Hyundai i10 Kofferraumausbau

+A -A
Autor
Beitrag
T0M4H4WQ
Stammgast
#1 erstellt: 07. Okt 2014, 11:37
Guten Tag,
habe hier ein paar Fragen, zum Thema Kofferraumausbau Hyundai i10 Baujahr 2007
Folgende Dinge habe ich bereits:
Pioneer Radio (2 freie Chinch Sub Ausgänge)
Pioneer Mittel- und Hochtöner in den Türen.
(Türen werden noch gedämmt)

Nun habe ich folgendes bemerkt:
Wenn ich im Kofferraum das Zeug bis unten aufs Reserverad raus nehme is da ja PLATZ!
Also:
Bass muss rein!
Nun, mir haben es die Carpower Raptor 6 sehr angetan, jedoch kann ich ums Verrecken kein passendes Gehäuse finden (13cm Loch, 10 Liter, Bassreflex)
Ob nun in der Reserveradmulde, oder sonstwo, ich will einen Bass im Kofferraum.
Möglichst klein, (Kofferraum is ja nich der Größte) aber möglichst gut!
Dabei eine schöne Mischung aus Klang und Druck.
Bin für nahezu alle Marken offen, Preislich… nunja… für nen Hyundai i10 halt 
Dazu will ich fragen, wie verleg ich am besten die Strom und chinch Kabel? Wie ichs vom Motorraum rein krieg is klar, von da aus? Kann ich die Kabel getrennt links und rechts unten verlegen?
Hab mal gehört, da is n Klimakompressor oder so…
Handwerklich bin ich einigermaßen begabt, nur sehr unkreativ!
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 07. Okt 2014, 12:16

Ob nun in der Reserveradmulde, oder sonstwo, ich will einen Bass im Kofferraum.
Möglichst klein, (Kofferraum is ja nich der Größte) aber möglichst gut!


Lege bitte erstmal das Volumen des Gehäuses fest und die Leistung der Endstufe,
DANN kann man den passenden Spielpartner finden.

http://www.gladen-autohifi.de/subframes.html

http://www.mazda-323...bwoofer_gehause.html

http://www.puntotreffen.de/index.php?page=500

http://www.prsm.de/carhifi/

http://noiasca.rothschopf.net/delsol/ddelsol26.htm



Der Raptor6 eignet sich dafür übrigens nicht.


Beispiele gibt's ja genug im Forum:

http://www.hifi-foru...m_id=123&thread=1971

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=123


[Beitrag von zuckerbaecker am 07. Okt 2014, 12:19 bearbeitet]
T0M4H4WQ
Stammgast
#3 erstellt: 07. Okt 2014, 13:06
Vielen Dank für diene Infos,
bin noch skeptisch, ob das mit dem auskleiden und fest ins Auto baun so meins ist... bin dezent pingelich und würds mir nie verzeihen, wenns nich perfekt aussieht...

Möchte einen Bass der wunderschön tief kommt und eben mein hyundai nich komplett in die luft jagt wenn er loslegt
volumen is so ne sache... klar hätt ich gern viel.. aber viel geht nunmal bei nem i10 nich rein

Edit: wenn gfk, dann aber dahinter alles mit alubutyl zuknallen, oder?


[Beitrag von T0M4H4WQ am 07. Okt 2014, 13:20 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#4 erstellt: 07. Okt 2014, 13:20


[Beitrag von zuckerbaecker am 07. Okt 2014, 13:21 bearbeitet]
T0M4H4WQ
Stammgast
#5 erstellt: 07. Okt 2014, 13:45
Vielen Dank, der 2. Sieht Preislich ganz gut aus! Nur geht mir die idee mit dem Einbau Seitlich nich ausm kopf... vlt mal Tutorials suchen...
Endstufe hab ich noch keine... wird dann eben mit dem sub ausgesucht...
wie is das mit dem gfk... Hyundai scheppert ja ziemlich... wie dick muss ich da dämmen? weil vibrierendes alu is nich!
Stötie
Stammgast
#6 erstellt: 07. Okt 2014, 13:59
Hi,


