Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Alte Philips CD Player

+A -A
Autor
Beitrag
Pizzaface
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 29. Mrz 2004, 15:41
Moin!
Mich würde mal interessieren, was ihr so von alten CD Playern, speziell Philips haltet? Ich denke da an Geräte wie den CD 304, oder den CD 73. Eure Meinung interessiert mich!
Viele Grüße
Miles
Inventar
#2 erstellt: 29. Mrz 2004, 16:27
Prost

Kürzlich gab es eine Diskussion über diese Player:

Philips (Ur-) CD-Player CD 300 - up tp date?


[Beitrag von Miles am 29. Mrz 2004, 16:28 bearbeitet]
Django8
Inventar
#3 erstellt: 29. Mrz 2004, 16:39
Philips kenn ich nicht, aber ich habe einen Sony CDP-101 von 1982. Funktioniert noch problemlos - lediglich die Schublade öffnet nicht mehr immer auf Anhieb.
gdy_vintagefan
Inventar
#4 erstellt: 29. Mrz 2004, 18:00
Ich kenne die alten Philips auch nicht, aber ich hatte mal einen Yamaha CDX-510 von 1987. Der verrichtete bis Ende 1999 seine Dienste bei mir. Das einzige, was er nicht konnte, war gebrannte CDs abspielen (keine RW, sondern ganz normale CD-R, und zwar 1- bis 2-fache Brenngeschwindigkeit und Markenrohlinge). Deshalb musste er auch einem neueren weichen (ansonsten war er aber bis zuletzt funktionstüchtig).

Wer viel gebrannte CDs hört, sollte schon etwas darauf achten, wenn es ein alter Gebraucht-Player sein soll.


[Beitrag von gdy_vintagefan am 29. Mrz 2004, 18:01 bearbeitet]
funny1968
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 29. Mrz 2004, 19:45
Mein Phillips CD 350 ist ein ganz alter und funzt einwandfrei auch bei CD-R.
Erico
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Mrz 2004, 20:17
Mein Revox B225 läuft schon 18 Jahre mit dem PHILIPS-Gussdreharmlaufwerk CDM 1 und läuft und läuft......
Pizzaface
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 29. Mrz 2004, 20:38
Ja, ja. Das gute CDM 1 Laufwerk... Einfach unschlagbar!
detegg
Inventar
#8 erstellt: 29. Mrz 2004, 22:34
Eben dieses Laufwerk haben auch meine zwei Philips CD204.

"Analog" klingend, ohne Schärfe, hervorragend verarbeitet, mit "begehbarem" Mikrokontroller, schlichtes Design - ich mag sie. Leider hat der silberne langsam Mucken bei gebrannten CD´s, der schwarze funzt prächtig!

Gegenüber neueren CDP´s (momentan Onkyo 7711) vielleicht etwas weniger analytisch, ich höre aber an zwei völlig verschiedenen Anlagen.

Gruß
Detlef
cassmann
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 31. Mrz 2004, 15:57
Hallo zusammen,

hat jeder Philips CD 204 das CDM1 Laufwerk ?

Danke und Grüße

Christian
highfreek
Inventar
#10 erstellt: 31. Mrz 2004, 20:04
Hallo, cassman!
jo- definitiv jeder!

Mein Marantz player (1992)mit CDM -4 liest so gar CD RW´s!
Ätsch!!!


gruß highfreek
prinzle
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 31. Mrz 2004, 20:56
hallo,

bin mit meinem philips cd200 auch sehr zufrieden,
hat sogar enorm kurze zugriffszeiten.
was anderes: suche dringend info über den philips cd10,
von ca 1983.
weiss da jemand was? technische daten...?

prinzle
highfreek
Inventar
#12 erstellt: 31. Mrz 2004, 21:20
Hallo Prinzle, du meinst doch Cd 100 oder? Cd 10 gibt es nur bei Marantz!
Was willsten wissen?

zb: 14 Bit 4 fach Oversampling!
Kann dir fast alles sagen (was damals Publiziert wurde)
gruß highfreek



Wenn du auf meinen Namen "highfreek" klickst, siehst du mein Profil. Dein eigenes Profil kannst Du unter "Einstellungen" (oben links im bild)bearbeiten.


