McIntosh MC-1000 Monoendstufe

+A -A
Autor
Beitrag
Oliver67
Inventar
#1 erstellt: 09. Sep 2004, 11:46
Technische Daten:

Gewicht knappe 50 Kg pro Stück
Anschlüsse: XLR und Cinch (ich höre über XLR-symmetrisch)
Leistung: garantierte 1000 Watt RMS an 2/4/8 Ohm (in Wirklichkeit ca. 1400)
Dämpfungsfaktor: 200 an 8 Ohm

Ausstattung: Leistungsanzeigen: große, blau hinterleuchtete Zeiger, lassen sich auf Peak-Hold stellen; umfangreiche Schutzschaltungen für Verstärker und Lautsprecher

Verarbeitung: Mcintosh gemäß sehr gut

Preis: ehemaliger Neupreis ca. Euro 20.000, heute ca. Euro 7.000 - 12.000

Klang: überragend, tiefster Bass, hatte noch nie Probleme mit meinen Boxen (mieser Wirkungsgrad von ca. 81dB/Watt) auch nicht bei lauten Stellen (mehr als etwa 800 Watt pro Kanal habe ich noch nicht geschafft), dabei kommen alle Details rüber (Feinzeichnung nennt man das, glaub ich). Meiner Meinung nach klingen sie neutral, also weder warm noch kalt, sondern eher gar nicht (so soll es sein, ich will ja Musik hören, nicht Komponenten).

Das Gerücht, dass Ausgangsübertrager dem Klang abträglich sind, kann ich nicht bestätigen. Zumindest nicht bei McIntosh.

Oliver


[Beitrag von Oliver67 am 13. Sep 2004, 20:52 bearbeitet]
Wraeththu
Inventar
#2 erstellt: 09. Sep 2004, 11:54
Was kosten die denn so pro Stück (neu/gebraucht)?
McIntosh ist ja in meinen Augen heute mit der einfige Hersteller, der noch vom Design her ansprechende Komponeneten baut.
larry55
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 10. Sep 2004, 17:11
Das hat er doch gerade deutlich gesagt , Preis neu/gebraucht ca.

Mal in Ruhe und nicht immer nur quer lesen .............

greetz
Oliver67
Inventar
#4 erstellt: 10. Sep 2004, 20:15
Den Preis habe ich nachträglich auf die Frage hin eingefügt. Damit alle Daten beieinander sind, habe ich es nicht als Antwort gemacht.

Oliver
larry55
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 10. Sep 2004, 20:25
Na , denn is ja alles wieder gut , war ja auch nich so bissig gemeint , aber , vielleicht interessiert´s ihn ja garnicht mehr ..........

greetz - nice weekend -
MH
Inventar
#6 erstellt: 13. Sep 2004, 18:01
hi,

das sind ja Watt satt. Was für einen Dämfungsfaktor haben die Monster und warum hast Du Dich dafür und nicht z.B. für ML oder Krell entschieden?

Gruß
MH
Oliver67
Inventar
#7 erstellt: 13. Sep 2004, 18:21
Der Dämpfungsfaktor beträgt 200 an 8 Ohm, nicht überragend (eine Folge der Ausgangsübertrager) aber mehr als ausreichend.

Warum die? Weil ich die gebraucht günstig bekam. Und eine ML oder Krell mit der gleichen Leistung war wesentlich teuerer. Bessere Daten hat die Konkurrenz auch nicht, ob sie "besser" klingen? Anders vielleicht(?) aber was ist in diesen Regionen besser oder schlechter? Das wage ich bei Verstärkern nicht zu beurteilen.

Oliver
Wraeththu
Inventar
#8 erstellt: 13. Sep 2004, 19:31
Danke vielmals.

Mich würde mal interessieren, wie sich die Teile gegen grosse Martantz Endstufen aus den 70ern schlagen, z.b. die 500 oder 510.
Vom Design her gefallen mir beide.
Sicher hat die Marantz weniger Leistung...nur wie siehts klanglich aus?

habe nämlich jetzt eine Marantz 170DC, dei habe ich beim Kauf mal gegen eine Krell (ich glabe KAV-300) probegehört.
Die Krell war leistungsmässig überlegen, klanglich jedoch nicht.
McSound
Stammgast
#9 erstellt: 02. Okt 2004, 00:17
Hallo Oliver, habe heute erst den Eintrag gelesen und kann Dir nur bestätigen McIntosh ist super.
Meine Frage wo hast Du die gebraucht bekommen? Wer die einmal hat verkauft die McIntoshs ungern.
Oliver67
Inventar
#10 erstellt: 04. Okt 2004, 08:50
Ich habe sie bei meinem Händler gekauft. Der vorherige Besitzer gab sie nach Auskunft meines Händlers in Zahlung und kaufte sich als "höherwertigen" Ersatz ein Paar MBL 9010C (oder war es schon die 9011?).

Manche Leute sind eben nie zufrieden. Glück für mich.

Oliver
McSound
Stammgast
#11 erstellt: 04. Okt 2004, 15:05
Hallo Oliver,

das kann man wohl sagen, mit den Endstufen hast Du ausgesorgt.

Zum Thema Ausgangsübertrager: Gerade bei McIntosh hast Du keinerlei klangliche Einbußen durch die Ausgangsübertrager, die sind absolute Weltspitze (Ausgamngsübertrager haben auch noch den Vorteil das Du dnie Gleichspannung an die Boxen abgeben kannst und sind ein "natürlicher" Busscut (Rumpelfilter) weil in der Regel unter 20 Hz es steilflankig abgeht)

Nochmals Glückwunsch.