ich hab nen Kia Picanto von 2009, ist meines Wissens fast das gleiche Auto.Ich hab in der Reserveradmulde (wo eh keins drin is) links nen Gehäuse aus GFK mit ca 25l hinbekommen und rechts daneben ist dann noch genug Platz für ne kleine Zusatsbatterie und Endstufe.
Wo ich mit den Kabeln lang bin weiss ich garnicht mehr, hab aber nachträglich nen Massekabel von der Starterbatterie nach hinten gelegt und das war eine sehr gute Entscheidung. Die Karosserie ist bei den Koreanern sehr dünn und viele Teile sind geklebt statt geschwisst und daher ist die Leitfähigkeit sehr bescheiden.
Dämmen ist da auch pflicht: mindestens Türen und Kofferraumklappe. Kofferraumboden, Seiten und das Dach sind auch nicht verkehrt.
T0M4H4WQ
Stammgast
#7 erstellt: 07. Okt 2014, 14:36
Alles klar, ja masse wird mitverlegt. Was hast wo verlegt?
Chinch und Strom will ich nich zusammen.... hast du sie getrennt?
Ja ich glaub gfk hats mit angetan
T0M4H4WQ
Stammgast
#8 erstellt: 07. Okt 2014, 16:11
Ich glaub ich fang klein an, fertigbox einbaun, und iwann verkleidung ab, dämmen und fest mit gfk die box mit dem rest verbinden
T0M4H4WQ
Stammgast
#9 erstellt: 07. Okt 2014, 16:19
Oder was ändert sich eigentlich an der Sache, wenn ich das Chassis umdrehe? Also mit der Spule in den Kofferraum, jedoch bassreflexraum der selbe?
zuckerbaecker
Inventar
#10 erstellt: 07. Okt 2014, 16:41
nix.
T0M4H4WQ
Stammgast
#11 erstellt: 08. Okt 2014, 08:40
Okay, also ich habe nun vor, ein Gehäuse aus GFK zu bauen. mit "reverse" Chassis.
Verkleidung seitlich komplett raus, und dann passend rein .
Ich werde seitlich noch alles mit Alubutyl auskleiden, dann Die Form mit Hasendraht auslegen, und vorne eine Frontplatte aus Holz. Ca 2-3 Lagen Matten. Innen mit Antidröhnpaste beschmieren wenn trocken is. Frage: Wie verbinde ich die Holzplatte mit dem gfk zeug am Schluss? Was nutze ich, damit ich den Hasendraht am Ende wieder von dem GFK Zeug wegbekomm?
zuckerbaecker
Inventar
#12 erstellt: 08. Okt 2014, 09:42
Zuwas Hasendraht


zuckerbaecker (Beitrag #2) schrieb:


http://www.mazda-323...bwoofer_gehause.html

http://www.puntotreffen.de/index.php?page=500









Wie verbinde ich die Holzplatte mit dem gfk zeug am Schluss?


Glasfasergewebe und Polyester-Harz oder Faserspachtel.

http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d91.html
T0M4H4WQ
Stammgast
#13 erstellt: 08. Okt 2014, 10:01
Okay... hab mir jemanden ausm Ort besorgt der mit dem Zeug arbeitet... mal sehn was wir schönes machen
T0M4H4WQ
Stammgast
#14 erstellt: 08. Okt 2014, 10:13
Wie isn das... kann ich links hinten komplett zumodellieren oder muss ich da hin, zum Lampenwechsel? Find hier auf Anhieb nix... Hyundai i10 BJ 2007
neo_oen
Stammgast
#15 erstellt: 08. Okt 2014, 11:04

kann ich links hinten komplett zumodellieren oder muss ich da hin, zum Lampenwechsel?


Das solltest du ggf. noch kontrollieren, da ich und viele anderen diesen Wagen nicht kennen heißt es "selbst ist der Mann"

_juergen_
Inventar
#16 erstellt: 08. Okt 2014, 11:21
Meist hilft ein Blick in die BDA zum Fahrzeug. Da steht das normalerweise drin. Oder selbst schauen, ob es da irgendeine Klappe gibt.
Aber mal ganz ehrlich: Ich würde das so bauen (lassen) das sich das Gehäuse leicht entnehmen läßt.
T0M4H4WQ
Stammgast
#17 erstellt: 08. Okt 2014, 11:34
Werde in der Anleitung schauen, bin nur 70km von meinem auto entfernt
nien, ich wills fest verbauen.
Habe mir einen Sub mit 600W an 4Ohm ausgesucht, suche nun:
Passende Endstufe, (Nur für den Sub, Preis bis 150€)
Passende Kabel und sicherung
zuckerbaecker
Inventar
#18 erstellt: 08. Okt 2014, 14:21

T0M4H4WQ (Beitrag #17) schrieb:

Habe mir einen Sub mit 600W an 4Ohm ausgesucht,



Und was denkst Du sagen diese Zahlen aus?
T0M4H4WQ
Stammgast
#19 erstellt: 08. Okt 2014, 15:20
Was braucht man sonst zur Dimensionierung einer Endstufe?
Bitte klär mich auf!
Es handelt sich um einen pioneer-ts-w3003d4.
Hab ihn zufällig billig in der Gegend erstehen können.
Was sagt Ihr zum Sub?
zuckerbaecker
Inventar
#20 erstellt: 08. Okt 2014, 15:30
Taugt net für Deine Anwendung.