[Beitrag von highfreek am 31. Mrz 2004, 21:28 bearbeitet]
prinzle
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 31. Mrz 2004, 21:39
hallo highfreak,

nee, nee. ich mein schon den cd10.
der soll der erste portable cd-abspieler gewesen sein.
hab auch ein bild.
is ganz schmal, und angeblich aus metall - nix plastik..

grüssle
prinzle
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 31. Mrz 2004, 21:41
danke für den hinweis mit dem profil, mach ich gleich...
highfreek
Inventar
#15 erstellt: 31. Mrz 2004, 21:47
Sorry, den kannte ich jetzt von der Bezeichnung her nicht!
Kann ,ich aber an das Teil erinnern! Metall zum Teil ja!
83 dürfte aber mit Sicherheit zu früh sein, damals war die Elektronic und Laufwerk noch nicht klein genug für Portis!
Zuerst gab es Große Auto Geräte so ca. 2 mal Din, plus zusatz kasten. Portis kamen so, jetzt muss ich schätzen, also sorry wenns nich stimmt, 86 raus.
gruß highfreek
prinzle
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 31. Mrz 2004, 22:22
hallo highfreak,

ich hab`den heut abend einfach aus interesse ersteigert.
ich kann dann bald hoffentlich aus eigener erfahrung berichten über den philips cd10.

grüssle
hifi-privat
Inventar
#17 erstellt: 01. Apr 2004, 13:07
Hi,

habe noch einen Marantz CD 73 in Betrieb an der Zweitanlage (siehe Avatar oder größer auf meiner HP).

Funzt noch einwandfrei. Und sieht toll aus
Ludger
Inventar
#18 erstellt: 01. Apr 2004, 16:43
Hallo Pizzaface, ich hatte in den 80er einen Marantz CD 65 und habe ihn damals gegen den Philips CD 304 gehört. Der Marantz war etwas besser. Neulich konnte ich einen CD 65 mit meinem aktuellen Marantz CD 6000 vergleichen. Ehrlich gesagt: die aktuellen Player sind klar besser, wobei Philips/Marantzgeräte wiederum damals besser waren als vergleichbare Japan-CDPs. Gruß Ludger
og
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 01. Apr 2004, 18:15
Hallo,
habe mich vor kurzem (endlich und schweren Herzens) von meinem CD 350 getrennt. Hat immer einwandfrei funktioniert und alles gespielt, ob selbstgebrannt oder schwer verkratzt. Nun hab ich einen Exposure 2010, der klingt doch ein wenig besser weil feiner/wärmer. Und ein paar Details höre ich nun, die mir der Philips vorenthalten hat.
Gruß
og
palucca
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 11. Apr 2004, 12:48
hallo prinzle,

es gab von Philips tatsächlich einen CD10(gebaut von Marantz). Da ist ein Portable-CD-Spieler, allerdings mit sep. Batteriepack. Wenn ich mich richtig erinnerne, 16Bit linear. Mehr weiß ich auch nicht mehr.
honeydew
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 02. Mai 2004, 18:36
hallo,

also ich hab den CD 101 von Philips - Super Gerät. Spielt ALLES!!. Nerven tut aber, daß meiner (meine Eltern haben auch einen, der das nicht tut) nach dem 15. Titel den Pfeil ausblendet, man also von Hand zählen muß, wo man gerade ist. Aber ansonsten...

Gruß
ncsonicx0
Stammgast
#22 erstellt: 03. Mai 2004, 14:26
Habe einen CD 35 von Grundig mit dem Sony CD150 Laufwerk. Der ist Bj. 86 und verrichtet bis heute ohne Mucken seinen Dienst.

Mein Vater hat den normalen CD 150 von Philips, der ebenfalls noch einwandfrei läuft.


[Beitrag von ncsonicx0 am 03. Mai 2004, 14:27 bearbeitet]
Tommy_Angel
Inventar
#23 erstellt: 05. Mai 2004, 13:15
CD 160, läuft einwandfrei!
Analog-Michl
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 07. Mai 2004, 20:40
Hatte mal einen 304 Bjh. 1986. Der war robust, lief damals sehr gut und fehlerfrei und hat sich dabei auch noch gut angehört, bis ihn ein kalte Lötstelle hinraffte und ihn damit in die ewige Elektronikgründe brachte.

Vor ein paar Monaten hatte ich mal wieder die Gelegenheit, einen "unbehandelten" 304er, der ein paar Monate nach meinem gekauft wurde, zu hören - und hab mich erschrocken. Im Vergleich zu neueren Geräten, die in der gleichen Kette aufspielten: total kalter Klang, völlig metallisch, keine Detailtreue und Raumklang war gleich null. Schade, ich hatte ihn besser in Erinnerung
cr
Inventar
#25 erstellt: 07. Mai 2004, 21:16
Wie hat der erste preisgünstige Philips-CDP geheißen? Er war grau, Vollplastik und hatte die Pultform des Urahns mit Deckel (er war aus 1986 in etwa, 16bit/4x). Er war im Vergleich zu den früheren so günstig (ca 160 Euro), dass ich gleich die ganze Verwandtschaft damit ausstattete (keine Fernbedienung, KH mit Schieberegler und 3,5mm Buchse).
Und er kann fast CDRWs lesen (er liest das TOC, dann ist es aus, aber immerhin )
palucca
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 09. Mai 2004, 14:00
hallo CR,