Hagen
Augustus
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Okt 2004, 14:30
Hörte 7 Jahre die MC 1000 und bin jetzt auf die Nachfolgerin umgestiegen, weil sie bessere Lautsprecheranschlüsse hat und warscheinlich die letzte grosse Mc sein wird. Und jetzt kommt natürlich bei vielen Lesern die berühmte Frage, wozu brauche ich 1.000 Watt oder noch mehr, ich habe neben meine B&W 800 sogar noch einen B15 Revell Basswoofer. Ganz einfach für Dynamik Reserven. Brauchen tue ich zwischen 10- 100 Watt. Aber lassen Sie doch einmal die Orgelsymphonie von St. Sains laufen oder knackigen Jazz oder das Köln Konzert von K. Jarret, da muss das ganz schnell gehen. Vom Klang der MC's wollen wir gar nicht sprechen, entweder sie gefallen einem oder nicht.Die eisige Kälte eines Accuphase brauche ich jetzt im Herbst nicht auch noch. Hatte neulich den ach so berühmten neuen Basswoofer S 8 von Burmester zuhause, ich bleibe beim Revell, Herr Burmester schaltet aber wahrscheinlich mehr Anzeigen in deutschen Zeitschriften als Revell. Alles Geschmacksache oder freie Marktwirtschaft, aber das eigene Ohr lügt nicht.

Gruss Augustus
McSound
Stammgast
#13 erstellt: 18. Okt 2004, 16:19
Hallo Augustus,

das mit der Leistung stimmt. Je mehr man hat desto größer der Headroom und damit die Dynamik, und abgesehen davon hast Du ein absolut stabiles Signal mit no clipping, ect. was selbst
"schwachen" Boxen zugute kommt.

Aber eine Frage wie kommst Du darauf das das die letzte grosse McIntosh sein wird??

Gruss Hagen
Augustus
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 19. Okt 2004, 09:17

McSound schrieb:
Hallo Augustus,

das mit der Leistung stimmt. Je mehr man hat desto größer der Headroom und damit die Dynamik, und abgesehen davon hast Du ein absolut stabiles Signal mit no clipping, ect. was selbst
"schwachen" Boxen zugute kommt.

Aber eine Frage wie kommst Du darauf das das die letzte grosse McIntosh sein wird??

Gruss Hagen



Hallo Hagen

das wurde mir leider in New York so mitgeteilt. Um auf der sicheren Seite zu sein, habe ich eben den Tausch gemacht. Interessant dürfte die neue Kombination CD/DVD Spieler und Wandler vom Mac, wird allerdings wohl teuer werden. Ich bin mit mêinem Mark L. 31.5 Player und dem 360 S Wandler so zufrieden, dass ich erst einmal abwarte und keine Notwendigkeit sehe auch nur irgendetwas zu ändern. Die Kombinantion spielt auch SACD's und harmoniert hervorragend mit der Vorstufe von Mac C 200 und eben den Enstufen. Als Kabel habe ich NBS. Wenn es gut klingt in den eigenen Ohren, dann soll man Musik hören und nicht ständig nach Neuem suchen.
Hatte früher alles in Accuphase, aber auch gegen Pass und viele andere tausche ich derzeit nichts von Mac oder ML.

PS: Avalon will die grosse Sentinel passiv herausbringen, die sollte man mal hören ist aber sehr gross und teuer soll aber noch ein riesen Sprung zur Eidolon sein. Abwarten und hören, ich würde bei mir nur bei den Lautsprechern B&W 800 gelegentlich etwas tun.

Gruss
Augustus
McSound
Stammgast
#15 erstellt: 19. Okt 2004, 16:27
Hallo Augustus,

mit den McIntosh bist Du allemal auf der sicheren Seite und die klingen einfach saugut. Die haben übrigens auch wirklich die besten Ausgangsübertrager oft kopiert aber nie ereicht.

Hat der Mark Liv. bei der Abspieöung von SACD auch Mehrkanalton? Ich frage nur interessehalber, da ich beim hören ein absoluter Stereofan bin.

Gruß Hagen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
regalboxen für ca. 1000 euro
majordiesel am 05.02.2007  –  Letzte Antwort am 07.02.2007  –  10 Beiträge
X4-Tech Verstärker A-1000 2x50W
furlinger am 04.07.2009  –  Letzte Antwort am 03.08.2017  –  61 Beiträge
Erfahrungsbericht mit McIntosh
barsur am 24.10.2009  –  Letzte Antwort am 25.10.2009  –  3 Beiträge
Vollverstärker Hegel H1 mk 4
jopetz am 10.08.2007  –  Letzte Antwort am 15.08.2007  –  8 Beiträge
Hifi und Spass fuer unter 1000 Euro!
m2catter am 26.01.2009  –  Letzte Antwort am 15.02.2009  –  9 Beiträge
Ohm-Walsh-1000 Hörsession mit den Hifi-Klassiker Marantz 1200B und Kenwood KR-9600
Jeremy am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.09.2014  –  12 Beiträge
Vergleich - Kompaktboxen um 1000?
MasterPi_84 am 08.06.2012  –  Letzte Antwort am 12.06.2012  –  5 Beiträge
Erfahrungsbericht HK 3480
ZaO am 18.10.2007  –  Letzte Antwort am 28.11.2008  –  12 Beiträge
Origenæ (OrigenAE) M7 - ein kleines Multitalent (Review)
Hüb' am 25.02.2011  –  Letzte Antwort am 06.04.2011  –  13 Beiträge
Erfahrungen mit Monitor Audio RS 8
Druide16 am 02.12.2005  –  Letzte Antwort am 06.12.2005  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedNolok
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.307

Top Hersteller in Test-/Erfahrungsberichte Widget schließen