Antwort am 11.03.2013  –  2 Beiträge
Umzug - Welcher Raum ist besser?
luKING am 08.04.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  7 Beiträge
Welcher Shop für Schaumstoffplatten?
Ingo-3 am 20.06.2012  –  Letzte Antwort am 20.06.2012  –  9 Beiträge
Raumakustik Messung über REW
Coreophile am 24.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.11.2015  –  3 Beiträge
Fragen zu meiner Frequenz Messung
muddi82 am 18.03.2012  –  Letzte Antwort am 25.05.2012  –  48 Beiträge
Wie erstelle ich eine FG Messung ?
n.r.g. am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 05.12.2013  –  2 Beiträge
Messung der gesammten Front
fine am 27.04.2017  –  Letzte Antwort am 03.05.2017  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.729