Näxtes mal fragst VOR dem Kauf.
T0M4H4WQ
Stammgast
#21 erstellt: 08. Okt 2014, 15:37
Okay.
Was empfielst du, geschlossenes Gehäuse, Volumen noch unbekannt (gfk bau) reverse einbau. Preisrahmen bis max 150€


[Beitrag von T0M4H4WQ am 08. Okt 2014, 15:39 bearbeitet]
T0M4H4WQ
Stammgast
#22 erstellt: 08. Okt 2014, 15:43
Und wie dimensionierst du endstufen, ausser ncah watt und ohm?
zuckerbaecker
Inventar
#23 erstellt: 08. Okt 2014, 15:46
Wie soll man ohne Volumen ne Empfehlung geben


Und wie dimensionierst du endstufen


Danach die bestmögliche Qualität fürs jeweilige Budget zu bekommen.

Deine Zahlenspielchen kannst Dir fürs Quartettspiel aufheben.
T0M4H4WQ
Stammgast
#24 erstellt: 08. Okt 2014, 15:58
Okay.
Volumen: Möglichst klein (genauer gehts halt noch nicht)
Größe des Subs: Max 30cm Durchmesser.
Gehörte Musik: Leider alles :/
Preis: Max 150€
schön wäre halt ein guter Allrounder, der mit kleinem Volumen auskommt und optisch für reverse Einbau geeignet ist.
Wenn ich weiß, was fürn Sub, dann kann ich das Volumen ja ggf anpassen
T0M4H4WQ
Stammgast
#25 erstellt: 08. Okt 2014, 16:02
Achja: Kabel hab ich noch da:
Oehlbach NF1 5m Chinch,
20mm Stromkabel (5m, plus und minus werden verlegt)
Ne Sicherung hab ich auch, müsste (nagelt mich nicht fest) eine 60A Sicherung sein. Diese kann ja getauscht werden, je nach Bedarf.
DJ991
Inventar
#26 erstellt: 08. Okt 2014, 16:06
Ein 12 Zoll Subwoofer benötigt meist 32 l+ um ordentlich zu spielen.
Ein 10 Zoller spielt dagegen schon in etwa 18-20 l gut.

Daher wäre es wirklich besser, du wüsstets schon, was du zur Verfügung hast.

Endstufen legt man nicht nach Watt aus, nach "Ohm", wie du es bezeichnest schon eher. Die angeschlossenen Lautsprecher müssen von der minimalen Impedanz zur Stufe passen, einen Subwoofer mit 2 Ohm Spule an eine 4 Ohm-stabile Endstufe zu hängen, wird sich auf Dauer nicht vertragen.

MfG Dominik
zuckerbaecker
Inventar
#27 erstellt: 08. Okt 2014, 16:11
Einen 10" Sub sehe ich aber nicht in 18 Liter.
T0M4H4WQ
Stammgast
#28 erstellt: 08. Okt 2014, 16:13
Also eher einen 10" Sub... mehr krieg ich kaum hin an Volumen. Gute Info!
HiFiat
Stammgast
#29 erstellt: 08. Okt 2014, 16:13
Hallo ich habe den Gladen Rs 12 verbaut der kommt ganz gut in 32 liter geschlossen zurecht.
22 Liter reichen für den 10er, der kostet um 100€

PS: man kann auch die Beiträge editieren so vermeidet man Doppelposts
T0M4H4WQ
Stammgast
#30 erstellt: 08. Okt 2014, 16:19
Der Gladen RS 10 sieht nett aus, ich mache mir jedoch Sorgen, der Plastikrand ist leicht schräg oder? Macht das Probleme beim Reverse Einbau?
DJ991
Inventar
#31 erstellt: 08. Okt 2014, 16:23

zuckerbaecker (Beitrag #27) schrieb:
Einen 10" Sub sehe ich aber nicht in 18 Liter.


Der JL 10w3v3 spielt sehr wohl in 18 l, sogar sehr gut.

MfG Dominik
HiFiat
Stammgast
#32 erstellt: 08. Okt 2014, 16:30
Den Gummi Rand kann man glaub ich abmachen und dann kannste den ja einfach umdrehen.
T0M4H4WQ
Stammgast
#33 erstellt: 08. Okt 2014, 16:31
Super! Klingt gut! An was hast ihn gehängt?
(Endstufe)
HiFiat
Stammgast
#34 erstellt: 08. Okt 2014, 16:32
Soundstream REF 800.2 gebrückt.
T0M4H4WQ
Stammgast
#35 erstellt: 08. Okt 2014, 16:35
Okay... die wär wohl etwas groß für meinen 10er dann
zumal etwas teuer... Sorry ich bin Azubi
DJ991
Inventar
#36 erstellt: 08. Okt 2014, 16:35
Vlt kannst du dir mal irgendwo nen Sub probeweise anhören, wäre mMn das beste.