das war nicht der 1ste CD-Spieler von Philips. Der CD207 war ein Sondermodell in Anlehnung an den CD100. Diesen gabs in Grau, Weiss, Rot und Schwarz. Seinerzeit ein Topgerät. Leider gibt es für dieses Modell keinen Laser mehr.
cr
Inventar
#27 erstellt: 09. Mai 2004, 16:59
Genau den meinte ich.
Ich weiß, dass das nicht der erste CDP war. Es war der erste PREISGÜNSTIGE (mit <<< 200 Euro). Vorher waren alle deutlich teurer!
Einer von den dreien ist inzwischen hin (war relativ viel im Einsatz), die beiden anderen laufen noch.
milliscout
Stammgast
#28 erstellt: 13. Mai 2004, 18:08
Hi zusammen!
Ich besitze einen Philips CD 471/00B. Das eingebaute Laufwerk ist ein CDM-4/11.
Das Laufwerk hat neulich seinen Geist aufgegeben.
Meine Frage: Gibt es für dieses Gerät noch Ersatzlaufwerke bzw. Ersatztypen? Ggf. wo kann man diese noch kaufen?
Gruß!
Ascan
carlo15
Stammgast
#29 erstellt: 13. Mai 2004, 22:05
hallo,
habe den Philips CD 824 und bin nach Jahren noch immer zufrieden und er spielt alles was ein CD-Player heutzutage spielen sollte.
foxyandy
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 15. Mai 2004, 22:24
Hallo, ich nutze noch einen CD104.
Klein, aber schwer wie ein Panzer und auch so robust .
Ein tolles Gerät mit weichem Klang, ich habe allerdings die original Kabel ausgetauscht.
Spielt alles.
Ein Problem hat er allerdings und zwar ein termisches, ich muß ihn eine kurze Zeit vorher anschalten, damit er warm wird, sonst spielt er nicht. Aber das Problem ist nun auch altbekannt.
Also, auf die guten alten Tage, möge er noch lange spielen .
Gruß foxyandy
nullchecker
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 15. Mai 2004, 22:48
Als nullchecker kann ich natuerlich die Begeisterung fuer die ollen Philips-Player nicht so ganz verstehen.
Mein erstes Geraet war auch der 204er (steht noch bei meiner Frau als Zweitgeraet im Buero), dem ich keinesfalls einen "analogen Klang" assestieren kann, im Gegenteil.
Klar, keine Laberschublade, wie bei den heitigen Geraeten, doch sonst fuer mich nur ein eher abschreckendes Beispiel fuer die Digitaltechnik (was mir damals noch nicht so bewusst war).
NC
Wraeththu
Inventar
#32 erstellt: 16. Mai 2004, 00:40
ich habe auch einen Philips CD 304, und das Posting mit dem schlechten Klang bei diesem Gerät kann ich so absolut nicht nachvollziehen (da wird wohl etwas dran kaputt sein)
Habe an der selben Kette noch einen recht hochwertigen DVD-Player sowie den SACD-Player XB-770 hängen, der eigentlich bei allen namhaften audio-Zeitschriften auch Bestnoten in Punkto CD-Klang eingeheimst hat.
Ist auch sehr gut, allerdings kann der Philips CDs noch einen Tick besser und ist im Bassbereich etwas präziser und druckvoller.
Und das, obwohl der fast neue Sony einen noch höheren Neupreis als der Philips hatte (1000 euro zu 1600 DM)

in der Küche habe ich auch noch einen CD 350 von Philips, zwar leichter und nicht so hochwertig gemacht (viel Plastik), jedoch klanglich auch tadellos.
T.W.G
Stammgast
#33 erstellt: 16. Mai 2004, 12:09
Hallo Zusammen,

ich bin "der Neue" :-)
Mein Daddy hat noch 2 alte CD 104 und einen CD 304.
Haben alle dieses traumhafte Komplettmetall-Laufwerk inkl. Schubladenmechanik.
Eine echte Schande, das sowas nicht mehr hergestellt wird!
Das sollte strafbar sein ;-)


Thomas


[Beitrag von T.W.G am 16. Mai 2004, 12:11 bearbeitet]
Pizzaface
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 16. Mai 2004, 12:13
Moin Neuer!
Frag doch deinen Daddy mal, ob er nicht einen 104 loswerden möchte
JochenB
Stammgast
#35 erstellt: 17. Mai 2004, 10:36
Hi!

Heute abend werde ich wohl die Gelegenheit haben den allerersten CD-Player von Philips mal in Aktion zu erleben. Ein Freund von mir hat den noch. Nach seinen Aussagen spielt der noch ablsolut klasse und hat einen Spitzenklang. Es wäre zwar keinerlei Komfort an dem Teil wie z.B. noch nicht mal ein Display sondern eine LED-Leiste, die anzeigt wo der Laser gerade steht aber der Klang wäre super und er würde auch noch alles futtern.

Bin mal gespannt.

Gruss

Jochen
Pizzaface
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 17. Mai 2004, 14:15
Bin auch gespannt, wie er dir gefällt. Ich hatte den 101 und der war klanglich nicht so toll. Kein Vergleich zum 304. Aber wir wollen mal sehen, wie er dir gefällt
MAC666
Inventar
#37 erstellt: 20. Mai 2004, 21:49
Ich hatte mal den 301 ,glaube ich zumindest, habe ihn leider vor 10 Jahren verkauft, trauere ihm immer noch hinterher.

Naja, jetzt habsch eh den Computer dran...
Analog-Michl
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 23. Mai 2004, 19:04

ich habe auch einen Philips CD 304, und das Posting mit dem schlechten Klang bei diesem Gerät kann ich so absolut nicht nachvollziehen (da wird wohl etwas dran kaputt sein)


Sorry, ich habe immer noch ein Philips-Laufwerk - okay z.Zt. in einem anderen, etwas neuerem (ca. 17 Jahre)Gerät. Aber seit diesen Jahren hat sich doch schon einiges geändert, D/A Wandler und so - und je "moderner" desto mehr /A ist zu hören!
Wraeththu
Inventar
#39 erstellt: 25. Mai 2004, 15:25
kann ich auch nicht nachvollziehen, habe wie gesagt einen fast neuen Sony SACD XB770 und den Philips zusammen an der gleichen anlage hängen (beide analog verbunden).
Geändert hat sich zwar einiges, aber der Philips toppt beim CD-Klang den Sony trotzdem immer noch, vcr allem bei Feinheiten und der Basspräzision
King_Crimson
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 25. Mai 2004, 20:17
Hallo,

ich habe noch einen Philips CD 303. Der spielt alles ab, ob CD, CDR oder CDRW.
Lediglich der CD-Wagen spinnt alle paar Jahre, dann muß die Zuleitung erneuert werden, und das Display für die Spielzeit ist inzwischen trüb geworden.
Ich habe das Gerät Ende 84 gekauft. Immer wieder schön, wenn dieser "alte Veteran" an meiner Zweitanlage aufspielt.
sphinx99
Neuling
#41 erstellt: 29. Dez 2004, 16:33

prinzle schrieb:
hallo,

bin mit meinem philips cd200 auch sehr zufrieden,
hat sogar enorm kurze zugriffszeiten.
was anderes: suche dringend info über den philips cd10,
von ca 1983.
weiss da jemand was? technische daten...?

prinzle
sphinx99
Neuling
#42 erstellt: 29. Dez 2004, 16:35

sphinx99 schrieb:

prinzle schrieb:
hallo,

bin mit meinem philips cd200 auch sehr zufrieden,
hat sogar enorm kurze zugriffszeiten.
was anderes: suche dringend info über den philips cd10,
von ca 1983.
weiss da jemand was? technische daten...?

prinzle


Hallo

Ich habe noch einen CD10, finde leider das originale Netzteil nicht mehr. Dieses konnte man hinten andocken. Hat jemand ev. noch so ein Ding???

Gruss spginx
sphinx99
Neuling
#43 erstellt: 29. Dez 2004, 16:38
Hallo

Ich habe noch eine Frage zum CD10 von Philips. Ich habe noch so einen CD10, finde leider das originale Netzteil nicht mehr. Dieses konnte man hinten andocken. Hat jemand ev. noch so ein Ding???

Gruss
Michael_Leonhardt
Stammgast
#44 erstellt: 29. Dez 2004, 17:10
Also ich habe mir 1983 den CD100 geholt und war damals total begeistert.

In 1994 habe ich ihn dann allerdings durch einen T+A CD1200 ersetzt und war schon damals beim direkten Vergleich geradzu entsetzt über den sehr deutlichen klanglichen Unterschied zwischen den beiden Geräten.

Bis zu dem Moment hätte ich Stein und Bein geschworen, dass es zwischen digitalen Geräten keine wirklich hörbaren Unterschiede gibt.