MfG Dominik
T0M4H4WQ
Stammgast
#37 erstellt: 08. Okt 2014, 16:40
Alles klar, ich mach mich erstmal an den Bau, werde ein Loch für nen 25er Woofer freihalten und melde mich ,wenn ich fertig bin (kann dauern)
Dann hab ich nen Volumen und kann mir Gedanken machen bzgl Subby
Vielen Dank, an Alle, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite stehen, auch wenn ich vlt. etwas wenig Ahnung habe
HiFiat
Stammgast
#38 erstellt: 08. Okt 2014, 16:43
Bin ich auch noch
Endstufen gibt es viele die in Frage kämen.
Wenn man gebrauchte nimmt kann man oft viel sparen.
Wie DJ991 sagt probehören wäre das beste.
Es gibt hier im Forum ne Händlerliste eventuell gibt es ja jemanden bei dir in der Nähe der Gladen verteibt.
DJ991
Inventar
#39 erstellt: 08. Okt 2014, 16:43
Mehr als 25 l für den 10er würde ich an deiner Stelle nicht bauen, lohnt sich nicht

MfG Dominik
T0M4H4WQ
Stammgast
#40 erstellt: 08. Okt 2014, 16:47

DJ991 (Beitrag #39) schrieb:
Mehr als 25 l für den 10er würde ich an deiner Stelle nicht bauen, lohnt sich nicht


Dann is auch der Kofferraum voll
Und ne Kiste Bier muss sein!
zuckerbaecker
Inventar
#41 erstellt: 08. Okt 2014, 17:29

DJ991 (Beitrag #31) schrieb:


Der JL 10w3v3 spielt sehr wohl in 18 l, sogar sehr gut.



Dann mach mal 22 Liter und höre und staune.
DJ991
Inventar
#42 erstellt: 08. Okt 2014, 18:33
Hab ich schon versucht und jetzt in MEINEM Auto keinen nennenswerten Unterschied feststellen können.

MfG Dominik
T0M4H4WQ
Stammgast
#43 erstellt: 09. Okt 2014, 10:32
Eine Frage noch,
Gibt es Material das zu empfehlen ist/ nicht zu empfehlen ist, wie dick soll der spaß sein?

Dachte an:
Formvlies zum bespannen und 2cm dick glasfaserspachtel mit epoxydharz druff?

Wenn ich dickes Kabel nehme, und den O.G. Gladen Sub, ist ne Powercap unbedingt nötig?


[Beitrag von T0M4H4WQ am 09. Okt 2014, 13:00 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hyundai i10 Frontsystem + Radio
Andre__88__ am 07.10.2013  –  Letzte Antwort am 08.10.2013  –  6 Beiträge
Komplettanlage Hyundai Accent 2007 (1000 ?)
basti2607 am 10.04.2013  –  Letzte Antwort am 08.05.2013  –  39 Beiträge
Brauche ich eine Endstufe? Hyundai i10
DekuhBaum am 03.05.2024  –  Letzte Antwort am 03.05.2024  –  5 Beiträge
Welcher Radio, kein Doppel DIN, in Hyundai i10 IA
Kufi1860 am 22.01.2016  –  Letzte Antwort am 22.01.2016  –  4 Beiträge
Komplettes Soundsystem (Radio + Front + Sub) für Hyundai i10 ~ 800?
Saftfresse am 19.08.2017  –  Letzte Antwort am 19.08.2017  –  5 Beiträge
Lautsprecher für Hyundai i10 Baujahr 2014 (max. 200?)
juls267 am 05.08.2016  –  Letzte Antwort am 05.08.2016  –  3 Beiträge
Suche Lautsprecher Hyndai i10 2013 Baujahr
Party201 am 28.05.2021  –  Letzte Antwort am 28.05.2021  –  2 Beiträge
kofferraumausbau
briegel87 am 23.10.2005  –  Letzte Antwort am 23.10.2005  –  3 Beiträge
Kofferraumausbau + komplett System
Red_Sin am 07.12.2009  –  Letzte Antwort am 07.12.2009  –  13 Beiträge
Kofferraumausbau m. Sub, Endstufe, Kondensator.
Kikaba am 20.02.2005  –  Letzte Antwort am 23.02.2005  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.760

Hersteller in diesem Thread Widget schließen