Der T+A hat mich positiv vom Gegenteil überzeugt, kann mich gut daran erinnern, dass ich ein komplettes Wochenende nur sämliche CD's durchgehört hab und über die zu Tage tretenden Details verblüfft war.

Ach ja, den CD100 hab ich immer noch, hat allerdings mittlerweile Kontaktprobleme (kalte Lötstellen?) und liegt daher unbenutzt im Regal.

Gruss Michael Leonhardt
palucca
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 29. Dez 2004, 20:23
hallo sphinx99,

das Netzteil habe ich auch nicht mehr, aber Du kannst einfach ein Steckernetzteil mit 12V benutzen. Sollte aber
ca.700mA bis 1A liefern können. Den Plus und Minusanschluß
ausmessen und evtl in die Rückfront eine Buchse einbauen.
Das Gerät wurde von Marantz gefertigt. Technische Daten
habe ich nicht mehr. Ist aber mit dem Philips Dreharm in Miniaturausführung bestückt.
Esche
Inventar
#46 erstellt: 29. Dez 2004, 20:35
abend

auch noch einen cd 104 und der ist sogar ab und zu mal in betrieb. hat es allerdings sehr schwer gegen wadia cd player. aber das metall laufwerk ist der hammer.

grüße
franx
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 29. Dez 2004, 20:42
Hey,
ich hatte damals(1987) bei Polygram gearbeitet.Dadurch kamen wir auch an Phlips Geräte gut und günstig ran übern Personalkauf.Der damalige Testsieger CD880(10Kg schwer)....

http://img70.exs.cx/img70/439/cd8804jt.jpg

kam dort statt 1500 DM nur 880 DM(zweite Wahl).Ich kaufte damals gleich 3 Stück.1x für mich,2x für Bekannte.Alle 3 Geräte funktionieren heut noch immer.Meiner läuft immer noch in der heimischen Anlage.Was Philips dort verarbeitet hat,wirds wohl so schnell net mehr geben.So damals eion Philips Techniker aus dem Werk!

frohes Neues franx
lumi1
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 29. Dez 2004, 20:49
Viele kamen und gingen....auch zu ebay

Doch zwei bleiben seit den Anfangstagen der CD-Ära dabei:
Philips CD-202 u. 303.

Da kann man wirklich sagen, sowas (bezahlbares) wird nie
wieder gebaut.
Geier-Wally
Inventar
#49 erstellt: 29. Dez 2004, 21:06
einen 303`er hab ich mir vor ein paar monaten bei ihhbäh gekauft - für 50 euro.
funktioniert prächtig und sieht noch aus wie (fast) neu.
ist ein echtes angeberteil - wenn die lade aufgeht, das macht schon was her.
meinen yamaha cdx 396 hab ich trotzdem behalten - wegen der bequemlichkeit.....

maggus
audioaficionado
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 29. Dez 2004, 22:37
Von den alten Philipsen gefällt mir der CD960 am besten. Der hält auch mit heutigen Top-Geräten mit.
Henning81
Stammgast
#51 erstellt: 29. Dez 2004, 22:41
Hab bei nem Bekannten letztens den mobilen cd-player cd 10 samt netzteil gesehen und wollte ihn für meine oldie anlage haben. Leider ist das teil nirgens zu kriegen. Ich bin total begeistert...
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Alte Technics CD-Player
his.dudeness am 16.05.2006  –  Letzte Antwort am 16.05.2006  –  2 Beiträge
Warum stinken alte Philips CD-Player?
hemn am 26.03.2008  –  Letzte Antwort am 27.03.2008  –  13 Beiträge
"Alte" NAD CD PLayer
lowend05 am 02.11.2006  –  Letzte Antwort am 02.11.2006  –  2 Beiträge
Zwei alte CD Player ?
Gorden_2 am 04.01.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2012  –  3 Beiträge
Philips 304 CD Player
DonBlech2 am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 20.01.2016  –  2 Beiträge
Philips CD Player Twin DAC CD 614
regdulk am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 22.01.2007  –  3 Beiträge
CD-Player-Marantz, Philips o.ä. ?
balou156 am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 04.12.2005  –  2 Beiträge
Anschluss CD/DVD-Player an alte Verstärker
HiFi-Raritäten-Fan am 03.10.2008  –  Letzte Antwort am 03.10.2008  –  3 Beiträge
Philips CD 101
airmax78 am 13.06.2006  –  Letzte Antwort am 24.10.2010  –  4 Beiträge
Philips CD 800er Serie
wutzel25 am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 19.01.2007  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.698